Aktuelles
ISO 45001 – Neue Impulse für den Arbeitsschutz
Informationsveranstaltung in Mainz am 9. Mai 2017 von DGQ, DIN und DQS Voraussichtlich im Sommer 2017 wird der neue Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme ISO 45001 veröffentlicht. Im Oktober werden auf internationaler Ebene die letzten Entscheidungen für die zweite Entwurfsfassung getroffen. Risikosteuerung, erweiterte Verantwortlichkeiten sowie die umfangreicher gefasste Gefährdungserkennung sind nur einige wichtige Themen der neuen Norm. Auf der Informationsveranstaltung von DGQ, DIN und DQS berichten Experten aus der Normung und der Arbeitsschutzpraxis und stellen Entwicklung, Ziele und Neuerungen von ISO 45001 vor. Teilnehmer erhalten einen Einstieg in ISO 45001 und gewinnen aus den Vorträgen und Diskussionen wertvolle Impulse für ihr Unternehmen. Zudem erhalten sie alle DIN-Normen zum halben Preis. Zur Veranstaltung anmelden Weitere Informationen: Experten im Dialog | Teil 1 Herausforderung ISO 45001 – Der spannende Weg zu einem weltweiten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme Interview lesen Experten im Dialog | Teil 2 Herausforderung ISO 45001 – Die wichtigsten Änderungen gegenüber BS […]
DGQ Monitor Onlinebefragung – ISO 9001:2015: Anforderungen im Umgang mit Wissen und Kompetenzen
In der Norm ISO 9001:2015 wird der systematische Umgang mit den Faktoren Wissen und Kompetenzen gefordert. Im Herbst 2015 hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) gemeinsam mit der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) eine Befragung zu den Themen Wissen und Kompetenzen in ISO 9001:2015 durchgeführt. Ziel war es, den Status Quo des Kenntnisstands über die neuen Anforderungen und der genutzten Praktiken im Wissensmanagement zu erfassen. Ein Jahr nach der Revision soll nun die Gelegenheit genutzt werden, die Befragung zu wiederholen um etwaige Entwicklungen nachverfolgen zu können. Als Dankeschön erhalten Teilnehmer auf Wunsch den Ergebnisbericht zur Studie. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 15 Minuten. Umfrage […]
Qualitätssicherung von morgen
Neuer QS-Lehrgangsblock macht fit für wachsendes Aufgabengebiet Die Aufgaben in der Qualitätssicherung sind umfassend und werden zunehmend komplexer. Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zeigt, was die Hintergründe für die diese Entwicklung sind: Während sich Lieferzeiten und Produktlebenszyklen verkürzen, steigen die Qualitätsanforderungen. Die Vielfalt an Angeboten nimmt zu, was zu einem verstärkten Kosten- und Technologiewettbewerb führt. Unternehmen müssen in Lage sein, große Volumina an Daten zu verarbeiten und zu analysieren; nicht zuletzt, um vermehrt individuellen Kundenwünschen gerecht zu werden. Um den aktuellen Marktbedingungen vorausschauend und kompetent begegnen zu können, hat die DGQ Weiterbildung ihren Lehrgang „Qualitätssicherung“ neu gestaltet. Mit Fokus auf die Praxis bietet das neustrukturierte Trainingsprogramm effektive Werkzeuge und handfestes Wissen für den erfolgreichen Qualitätssicherer von morgen. Komplexität beherrschen und profitieren Qualität und Qualitätssicherung sind ausschlaggebende Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Aktuelle Zahlen belegen: Je kompetenter die komplexen Aufgaben in diesem Bereich bewerkstelligt werden, desto mehr Marktchancen eröffnen […]
Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 – Kompetenzen für die Digitale Zukunft
Der digitale Wandel stellt hohe Anforderungen an Mitarbeiter in Unternehmen. Davon sind nicht nur Arbeitsplätze in der Industrie betroffen, der Wandel bezieht alle Branchen ein. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in den Unternehmen müssen alle Mitarbeiter entsprechend vorbereitet werden. Organisationsentwicklung und Personalentwicklung haben damit auch für die Digitalisierung eine strategische Bedeutung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Wuppertaler Kreis e.V., in dem die DGQ Weiterbildung GmbH Mitglied ist, führen deshalb gemeinsam eine Tagung zum Thema "Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 - Kompetenzen für die Digitale Zukunft" durch. Die Fachtagung beleuchtet die neuen Qualifizierungsbedarfe aus Sicht der Wirtschaft und präsentiert gute Praxisbeispiele, die erfolgversprechend die neue Entwicklung berücksichtigen. In interaktiven Diskussionsrunden und einer Speakers Corner wollen wir gemeinsam mit Unternehmen, Personalverantwortlichen und Experten über die Herausforderungen der digitalen Zukunft diskutieren und Erfahrungen austauschen. Die Fachtagung findet am 23. November 2016 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin […]
Buchtipp: Anerkennung und Wertschätzung
Wie weiche Faktoren Qualität verbessern Jeder braucht sie, fast jeder vermisst sie: Wertschätzung und Anerkennung. Fehlt diese positive menschliche Resonanz, verkümmern Beziehungen, verlassen Mitarbeiter Unternehmen oder flüchten in die innere Emigration. Die Wirkung weicher Faktoren am Arbeitsplatz lässt sich messen, sie zahlt sich in Heller und Pfennig aus – in weniger Fehltagen, geringerer Fluktuation, besserer Qualität und höherer Produktivität. Das gilt auch im Verkauf und im Umgang mit Geschäftspartnern: Wer Menschen wertschätzt und ihnen Anerkennung zollt, schafft Treibstoff für Erfolg, für andere wie für sich selbst. Doch obwohl seit Jahrzehnten bekannt ist, dass Mitarbeiter nach Anerkennung dürsten, tun sich viele Vorgesetzte schwer damit. Hannelore und Markus F. Weidner zeigen, wie Wertschätzung als positive Grundhaltung das Fundament für Anerkennung legt. Sie erläutern, was echte Anerkennung vom banalen Lob trennt und warum Anerkennung und Kritik zwei Seiten derselben Medaille sind. Dabei tauchen sie tief in den Unternehmensalltag ein: Wie fördert man […]
DIN informiert zu ISO 45001
Ende Juli hat das DIN (Deutsche Institut für Normung e. V.) in einer Mitteilung bekannt gegeben, dass bis Ende Januar 2017 eine zweite Entwurfsfassung zu ISO 45001 erarbeitet wird, die noch einige grundlegende Änderungen beinhaltet. Um auf Basis eines aktuellen Entwurfes zu informieren, starten die DGQ-PraxisWerkstatt: ISO 45001 – Delta OHSAS 18001 und die Kooperationsveranstaltung ISO 45001 – Neue Impulse für den Arbeitsschutz mit DGQ, DIN und DQS erst im Frühjahr 2017. Für Fragen steht Produktmanagerin Claudia Nauta zur Verfügung (T 069 95 424-209, E-Mail […]
Neuer FQS-Leitfaden: Prozess des Wertorientierten Qualitätsmanagements
In der Unternehmenspraxis nimmt die Anzahl von Qualitätsproblemen mit hohem Schadensausmaß und erheblicher Wertvernichtung deutlich zu. Dabei ist zu beobachten, dass Unternehmen bei auftretenden gravierenden Qualitätsproblemen häufig erst verzögert, relativ unkoordiniert und damit insgesamt unprofessionell reagieren. Hier setzt ein neuer Leitfaden der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. an, der aus dem Forschungsprojekt „Wertorientiertes Qualitätsmanagement„ entstanden ist. Im Rahmen des Projekts hat die Forschungsgruppe „Marktorientierte Unternehmensführung“ der Technischen Universität Dresden ein vierstufiges Managementkonzept erarbeitet, das sich auf den gesamten Risiko-Managementprozess bezieht. Es umfasst Issue-Management zur Risikoidentifizierung, Risiko-Management und Schadenspotenzial-Analyse zur Risikoanalyse und -bewertung sowie Notfall-Management/ Business Continuity Management zur Risikobehandlung. Die erarbeiteten Inhalte dieser vier Stufen integriert es in ein Gesamtkonzept von Ursachen-Wirkungs-Beziehungen. Dabei ist es speziell auf die Belange von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ausgerichtet. Das Management-Konzept setzt praxisorientiert an der Bewältigung oder noch besser frühzeitigen Vermeidung von gravierenden Qualitätsdefiziten an. Es vergleicht in einer Opportunitätskosten-Analyse das eingetretene oder mögliche Schadensausmaß – und die damit verbundene Wertvernichtung mit der erforderlichen Qualitätsinvestition […]
Auslaufmodell QM-Handbuch?
