Aktuelles
Sustainability Management-Lehrgang erfolgreich pilotiert
Der neu entwickelte DGQ-Lehrgang „Sustainability Management – Nachhaltigkeit integrieren und systematisch managen“ hat in der letzten Woche eine erfolgreiche Premiere gefeiert. 13 Teilnehmende haben gemeinsam mit zwei Trainerinnen die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen erarbeitet, die weit über den ökologischen Bereich hinausgeht. Der Lehrgang widmete sich unter anderem den gesetzlichen Rahmenbedingungen, thematisierte den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Managementsystemen und erklärt, wie man Nachhaltigkeit in bestehende Managementsysteme integriert. Darüber hinaus erstellten die Teilnehmenden Stakeholder-Analysen ihrer eigenen Unternehmen. Dabei wendeten sie das neue Wissen unmittelbar und praktisch an und besprachen die Ergebnisse anschließend gemeinsam mit den Trainerinnen und den Kolleginnen. Das Feedback der Teilnehmenden zum Inhalt der neuen Veranstaltung fiel ausgesprochen positiv aus. Insbesondere die intensiven Gruppenarbeitsphasen nahmen sie als progressiv und lehrreich wahr. Auch wurde der gesamtheitliche Ansatz, die Stakeholder-Thematik und die Prozessorientierung positiv bewertet. Das nächste Online-Training findet am 14. Juni 2023 statt. Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im […]
Integriertes Managementsystem implementieren – neue DGQ-Weiterbildung vermittelt Grundlagen
Wie wird ein Integriertes Managementsystem (IMS) eingerichtet und gepflegt? Die DGQ hat einen neuen dreitägigen Zertifikats-Lehrgang entwickelt, der diese Frage beantwortet. Das Training vermittelt die Grundlagen für den Aufbau eines IMS. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps und Ansatzpunkte, wie sie ein solches System effektiv und effizient implementieren und betreiben können. Außerdem erfahren sie, wie mit Hilfe eines IMS der administrative Aufwand für die Managementdokumentation reduziert und eine übersichtliche Steuerung der Abläufe und Verfahren erreicht werden kann. Am Ende der Weiterbildung werden die Teilnehmenden in der Lage sein, integrierte Managementsysteme zu verstehen und die Synergien von Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und Energiemanagementsystemen effektiv zu nutzen. Am letzten Trainingstag können durch eine erfolgreiche Prüfung das Zertifikat zum „DGQ-Koordinator Integrierte Managementsysteme“ erlangen. Dieses Training bietet die DGQ als Präsenzveranstaltung oder auch in einer Onlinevariante als E-Training an. Das erste Training findet vom 15.05.-17.05.2023 statt. Weitere Informationen und die Anmeldung zum Training finden sich […]
DGQ-Forschung – Neue Videoreihe gibt Einblicke in aktuelle Projekte und Arbeit der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.
Wer ist die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS), wie arbeitet sie und welche Themen stehen aktuell im Fokus? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Forschung in der DGQ finden Innovations- und Forschungsinteressierte in einer neuen Videoreihe, in der aktuelle Forschungsprojekte der FQS vorgestellt werden. Neben einer allgemeinen Vorstellung der FQS und ihrer Arbeitsweise, stehen drei laufende FQS-Forschungsprojekte am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH gGmbH) im Zentrum der neu veröffentlichten Videobeiträge. Schwerpunkte des Partnerforschungsinstituts der FQS liegen in den Bereichen Produktionsautomatisierung, Prozesstechnik und Logistik. Thematisch beschäftigen sich die Projekte mit Qualitätssicherung in Bereich 3D-Druck und Predictive Maintenance bei Schmiedeprozessen. In den Videobeiträgen geben Forschungspartner:innen des IPH einen Einblick in die laufende Projektarbeit, stellen Forschungsziele und -ergebnisse vor und berichten über die Zusammenarbeit mit den beteiligten Industriepartnern. In den nachfolgenden Videos erhalten Sie Einblicke in die Forschungsarbeit der FQS sowie die derzeit laufenden Forschungsprojekte am Institut […]
