Aktuelles
Nachhaltigkeitsbewertung und -verbesserung für KMU: Industriepartner für geplantes FQS-Forschungsvorhaben gesucht
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen aufgrund begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsausrichtung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu bestimmen und gezielte Maßnahmen zur systematischen Nachhaltigkeitssteigerung auszuwählen. KMU bei Nachhaltigkeitssteigerung unterstützen Das geplante FQS-Forschungsvorhaben Dynamic SusMaX zielt darauf ab, einen Nachhaltigkeitsindex (Sustainability Maturity Index) zu entwickeln. Dadurch werden produzierende KMU dabei unterstützt, ihren Nachhaltigkeitsreifegrad zu bestimmen sowie Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssteigerung abzuleiten und zu priorisieren. Ergebnis soll eine unternehmensindividuelle Roadmap zur Steigerung der Nachhaltigkeit sein. Diese trägt dazu bei, Risiken und Hürden bei der Nachhaltigkeitstransformation zu reduzieren. Geplant ist ein Vorgehen in sieben Teilschritten: Zunächst werden die Anforderungen für Nachhaltigkeit in Unternehmen analysiert (1) und in Nachhaltigkeitsdimensionen überführt (2). Als Informationsbasis werden Normen und Richtlinien sowie Herausforderungen und Best-Practice-Ansätze aus der Industrie herangezogen. Hieraus wird dann ein detaillierter Fragenkatalog mit Bewertungskriterien abgeleitet (3), der als Grundlage für den unternehmensindividuellen Sustainability Maturity Index dient (4). Dieser […]
DGQ und DKE veranstalten Pflege-Forum zu Assistenzsystemen
Digitale Assistenzsysteme vom Hausnotruf über GPS-Tracker bis hin zu Pflege-Apps unterstützen die Pflege teilweise schon lange. Die Potenziale liegen aber oft noch im Dunkeln. Im Rahmen des DGQ-Pflege-Forums „Mensch im Fokus“ erörtern DGQ und die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) am 30. November 2023 in Berlin die Theorie-Praxis-Lücke zwischen den Möglichkeiten des Einsatzes intelligenter Technik und den Zwängen des Alltagsgeschäfts in der Pflege. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Die kooperative Veranstaltung thematisiert Lösungsansätze zur Entlastung der Pflegenden und der Aktivierung ihrer Ressourcen. Dabei zeigt sie zugleich den potenziellen Standardisierungs- und Normungsbedarf für digitale Assistenzsysteme auf. Ziel ist es, die Qualität der Pflege zu erhöhen und gleichzeitig die Pflegenden zu entlasten, um einen Beitrag für die Attraktivität des Berufsfeldes zu leisten. Das Programm ist international besetzt. Elf hochkarätige Referent:innen und ein Dutzend spannende Impulse und Workshops sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Weitere Informationen zum Programm sowie […]
Forschungsarm der DGQ: Dr. Paul Kübler verstärkt Vorstand der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V.