Ein QM-Handbuch fordert ISO 9001 zwar nicht mehr, doch in vielen Unternehmen ist die QM-Dokumentation weiterhin ein neuralgischer Punkt. Wie wird in Ihrem Qualitätsmanagementsystem dokumentiert? Diese Frage hat die Redaktion von QZ-online.de – dem Portal für Qualitätsmanagement – im Rahmen ihrer letzten, monatlich durchgeführten Umfrage gestellt. Das Ergebnis: Doch, es gibt sie auch in 2016 noch, die papiernen QM-Handbücher. Immerhin bei jedem neunten Teilnehmer. Das Gros der Befragten allerdings setzt inzwischen auf eine digitale QM-Dokumentation. Dabei verwenden nur wenige Unternehmen Spezialsoftware (19 Prozent) oder gar Wikis (8 Prozent); es überwiegen pflegeintensive klassische Fileserver-Lösungen. Eine Konsequenz ist die schwache Beteiligung der Mitarbeiter. So wird die Pflege der QM-Dokumentation meist vom Qualitätsmanager und seinem Team übernommen; in nur einem von sechs Unternehmen wirkt mindestens die Hälfte aller Mitarbeiter mit. Wohl in der Folge wird auch auf der Nutzerseite viel Potenzial verschenkt. Nur in zwei von fünf Unternehmen verwendet mindestens die Hälfte […]
Neues FQS-Forschungsprojekt „GriPS“ startet im Oktober
Softwaregestützte Gruppierung ähnlicher Merkmale für die Prozesslenkung bei kleinen Stückzahlen (GriPS) Aufgrund kürzerer Produktlebenszyklen, heterogener Kundenanforderungen und zunehmenden Wettbewerbs, nehmen Kleinserienproduktion und flexible Produktionsweisen zu. Dadurch sind übliche Methoden zur Qualitätsüberwachung, wie die Statistische Prozesslenkung (SPC), nicht mehr anwendbar. Das Problem ist die geringe Anzahl an verfügbaren Messdaten. So fehlt vielen Unternehmen die Basis, um sicherheits- und qualitätsrelevante Entscheidungen zu treffen und ihre Produktqualität gegenüber Kunden darzustellen. Diesem Problem nehmen sich die FQS und das WZL der RWTH Aachen in einem neuen Forschungsprojekt „Softwaregestützte Gruppierung ähnlicher Merkmale für die Prozesslenkung bei kleinen Stückzahlen (GriPS)“ nun an. Um die Anzahl der Messdaten zu vergrößern, werden ähnliche Qualitätsmerkmale gruppiert, die von unterschiedlichen Produkten, aber dem gleichen Prozess stammen. Mithilfe eines zu entwickelnden Software-Tools wird die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen gestärkt, indem: Fertigungsprozesse überwacht und optimiert werden, die Dokumentation der Prozessfähigkeit gegenüber dem Kunden ermöglicht wird, die Ressourceneffizienz durch geringeren Ausschuss sichergestellt […]
DIN, DGQ und DQS: Drei starke Partner
Tagung „ISO 13485:2016 – Update im Qualitätsmanagement für Medizinprodukte“ Die Revision der Norm ISO 13485 „Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische Zwecke“ ist veröffentlicht und stellt neue Vorgaben zum Umgang mit Medizinprodukten. Unter dem Titel „ISO 13485:2016 – Update im Qualitätsmanagement für Medizinprodukte“ informieren das Deutsche Institut für Normung (DIN), die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) am 13. September 2016 in Mannheim über die neuen Anforderungen der Norm. Umfassende Informationen aus erster Hand Im Rahmen der Tagung vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse zur revidierten Norm ISO 13485:2016 und die enge Verbindung zur ISO 9001. Dabei geben Experten aus Normung und Managementsystemen nicht nur einen Überblick über Änderungen der ISO 13485:2016 zur ISO 13485:2012, sondern vermitteln das notwendige Wissen zur Umsetzung der Sicherheits- und Qualitätsanforderungen nach der neuen Norm. Die Teilnehmer lernen Risiken besser einzuschätzen und können diese im Nachgang entscheidend minimieren […]
DIN, DGQ und DQS: Drei starke Partner – ein Format
Workshop „ISO 9001:2015 – Ein Jahr nach der Revision“ Das Deutsche Institut für Normung (DIN), die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) bündeln ihr Know-how und starten am 17. November 2016 mit neuen Workshops zur Revision der QM-Norm ISO 9001:2015. Die Experten in Sachen Normung, Qualität und Zertifizierung informieren über erste Praxiserfahrungen „nach der Revision“ und geben nützliche Hinweise, wie die neuen Anforderungen erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden können. Zögerliches Umstellungsverhalten bei den Unternehmen Die Revision der weltweit gültigen Norm für Qualitätsmanagement ist abgeschlossen. ISO 9001:2015 wurde vor rund elf Monaten veröffentlicht. Mit der überarbeiteten Norm gehen ein grundlegender struktureller Wandel und eine deutlich stärkere Managementorientierung einher. Die Umsetzung der neuen Anforderungen wie des risikobasierten Ansatzes, dem Kontext der Organisation oder auch der Verpflichtung der obersten Leitung, stellen Unternehmen vor Herausforderungen, so dass die Umstellungsaktivitäten der Unternehmen bislang noch verhalten sind. Ein wichtiges Kriterium für […]
Prozessmanagement hat Potenzial
99 Prozent der im Prozessmanagement tätigen Personen messen diesem Thema auch persönlich einen hohen Stellenwert zu. Dies ergab eine telefonische Befragung im Auftrag der DGQ bei Unternehmen mit Produktion und Dienstleistung. Ganze 90 Prozent der Befragten stufen den Stellenwert des Prozessmanagements im Unternehmen als hoch ein. Für die anderen zehn Prozent könnte es hingegen mehr Reibungspunkte und Überzeugungsarbeit bedeuten. Trotz des beträchtlichen Stellenwertes des Themas im Unternehmen bewerten deutlich mehr als 50 Prozent der Befragten den Optimierungsdruck auf Produktions-, Service- und Dienstleistungsprozesse als stark – knapp gefolgt von den administrativen, internen Prozessen. Mit 45 Prozent folgen die Vertriebsprozesse. Optimierungsdruck erzeugt Handlungsbedarf. Das Prozessmanagement selbst - als Ziel oder Funktion- wird dabei von der Hälfte der Befragten mit gut organisierten, leistungsstarken sowie gut dokumentierten Prozessen in Verbindung gebracht. Jeweils neun bis zwölf Prozent der Studienteilnehmer stufen das Prozessmanagement als Treiber für Kundenzufriedenheit, Effizienzsteigerung und gute Leistung sowie als interne Dienstleistung […]
Lessons Learned: Zentrale Rolle für nachhaltige Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
Aus Erfahrungen nachhaltig zu lernen und dadurch gute Praxis auf breiter Basis weiterzugeben und zu nutzen, gehört zum Wesen einer Lernenden Organisation. Der Anspruch einer aus kontinuierlichem Lernen heraus erwachsenden kontinuierlichen Verbesserung hat dafür gesorgt, dass Lessons Learned als Methode in die meisten Unternehmen eingezogen ist – zumindest in der Theorie. „In der Praxis erfüllt dieses Instrument in den wenigsten Fällen die daran geknüpften Erwartungen“, sagt Gabriele Vollmar, Beiratsmitglied der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM). Der Anspruch hinter Lessons Learned ist der Organisationsberaterin zufolge, dass aus dem individuellen zunächst ein soziales Lernen wird. Das bedeute, die gewonnene Erkenntnis mit einem Projektteam zu teilen, damit die anderen Teammitglieder von dieser Erkenntnis profitieren können. Im nächsten Schritt sollte das soziale Lernen über die Grenzen des Projektteams hinausgehen und all jene Organisationsmitglieder involvieren, die von der Erkenntnis generell profitieren können. Gründe für ein nicht funktionierende Lessons Learned sieht die Lehrbeauftragte für Wissensmanagement […]
Datenschutz im Unternehmen: Wichtiges Qualitätsmerkmal