Lieferantenmanagement im Onlineformat erfolgreich pilotiert
Am 3.und 4. November 2022 fand die Pilotveranstaltung des Online-Trainings „Lieferantenmanagement“ statt. In einer ausgewogenen Mischung aus Vortrag und virtuellen Gruppenarbeitsphasen wurden den Teilnehmenden die Anforderungen aus den Qualitätsmanagementnormen an ein Lieferantenmanagement sowie ein kompakter Überblick über die Basisbausteine eines professionellen Lieferantenmanagementsystems vermittelt. Die Rückmeldung aus dem Auditorium war durchweg positiv. Das Seminar richtet sich an Personen aus allen Branchen, die über keine oder wenig Erfahrung im Lieferantenmanagement verfügen und sich mit den Grundlagen zu diesem Thema näher auseinandersetzen möchten. Das nächste E-Training „Lieferantenmanagement“ findet am 18. und 19. April 2023 statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Buchung finden Sie […]
DGQ-Aktiven-Tag 2022: Auch endlich wieder in Präsenz
Über 200 sind es – so viele Trainer:innen, Prüfer:innen und Berater:inen umfasst das Aktiven-Netzwerk der DGQ. Sie sind der Garant dafür, dass die DGQ Weiterbildung und Beratung auf dem bekannten hohen Niveau anbieten kann. Beim Aktiven-Tag der DGQ treffen sie sich, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Mehr als 80 Personen folgten der Einladung der DGQ Mitte Oktober in ein Tagungshotel im Taunus. Allein schon die Tatsache, dass der DGQ-Aktiventag in Präsenz stattfinden konnten, machte das Event zu einem echten Highlight der DGQ Weiterbildung. Nachdem die Veranstaltung 2020 noch durch ein stark verkürztes, virtuelles Meeting ersetzt wurde, war nun wieder ein persönliches Treffen möglich. Die Teilnehmenden nutzen die Gelegenheit, um viele gute Gespräche zu führen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Die meisten Aktiven reisten bereits am Vorabend an und tauschten sich beim Abendessen über Qualitäts- und Audit-Themen, Trainingsalltag und persönliche Erfahrungen aus. Am nächsten […]
Erfolgreicher Start des E-Trainings „Qualitäts- und Prüfplanung“
Vom 27. - 28. Oktober 2022 fand zum ersten Mal das E-Training „Qualitäts- und Prüfplanung“ statt. Die Teilnehmenden zeigten sich mit der Durchführung, der strukturierten Inhaltsvermittlung sowie der Bearbeitung von Aufgabenstellungen in Form von virtuellen Gruppenarbeiten sehr zufrieden. Teilnehmende, die bereits an Online-Trainings teilgenommen haben, bestätigen die hohe Qualität der DGQ-Online-Schulungen. Das Training richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende aus Entwicklung, Einkauf, Planung, Fertigung und Qualitätswesen, welche keine oder nur über geringe Vorkenntnisse der Qualitäts- und Prüfplanung verfügen und näher mit dem Thema befassen möchten. Das nächste E-Training „Qualitäts- und Prüfplanung“ findet vom 3. - 4. Mai 2023 statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Buchung finden Sie […]
Wechsel im Vorstand der DGQ
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität hat ihren Vorstand neu aufgestellt: Im Rahmen der Delegiertenversammlung vom 18. November 2022 wurde Dr. Paul Kübler neu in den Vorstand gewählt. Der Qualitätsmanager Automotive Europe bei der BASF Coatings GmbH ist seit 2018 DGQ-Mitglied und engagiert sich seit 2019 als Leiter des DGQ-Fachkreises „QM und Organisationsentwicklung“. Seit zwei Jahren ist er zudem Leiter des Regionalkreises Münsterland. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Angelika Müller und Prof. Dr. Robert Schmitt, die sich beide zur Wiederwahl gestellt hatten, wurden in ihrem Amt bestätigt. Darüber hinaus stimmte das Plenum für eine zweite Amtszeit Prof. Dr. Schmitts als Präsident der DGQ. In seiner Rede thematisierte Prof. Dr. Schmitt die Bedeutung des Themas Forschung für die Zukunft des Qualitätsmanagements und betonte, die DGQ unter anderem durch einen schnelleren Zugang zu Forschungsergebnissen stärken zu wollen. Auch stellte er die zielgerichtete Aufnahme und Bearbeitung von Mitgliederbedürfnissen durch verbesserte Kommunikationsstrukturen und Austauschformate mit den […]