Dr. Paul Kübler ist neuer Vorstand der Forschungsgemeinschaft Qualität: Mit Beschluss der FQS-Mitgliederversammlung vom 5. September 2023 wird er zukünftig gemeinsam mit Klaus Schmieder, Vorstandsvorsitzender der FQS, sowie Prof. Dr. Tilo Pfeifer Impulse für die strategische Ausrichtung des Vereins setzen. Er folgt auf Prof. Dr. Robert Schmitt, der sein Vorstandsamt in der FQS zum Jahresende 2022 niedergelegt hat. Neben dem Aufbau eines starken Kooperationsnetzwerks mit anderen Forschungsvereinigungen und wissenschaftlichen Institutionen, hat sich der promovierte Chemiker die weitere Verzahnung von DGQ und FQS als Schwerpunkt gesetzt. Als gleichzeitiges Vorstandsmitglied der DGQ möchte er insbesondere „dabei unterstützen, dass Mitglieder der DGQ und FQS das vorhandene Potential heben können“. Nach dem Chemiestudium und Promotion absolvierte Dr. Paul Kübler Stationen als Projektmanager, Total Quality Manager und Qualitätsmanager Automotive Europe in mittelständischen Unternehmen sowie im Konzern. Er ist Mitglied im Leitungsteam des DGQ-Fachkreises „QM als Organisationsentwicklung“ und des Regionalkreises Münsterland. Seit 2022 ist er […]
DGQ-Weiterbildungstermine 2024 online
Ab sofort können DGQ-Trainings für das kommende Jahr gebucht werden. Im Online-Shop finden sich die neuen Termine der DGQ-Weiterbildungsveranstaltungen. Die DGQ hat ihr Programm weiter ausgebaut: Neben bewährten Lehrgängen und Seminaren hat sie neue Trainings zu Informationssicherheit und Nachhaltigkeit entwickelt sowie neue E-Learnings im Angebot. Einsteiger und Fachleute haben nun die Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen oder aufzufrischen, um es wertschöpfend in ihrem Unternehmen anzuwenden. Sie können damit neue Kompetenzen erwerben, um sich beruflich weiterzuentwickeln und ihre Karrierechancen zu verbessern. Noch eine Neuerung: Künftig verzichtet die DGQ auf den gedruckten Katalog. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck. Zudem kann die DGQ noch aktueller über die Entwicklungen rund um ihr Trainingsangebot informieren. Alle aktuellen Termine finden Sie im DGQ-Webshop […]
Zehn Jahre DGQ-Fachkreis „QM als Organisationsentwicklung“
Im September 2023 feiert der DGQ-Fachkreis „QM als Organisationsentwicklung“ sein zehnjähriges Bestehen. Eine kontinuierlich wachsende Mitgliederzahl hat die Arbeit an Themen rund um Wechselwirkungen und Zusammenhänge zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement (QM) vorangetrieben. Mittlerweile zählt der Fachkreis über 900 Mitglieder. Ziel der Fachkreisarbeit ist es, ein ganzheitliches Verständnis von Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung zu fördern. Zu den konkreten Fragen, mit denen sich die Fachkreismitglieder beschäftigen, zählt unter anderem, inwiefern modernes QM eine Teilmenge der Organisationsentwicklung darstellt oder wie Unternehmen QM und Organisationsentwicklung als Führungsaufgaben in der Praxis umsetzen. Auch die Überlegung, inwiefern QM-Werkzeuge für die Organisationsentwicklung zum Einsatz kommen – und umgekehrt – ist Gegenstand der Fachkreisarbeit. Q-Kultur und Q-Leadership Eng verbunden mit Organisationsentwicklung ist das Thema Q-Kultur, dem ein hoher Stellenwert in der Fachkreisarbeit zukommt: So beschäftigen sich die Mitglieder etwa mit der organisationsweiten Wahrnehmung des QM und nehmen dabei unter anderem die Rolle des Qualitätsmanagers beziehungsweise der Qualitätsmanagerin […]
Die „Frauen im QM“ begrüßen ihr 500. Mitglied auf DGQplus