Beschäftigt ein Unternehmen mindestens zehn Mitarbeiter mit personenbezogener Datenverarbeitung, muss es einen Datenschutzbeauftragten bestellen. Dessen erforderliche Fachkunde muss dabei gewährleistet sein. Die DGQ Weiterbildung vermittelt die dazu erforderlichen Fachkenntnisse. Beim Datenschutz geht es um personenbezogene Daten und deren Schutz vor Missbrauch während deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung. Jeder Mensch soll nach dem Grundgesetz selbst darüber entscheiden, wie mit seinen persönlichen Daten umgegangen wird. Auch für Unternehmen ist Datenschutz längst ein Thema. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schreibt das Bestellen eines Datenschutzbeauftragten (DSB) vor, wenn mindestens zehn Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Zum Beauftragten für den Datenschutz darf laut § 4f Absatz 2 BDSG „nur bestellt werden, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt“. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität vermittelt über die DGQ Weiterbildung in vier Tagen das nötige Grundlagenwissen für die Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter. Diese Tätigkeit ist für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen von […]
Neuer QM-Standard für die Automobilindustrie kommt im Oktober
ISO/TS16949 ist ein in der Automobilindustrie am häufigsten genutzter internationaler Standard für Qualitätsmanagement (QM). Mit einer Neuveröffentlichung durch die International Automotive Task Force (IATF) wird er sich künftig zu einem neuartigen globalen Industrie-Standard erweitern. Die technische Spezifizierung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) für die Automobilindustrie wurde erstmal 1999 veröffentlicht. Initiatoren waren damals die IATF sowie das Technische Komitee der International Organization for Standardization (ISO), ISO/TC 176. Seitdem ist der Standard zu einem der am weitesten verbreiteten innerhalb der internationalen Automobilindustrie angewachsen. Er zielt darauf ab, innerhalb der globalen Automobil-Lieferkette unterschiedliche Bewertungs- und Zertifizierungssysteme zu harmonisieren. Im Oktober 2016 soll eine neue Version als IATF 16949:2016 veröffentlicht werden. Der neue Standard wird die derzeitige ISO/TS 16949 ablösen und die Anforderungen an ein QM-System innerhalb der Automobilindustrie neu definieren. Das soll jedoch mit Bezug auf die aktuelle Version von ISO 9001:2015 geschehen, indem der Standard daran ausgerichtet sein wird, teilt die ISO in […]
Aktueller Stand zur Revision von DIN EN ISO/IEC 17025: Von Prüf- und Kalibrierlaboratorien künftig mehr Unparteilichkeit gefordert
Die Norm, die die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Prüf - und Kalibrierlaboratorien festlegt, befindet sich in der Revision. Der zweite Entwurf (CD2) wurde bereits diskutiert, der Draft International Standard (DIS) ist in Vorbereitung. Im deutschen Normengremium, das an der Gestaltung von ISO/IEC 17025 mitwirkt, ist die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) durch Axel Schwalm vertreten. Schwalm ist Vorsitzender des DGQ-Zertifizierungsbeirats und DGQ-Normenexperte. Als Begutachter für Prüf- und Kalibrierlaboratorien der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erklärt der langjährige DGQ-Trainer, auf welche Veränderungen sich Laboratorien im Zuge der Revision voraussichtlich einstellen müssen. Aktuelle Diskussionspunkte Als wichtigste aktuelle Diskussionspunkte nennt Schwalm Unparteilichkeit, Personalkompetenz, klare Entscheidungsregeln sowie Datensicherheit. „Der Begriff Unparteilichkeit – impartiality – wird die wichtigste Formulierung sein“, betont der DAkkS-Begutachter. So müssten Laboratorien unparteilich prüfen sowie Ergebnisse erzielen und bewerten. Auch müsse die Unparteilichkeit einer Risikobewertung inklusive Eliminierungs- oder Minimierungsnachweis erfolgen. Im Gegensatz dazu betone die derzeitige Norm die „Unabhängigkeit � […]
Weiterbildung zum DGQ-Prozessmanager startet im November
Deutschland braucht mehr Kompetenzen im Prozessmanagement. Das hat eine telefonische Umfrage der DGQ ergeben, die sie kürzlich zusammen mit den Marktforschungsspezialisten der Konzept & Markt GmbH durchgeführt hat. Erst ein Drittel der teilnehmenden Unternehmen verfügt über einen ausgebildeten Prozessmanager. Gleichzeitig stufen die Unternehmen ihre Professionalität im Prozessmanagement nur im Mittelmaß ein. Da gibt es Verbesserungspotenziale an breiter Front, wenn Qualität und Wirtschaftlichkeit am Ende stimmen sollen. Fast 50 Prozent aller Befragten meldet persönlichen Weiterbildungsbedarf zum Prozessmanagement an. Dabei verfügen Beschäftigte mit Hauptaufgaben im Prozessmanagement – sehr oft kombiniert mit Qualitätsmanagement – durchschnittlich über 22 Jahre Berufserfahrung. Die Hälfte der Zeit davon mit Bezug zum Prozessmanagement. Hohen Weiterbildungsbedarf sehen die Befragten auch in Hinsicht auf ihre Führungskräfte und Kollegen in den anderen Abteilungen. 68 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Kompetenzen zum Prozessmanagement in den Wertschöpfungsprozessen von Produktion und Dienstleistung. Mit rund 53 Prozent folgen diesem Spitzenwert Personal, Controlling und […]
Neues Forschungsprojekt soll Chancen und Risiken bei Innovationskooperationen ermitteln
Wie lassen sich Chancen und Risiken einer Innovationskooperation mit externen Partnern (Open Innovation) gegeneinander abwägen? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel Open Darkness auf den Grund. Ziel ist es, Methoden und Werkzeuge zu entwickeln, die Unternehmen dabei unterstützen, notwendige Schutz- und Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Um die Praxisrelevanz und Validität der erzielten Forschungsergebnisse zu gewährleisten, ist die Meinung und Erfahrung von Experten aus den Unternehmen unentbehrlich. Darum startet nun eine Umfrage, die circa 15 Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Sie soll ermitteln, wie sich die aktuelle Situation in Unternehmen darstellt. Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Auswertung der Ergebnisse. Initiatoren des vom BMWI geförderten Forschungsprojekts sind der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government (Universität Potsdam), der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht (Universität Paderborn) und der Lehrstuhl für Technologie und Innovationsmanagement (RWTH Aachen). Ansprechpartner ist Fritz Ferdinand Wiesner vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme (Fritz.Wiesner@wi.uni-potsdam.de, Telefon: 0331/977-3379) Umfrage […]
Wettbewerb „Deutschlands Kundenchampions 2017“ startet
Der Unternehmenswettbewerb „Deutschlands Kundenchampions“ 2017 ist gestartet. Bereits seit zehn Jahren zeichnen das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen forum!, die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und Frankfurt Business Media – der F.A.Z.-Fachverlag damit Unternehmen aus, die hervorragende Beziehungen zu ihren Kunden haben. Sie erhalten das Zertifikat „Deutschlands Kundenchampions 2017“ und können so gegenüber ihren Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern ihre Qualität belegen. Ab sofort können sich Unternehmen in vier Betriebsgrößen für den Wettbewerb anmelden. Danach befragt forum! die Kunden der Teilnehmer und wertet die Ergebnisse aus. Grundlage des Wettbewerbs ist also eine fundierte Analyse der Kundenbeziehungen auf Basis einer Kundenbefragung. Diese folgt methodisch dem Fan-Prinzip, das auf der Erkenntnis beruht, dass Kunden, die sich wie Fans verhalten, besonders treu, engagiert und loyal sind und somit den höchsten Kundenwert aufweisen. Mehr Informationen zu Deutschlands Kundenchampions […]