7. DGQ-Qualitätstag: Zentraler Branchentreff feiert erfolgreiches Comeback nach drei Jahren Pause
Information, Austausch und Vernetzung vor dem Hintergrund eines abwechslungsreichen Programms – so lautete am 17. November 2022 wieder das Erfolgsrezept des DGQ-Qualitätstags. Drei Jahre hatte die Qualitätscommunity zuvor auf ihren zentralen Branchentreff warten müssen. Der DGQ-Qualitätstag bot bei seiner Rückkehr eine große Neuerung: Erstmals fand das Event als Hybrid-Veranstaltung statt. Eine Teilnahme war daher sowohl vor Ort im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen als auch online möglich. 350 Teilnehmende in Präsenz und 120 Online bestätigten das neue Konzept. Motto „Fokus Mensch“ als roter Faden Für die siebte Auflage des DGQ-Qualitätstages hatte die DGQ das Motto „Fokus Mensch“ gewählt. Die Botschaft lautete: In Zeiten, in denen wir Systeme und Prozesse an ihre Grenzen optimiert haben, rückt wieder der Mensch in den Mittelpunkt – sowohl als Umsetzer:in als auch als Nutzer:in von Qualität. Gleich zu Beginn der Veranstaltung griff DGQ-Präsident Prof. Robert Schmitt das Motto in seiner […]
Industriepartner für FQS-Forschungsvorhaben gesucht: Fuzzy Empfehlungsassistenten zur Fehlerbeseitigung in der Zuliefererkette
Im Verlauf der letzten Jahre haben die Spannungen zwischen Original Equipment Manufacturer (OEM) und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Zuliefererketten stark zugenommen. Die Beziehungen sind durch mangelhafte oder gänzlich fehlende Kooperation und Kommunikation, sowie ungleiche Machtgefüge geprägt. Dies führt zu Problemen in der Fehlerbewältigung. Tritt ein Fehler im Feld auf, wird dieser zwecks Ursachenidentifikation und Definition von Abstellmaßnahmen in die Zuliefererkette gegeben. Zumeist sucht jeder Zulieferer eigenverantwortlich nach den möglichen Fehlerursachen und Lösungsmaßnahmen. Die derzeitig verwendeten Methoden zur Dokumentation und Analyse von Fehlern sind der 8D-Report, das SCOR-Modell und der NTF-Prozess des Schadteilanalyseprozesses des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Der Einsatz dieser Methoden ist jedoch zum einen mit einem hohen Zeit- bzw. Personalaufwand verbunden und zum anderen wird nicht geregelt, wie und an wen die Ergebnisse kommuniziert werden sollen. Die Kommunikation der Ergebnisse hat jedoch eine hohe Relevanz für einen effizienten Umgang mit aufgetretenen Fehlern in Zulieferketten. Im Rahmen […]
ISO-Normungsvorhaben zu Remote-Audit-Methoden gestartet
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) nimmt sich des Themas Remote Audits an: Die entsprechende Projektbeschreibung NWIP ISO 17012 wurde am 28. und 29. September 2022 im Ausschuss ISO CASCO eingereicht und zur Abstimmung an alle nationalen Normungsorganisationen verteilt. Das Ergebnis: Das Projekt wurde angenommen und ist damit offiziell angelaufen. Die DGQ wirkt sowohl im entsprechenden DIN Normungsausschuss als auch direkt in der Arbeitsgruppe WG 61 bei ISO CASCO mit. Sie wird vertreten durch Thomas Votsmeier, Leitung Normung bei der DGQ, sowie Matthias Wernicke, Leiter des DGQ-Fachkreises Audit und Assessment. „In den vergangenen Jahren wurden aufgrund der pandemiebedingt geänderten Randbedingungen sehr viele Audits remote, also ‚aus der Ferne‘, durchgeführt“, erläutert Votsmeier. „Aus diesem Grund haben bereits verschiedene Organisationen Leitfäden erarbeitet, die deren Erfahrungen reflektieren und zu einer angemessenen Auditplanung und Durchführung verhelfen sollen.“ Eine Norm, die im Hinblick auf die Anwendung von Remote Auditmethoden bei Managementsystemaudits Hilfestellungen gibt, existiert […]
