Datenschutz und Compliance – jetzt müssen Unternehmen handeln
Datenschutz gewinnt mehr und mehr an Bedeutung – vor allem, seit die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht ist. Am 25. Mai 2018 tritt die Richtlinie in Kraft, das Thema ist also brandaktuell. Unternehmen und Organisationen haben maximal zwei Jahre Zeit, ihre Prozesse den neuen Regelungen der Datenvereinbarung anzupassen. Umso wichtiger wird es, kompetente Datenschutzbeauftragte einzusetzen, die in der Lage sind, ein prüffähiges Datenschutzmanagementsystem aufzubauen. Denn nur so sind die Herausforderungen in der gegebenen Frist umsetzbar.
Ebenso so wichtig wie Daten zu schützen, ist es, Compliance-Risiken zu vermeiden. Der Bedarf an Compliance-Spezialisten ist daher größer denn je – auch durch komplexere gesetzliche Anforderungen. Unternehmen sind auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften, die den rechtlichen Rahmen, nationale und internationale Vorschriften und die zunehmende Komplexität der Compliance-Risiken im Blick behalten.
Steht Ihr Unternehmen vor der Herausforderung, ein Datenschutzmanagementsystem einzuführen? Streben Sie eine Karriere als Datenschutzbeauftragter an? Möchten Sie Ihre Organisation vor Betrug, Täuschung und anderen Compliance-Verstößen schützen? Oder wollen Sie perspektivisch als Compliance Officer tätig werden? Hier finden Sie unsere Blogbeiträge, News, Whitepaper und interessante Veranstaltungen rund um die Themen Datenschutz und Compliance – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Hier finden Sie nützliche Tools zu den Themen Datenschutz und Compliance zum kostenfreien Download:
DGQ-Infografik: Compliance – Nachholbedarf trotz positiver Entwicklung
DGQ-WhitePaper: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) auf einen Blick
DGQ-Checkliste: Die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragte/r
Webinaraufzeichnung: Aktuelle Anforderungen an das Datenschutzmanagement in Unternehmen nach EU-Datenschutzgrundverordnung
Heute, am 25. Mai 2018, kommt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zur Anwendung. Seit Wochen werden wir überhäuft mit Schlagzeilen, Informationen, Ratschlägen und Tipps – aber auch mit Warnungen und Befürchtungen zum neuen Datenschutzrecht. Täglich bekommen wir E-Mails von Un […]
Über Daten bzw. „Big Data“, also große Datenmengen, die im Zuge der zunehmenden Vernetzung nahezu aller wirtschaftlichen Sektoren anfallen, wird viel gesprochen und viel geschrieben. Es besteht kein Zweifel: Die Verwendung moderner digitaler Technologien in allen Unternehmensbereichen und d […]
Das beste Compliance Management System (CMS) wird scheitern ohne eine gelebte Compliance-Kultur im Unternehmen. Nichts anderes besagt auch der vielzitierte Satz „Culture eats strategy for breakfast“, der dem US-amerikanischen Ökonom Peter Drucker zugeschrieben wird. Doch was bedeutet genau â […]
Die Themen, mit denen sich ein Compliance Officer beschäftigen muss, sind vielfältig und anspruchsvoll. Zwei Themen – Korruption und Sexismus am Arbeitsplatz – möchte ich Ihnen näher vorstellen. Nachdem ich mich im ersten Teil dieses Beitrags mit den Auswirkungen und der Vermeidun […]
Dass der Berufsalltag des Compliance Officers vielfältig ist und die benötigten Kompetenzen umfangreich sind, hat das Interview im Zentrum meines letzten Artikels bereits verdeutlicht. Doch was sind die Themen, mit denen ein Compliance-Verantwortlicher in seiner täglichen Arbeit konfrontiert […]
Datenschutzbeauftragter und Compliance Officer – In welchem Verhältnis stehen diese beiden Rollen zueinander? Datenschutzbeauftragte und Compliance Officer nehmen unterschiedliche Rollen im Unternehmen ein. Sie haben unterschiedliche Funktionen, Kompetenzen, Befugnisse und Zielsetzungen. D […]
Nachdem ich Ihnen in meinem letzten Beitrag das Berufsbild des Compliance Officers anhand statistischer Befunde zu Karriere, Einkommen und Work-Life-Balance vorgestellt habe, möchte ich Ihnen nun den Berufsalltag näher vorstellen. Hierfür habe ich mich mit einem Compliance Officer auf einen […]
Datenschutz ist zurzeit in aller Munde, nicht nur wegen der EU-Datenschutz-Grundverordnung, welche im Mai 2018 in Kraft tritt. Auch die zunehmende Digitalisierung in Unternehmen und nahezu allen privaten Lebensbereichen zwingt uns, über den Schutz und die Sicherheit von Daten neu nachzudenken. D […]
Die IT-Sicherheitslage bleibt dynamisch und angespannt – zu diesem Schluss kommt der Lagebericht, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für 2020 veröffentlicht hat. Die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gibt damit einen umfassenden Überblick über die cyber-krimi […]
Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Unternehmen in Deutschland schätzen das grundsätzliche Risiko von Wirtschaftskriminalität als hoch oder sehr hoch ein. Dass das eigene Unternehmen betroffen sein könnte, befürchten hingegen nur 30 Prozent der Befragten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie […]
Für annähernd alle Organisationen, die in der europäischen Union tätig sind, war der 25. Mai 2018 ein wichtiges Datum: An diesem Tag trat die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Seitdem unterliegen Organisationen strengen Regeln bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Ums […]
Eine repräsentative Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigte auf, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nach wie vor stark verbreitet ist. Jede elfte erwerbstätige Person (neun Prozent der Befragten) hat laut der kürzlich veröffentlichten Studie in den vergangenen drei Jahren […]
Vor rund einem Jahr – am 25. Mai 2018 – ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung zur Anwendung gekommen. Wie gut sind Sie informiert? Wissen Sie, wo es im Büroalltag Risiken für den Schutz sensibler Daten gibt? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Bilder- und Videorätsel. […]
Zertifizierungen gemäß DS-GVO Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nimmt seit 1. Januar 2019 Anträge für die Akkreditierung gemäß Art. 43 Abs. 3 DS-GVO i.V.m. DIN EN ISO/IEC 17065 an. Der Akkreditierungsprozess läuft in 6 Phasen, die Befugnis zur Ausgabe entsprechender Zertifikate erfol […]
Die jährlich stattfindende Studie zu Wirtschaftskriminalität von KPMG beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wirtschaftskriminalität in deutschen Unternehmen. Diesmal haben sich  702 Unternehmen beteiligt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse viele positive Trends, aber auch deutliches Ent […]
Werden Sie Datenschutzbeauftragter nach BDSG und EU-DSGVO
Seit die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2016 in Kraft getreten ist, gewinnt das Thema Datenschutz für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Nur durch eine frühzeitige Einführung entsprechender Maßnahmen und mit Hilfe erfahrener Fachkräfte sind die Herausforderungen umsetzbar. In unserer Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten erhalten Sie die relevanten Fachkenntnisse im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Damit sind Sie in der Lage, ein prüffähiges Datenschutzmanagementsystem (DSMS) in Ihrem Unternehmen aufzubauen.
Diese interaktive Präsentation zeigt Ihnen kurz und übersichtlich den Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems und wie es sich in ein bestehendes QM-System integrieren lässt.