DGQ-PraxisWerkstatt LEAN LAB: Die Wirkung schlanker Prinzipien erlebbar gemacht
Lean Management ermöglicht es Unternehmen, bei geringstmöglichem Einsatz von Ressourcen optimale Ergebnisse zu erzielen: Am Ende stehen Produkte, die Kunden begeistern. Klingt gut, aber was bedeutet das konkret? Wie funktioniert Lean Management in der Praxis? Wie es gelingt, Einsparpotenziale schnell zu erkennen und welche Methoden sich wirklich dafür eignen, Verschwendung zu vermeiden, hat der neu entwickelte DGQ-Workshop „LEAN LAB“ aufgezeigt. „Das LEAN LAB ist als ein praxisnaher Modellbetrieb zu verstehen, in dem Werkzeuge und Prinzipien des Lean Managements zu nachhaltigen Umsetzungskonzepten weiterentwickelt wurden“, berichtet DGQ-Trainer Sebastian Schlörke, Geschäftsführer von Schlörke Training und Beratung. „In mehreren Simulationen können die Teilnehmer typische Produktionsabläufe beobachten und erleben die Effekte schlanker Prinzipien, also von Verbesserungen, selbst.“ Wichtiger Grundsatz im LEAN LAB sei zudem das permanente Verknüpfen von Theorie und Praxis. Darin ersetzen abwechslungsreiche Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und Simulationen klassische Power-Point-Vorträge. „In alltagstypischen Situationen mittelständischer Produktionsunternehmen lernen die Teilnehmer alle wichtigen Elemente zur […]
ISO 45001 erscheint frühestens Mitte 2017
Nach der Veröffentlichung des Draft International Standard (DIS) im Februar 2016 ist die Phase der Kommentierung gestartet. Mehr als 3.000 Kommentare lagen dem internationalen Komitee in Toronto vom 6. bis 10. Juni 2016 zur Diskussion vor. Letztendlich wurde bei der abschließenden Plenarsitzung beschlossen, einen zweiten Entwurf (DIS) zu erarbeiten. Er erscheint im Dezember 2016 oder Januar 2017 in englischer Fassung. Der endgültige Standard ISO 45001 wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 erwartet. Je nachdem, ob dann noch ein Final Draft als Abstimmungsbasis notwendig ist, kann es sich um Juli oder Dezember 2017 handeln. Das BSI hat als federführendes internationales Sekretariat Latest update on ISO 45001 – 13 June 2016 veröffentlicht. Die zukünftige ISO 45001 birgt eine Komplexität in den Themen und in den unterschiedlichen Erwartungen der beteiligten Länder. Der verlängerte Prozess der Normentwicklung ist daher verständlich: Neben dem bisher eingesetzten BS OHSAS 18001 fließen auch Elemente des […]
Aktuelle Studie ermittelt Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Organisationsstrukturen
Etablierte Organisationsstrukturen brechen auf und Organisationsgrenzen verblassen zunehmend, so die Meinung von Experten. Initiator und gleichzeitig Katalysator dieser Transformation soll die Digitalisierung sein. Doch führt Digitalisierung tatsächlich zu Veränderungen der Organisationsstrukturen? Diese übergeordnete Fragestellung soll im Rahmen der Studie „Digitalisierung & Organisation“ am Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering (DGQ-Mitglied Prof. Dr. Joachim Zülch, Fakultät Maschinenbau) der Ruhr-Universität Bochum untersucht werden. Die Beantwortung des Fragebogens nimmt etwa zehn bis 15 Minuten Zeit in Anspruch. Die Ergebnisse der Umfrage werden anonym und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzbedingungen erhoben. Informationen zu den Studienergebnissen erhalten Interessenten bei Sara Melinu, E-Mail sara.melinu@ise.rub.de, und im DGQ-Newsletter. Umfrage […]
Manager aus Luxusunternehmen ist European Quality Leader
José Luis Velasco Escudero ist während des 60. EOQ-Kongresses am 1. Juni 2016 in Helsinki als European Quality Leader 2015 (EQL) ausgezeichnet worden. Die Anerkennung vergibt die European Organization for Quality (EOQ) jährlich an eine Persönlichkeit, die sich als Qualitätsführer bewiesen hat. Der Sustainability & Customer Service Manager der spanischen Niederlassung LOEWE der Louis Vuitton Moet Hennessy Group erhielt die Auszeichnung für seine außergewöhnliche Leistung innerhalb der Automobilzulieferindustrie und für das erfolgreiche Etablieren einer Qualitätskultur in diversen Unternehmen. Vor allem habe Velasco Escudero die Qualitätsfunktion in die Strategie sämtlicher Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Kunden ausgerichtet. Der Inhaber des Six Sigma Black Belts und Vizepräsident der spanischen Qualitätsorganisation AEC (Asociación Española para la Calidad) wurde bereits 2014 von der Wirtschaftshochschule Instituto de Empresa mit dem „Sustainability Award in Luxury Sector“ ausgezeichnet. Darüber hinaus gewann er den spanischen Quality Leader-Preis 2015. Die Auszeichnung überreichte EOQ-Präsident George Georgiades. Als weitere Quality […]
DGQ-Urlaubsumfrage: Sauberkeit schlägt Preis und Service
Unkomplizierte Anreise, Hygienestandards und landschaftliche Vorzüge sprechen bei deutschen Verbrauchern für den Urlaub in der Heimat Für jeden Vierten ist die Urlaubsqualität in Deutschland im internationalen Vergleich führend Knapp drei Viertel haben sich bereits erfolgreich über Qualitätsmängel beschwert Deutsche Verbraucher machen die Urlaubsqualität im In- und Ausland vor allem an Hygienestandards fest. Sauberkeit ist das Top-Kriterium, bei dem sie keine Qualitätsabstriche hinnehmen möchten (Platz 1 mit 71 Prozent) – gefolgt von einem guten Preis-Leistungsverhältnis (Platz 2 mit 57 Prozent) und dem Aspekt Gastfreundschaft / freundliches Personal (Platz 3 mit 44 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zum Thema „Qualität im Urlaub“. Gutes Essen macht das Urlaubsglück für 40 Prozent (Platz 4) der Befragten perfekt. Weniger Wert legen die Befragten hingegen auf allgemeine Serviceaspekte von Dienstleistern vor Ort (Platz 6 mit 17 Prozent). Auch eventuelle Sprachbarrieren spielen eine untergeordnete Rolle. Nur […]
Neuer FQS-Band: Bei Standortgründungen im Ausland die Qualitätssicherungsstrategie klären
Deutsche Unternehmen gründen nach wie vor Produktionsstandorte im Ausland. Damit wollen sie im verschärften globalen Wettbewerb neue Standortvorteile nutzen. Beim Erstellen ihrer Produkte sind sie jedoch auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen angewiesen. Die Folge: Der direkte Einfluss auf die Qualität der Endprodukte sinkt, die Abhängigkeit von der Qualität der Zulieferprodukte wächst. Das Beherrschen der Produktionsprozesse am Heimatstandort allein reicht somit nicht mehr aus, um die Produktqualität sicherzustellen. „Bei der Gründung eines Auslandsstandortes übernehmen Firmen häufig die Qualitätssicherungsstrategien ihres Heimatstandorts“, sagt Verena Mennicken. Spezifische Standortfaktoren würden jedoch häufig nicht berücksichtigt. Oftmals blieben Antworten auf Fragen nach der Qualifikation und den Lohnkosten der Mitarbeiter offen oder ob eine automatisierte oder manuelle Qualitätskontrolle vorteilhafter sei, so die Projektmanagerin der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.. Auch sei beispielsweise zu hinterfragen, unter welchen Umständen Aufgaben der Qualitätssicherung dem Lieferanten, dem Unternehmen selbst oder einem spezialisierten Dienstleister übertragen werden sollten. Im FQS geförderten Projekt über […]
Pharmakovigilanz-Systeme müssen jetzt auditiert werden