7. DGQ-Qualitätstag: Zentraler Branchentreff nach drei Jahren Pause zurück
Frankfurt am Main, 21. September 2022. Das lange Warten hat für Qualitätsfachleute am 17. November 2022 ein Ende: Nach drei Jahren findet dann wieder der DGQ-Qualitätstag statt. Der zentrale Branchentreff für die Qualitätsmanagement-Community in Deutschland bietet in seiner 7. Auflage eine Neuerung: Erstmals ist der DGQ-Qualitätstag als Hybrid-Veranstaltung geplant. Eine Teilnahme ist daher sowohl vor Ort im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen als auch online möglich. Mit diesem neuen Veranstaltungsformat reagiert die DGQ auf den sich wandelnden Bedarf und berücksichtigt damit auch kurzfristige Entwicklungen mit Auswirkungen auf die Veranstaltung. Intensiver, interaktiver und kreativer QM-Austausch im Vordergrund Im Vordergrund steht beim DGQ-Qualitätstag wieder ein intensiver, interaktiver und kreativer Austausch der Teilnehmenden. Unter dem diesjährigen Motto „Fokus Mensch“ vermitteln spannende Vorträge und agile Workshops aktuelles Wissen, zeigen Best-Practice-Lösungen auf und sorgen für praxisnahe Ergebnisse. Das facettenreiche Programm bietet fachliche Impulse für unterschiedlichste Branchen. Die Teilnehmenden haben erneut […]
DGQ bietet neues E-Training zum Lieferantenmanagement an
Die DGQ hat ihr Weiterbildungsangebot um ein E-Training zum Thema Lieferantenmanagement erweitert. Das Seminar richtet sich an Personen aus allen Branchen, die über keine oder wenig Erfahrung im Lieferantenmanagement verfügen und sich mit den Grundlagen zu diesem Thema näher auseinandersetzen möchten. In einer ausgewogenen Mischung aus Online-Training und virtuellen Gruppenarbeitsphasen lernen die Teilnehmenden die Anforderungen aus den Qualitätsmanagementnormen kennen. Dabei erhalten sie einen kompakten Überblick über die Basisbausteine eines professionellen Lieferantenmanagementsystems. Das Seminar behandelt darüber hinaus Methoden, um die Lieferanten zielführend zu managen, und erläutert den grundsätzlichen Mehrwert, den ein professionelles Lieferantenmanagement einer Organisation bietet. Das erste E-Training findet vom 03.11.-04.11.2022 statt. Weitere Informationen und die Anmeldung zum Training finden Sie […]
Neues DGQ-Training: Qualitätsmanagement für Medizinprodukte in der Kunststoffindustrie
Die DGQ hat gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum (SKZ) ein Weiterbildungsangebot im Bereich Medizinprodukte geschaffen. Mit dem weiteren Ausbau der Kooperation sollen die Lehrinhalte der DGQ-Kurse stark mit den praxisnahen Arbeitsprozessen der Kunststoff-Industrie durch das SKZ verbunden werden. So entsteht ein weiterer gewinnbringender Mehrwert für die Teilnehmer:innen. Im September startet der viertägige Pilot-Lehrgang „DIN EN ISO 13485 – Qualitätsmanagement für Medizinprodukte in der Kunststoffindustrie“. Aus der Verbindung zwischen Kunststoffindustrie und Medizinprodukten ergibt sich für viele Unternehmen ein wachsendes Geschäftsmodell. Im Lehrgang profitieren die Teilnehmer:innen von einem spezifischen Trainingsangebot, das nicht nur umfangreiches Wissen zum Managementsystem nach ISO 13485 vermittelt, sondern auch Praxisbeispiele aus der Kunststoffindustrie. Das SKZ bietet die speziell ausgestatteten Räumlichkeiten, durch die sich die Teilnehmer:innen in Gruppenarbeiten ganz gezielt mit den kunststoffspezifischen Anforderungen auseinandersetzen können. Weitere Informationen zu dem neuen Training finden sich […]
DGQ-Netzwerkveranstaltung thematisiert Qualitätssicherung für Medizinprodukte aus dem 3D-Drucker