Die DGQ-Netzwerkgruppe „Frauen im QM“ hat die 500er Marke geknackt: Seit dem Frühjahr 2022 hat sich die Mitgliederzahl der Netzwerkgruppe, die sich speziell an weibliche DGQ-Mitglieder richtet, auf der DGQ-Netzwerkplattform DGQplus verdoppelt. Das zeigt, dass das Angebot innerhalb des DGQ-Netzwerks auf breites Interesse stößt. Bei den „Frauen im QM“ treffen sich seit 2015 regelmäßig Expertinnen aus dem breiten Feld des Qualitätsmanagements zum Austausch. Ob Vorträge, Workshops oder einfach der entspannte Dialog auf Augenhöhe: Im Fokus stehen sowohl fachliche (QM-)Themen als auch solche, welche die persönliche Weiterentwicklung in den Fokus stellen. Mitglieder können zudem aktuelle Herausforderungen aus dem eigenen Arbeitsalltag mitbringen und erhalten bei den „Frauen im QM“ praxisorientierte Hilfestellung. Entdecken Sie das Mehr im Verein Entdecken Sie das Mehr im Verein - und testen Sie die DGQ-Mitgliedschaft drei Monate beitragsfrei. Damit erhalten Sie auch die Möglichkeit, die Netzwerkgruppe "Frauen im QM" und deren Angebote kennenzulernen. Mehr Informationen zur […]
DGQ-Studie zeigt Kompetenzanforderungen und die Entwicklungsdynamik von Jobprofilen mit Qualitätsbezug
Die Welt verändert sich rasant – Qualität bleibt weiterhin wesentlich. Was bedeutet das für Jobprofile mit Qualitätsbezug? Welche Skills sind zukünftig relevant? Wie ist die Trendlage und welche Konsequenzen ergeben sich aus der Corona-Pandemie? Diesen und weiteren Fragen ist die DGQ nachgegangen und hat eine Studie beim Beratungsunternehmen HRForecast in Auftrag gegeben. Über 47.000 öffentliche Jobprofile mit Industriefokus hat die Studie analysiert und dabei rund 5.000 Skills identifiziert. Ziel war es, in den Kernbranchen Automobilindustrie, Elektroindustrie, Krankenhäuser, Medizintechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau die Trendlage in Berufen mit einem Bezug zu qualitätsrelevanten Aufgaben zu ermitteln. Die Studie wurde vom Beratungsunternehmen HRForecast im Auftrag der DGQ für den Betrachtungszeitraum von Juli 2018 bis Juli 2022 erhoben. So konnten auch mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie berücksichtigt werden. Permanent hört man von sich stark verändernden Anforderungen an Kompetenzen oder neudeutsch: „Skill shift“ bei Stellenprofilen. Das ist natürlich auch für die DGQ und das Angebot […]
Ein Jahr Q-Karriere – plattformübergreifender DGQ-Jobmarkt feiert ersten Geburtstag
Mit Angebotspaket „Q-Karriere“ haben DGQ-Firmenmitglieder exklusiv die Möglichkeit, passende Bewerber:innen plattformübergreifend zu erreichen. Nach der Buchung werden die Stellenanzeigen auf der DGQ-Homepage, der Mitgliederplattform DGQplus und dem Online-Stellenportal der Fachzeitschrift QZ veröffentlicht und zudem auf den Social Media Kanälen der DGQ sowie über den Job Alert beworben. In Zeiten des Fachkräftemangels möchte die DGQ damit Unternehmen unterstützen, ihre vakanten Stellen passend und zeitnah zu besetzen. Qualitätsfachleute können in der Q-Karriere direkt nach passenden Jobangeboten bei Unternehmen suchen, mit denen sie die Überzeugung für Qualität teilen. Das Angebot wird im Rahmen der Firmenmitgliedschaft gut angenommen – einige Firmen haben bereits zum wiederholten Mal Stellenanzeigen geschaltet. Mit Q-Karriere können Unternehmen dem Wettbewerb ohne Zeit- und Streuverlust einen Schritt voraus sein. Weitere Informationen zu Preisen, Paketstaffel und Schaltungszeitraum finden sich […]
Vorzeitige Revision der ISO 9001 beschlossen