Für Arzneimittel gibt es umfangreiche gesetzliche Anforderungen zur Arzneimittelsicherheit. Bisher waren Routineinspektionen und anlassbezogene Inspektionen gefordert, um das Erfüllen der Verpflichtungen an das Pharmakovigilanz-System nachzuweisen. Mit dem zweiten AMG-Änderungsgesetz wurde die Forderung nach einer regelmäßigen Auditierung von Pharmakovigilanz-relevanten Partnern (innerhalb und außerhalb des Unternehmens) eingeführt. Der Paragraph 63b des Arzneimittelgesetzes (AMG) verpflichtet den Inhaber einer Zulassung, ein Pharmakovigilanz-System einzurichten, zu betreiben und regelmäßig zu auditieren. Details zu dieser Verpflichtung finden sich in verschiedenen Modulen der Good Pharmacovigilance Practices (GVP) Guideline. Die Einführung der GVP-Module im Juli 2012 rückte das Audit als Maßnahme zur Überprüfung der PV-Systeme in den Fokus. Im GVP-Modul IV werden die Anforderungen und Vorgehensweisen für die Zulassungsinhaber beschrieben. Unternehmen sind nun stärker als bisher gefordert, ein funktionierendes PV-System nachzuweisen. Damit wird nicht nur die Durchführung im Detail geregelt, sondern auch die Qualität der durchzuführenden Audits. Da vielen Mitarbeitern fundierte Kenntnisse zum Auditprozess und zur internen Auditierung […]
Erleben statt Theorie – neues DGQ-LEAN LAB setzt auf hohen Praxisbezug
Lean Management ermöglicht es Unternehmen, bei geringstmöglichem Einsatz von Ressourcen optimale Ergebnisse zu erzielen – Produkte, die Kunden begeistern. Klingt gut, aber was bedeutet das konkret? Wie funktioniert Lean Management in der Praxis? Wie gelingt es, Einsparpotenziale schnell zu erkennen und welche Methoden eignen sich wirklich dafür, Verschwendung zu vermeiden? Um Antworten auf diese Fragen zu liefern, hat die DGQ einen neuen Workshop entwickelt, der die Wirkung schlanker Prinzipien erlebbar macht. „Das LEAN LAB ist als ein praxisnaher Modellbetrieb zu verstehen, in dem Werkzeuge und Prinzipien des Lean Managements zu nachhaltigen Umsetzungskonzepten weiterentwickelt wurden und gelehrt werden“, berichtet DGQ-Trainer Sebastian Schlörke, Geschäftsführer von Schlörke Training und Beratung. „In mehreren Simulationen und beispielhaften Arbeitsplätzen können die Teilnehmer typische Produktionsabläufe beobachten und die Effekte von Verbesserungen selbst erleben.“ Ein wichtiger Grundsatz im LEAN LAB ist zudem die permanente Verknüpfung von Theorie und Praxis. PowerPoint-Vorträge werden durch abwechslungsreiche Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und […]
Aktuelle Studie untersucht die Bedeutung von QM und Prozessoptimierung in der dualen Berufsausbildung
Welchen Stellenwert haben Themen wie Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung heute in der dualen Ausbildung? Dieser Frage geht DGQ-Mitglied Bert Leyendecker, Professor an der Hochschule Koblenz, im Rahmen einer Studie nach. Als Teilnehmer sucht er Praktiker aus dem Qualitätsmanagement, die Auszubildenden in technischen Berufen hierzu Auskunft geben können. Interessenten können sich bei DGQ-Mitarbeiter Benedikt Sommerhoff, bs@dgq.de, 069 95424-112, melden. Die Online-Befragung startet Mitte Juni, die Teilnahme dauert maximal 20 Minuten. Teilnehmer erhalten eine Zusammenfassung der […]
Variable Prüfprozesse machen die Qualitätssicherung wirtschaftlicher
Prüfprozesse sollten in Einklang mit der Qualitätssituation des Produkts im Feld stehen. Ein kürzlich entwickeltes Vorgehen unterstützt Unternehmen bei der Anpassung von bestehenden Qualitätsprüfungen in der Produktion. Dadurch lassen sich Prüf- und Fehlerkosten langfristig senken. Die Planung bedarfs- und aufwandsgerechter Prüfprozesse ist ein zentraler Baustein für eine funktionierende und wirtschaftliche Qualitätssicherung in der Produktion. Dort kommt es jedoch aufgrund fehlender Aktualisierungen der Prüfsituation häufig zu unnötig hohen Fehlerkosten, die dann oft als „qualitätsbezogen“ verbucht werden: Prüfprozesse für unkritische Merkmale, die bereits durch stabile und fähige Herstellprozesse abgesichert sind, gehören ebenso dazu wie fehlerhafte Produkte im Feld oder in der Produktion. „Dabei gibt es zahlreiche Informationsquellen, die Aufschluss über fehlende, nicht wirksame oder überflüssige Qualitätsprüfungen geben“, sagt Verena Mennicken. Als Beispiele nennt die Projektmanagerin der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Informationen aus Reklamationsvorgängen, der internen Fehlerabstellung sowie der Prüfdatenauswertung. Diese Quellen gelte es zu identifizieren und deren Informationen aufzubereiten und strukturiert […]
Von Autowerkstatt bis Versandhandel: Kundenchampions gibt es in allen Branchen
Deutschlands Kundenchampions 2016: Bosch Car Service als bestes Großunternehmen ausgezeichnet/ HSE24 hat die meisten Fans/ Sonderpreis für beste Mitarbeiterbeziehungen geht an MS Motorservice International Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen forum! haben in Mainz „Deutschlands Kundenchampions“ ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um Unternehmen, denen es in besonderem Maße gelungen ist, Kunden sowohl leistungsmäßig als auch emotional an sich zu binden und somit zu Fans zu machen. Bei den Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern sicherte sich Bosch Car Service vor der HUK-Coburg und den Adler Modemärkten den ersten Rang. Bei den Unternehmen bis zu 5.000 Mitarbeitern ließ HSE24 (Home Shopping Europe) Printus – einen Versandhändler für Bürobedarf – und die Siemens-Betriebskrankenkasse hinter sich. Bei den mittelständischen Unternehmen bis 500 Mitarbeitern sicherte sich das Altenpflegeheim domino-world aus Berlin den ersten Platz vor dem Motorkomponentenhersteller MS Motorservice International und dem Hörgerätezentrum terzo der ISMA […]
DGQ-Ausbildung zum Prozessmanagement startet im November
Frischer Wind im Prozessmanagement ist gefragt. Das ergab eine Befragung, die die DGQ vor kurzem mit den Marktforschungsspezialisten der Konzept & Markt GmbH durchgeführt hat. 100 Interviewpartner aus allen Branchen und kleinen wie großen Unternehmen beantworteten Fragen zur Organisation und zu den Tätigkeitsfeldern ihres Prozessmanagements. Themen waren zum Beispiel der Stellenwert des Prozessmanagements, die Zusammenarbeit der Beteiligten und die aktuellen Herausforderungen. Auch Aufgaben und Kompetenzbedarf der Verantwortlichen im Prozessmanagement wurden beleuchtet. Das Ergebnis: Qualifizierte Mitarbeiter sind gefragt. Denn viele Unternehmen wünschen sich mehr Professionalität im Prozessmanagement. Aufgrund dessen hat die DGQ den Lehrgang „Prozessmanagement für Effizienz und Zielerreichung – Vorgehen in fünf Schritten“ entwickelt. In einer Woche befähigt das Training dazu, das Prozessmanagement einer Organisation zu analysieren und zu verbessern. Das Besondere: Die Teilnehmer erlernen eine Vielzahl an neuen Methoden und wenden sie entlang einer Fallstudie praktisch an. Dadurch soll es noch leichter fallen, das Erlernte in den beruflichen […]
Neuer ISO-Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme
