Menü

Die DGQ-Podcasts

 

Qualität braucht auch online eine Stimme – oder besser Stimmen.

In den DGQ-Podcasts kommen ganz unterschiedliche Expertinnen und Experten zu Wort.
Abwechslungsreich und aus vielen Perspektiven verleihen sie der Qualität regelmäßig eine Stimme.

Sie möchten uns ein Feedback geben oder interessieren sich für bestimmte Themen?

 

Senden Sie uns Ihr Feedback oder Ihre Anregungen »

 

 

Masing’s Lunch Break: Die erste Qualitätspodcast-Reihe

Er war einer der Pioniere von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland. Und er war Mitbegründer der heutigen DGQ: Walter Masing. Doch wie würde Masing heute auf das Thema Qualität blicken? Wir können nur mutmaßen, denn fraglos haben sich die Kriterien für und die Anforderungen an Qualität verändert und erweitert. Nicht jede Entwicklung war zu Masings Lebzeiten schon abzusehen.

Dennoch möchten wir in einem monatlichen Podcast – sozusagen auf Masings Spuren und in seinem Geiste – diesen Fragen nachgehen. Dabei geben wir einen Einblick in die vielseitige Welt der Qualität. Der Vielschichtigkeit des Themas werden wir gerecht, indem wir ganz unterschiedliche Aspekte beleuchten. Dabei werfen wir immer auch ein Schlaglicht auf den Wandel, indem sich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung befinden. Zudem geht der Podcast auch der Frage nach, was aktuelle Entwicklungen auch für den Qualitätsbegeisterten persönlich in seinem beruflichen Umfeld bedeuteten. Die inhaltliche Bandbreite reicht von fachspezifischen Aspekten wie „Remote Audit“ und „Zukunft der Qualität“ bis hin zu auf den Blick weiter entfernten Themen wie Nachhaltigkeit, Online-Training oder Pflege – immer schlagen wir dabei aber die Brücke zum Thema Qualität.

Folge 22: Von magnetischen Kräften und Organisationsentwicklung in der Pflege

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 22: Von magnetischen Kräften und Organisationsentwicklung in der Pflege
/

Fehlende Pflegefachkräfte, mangelnde Attraktivität des Pflegeberufs – das ist nicht erst seit der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Wie können wir diesen Herausforderungen im Berufsfeld Pflege begegnen? Antworten darauf könnte das in den USA etablierte Magnetprogramm liefern, das durch organisationale Entwicklung die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Patient:innen und Mitarbeiter:innen sicherstellen soll. Louise Enz, examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und derzeit als Vorstandsreferentin beim Paul-Gerhardt-Werk e.V. in Offenburg tätig, hat sich eingehend mit diesem Thema in ihrer Master-Thesis beschäftigt. Im Podcast spricht Sie mit Holger Dudel, Leiter des Themenfelds Pflege bei der DGQ, nicht nur über die wichtigsten Kernpunkte des Programms und deren Umsetzung, sondern auch über die Relevanz der Einbindung von Qualitätsverantwortlichen.

Folge 21: Fake Audits sind Ressourcenverschwendung – entweder richtig oder gar nicht

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 21: Fake Audits sind Ressourcenverschwendung – entweder richtig oder gar nicht
/

Steht bei Ihnen vielleicht gerade ein Audit kurz bevor oder haben Sie das diesjährige Audit schon durchgeführt? Sehen Sie es als Pflichtaufgabe oder als nutzenstiftend für Ihre Organisation – oder beides? Über das Auditieren im Unternehmen spricht Moderatorin Natalie Rittgasser mit zwei DGQ-Experten. Benedikt Sommerhoff, Leiter Themenfeld Qualität und Innovation und Thomas Votsmeier, Leiter Themenfeld Normung sind im DGQ-Podcast zu Gast. Beide diskutieren über die unterschiedlichen Ansätze des Auditieren, sprechen über Fake- und Remote-Audits und verraten, ob durchgeführte Audits in Unternehmen wirklich immer Wirkung zeigen.

Folge 20: Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen – hält das Qualitätsmanagement weiter die Fäden in der Hand?

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 20: Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen – hält das Qualitätsmanagement weiter die Fäden in der Hand?
/

Durch die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die seit Januar 2023 in Kraft getreten ist, werden Unternehmen noch stärker in die Pflicht genommen, nachhaltig zu agieren. Doch wie wirkt sich der gestiegene Stellenwert der Nachhaltigkeit für Organisationen genau aus? Hält das Qualitätsmanagement als „Hüter der Managementsysteme“ dabei auch die Fäden in der Hand? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Hans-Jürgen Fengler, Global Productmanager Sustainability bei der DQS CFS GmbH und Sandra Paul, Beraterin der Gemeinwohl-Ökonomie und Initiatorin des zukünftigen DGQ-Fachkreis Nachhaltigkeit, im Gespräch mit Moderatorin Natalie Rittgasser.