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat eine vorzeitige Revision der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 angekündigt. Die zuständigen Mitglieder des Normungskommittees ISO/TC 176/SC 2 votierten mit einfacher Mehrheit für eine vorzeitige Überarbeitung. Ihre letzte Änderung hatte die ISO 9001 im Jahr 2015 erfahren. „Mit der vorzeitigen Revision sollen unter anderem die Auswirkungen der globalen Veränderungen – sprich die zunehmende Komplexität und Dynamik im Umfeld von Unternehmen – sowie Veränderungen in der QM-Anwendung und durch den Einsatz neuer Technologien berücksichtigt werden“, erklärt Thomas Votsmeier, Leiter Themenfeld Normung bei der DGQ und fachliche Leitung des DIN-Gremiums NA 147 00 01 AA Qualitätsmanagement. Überlegungen gibt es unter anderem zu Anpassungen der Norm mit Blick auf die Aspekte Resilienz, Lieferkettenmanagement, Veränderungsmanagement, Nachhaltigkeit, Umgang mit Risiken, Wissen der Organisation. Die Struktur und der Anwendungsbereich werden jedoch voraussichtlich erhalten bleiben. Die Verantwortlichen erkennen an, dass Kontinuität in der Anwendung durch die Nutzer bedeutend ist. Formale Anpassungen […]
Neues FQS-Forschungsprojekt METIS: Effektive Bewertung von IT-Werkzeugen für die kollaborative Produktentwicklung
Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 hat die kollaborative Entwicklungsarbeit stark zugenommen, da der gesamte Produktlebenszyklus von der Idee bis zum Service berücksichtigt werden muss. Um effektiv zusammenzuarbeiten, müssen Unternehmen eine hohe Interoperabilität in Bezug auf Prozesse, IT-Systeme und gemeinsame Daten gewährleisten. Die Schaffung geeigneter IT-technischer Voraussetzungen für eine effektive kollaborative Produktentwicklung stellt Unternehmen jedoch vor große Herausforderungen. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es in der Zusammenarbeit oftmals an einer zweckmäßigen IT-Anbindung, wodurch eine Vernetzung häufig nur ad hoc mit bestehenden Systemen stattfindet. Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts METIS der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. soll in einem Zeitraum von zwei Jahren eine niederschwellige Methode zur kontextabhängigen Analyse, Bewertung und Konfiguration von IT-Tool-Stacks für die kollaborative Produktentwicklung entwickelt werden. Ein IT-Tool-Stack ist die Summe aller informationstechnischen Anwendungen eines Bereichs. Wissenschaftler:innen der Fachbereiche Qualitätswissenschaft und Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin wollen dazu ein Assistenzsystem aufbauen […]
Süddeutscher Qualitätstag vernetzt Fach- und Führungskräfte aus dem QM
Nach der gelungenen Premiere des 1. Süddeutschen Qualitätstags 2022 am Fraunhofer IPA in Kooperation mit der DGQ wurde das Format dieses Jahr fortgesetzt. Auch die zweite Ausgabe des Süddeutschen Qualitätstags am 30. Juni 2023 in Stuttgart war ein voller Erfolg. Dies zeigte die Anzahl von über 100 Teilnehmer:innen vor Ort und die vielseitige Programmgestaltung. Im vergangenen Jahr hatte die DGQ gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA die Veranstaltung erstmals durchgeführt. Ein erstes Highlight bildeten humorvoll vorgetragene Gedanken zur Fehlerkultur. Peter Brandl, Pilot, Autor und Berater, beschrieb in seiner Keynote anschaulich die Unterschiede in der Fehlerkultur verschiedener Branchen und Organisationen. Die Null-Fehlerkultur in der Fliegerei stellte er anderen Wirtschaftsbereichen gegenüber. Da beim Fliegen schon kleine Fehler fatale Folgen haben können, sind dort Checklisten und die gegenseitige Überprüfung des Flugpersonals unabdingbar. Durch den offenen Umgang mit Fehlern schaffen Unternehmen ein Bewusstsein und können Kompetenzlücken schließen. Neben Vorträgen von renommierten Expert:innen aus Forschung […]
Norddeutscher Qualitätstag kehrt ins Präsenzformat zurück