An die Stelle des britischen Standardwerks für Arbeitsschutz, BS OHSAS 18001, soll demnächst ein ISO-Standard der International Organization for Standardization treten. Der vorliegende Entwurf soll noch 2016 verabschiedet werden. Entwurf erarbeitet Auf internationaler Ebene anerkannte Richtschnur für Arbeitsschutzmanagementsysteme ist bisher der britische Standard BS OHSAS 18001. Seit 2013 arbeiten Experten an einem ISO-Standard, der bereits als Entwurfsfassung ISO/DIS 45001:2016 in englischer und deutscher Fassung beim Beuth Verlag, Berlin, erhältlich ist. Seine Verabschiedung ist noch für dieses Jahr geplant. Wie sich der weitere Zeitplan konkret gestaltet, hängt jedoch von den bis Mitte April 2016 eingebrachten Kommentaren sowie vom Einigungsprozess im internationalen und nationalen Gremium ab. Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement ISO 45001 soll künftig alle bisherigen Anforderungen aus BS OHSAS 18001 sowie einige ergänzende Vertiefungen enthalten. So sollen beispielsweise Ergänzungen zur Arbeitnehmerbeteiligung und einer weiter gefassten Gefährdungserkennung erfolgen. Unternehmen, die diese Anforderungen erfüllen wollen, müssen nun auch organisatorische und soziale Faktoren, Arbeitsbelastung […]
Neues Forschungsprojekt zur Prozessentwicklung
Selbstlernende mehrstufige Qualitätsüberwachungsverfahren für die (Laser)-Materialbearbeitung In einem von der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. geplanten Forschungsprojekt soll ein zweistufiges Qualitätsüberwachungsverfahren entwickelt werden. Ziel ist es, den Aufwand für die Entwicklung von neuen Prozessen zu verringern. Das System besteht aus einer Prozessregelung und einem Expertensystem. Letzteres nutzt das Data-Mining-Verfahren und hat mehrere Aufgaben. Zum einen wird untersucht, inwieweit vorhandene Prozessdaten mit der Qualität der Produkte zusammenhängen. Danach werden diese Informationen mit Simulationsergebnissen verglichen. Aus der Gesamtheit der Informationen soll das Expertensystem Prozessstellgrößen für neue Produkte oder Varianten benennen. Die Prozessregelung wird so ausgelegt, dass das Expertensystem in der laufenden Produktion die Parameter der Prozessregelung kontinuierlich anpassen kann. Darüber hinaus soll das Expertensystem durch die Rückkopplung von Prozessdaten und Qualität die Wirksamkeit von Simulationswerkzeugen verbessern. Interessierte Unternehmen können das Laser Zentrum Hannover im projektbegleitenden Ausschuss beraten oder Daten zur Verfügung stellen, die im Rahmen des Forschungsprojekts ausgewertet werden. Im Gegenzug […]
Qualität „Made in Germany“ auf der Control gesichert
Die sinkende Zahlungsbereitschaft deutscher Kunden ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft die größte Gefahr für ihren Erfolg. Fast drei Viertel der von uns befragten deutschen Unternehmen finden diese Entwicklung bedrohlich. Wie unsere Studie „Qualität – Made in Germany: Empirische Erkenntnisse zum Stand der Zukunft des Qualitätsstandorts Deutschland“ zeigt, registrieren deutsche Unternehmen, dass Verbraucher und Geschäftskunden immer weniger bereit sind, für Qualität den entsprechenden Preis zu zahlen. Diese Entwicklung bringt den Qualitätsstandort Deutschland in Gefahr. Wir müssen Verbraucher und Geschäftskunden befähigen, Qualität zu erkennen und wertzuschätzen. Dazu gehört es nicht nur, proaktiv zu kommunizieren, was Qualität impliziert und welche Bedeutung sie für den Standort Deutschland hat. Vielmehr müssen Unternehmen und Organisationen insbesondere ihre hohen Qualitätsstandards immer wieder in den Fokus des öffentlichen Diskurses stellen. Die deutsche Wirtschaft muss selbstbewusst und deutlich aufzeigen, was auf diesem Gebiet in Deutschland jeden Tag aufs Neue geleistet wird – eine Arbeit, deren Wert sich […]
DGQ und Gesellschaft für Wissensmanagement veröffentlichen Handlungsleitfaden
Das Wissensmanagement gewinnt in ISO 9001:2015 an Bedeutung: Ein neuer Handlungsleitfaden soll Unternehmen den Umgang mit Wissensmanagement im Zuge der Normenrevision erleichtern. Die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) und die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) haben ihn jetzt veröffentlicht. Im Leitfaden „Wissensmanagement in der ISO 9001:2015 – Praktische Orientierung für QM-verantwortliche“ erläutern die Herausgeber detailliert die Mindestanforderungen der Norm in Bezug auf Wissen und Kompetenzen und stellen Maßnahmen vor, diesen zu begegnen.Die Norm fordert von den Organisationen explizit, Wissen zu erwerben und zu bewahren und dadurch die Qualität der Abläufe sowie der Produkte und Dienstleistungen nachhaltig zu verbessern. „Die hervorgehobene Bedeutung des Wissens-Aspekts in der neuen Norm birgt für viele Unternehmen die Chance, sich mit dem bislang häufig vernachlässigten Thema Wissensmanagement aktiv auseinanderzusetzen“, sagt Christoph Pienkoß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DQG. „Der Handlungsleitfaden soll dabei als Orientierung für die Praktiker dienen.“ So gibt die Orientierungshilfe praxisnahe Hinweise, wie Unternehmen Schritt für […]
Experten der Branche treffen sich auf der Akkreditierungskonferenz 2016
Digitaler Wandel, gesundheitlicher Verbraucherschutz, Risikomanagement, messtechnische Rückführungspolitik, transatlantische Freihandelsabkommen und Neues aus der Normung – die diesjährige Akkreditierungskonferenz vom 6. bis 7. Juni widmet sich aktuellen Entwicklungen aus der Welt der Akkreditierung. Nach Angaben der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die Veranstaltung „das große Expertentreffen des Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungssektors in Deutschland“. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ist einer der Partner der Konferenz. Die Konferenz startet mit der Eröffnungsveranstaltung am Abend des 6. Juni 2016. Am Vormittag des Konferenztages am 7. Juni 2016 widmen sich die Plenumsvorträge den aktuellen Entwicklungen der Branche, bevor am Nachmittag einzelne Themenbereiche in parallel stattfindenden Fachforen vertieft werden. Die Akkreditierungskonferenz dient zur Information und zum Austausch mit Fachleuten aus Wirtschaft, Politik, Behörden und Verbänden über aktuelle Entwicklungen in der Branche. Sie richtet sich in erster Linie an Fachleute von Konformitätsbewertungsstellen, Begutachter im Bereich, Akkreditierung, Experten aus Qualitätsmanagement, Normung und Wissenschaft, Mitarbeiter von Behörden sowie […]
Umfassendes Fachwissen und definierte Prozesse – das A und O bei Labormanagement nach ISO/IEC 17025
Labormanagement nach ISO 17025 ist die Grundlage für die Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Die Norm legt insbesondere inhaltliche Anforderungen fest: Sie fordert ein solides Qualitätsmanagement analog zu DIN EN ISO 9001 und technische Kompetenzen, um die Qualität der Ergebnisse zu sichern. Im Interview mit der DGQ-Redaktion spricht Oliver Schneider, Produktmanager der DGQ, über die Herausforderungen bei der Implementierung eines solchen Managementsystems. Welche Herausforderungen sind bei der Umsetzung von ISO/IEC 17025 zu erwarten? Die Einführung eines Qualitätsmanagements nach ISO/IEC 17025 in Laboratorien ist kein Hexenwerk, wenn bereits eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 im Unternehmen durchgeführt wurde. Zu unterschätzen ist die Aufgabe trotzdem nicht: Gerade im Bereich der organisatorischen Anforderungen, der Mitarbeiterqualifizierung und der Räumlichkeiten müssen Unternehmen deutlich höhere Anforderungen erfüllen als bei DIN EN ISO 9001. Auch in Bezug auf die Validierung der angewendeten Prüf- und Kalibrierverfahren gibt es einiges zu beachten. Warum sollten Laboratorien ein QM-System […]
Einsprüche zum ISO/DIS 45001:2016 – Arbeitsschutzmanagement