Folge 19: Normungsarbeit des DIN – die richtigen Normen zur richtigen Zeit

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 19: Normungsarbeit des DIN – die richtigen Normen zur richtigen Zeit
/

Rund 36.000 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand in Deutschland arbeiten gemeinsam in verschiedenen Gremien daran, marktgerechte Normen und Standards zu relevanten Themen zu erarbeiten. Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) steuert die Arbeit in diesen Gremien. Reiner Hager leitet beim DIN die Gruppe Nachhaltigkeit und Managementsysteme. Im Podcast spricht er mit Moderatorin Natalie Rittgasser unter anderem über seine beruflichen Schwerpunkte, den Einfluss des DIN auf internationale Normen und wie wichtig die richtige Norm zum richtigen Zeitpunkt ist.

Folge 18: Gute Vorsätze – und was hat das mit Qualität zu tun?

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 18: Gute Vorsätze – und was hat das mit Qualität zu tun?
/

Gute Vorsätze – schnell gemacht und schnell verworfen. Die Umsetzung guter Vorsätze setzt auch immer die Bereitschaft zur Veränderung voraus. Und diese Bereitschaft zieht wiederrum die Frage der Kultur nach sich. Doch was hat das alles mit Qualität zu tun? Darüber spricht Moderator Hinrich Stoldt mit Prof. Dr. Rolf Ritsert, der seit 2008 das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre – Public Management an der Deutschen Hochschule für Polizei in Münster leitet. Weiterer Gesprächsgast ist Markus Henkel, Referatsleiter Personal der Polizei beim Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Beide sind langjährige DGQ-Mitglieder und bringen auch die Perspektive der Polizeiarbeit in das Thema ein.

Folge 17: Chancen und Positives aus der Krise – Was wir von Start-Up-Unternehmen lernen können

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 17: Chancen und Positives aus der Krise – Was wir von Start-Up-Unternehmen lernen können
/

In der letzten Podcast-Folge des Jahres 2022 sprechen die Moderator:innen Natalie Rittgasser und Dr. Benedikt Sommerhoff mit Yvonne Therese Mertens, CEO und Mitgründerin des im Jahr 2020 gegründeten Softwareunternehmen ONIQ GmbH. Im Gespräch geht Yvonne Therese Mertens auf die Potentiale ein, die Start-Ups durch agile, geplante Prozesse in andere Unternehmen einbringen können. Chancen im Bezug auf eine „effiziente Digitalisierung“ sieht sie gerade für produzierende Unternehmen, um schnell die passenden Ergebnisse erzielen zu können. Benedikt Sommerhoff wagt einen Blick voraus und bringt Perspektiven aus dem Qualitätsmanagement in die Diskussion ein.

Folge 16: Der TISAX-Standard – Informationssicherheit als Investition in die Zukunft

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 16: Der TISAX-Standard – Informationssicherheit als Investition in die Zukunft
/

Die Moderatoren Jürgen Freund, Leiter der DGQ-Geschäftsstelle Frankfurt, und Jörn Cerff, DGQ-Produktmanager, sprechen mit Klaus Kilvinger über ein hochaktuelles Thema aus der Automotive-Branche. Der geschäftsführende Gesellschafter des Beratungsunternehmens Opexa Advisory GmbH, erläutert mit TISAX einen wichtigen Standard im Bereich Informationssicherheit. Vorweg erläutert Kilvinger den Zusammenhang zwischen Informationssicherheit und Cybersecurity. Er erklärt, warum der Erfolg von Informationssicherheit in Wochen und nicht in Jahren abzuschätzen ist. Wieder einmal ist es der Faktor Mensch, der eine Schlüsselrolle spielt und entsprechend qualifiziert werden sollte.

Folge 15: „Dann mach es doch ab morgen einfach anders!“ – Wie Audit-Rituale durchbrochen werden können

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 15: „Dann mach es doch ab morgen einfach anders!“ – Wie Audit-Rituale durchbrochen werden können
/

„Wenn wir im Audit andere Dinge sehen wollen, dann müssen wir anders auditieren.“ Mit dieser Schlussfolgerung stellt Wilhelm Floer, Leiter QM-Audit bei der Vorwerk-Gruppe, bewährte Audit-Methoden auf den Prüfstand. Zusammen mit Benedikt Sommerhoff berichtet er im Podcast unter anderem von durchgeführten Experimenten, bei denen bekannte Audit-Rituale durchbrochen wurden. Dabei steht nicht zwingend die Konformität im Vordergrund, sondern das Verbesserungspotential für Mitarbeiter:innen und Unternehmen.