„Kreativiert euch“ – wurde zum geflügelten Ausdruck auf dem Norddeutschen Qualitätstag und in den vielen Kommentaren nach dem Event auf Social Media. Denn mit diesem Appell wandte sich Jens Portmann auf sehr unterhaltsame und inspirierende Weise an die Teilnehmenden. Der Geschäftsführer der Kommunikationsberatung „Zum goldenen Hirschen" warb in seiner Keynote für die Kraft der Kreativität – und warum es sich auch für das Qualitätsmanagement lohnen kann, ausgetretene Pfade zu verlassen. Das war aber nur einer von vielen Impulsen, mit denen der Norddeutsche Qualitätstag im Juni erfolgreich ins Präsenzformat nach Hamburg zurückgekehrt ist. Nach drei Jahren als reine Online-Konferenz startete der Branchentreff wieder als Vor-Ort-Veranstaltung in Hamburg durch. Der Norddeutsche Qualitätstag wurde zum achten Mal von der Deutschen Gesellschaft für Qualität und der Consense GmbH durchgeführt. Mehr als 100 Personen waren mit dabei – erhielten fachliche Impulse und kamen miteinander ins Gespräch. Gleichzeitig wurde die Veranstaltung auch online übertragen. Weitere […]
Hochschulen Darmstadt und Osnabrück neue Kooperationspartner im Lehre-Hochschul-Modell der DGQ
Bereits im Studium eine wichtige Zusatzqualifikation für den Berufsstart mitzubringen – dies ist die Idee hinter dem Lehre-Hochschul-Modell der DGQ. Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen kooperierender Hochschulen können im entsprechenden Zusatzfach das Zertifikat zum „DGQ Manager Qualität Junior“ erwerben. Über ein Antragsverfahren überprüft die DGQ die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen gemäß den Anforderungen der European Organization for Quality (EOQ). Das Curriculum der Hochschulen muss von Dauer und Inhalt diesen Vorgaben entsprechen. Mit der Hochschule Darmstadt und der Hochschule Osnabrück/Campus Lingen sind es nun 20 Kooperationspartner. Vorsprung beim Berufsstart Seit 1997 bietet die DGQ dieses Qualifizierungsmodell zum „DGQ Manager Qualität Junior“ an. Seit Beginn dieses Programms haben sich bundesweit rund 4.000 Studierende für ein solches Zertifikat qualifiziert. Die Studierenden sichern sich somit einen Vorsprung für Ihren Berufseinstieg. Mit diesem Zertifikat haben sie darüber hinaus die Basis geschaffen, um bei uns Expertenwissen für die Zertifizierung zum DGQ-(Lead)-Auditor zu erlangen: Wenn die Absolventen die […]
Liliane-Juchli-Gesellschaft ehrt Pflegeschulen
Es ist eine Auszeichnung für hervorragende Qualität in der Pflegeausbildung: Am 23. Juni 2023 erhielten die ersten Schulen und ein Fachseminar im Europasaal des Abgeordnetenhauses in Berlin die Ehrung als „Liliane-Juchli-Schule“ aus den Händen von Erwin Rüddel (CDU), Mitglied und Vorsitzender a.D. des Gesundheitsausschusses des Bundestages. Die anschließende Festrede hielt Dr. Wolfgang Schäuble (CDU). Die Liliane-Juchli-Gesellschaft wurde im Dezember 2022 mit Beteiligung der DGQ gegründet. Sie hat das Ziel, die Qualität der Pflege in der Ausbildung von Pflegeschulen und Fachseminaren zu fördern. Liliane Juchli war eine Pionierin für die Qualität in der Pflege. Sie verfasste ein Standardwerk, das über viele Jahre die Pflegeausbildung prägte. Gleichzeitig warb sie für die Eigenständigkeit der Pflege und leistete einen maßgeblichen Beitrag für die einsetzende Emanzipation des Berufsfeldes in […]
Neuer FQS-Band und Online-Tool zur Bewertung und Verbesserung der kollaborativen Produktentwicklung ab sofort verfügbar