Seit Februar 2016 kann der Entwurf ISO/DIS 45001:2016 zum Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme in englischer und deutscher Fassung erworben werden. Neuerung zum bisher international angewandten British Standard OHSAS 18001 ist vor allem die Anpassung an die schon aus den Normrevisionen ISO 9001 und ISO 14001 bekannten High Level Structure. Aber auch inhaltlich sind vertiefende Aspekte zur Gefährdungsbeurteilung oder zur Beteiligung und Konsultation interessant und derzeit in der Diskussion. Noch bis zum 19. April 2016 läuft die Frist zur Prüfung und Stellungnahme durch die Öffentlichkeit beim DIN. Eine konkretere Zeitplanung in dieser Normentwicklung ist nach der Sichtung und Einarbeitung der zahlreich erwarteten Kommentare im Sommer […]
Neuer FQS-Leitfaden: Wie Unternehmen ihren Reklamationsprozess ganzheitlich gestalten können
Frankfurt am Main, 23. März 2016 - Bestehende Modelle zur Gestaltung von Reklamationsmanagementprozessen kommen hauptsächlich aus dem Bereich Marketing. Deshalb stehen die Kundensicht und das Customer Relationship Management bei der Prozessgestaltung besonders im Fokus. Diese Modelle zeichnen sich durch eine hohe Kundenorientierung aus. Ihr größtes Defizit: ein Mangel an klaren unternehmensinternen Strukturen, um Kundenreklamationen umfassend zu bearbeiten. „Der Kunde muss generell zufrieden gestellt werden. Das gilt insbesondere für Reklamationen. Hier kommt es darauf an, dass Problemlösungen als wichtige Information in die künftige Produktentstehung einfließen“, sagt Verena Mennicken, Projektmanagerin der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS). Wie vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenzten personellen Kapazitäten damit umgehen und ob sie Reklamationen nur oberflächlich bearbeiten oder tiefer analysieren und sie dazu nutzen, um Prozesse langfristig zu verbessern, hat das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen im Rahmen des Forschungsprojekts „IREKS – Ein ganzheitlicher Reklamationsprozess“ untersucht. Das im Forschungsprojekt entwickelte Verfahren minimiert den […]
DGQ-Automotive-Trainings an TDK Standorten Berlin und Batam Wichtiger Schritt für DGQ in Richtung internationaler Markt
Wollen Unternehmen international erfolgreich sein, müssen sie eine einheitliche Qualitätskultur in ihre weltweiten Produktionsketten übertragen. TDK, ein führendes Elektronikunternehmen, hat die ersten Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Batam in Indonesien von der DGQ schulen lassen. Das ist auch für die DGQ Weiterbildung ein wichtiger Schritt in Richtung internationaler Märkte. „Automotive Methoden zur Produkt- und Prozessverbesserung“ war das Thema der DGQ-Trainings für TDK Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Batam. In der Bundeshauptstadt sind Produktentwicklung, Fertigung, Marketing und das Management der TDK Business Group Sensors ansässig, deren Produkte unter anderem auch in Batam in Indonesien gefertigt werden. Die DGQ-Weiterbildung und DGQ-Trainer Bernd Czayka hatten die Trainingsreihe in enger Abstimmung mit ihrem Kunden TDK konzipiert, bevor sie im Juni 2015 in Berlin an den Start ging und im Oktober in Indonesien fortgesetzt wurde. Im ersten Schritt definierten die Beteiligten das Ziel der Weiterbildung für Entwicklungs- und Fertigungsingenieure mit Björn Riddermann […]
Beratungsprojekt der DGQ Weiterbildung: Lean Management führt beim Kunden zu drastischer Produktivitätserhöhung
Veränderungen und Verbesserungen nachhaltig umzusetzen, ist eine Grundvoraussetzung zur Wettbewerbsfähigkeit in einem immer stärker werdenden Globalmarkt. Das beinhaltet neben einer Verbesserungs-Strategie gleichermaßen den Willen, das Know-how und den Einsatz jedes einzelnen Mitarbeiters im Unternehmen. „Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind die Grundlage jeder Verbesserung“, sagt Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ Weiterbildung, einer Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Als Beispiel einer gelungenen Umsetzung von Verbesserungen aus der DGQ-Beratungspraxis nennt sie einen Sondermaschinenbauer. Dort habe die Fertigung in der ersten Jahreshälfte 2015 nur rund 20 Prozent der geforderten Jahresleistung erbracht. Insofern habe eine eindeutige Ausgangslage vorgelegen mit dem Ziel: deutliche Steigerung des Output. Gemeinsam mit dem Führungsteam des Kunden hatten DGQ-Berater in einer Lean-Potenzialanalyse den Ist-Zustand beim Sondermaschinenbauer aufgenommen. Dabei wurden als Schwachstellen folgende Kategorien erkannt: Neben dem ungünstigen Fertigungslayout fehlte ein Abgleich von Plan- und Ist-Stunden. Darüber hinaus bestanden Mängel bezüglich einer systematischen Problemlösung inklusive Regelkommunikation bzw. Baufortschrittskontrolle […]
„Bleibt die DGQ am Puls der Zeit, ist sie ein Akteur mit Zukunft“
Seit Oktober 2015 ist Christoph Pienkoß Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. Zuvor war er Geschäftsführer beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung und in Personalunion Geschäftsführer dessen Servicegesellschaft. Nach seinen ersten 100 Tagen bei der DGQ sprach die Redaktion mit ihm über seine Aufgaben und Ziele. Herr Pienkoß, wie wird man als diplomierter Stadt- und Regionalplaner Geschäftsführendes Vorstandsmitglied einer Quality Community? Indem man gelernt hat und weiterhin daran arbeitet, über Tellerränder hinweg zu blicken. Dabei hat man zudem möglichst ein Gespür für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, für aktuelle und künftige Themen und Trends entwickelt. Das Thema Qualität ist ja keineswegs nur ein Nischenthema einer Fach-Community, die es in einem Elfenbeinturm hegt und pflegt. Obwohl die Nähe der Begriffe Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung zu industrieller Produktion im weitesten Sinne offensichtlich ist, so beschränken sich die damit verbundenen Ansprüche und Qualifikationen an Produkte, Menschen und Systeme heutzutage keineswegs mehr auf […]
Jetzt anmelden: 60ster EOQ-Kongress in Helsinki
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 findet der 60ste EOQ Quality Congress in Helsinki statt. Auf der internationalen Veranstaltung sind diesmal neben hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement die finnische Politikerin Tarja Halonen und Edward Snowden als Keynote Speaker mit dabei. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche europäische Vision rund um das Thema Qualität zu unterstützen – unabhängig und politisch neutral. Die DGQ vertritt die EOQ in Deutschland als Vollmitglied. Mehr erfahren und zum EOQ Congress […]
Produktentwicklung effizient gestalten: Neuer FQS-Leitfaden unterstützt KMU
Schnell wachsende Konkurrenz und eine dynamische technologische Entwicklung kennzeichnen derzeit weltweit die Märkte. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen deshalb neue Strategien finden, um zum Beispiel kürzeren Produktlebenszyklen, steigender Produktkomplexität und anspruchsvolleren Kunden gerecht zu werden. Die Frage lautet, wie Produktentwicklung effizient gestaltet werden kann. Dabei nimmt das Anforderungsmanagement eine Schlüsselposition bei der Produktentstehung ein. Um KMU an dieser Stelle zu unterstützen, hat die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V., eine Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), das Projekt „VitAmin – Virtuelles Anforderungsmanagement im kundenintegrierten Innovationsprozess“ aufgelegt. Ziel war, eine Methodik zu entwickeln, mit der Produkte mittels virtuellem Engineerings für die Kunden erlebbar gemacht und Kundenanforderungen klar ermittelt werden können. Durchgeführt wurde das FQS-Projekt gemeinsam vom Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen der BU Wuppertal und dem Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement der Uni Stuttgart. Darin haben die Partner durch neue Methoden und kostengünstige Systeme ein neuartiges, visuell unterstütztes Anforderungsmanagement […]
