Menü

Blog

DGQ-Blog

RSS DGQ Blog

  • 12 Sätze, die Ihr QM verbessern – Satz 11: „Das kann ich selbst beeinflussen.“ 29. November 2023
    Es gibt Dinge, die können Sie selbst einfach anders machen. Es gibt Veränderungen, zu denen Sie andere stimulieren oder motivieren können. Und es gibt Sachen, da können Sie sich auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln, die wird so leicht niemand, vielleicht nie jemand ändern. Es bringt nicht nur nichts, es frustriert Sie […]
  • Karriere im QM: „Mein Engagement bei der DGQ hat mir neue Perspektiven eröffnet“ 27. November 2023
    Im Qualitätsmanagement gibt es nicht den einen Karriereweg – vielmehr führen viele Wege zum QM, wie die Praxis zeigt. Tom Rittel, Leitungsmitglied der QM-Youngsters in Hamburg sowie stellvertretende Leitung des DGQ-Regionalkreises Elbe-Weser, erzählt im Interview von seinem individuellen Werdegang. Dabei beleuchtet er nicht nur die Rolle der DGQ für seine berufliche Reise, sondern hat auch […]
  • Die digitale Transformation vorantreiben: Welche Kompetenzen QMler einbringen können – und sollten 23. November 2023
    Seit geraumer Zeit wird über die Zukunft der QM-Fachmenschen diskutiert. Es geht um Kompetenzen: Reichen die klassischen Qualifikationen noch, werden in Zukunft und auch schon heute ganz andere Kompetenzen wichtig sein? Es geht auch um Rollen und Positionen: Müssen wir nicht längst auch in strategische Aufgaben hineinwachsen, wie beweglich müssen wir werden? Mein Eindruck ist, […]
  • Die dunkle Seite der künstlichen Intelligenz: Warum wir uns der Risiken bewusst sein müssen 2. November 2023
    In der heutigen digitalen Ära ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere von GKI-Tools (Generative KI) eine immer häufiger auftretende Praxis in Unternehmen. Diese Tools sind in der Lage, komplexe Aufgaben wie Datenanalyse, Entscheidungsfindung und Prozessautomatisierung zu übernehmen und somit die Effizienz von Unternehmen zu steigern. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf die […]
  • Kann Deutschland noch Qualität? Wie wir unseren wichtigen Wettbewerbsfaktor wiederbeleben 27. Oktober 2023
    Das „Made in Germany“, die Qualität deutscher Produkte, deutsche Ingenieurskompetenzen waren legendär und die Legende wirkt noch nach - zum Glück. Viele deutsche Unternehmen, vor allem des hier im weltweiten Vergleich enorm starken und innovativen Mittelstands, haben sich auf ihren Märkten nach wie vor Qualitätsführerschaft hart erarbeitet. Aber Deutschland als Ganzes? Es fällt global unangenehm […]
  • 12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 10. Satz: Das ist schön. Das ist gut. Das macht Freude. 25. Oktober 2023
    Nehmen Sie es mir nicht krumm, wenn ich ganz offen sage, dass es mir so scheint, als neigten viele Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager zu einer gewissen Kläglichkeit. Bestimmt „macht es was mit einem“: der tägliche Umgang mit Fehlern und Fehlendem, mit Problemen und Problematischem, mit Abweichungen und Abweichendem. Wie schwer wird es mit der Zeit, Schönes […]
  • Alltagsgerechte Assistenzsysteme für die Pflege 13. Oktober 2023
    TI, KI, elektronischer Heilberufeausweis (eHBA), elektronische Patientenakte (ePA) – diese Liste der digitalen Projekte im Gesundheitswesen lässt sich immer weiter fortsetzen. Regelmäßig werden auch die Segnungen gepriesen, die vernetzte Assistenzsysteme leisten sollen. Kontinuierlich informieren Fachzeitschriften über Neuigkeiten zur Digitalisierung in der Pflege. Häufig berichten jedoch die Anwendenden aus der Praxis, dass es nicht funktioniert. Der […]
  • QM-Karriere im Mittelstand: Herausforderungen und Gestaltungsspielräume 10. Oktober 2023
    Qualitätsverantwortliche in kleinen und mittelgroßen Unternehmen stehen vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen all die Aufgaben, welche im Qualitätsmanagement der „Großen“ anfallen, ebenfalls bewältigen – allerdings bei oftmals knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Eigenes QM-Personal gibt es in der Regel nicht, QM-Aufgaben kommen bei den Verantwortlichen zusätzlich zum sonstigen Aufgabenbereich dazu. Die Folge: Qualitätsmanager:innen müssen […]
  • Q-Methoden im Mittelstand: Potenzial und Grenzen 4. Oktober 2023
    Im Zeitalter des globalen Wettbewerbs und der Informationsflut spielt das Qualitätsmanagement eine besondere Rolle. Für den deutschen Mittelstand, oft als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet, stellt das Streben nach Qualität dabei gleichermaßen eine Herausforderung und Chance dar: Schließlich müssen kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) mit finanziellen, personellen und zeitlichen Kapazitäten ganz anders haushalten als Großunternehmen. […]
  • Der Wind dreht im Mittelstand: Sollten Qualitäter und Organisationsentwickler den Kurs wechseln? 29. September 2023
    Die Zeiten ändern sich: Nach einer wirtschaftlich expansiven Phase der 2010er Jahre fühlen sich viele, insbesondere produzierende Mittelständler in den 2020ern gleich von mehreren Seiten unter Druck gesetzt. Der Wind weht nun in eine andere Richtung. Auch ohne Ökonom zu sein lässt sich erkennen, dass die rosigen Zeiten vorbei sind. Es ist keine Bosheit, es […]