Folge 14: Fokus Mensch: Konfliktfähigkeit „Du wolltest es ja so“ – Was das QM aus Konflikten lernen kann

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 14: Fokus Mensch: Konfliktfähigkeit „Du wolltest es ja so“ – Was das QM aus Konflikten lernen kann
/

Unter dem Titel „Fokus Mensch: Konfliktfähigkeit“ gibt Dr. Stefan Pilz einen Einblick in ein Thema, mit dem wir uns eigentlich alle gut auskennen – oder doch nicht? Denn worauf kommt es bei Konflikten wirklich an? Welche Arten gibt es? Wann sollten wir als Beteiligte vermittelnde Dritte einschalten? Und wie können wir Konflikte konstruktiv lösen oder sogar produktiv nutzen? Wie seine Jobbeschreibung bereits vermuten lässt, schlägt Pilz dabei auch die Brücke zum QM und fragt nach der Rolle, die es in Konflikten im Unternehmenskontext spielen kann.

Folge 13: Warum Business Continuity Management die Lebensversicherung eines Unternehmens ist

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 13: Warum Business Continuity Management die Lebensversicherung eines Unternehmens ist
/

„Nicht warten, starten!“ – diesen Tipp gibt unser Gesprächsgast Uwe Naujoks, Partner und Geschäftsbereichsleiter „Risikomanagement“ bei der WG-DATA GmbH allen mit auf den Weg, die sich noch vor der Einführung eines Business Continuity Managements (BCM) scheuen. Zusammen mit seiner Kollegin Fanny Kohls spricht er im Podcast über die Herausforderungen, vor denen Unternehmen im Zuge des Risikomanagements stehen und wie BCM dabei helfen kann, die eigene Organisation und deren Mitarbeiter resilienter zu machen.

Folge 12: Warum ist Cyber-Security das QM der IT und was kann Cyber-Security von QM lernen?

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 12: Warum ist Cyber-Security das QM der IT und was kann Cyber-Security von QM lernen?
/

IT-Sicherheit ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess und kein einmaliges Projekt – damit schafft Gesprächsgast Prof. Dr. Dirk Loomans, Partner im Bereich Security Consulting der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und seit über 20 Jahren in der Informationssicherheit tätig, gleich zu Beginn den naheliegenden Bezug zum Qualitätsmanagement. Im Podcast gibt er Antworten auf drängende Fragen rund um Cyber-Security. Worauf müssen sich Unternehmen zukünftig einstellen und wie können auch wir als Privatpersonen resilienter gegen Angriffe werden?

Folge 11: Organisationsentwicklung mittels EFQM bei einer gemeinnützigen Stiftung

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 11: Organisationsentwicklung mittels EFQM bei einer gemeinnützigen Stiftung
/

Das Thema „EFQM“ spielt nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für mittelständische, familiengeführte Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen eine wichtige Rolle. Im Podcast sprechen Dr. Berndt Tausch, geschäftsführender Vorstand der step stiftung, und Prof. Dr. Marcus Majumdar, Fachgruppenleiter BWL & Public Management an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg sowie DGQ-Trainer für QM, Organisationsentwicklung und EFQM, über die Einführung des EFQM-Modells bei der step stiftung. Die Stiftung fördert Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Lebenswelten und hatte vor der Einführung des EFQM-Modells neben personellen und strukturellen Herausforderungen auch mit hohen Anforderungen der beteiligten Stakeholder zu kämpfen und wollte die Professionalisierung der Stiftung umfassend vorantreiben.

Erfahren Sie im Podcast, wie durch eine individuelle Beratung und des ganzheitlichen, aber durchaus flexiblen EFQM-Ansatzes der Umschwung herbeigeführt und die Fitness der Stiftung nachhaltig gestärkt werden konnte.

Folge 10: Qualität in der Außenwahrnehmung – Tue Gutes und rede darüber

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 10: Qualität in der Außenwahrnehmung – Tue Gutes und rede darüber
/

Das bekannte Sprichwort aus der Unternehmenskommunikation fällt in der neuen Folge des DGQ-Podcasts auch in Verbindung mit Qualität. Gerade im Qualitätsmanagement wird viel Gutes getan, aber häufig nicht darüber geredet, meint Gesprächsgast Prof. Armin Brysch. Er ist Experte für Dienstleistungsmarketing an der Hochschule Kempten und beleuchtet im Podcast die Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, die Qualitätsmanagement-Abteilungen und –Verantwortliche mithilfe zielgerichteter Kommunikation bewältigen können.

Folge 9: Digitalisierung und Qualitätsmanagement – welchen Beitrag kann QM heutzutage leisten?