FQS plant neues Forschungsprojekt zur „Industrie 4.0-Readiness“
Industrie 4.0 ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Produktion und bietet enorme Wirtschafts- und Einsparpotenziale. Große Unternehmen wie Siemens und Infineon sind bereits heute auf dem Weg ins neue industrielle Zeitalter. Nun startet ein neues Forschungsprojekt zum Thema Industrie 4.0. Es trägt den Titel FuRi-Man – Future-proof, risk-based software selection for small and medium enterprises in industry 4.0 manufacturing. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützten, entsprechende Softwaresysteme auszuwählen und zu integrieren. Initiator des Projekts ist das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Betreut wird es von der FQS- Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, Teil des Projekts zu werden und aus erster Hand von den Ergebnissen zu profitieren. „Softwaresysteme für produzierende Unternehmen gibt es wie Sand am Meer“, sagt Projektmanagerin Verena Mennicken, die das Forschungsprojekt bei der FQS begleitet. „Sie unterstützen dabei, Betriebsressourcen zu verwalten, Aufträge zu planen und die erzeugte Qualität zu erfassen und […]
Variantenvielfalt managen – RFID bietet Möglichkeiten der automatischen Identifikation und Rückverfolgbarkeit in Echtzeit
Im Zeitalter der Digitalisierung wechseln die Kundenanforderungen rasant und führen zu immer kürzeren Entwicklungs- und Lebenszyklen bei einer Zunahme der Komplexität individueller auf den Endnutzer zugeschnittener Serienprodukte. Die daraus resultierende Variantenvielfalt wird zunehmend zur Herausforderung aller bestehenden Unternehmen. Bausteine für das Variantenmanagement sind eine gute Rückverfolgbarkeit und einfache automatisierte Identifikation von Bauteilen und Produkten. Im Rahmen einer Masterarbeit besteht nun für interessierte Unternehmen die Möglichkeit, derartige Ansätze basierend auf der RFID-Technologie zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, steht für die Digitalisierung der Industrie und ist gekennzeichnet durch eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten Massenproduktion. In der Vision von Industrie 4.0 kommunizieren Mensch, Maschine und Produkt miteinander und bilden so eine intelligente Vernetzung hochmoderner industrieller Prozesse. Der gesamte Produktionsprozess von der Rohstoffbestellung bis hin zum Produktversand soll sich in der Fabrik der Zukunft selbst organisieren. Mit Informationen bestückte Rohlinge speisen die […]
Spuren hinterlassen und Wege geebnet
Langjähriger DGQ-Geschäftsführer Horst Fuhr verstorben Im Januar 1979 wurde er zum Geschäftsführer der DGQ berufen. Hier brachte Horst Fuhr, am 11. Mai 1936 in St. Goarshausen am Rhein geboren, seine zuvor gesammelten Berufserfahrungen und Kontakte ein. Nach dem Elektronikstudium an der Rheinischen Ingenieurschule Bingen trat er seine erste Stelle beim Prüf- und Zertifizierungsinstitut des heutigen Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) an. Sein nächster Schritt führte ihn als Diplom-Entwicklungsingenieur für Elektrohausgeräte zur damaligen Braun AG in Kronberg. Danach war er für den VDE in den Niederlanden tätig. Im Rahmen einer Kooperation mit einem namhaften texanischen Unternehmen wurde Fuhr dann für ein halbes Jahr nach Dallas entsandt, wo er erstmals den Themen Qualitätshandbuch und Stichprobe begegnete. Zurück in Deutschland, folgte sein Weg in die „Qualitätskontrolle“: er erarbeitete erste Prüfpläne. Mit seinem Wechsel in die Zentrale des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) wurde er für alle Querschnittsaufgaben wie Gebrauchstauglichkeit […]
DGQ-Qualitätstag 2015: Intensiv, interaktiv, dynamisch
Rund 300 Mitglieder, Kunden und Interessenten haben am zweiten Qualitätstag der Deutschen Gesellschaft für Qualität teilgenommen. In zahlreichen Workshops haben sie gemeinsam und intensiv Lösungsansätze zu aktuellen Q-Themen erarbeitet. Das Erlebnis einer Quality Community stand dabei im Vordergrund gegenüber konkreten Ergebnissen der Workshops. Denn: Spaß gemacht hat es allen. Weg vom klassischen Konferenzformat, hin zu einer offenen, interaktiven Netzwerkveranstaltung. Ihrem zweiten Q-Tag im neuen Format sind der DGQ am 18. November 2015 knapp 300 Teilnehmer in die Dortmunder Westfalenhalle gefolgt. Mit dem Q-Tag will die DGQ einerseits Plattform und Treiber für ihre Fachkreisarbeit sein, andererseits den Teilnehmern praxisrelevante Inhalte vermitteln sowie Mitglieder gewinnen und binden. „Mittelfristig soll der Q-Tag der größte und bedeutendste Community-Treff im Quality-Umfeld werden“, sagte Dr. Christoph Koenig, Teamleiter DGQ Community Management. Erlebnis vor Ergebnis Grundlagen für das Dutzend Workshops waren zum Großteil die laufenden Arbeiten aus den DGQ-Fachkreisen. Diese Zwischenergebnisse bildeten jetzt in Dortmund den […]
DGQ-Studie: Klasse statt Masse beim Weihnachtseinkauf
Qualität und persönlicher Bezug der Geschenke sind wichtiger als der Preis Frankfurt am Main, 08. Dezember 2015 – Beim Kauf von Weihnachtsgeschenken setzen deutsche Verbraucher klare Prioritäten. Die Befragten einer repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) achten vor allem auf einen persönlichen Bezug ihres Präsentes (65 Prozent). Außerdem sehr wichtig: die Qualität der Geschenke (46 Prozent). Erst an dritter Stelle nennen Verbraucher den Preis als ausschlaggebendes Entscheidungskriterium (43 Prozent). Weniger ist mehr Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, lieber wenige, aber dafür qualitativ hochwertige Geschenke zu kaufen (59 Prozent). Besonders Verbraucher zwischen 50 und 59 Jahren machen zugunsten der Qualität lieber Abstriche bei der Anzahl der Geschenke als Befragte zwischen 18 und 29 Jahren (64 versus 54 Prozent). Jedem Vierten ist der Qualitätsaspekt so wichtig, dass er gerne mehr Geld ausgibt, um ausschließlich qualitativ Hochwertiges verschenken zu können (25 Prozent). Nur jeder dreizehnte Befragte […]
DGQ und China Certification & Accreditation Association unterzeichnen Memorandum of Understanding
DGQ-/ EOQ-Auditoren anerkannt Die chinesische Industrie und deren Qualitätsansprüche ändern sich derzeit radikal. So soll sie etwa laut Regierungsbeschluss bis zum Jahr 2025 „best in quality class“ werden. Die chinesische Regierung orientiert sich dabei an den Ländern, die führend in Bezug auf ihren Qualitätsanspruch sind. „Quality made in Germany“ ist dabei von besonderem Interesse und steht somit im Fokus. Die Verbesserung der Produktqualität, aber auch der Lebens- und der Managementqualität ist die übergeordnete Zielsetzung der chinesischen Qualitätsoffensive. Auch in Sachen Zertifizierung von Produkten, Systemen und Personen will man sich verbessern, um die internationale Wettbewerbsfähig zu steigern. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit anerkannten nationalen und internationalen Qualitätsorganisationen wie DGQ und EOQ sowie Zertifizierungsstellen und Fachverbänden. Vor diesem Hintergrund war am 26. Oktober 2015 eine Delegation der China Certification & Accreditation Association (CCAA), Peking, unter Leitung von Generalsekretär Sheng Fei in der DGQ-Geschäftsstelle in Frankfurt zu Gast. Repräsentativ für beide Organisationen […]