Die heutige Produktentwicklung ist stark geprägt durch kollaborative Entwicklungsprojekte. Die partnerschaftliche Entwicklung von Produkten erfordert eine enge Abstimmung zwischen den beteiligten Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der verschiedenen Prozess- und IT-Schnittstellen. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt das aufgrund begrenzter Ressourcen eine Herausforderung dar. Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit in kollaborativen Entwicklungsprojekten zu gewährleisten, müssen Prozesse, Vernetzung sowie die Bereitstellung von Daten und Modell in ihrer Qualität abgesichert sein. Im FQS-Forschungsprojekt „DIP – Dynamisches Referenzmodell der IT- und Prozessqualität in der digitalen vernetzten Produktentwicklung in KMU“, durchgeführt von der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), wurde ein Reifegradmodell entwickelt, das die Qualität der kollaborativen Produktentwicklung ganzheitlich bewertet und Verbesserungsmaßnahmen zur Steigerung und Sicherung insbesondere der Prozess- und IT-Qualität empfiehlt. Das Kollaborations-Reifegradmodell bietet dafür ein leicht anwendbares Assistenzsystem, welches speziell KMU darin unterstützt, eine dynamische Bewertung in Abhängigkeit vom Projektkontext durchzuführen. KMU erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre Entwicklungsumgebung in kollaborativen Projekten einfach […]
DGQ ehrt BMW Group für 60-jährige Firmenmitgliedschaft
In diesem Jahr feiert die BMW Group ihre 60-jährige Partnerschaft mit der DGQ. Zur Ehrung des Jubilars waren Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des Vorstands der DGQ, und Marco Gutöhrlein, Leiter der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart, am 19. Juni 2023 zu Gast in München. Sie überreichten die Ehren-Mitglieder-Urkunde an Peter Wolf, Bereichsleiter Unternehmensqualität, sowie an seinen Nachfolger Gerhard Kurz und gratulierten zur langjährigen DGQ-Firmenmitgliedschaft. „Die BMW Group ist ein langjähriger kompetenter Partner der DGQ, wenn es um Qualität geht“, erklärte Burghartz-Widmann. „Das Unternehmen begleitet uns schon seit den frühen Jahren der DGQ. Dieses Bekenntnis für Qualität gilt es heute zu würdigen.“ Die Qualität und ein damit einhergehendes Qualitätsbewusstsein in Unternehmen zu verankern, verbindet und zeichnet die langjährige Kooperation zwischen BMW und der DGQ aus. Wertvolle Impulse, Denkanstöße und Outside-In Perspektiven, beispielsweise durch Gastreferenten der DGQ, sind Bestandteil der guten Zusammenarbeit. Über die Jahre hinweg sind dies wichtige Elemente zur Weiterentwicklung der Qualitätsarbeit bei […]
Crowdworking qualitätssicher im Unternehmen einsetzen: Neues Projektvideo zeigt Ergebnisse des FQS-Forschungsprojekts „QM für Crowdsourcing“
Die Bedeutung von Crowdsourcing ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Bei dieser digitalen Form der Arbeitsorganisation lagern Unternehmen bestimmte Aufgaben mittels eines offenen Aufrufs über das Internet aus. Eine Menge potenzieller Internet-User, die sogenannte „Crowd“, übernimmt die Bearbeitung der Aufgaben und reicht Beiträge zu deren Lösung ein. Das Spektrum der ausgelagerten Tätigkeiten ist dabei breit gefächert: Es umfasst sowohl komplexe, kreative und entwicklerische Tätigkeiten, wie beispielsweise Ideengenerierung, Innovationen und Produktentwicklung als auch zeitaufwändige Tätigkeiten wie das Markieren von Bildern oder das Programmieren von Makros. Der Einsatz von Crowd-basierten Mechanismen ermöglicht Unternehmen einen einfachen und schnellen Zugriff auf externe Experten sowie Arbeitsleistungen „On Demand“ zu nutzen und interne Ressourcen besser auszuschöpfen. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Start-ups, die nicht für alle Themen über Fachexperten verfügen, hält Crowdworking große Potenziale bereit. Die Nutzung der digitalen Arbeitsform stellt jedoch häufig noch eine Herausforderung dar. So stellt sich unter […]
mediaV-Awards: DGQplus unter den Top 3 der Verbands-Apps