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 9: Digitalisierung und Qualitätsmanagement – welchen Beitrag kann QM heutzutage leisten?
/

Digitalisierung ist einer der Megatrends mit Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche. In der neuen Folge des DGQ-Podcast werden die Auswirkungen, aber auch Verbindungen zum Qualitätsmanagement untersucht. Beim Filetieren des Elefanten „Digitalisierung“ hilft Dr. Thomas Endres, Mitbegründer der corporate momentum GmbH. Er berichtet, welche Kultur für eine digitale Transformation im Qualitätsmanagement notwendig ist und womit der größte Wertbeitrag erzielt werden kann.

Folge 8: Sicherheit in der Transportkette – Gestohlen wird alles, was man sich vorstellen kann

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 8: Sicherheit in der Transportkette – Gestohlen wird alles, was man sich vorstellen kann
/

„Cargo crime ist kein sexy crime“, erklärt Thorsten Neumann. Das gilt aber nur auf den ersten Blick. Schnell macht der Präsident und CEO der Transported Asset Protection Association (TAPA) EMEA in der neuen Folge des DGQ-Podcasts deutlich, dass das Thema sehr spannend und auch äußerst facettenreich ist. Es betrifft nicht nur große Unternehmen. Auch die Konsumentinnen und Konsumenten werden geschädigt. Entscheidende Stellschraube für mehr Sicherheit ist hier nicht die Technik, sondern wieder einmal der Mensch.

Folge 7: Nachhaltigkeit – nur mit Werbeslogans wird man auf Dauer nicht punkten können

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 7: Nachhaltigkeit – nur mit Werbeslogans wird man auf Dauer nicht punkten können
/

Mit „Nachhaltigkeit“ behandelt der DGQ-Podcast in seiner siebten Folge einen der ganz großen gesellschaftlichen Megatrends. Inhaltliche Struktur schafft dieses Mal Guido Eggers. Der Geschäftsführer der DQS CFS GmbH nähert sich dem facettenreichen Thema aus Sicht eines Zertifizierers. Er benennt die Herausforderungen, vor denen zunehmend auch kleinere Unternehmen stehen. Dabei zeigt er auf, wie sich Qualitätsmanagement-beauftragte hierbei positionieren können.

Folge 6: Qualität in der Pflege – denn ohne QM-Systeme geht Pflege gar nicht

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 6: Qualität in der Pflege – denn ohne QM-Systeme geht Pflege gar nicht
/

In der ersten Podcast-Folge des neuen Jahres sind Holger Dudel, Fachreferent Pflege bei der DGQ sowie Jens Frieß, Geschäftsführer des Averosa-Instituts für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung zu Gast. Sie diskutieren, wie man Pflege durch den Einsatz intelligenter Assistenz-Systeme und Strukturreformen zukunftssicher gestalten kann, welche Anregungen aus anderen Ländern hilfreich sein können – und wozu die neue Bundesregierung heute bereit sein müsste.

Folge 5: Qualität – das muss man in seiner Werkzeugkiste haben

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 5: Qualität – das muss man in seiner Werkzeugkiste haben
/

In der fünften Folge ist Dr. Norbert Gorny zu Gast. Der COO von EssilorLuxottica engagiert sich seit 2004 im Vorstand der DGQ. Mit Claudia Welker und Ansgar Carbow spricht er in der letzten Ausgabe des Jahres über die Bedeutung von Qualität für erfolgreiches Wirtschaften und soziales Zusammenleben. Dabei benennt er auch den notwendigen Skillshift von Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanagern. Und er verrät, warum sein Unternehmen eine PPT-lose Kultur anstrebt.

Folge 4: IT-Sicherheit – und das ganze Unternehmen steht still

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 4: IT-Sicherheit – und das ganze Unternehmen steht still
/

Vernetzte Produktion, vernetzte Lieferketten, vernetzte Menschen – mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Zahl der Einfallstore und das Ausmaß des möglichen Schadens von Cyberangriffen. Zwei Experten für IT-Sicherheit von der INTARGIA Managementberatung berichten in der vierten Folge des DGQ-Podcast von den Strategien der Cyber-Kriminellen, sinnvollen Gegenmaßnahmen – und warum mit der Einhaltung der 80/20-Regel auch hier schon einiges gewonnen wäre.

Folge 3: Remote-Audit – das Rad wird nicht mehr ganz zurückgedreht

Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Masings Lunch Break - Die Qualitätspodcast-Reihe der DGQ
Folge 3: Remote-Audit – das Rad wird nicht mehr ganz zurückgedreht
/

Ein echtes „Audit-Urgestein“ haben sich Claudia Welker und Ansgar Carbow für die dritte Episode des DGQ-Podcasts eingeladen. Lange Jahre war Frank Graichen als Auditor für die DQS und als Trainer für die DGQ tätig. Er berichtet über seine Erfahrungen mit dem Remote-Audit – vor allem in Zeiten der Pandemie. Dabei erklärt Graichen auch, warum sich aus der Ferne die Qualität des Auditierens teilweise sogar erhöhen lässt.