Als Kompetenzzentrum für Qualität und Exzellenz wissen wir: Erfolgreiche Qualitätssicherer brauchen in Zukunft interdisziplinäres Know-how und Soft-Skills.
Wir entwickeln uns und die Disziplinen Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung weiter. Wir nehmen Impulse auf (über unsere Marktstudien) und verstehen uns als Innovationstreiber im Qualitätswesen. Es ist unser Anliegen, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Finden Sie hier unsere Blogbeiträge, aktuelle News, Whitepaper und Infografiken sowie interessante Veranstaltungen kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
DGQ-Whitepaper: Notwendigkeit rückgeführter Messergebnisse
Laden Sie sich kostenfrei das DGQ-Whitepaper herunter und lesen Sie alles Wissenswerte zum Thema Notwendigkeit rückgeführter Messergebnisse.
Hier finden Sie nützliche Tools zum Thema Qualitätssicherung zum kostenfreien Download:
DGQ-Matrix zur Einordnung der Q-Werkzeuge und Methoden
DGQ-Infografik „Qualitätssicherer – ein Berufsbild im Wandel: Trend im Qualitätswesen“
DGQ-Infografik „Entwicklung und Trends in der Qualitätssicherung“
Die „7 Arten der Verschwendung“ ist eine Methode, die für das Auffinden von Verschwendung in der Wertschöpfungskette eines Produktes eingesetzt wird.
7 Arten der Verschwendung (PDF)
Die „5 S-Methode“ ist eine systematische Vorgehensweise, Arbeitsplätze und deren Umfeld sauberer, übersichtlicher und damit sicherer und effizienter zu gestalten.
5 S-Methode (PDF)
Halten Sie sich rund um das Thema „Qualität“ auf dem Laufenden: Mit unseren kostenfreien Webinaren bleiben Sie zu aktuellen Themen und Neuerungen im Qualitätsmanagement informiert und haben die Möglichkeit, unseren Experten Fragen zu stellen.
100%ige Sauberkeit gibt es nicht. Selbst nach hingebungsvollstem Reinigungseinsatz am Objekt bleiben kleinste Verunreinigungen - so genannter „Restschmutz“ - zurück. Eine Tatsache, die besonders Verantwortlichen in Industriezweigen mit sehr hohen Qualitätsanforderungen ein Dorn im Auge ist. De […]
Die DGQ legt den Fokus auf den Menschen. Wieso tut sie das? Weil der Mensch es sich wert sein sollte. Strukturen, Prozesse und Verfahren ändern sich. Doch bei allem Wandel auch im QM bleibt der Mensch eben Mensch. Der Beitrag Wir müssen uns refokussieren – auf uns Menschen erschien zuerst auf DG […]
Technische Sauberkeit im Hinblick auf Partikelverunreinigungen hat sich zu einer etablierten Qualitätsgröße im Kunden-Lieferanten-Verhältnis der Automobil- und Zuliefererindustrie entwickelt. Es gibt kaum noch Bereiche, in denen für Bauteile und Baugruppen keine Sauberkeitskennwerte festgelegt […]
Prognosen im Rahmen von Datenanalysen kommen immer häufiger als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung von Produkt- und Prozessoptimierungen zum Einsatz. Bei der Datenanalyse liegen die drei größten Herausforderungen in der Datenauswahl, der Datenaufbereitung und der Datenintegration. Letztere […]
Welche Karrieremöglichkeiten bieten Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung? Welche Kompetenzen benötigen Berufseinsteigende? Und wie viel lässt sich in diesen Bereichen verdienen? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Berufs- und Gehaltsreport der DGQ mit dem Titel „Karriere im Qu […]
Visuell, also mit dem menschlichen Auge aber auch mit Kameras, nicht sichtbare Fehlstellen in Produkten unterschiedlichster Kunststoffe stellen die Qualitätskontrolle vor Herausforderungen. Das Vorhandensein solcher Defekte zeigt sich oftmals erst in einem Versagen der zeit- und kostenaufwändig he […]
Die technische Sauberkeit wird als bedeutsames Qualitätsmerkmal zunehmend wichtiger. Die DGQ hat auf den wachsenden Bedarf reagiert und das Training „Technische Sauberkeit – Messverfahren zur Restschmutzanalyse“ konzipiert. Dieses Training richtet sich an alle Interessierte, die sich mit […]
8D-Report – Ein Werkzeug, das sich verändern muss – Warum der A3 Report innerbetrieblich das bessere Instrument ist Viele kennen die Situation: fast täglich kommt ein neuer 8D-Report ins Unternehmen, mit dem man nichts anzufangen weiß oder für den man nicht zuständig ist. Doch die häufig n […]
Rund um die Uhr wird gemessen. Im täglichen Leben beschäftigen wir uns eher unbewusst mit der Fragestellung, ob der Messwert überhaupt ein richtiger, gültiger Messwert ist. Vielleicht beim Kauf von hochpreisigen Lebensmitteln, bei einer gemessenen Geschwindigkeitsüberschreitung oder einer Rekla […]
Wer komplexe Produktionsprozesse oder Konformitätsbestätigungen sicher beherrschen möchte, muss auch die „Kunst des Messens“ beherrschen. Dazu gehört vor allem die Feststellung der Eignung von Mess- und Prüfmitteln. Tatsächlich geht es jedoch nicht um die Eignung von Mess- und Prüfmitteln […]
Die vermeintlich fragilen und linearen Lieferketten sind in Wirklichkeit robuste, verzweigte Netze. Diese Sicht auf die Liefernetze hilft, ihre moderne Rolle in der digitalen Disruption neu zu verstehen. Qualität entsteht in diesen Liefernetzen nicht als Summe der Qualitätsbeiträge der einzelnen […]
Machen Sie sich fit für ein wachsendes Aufgabengebiet – mit der DGQ-Weiterbildung in der Qualitätssicherung.
Profitieren Sie von attraktiven Zertifikaten mit aussagekräftigen Titeln
Die Zertifikatstitel „DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung“, „DGQ-Spezialist Qualitätssicherung“ und „DGQ-Manager Qualitätssicherung“ werten Ihre Qualifikation auf – die beste Voraussetzung, um Ihre Position im Unternehmen zu stärken.
Unser komplettes Trainingsprogramm zum Thema Qualitätssicherung finden Sie hier.
Um den aktuellen Berufsanforderungen in diesem dynamischen Umfeld vorausschauend und kompetent zu begegnen, müssen Qualitätssicherer aktiv handeln und ihre Kompetenzen ausbauen. Das nachfolgende Whitepaper stellt die größten Veränderungen im Qualitätswesen vor und verweist auf die führenden Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Weg zur erfolgreichen Qualitätssicherung von heute und morgen.