Nur noch drei Kandidaten waren am Ende übrig: Am 12. Juli 2023 fand die Verleihung der mediaV-Awards in Köln statt. Der Medienpreis für Verbände und Organisationen wurde zum dritten Mal vergeben. Die kollaborative Netzwerkplattform DGQplus war dabei in der Kategorie „Beste Verbands-App“ nominiert. Ganz an die Spitze hat es dieses Mal nicht gereicht, aber mit der Nominierung würdigt die Jury DGQplus als gelungene Initiative, bei der es um lebendige, schnelle und integrative Verbandskommunikation geht. Mitglieder sollen sich aktiv am Verbandsgeschehen beteiligen, relevante Inhalte schnell finden und sich untereinander vernetzen können. Der Erfolg ist dabei der gesamten Community von mittlerweile über 5.000 registrierten Nutzer:innen zu verdanken. Sie sind es, die dieses Portal beleben und innerhalb von zweieinhalb Jahren haben wachsen lassen. Den mediaV-Award in der Kategorie „Beste Verbands-App“ erhielt der Verband Bildung und Erziehung Landesverband Rheinland-Pfalz. Über den mediaV-Award Der mediaV-Award wird alle zwei Jahre vom Verbändereport - dem Fachmagazin […]
Erfolgreicher Kickoff – DGQ-Fachkreis Nachhaltigkeit geht ans Werk
Hochaktuelle Themen, engagierte Mitstreitende: Knapp sechzig Interessierte sind am 31. Mai 2023 erstmals zusammengekommen, um Ziele und Rahmenbedingungen der künftigen Arbeit des neugegründeten DGQ-Fachkreises Nachhaltigkeit abzustecken. Im Zuge eines bundesweiten Online-Meetings tauschten sich die Teilnehmenden über Motivationspunkte und Herausforderungen des Themas aus. Die zahlreichen Schnittstellen zwischen den Bereichen Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit dienen der Fachkreisarbeit als roter Faden. Als eines seiner ersten Arbeitsthemen hat der Fachkreis die Definition aussagekräftiger Nachhaltigkeitskennzahlen identifiziert: Indem Nachhaltigkeit besser quantifizierbar wird, ermöglicht dies eine größere Vergleichbarkeit von Ergebnissen. Letzteres spielt beispielsweise bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten eine große Rolle. Darüber hinaus liegt ein weiterer Schwerpunkt der Fachkreisarbeit darauf, die Funktion des Qualitätsmanagements beim Thema Nachhaltigkeit zu klären. Auch der Integration von Nachhaltigkeitsbestrebungen in bestehende Managementsysteme kommt künftig eine hohe Bedeutung im Rahmen der Fachkreisarbeit zu. Erstes Leitungsteam gewählt Des Weiteren stand die Wahl des Leitungsteams auf dem Plan: Gewählt wurden Prof. Dr. Linda Chalupova, Professorin […]
DGQ-Regionalkreise Darmstadt und Frankfurt am Main fusionieren zum Regionalkreis FrankfurtRheinMain
Dieser Zusammenschluss bündelt die Kräfte innerhalb der Metropolregion Rhein-Main: Die Regionalkreise Darmstadt und Frankfurt am Main sind zum 1. Juni 2023 in einem gemeinsamen Regionalkreis FrankfurtRheinMain aufgegangen. Das Ziel: Die Qualitätsinteressierten profitieren künftig von einem deutlich vergrößerten Wirkungskreis in der Region und damit von einer gesteigerten Zahl an Vernetzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus ist die Umstellung für die Mitglieder der bisherigen Regionalkreise Frankfurt und Darmstadt mit keiner großen Veränderung verbunden: Formal ändert sich für sie nur der Name ihres Regionalkreises. Konkret betrifft die Anpassung neben Darmstadt und Frankfurt auch die kreisfreie Stadt Wiesbaden sowie die Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Limburg-Weilburg, Main-Taunus-Kreis, Odenwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis und Rheingau-Taunus-Kreis. Engagement für Qualität in der Metropolregion Die Rhein-Main-Metropolregion gehört zu den wirtschaftlich stärksten Regionen und den treibenden Kräften in Deutschland und Europa. Die Vielfalt der Branchen und die optimale Infrastruktur bieten für DGQ-Mitglieder und weitere Qualitätsinteressierte beste Voraussetzungen zum Netzwerken. Bundesweit verfügt die DGQ über […]