3D-Druck für Medizinprodukte – Wie lässt sich die Qualität sicherstellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das laufende FQS-Forschungsprojekt SAViour. Einblicke in das Projekt und erste Forschungsergebnisse konnten interessierte Teilnehmer:innen am 15. Juni 2022 in einer gemeinsamen Netzwerkveranstaltung der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. (FQS) und der DGQ-Geschäftsstelle Berlin gewinnen. Friederike Samel, Leiterin der Geschäftsstelle Berlin, Amelie Rusche, Managerin Forschung und Kommunikation bei der FQS sowie Dr. Christian Kellermann-Langhagen, wissenschaftlicher Geschäftsführer der FQS, führten als Moderator:innen durch das Programm. 3D-Druck ermöglicht eine Produktion in Losgröße 1. Dies ist auch für die Medizintechnik interessant: So lassen sich beispielsweise additiv gefertigte Implantate individuell an den Körper eines Patienten anpassen und trotzdem kostengünstig produzieren. Eine große Herausforderung stellt jedoch die Qualitätssicherung dar. In einem Impulsvortrag erläuterten die 3D-Druck-Expertinnen Anne Rathje vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) sowie Ronja Witt und Anna-Lena Knott vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, welche Faktoren die Qualität […]
Studie zeigt: Betriebliche Weiterbildung verlagert sich stärker in den digitalen Bereich
Die Digitalisierung der Weiterbildungsbranche schreitet voran. Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen wie Reiseverbote, Veranstaltungsabsagen und Homeoffice wirken hierbei als Beschleuniger. So lautet eines der Ergebnisse der Trendstudie 2022 des Bundesverbands betriebliche Weiterbildung Wuppertaler Kreis. Weiterbildungsdienstleister richten sich entsprechend darauf aus, zukünftig einen hohen Anteil ihres Umsatzes mit digitalen Angeboten zu erzielen. In den digitalen Arbeitswelten entwickelt sich für sie ein Umfeld mit hoher Veränderungsdynamik. Weiterbildungsprofis der Zukunft benötigen laut Studie neben ihrem Fachwissen ein umfangreiches digitales Methodenwissen, um Weiterbildungsinhalte auch online vermitteln zu können. Die Weiterbildungsdienstleister sehen die Stärken von Online-Formaten vor allem bei Fachthemen und der Wissensvermittlung. Ein wichtiger Schwerpunkt für die Dienstleister wird performance support sein. Der Begriff bezeichnet die Bereitstellung digitaler Bildungsprodukte auf Weiterbildungsplattformen, um Beschäftigte unmittelbar im Prozess der Arbeit zu unterstützen. Die Vermittlung sozialer Kompetenzen wie beispielsweise Führung und Persönlichkeitsentwicklung wird hingegen auch in Zukunft bevorzugt in Präsenzformaten stattfinden. Die aktuelle Trendstudie […]
FQS-Forschungsprojekt AIDpro: Datenqualität durch Prozessdatenvalidierung
Machine Learning (ML) Algorithmen ermöglichen es, aus hochdimensionalen und großen Datenmengen Informationen zu gewinnen, um die menschliche Entscheidungsfindung zu unterstützen oder autonom Entscheidungen zu treffen. In rein virtuellen Anwendungen, wie im Online-Marketing, in Suchmaschinen oder in Chatbots, macht sich ML im alltäglichen Leben bereits seit einigen Jahren deutlich bemerkbar. In der Produktionstechnik bestehen dagegen weiterhin große Schwierigkeiten, das Nutzenpotenzial von ML flächendeckend zu erschließen. Der Grund für diese Diskrepanz liegt im Spannungsfeld begründet, in dem sich produktionstechnische ML-Anwendungen befinden. Dieses herausfordernde Umfeld ist charakterisiert durch: die Eigenschaften realer Prozessdaten (geringe Datenqualität und hohe Datenkomplexität), die ML-Modelleigenschaften (stochastisch, intransparent und anfällig gegenüber Datenfehlern) und die hohen produktionstechnischen Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Produktionssystemen und die damit verbundenen hohen wirtschaftlichen Risiken. Für die Produktionstechnik liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Datenqualität. Seit Beginn der vierten industriellen Revolution haben viele Unternehmen die Strategie verfolgt, Daten unstrukturiert in großen Mengen in der […]
7. Norddeutscher Qualitätstag: Ein Polizist, ein Pilot und jede Menge fachlicher Austausch für die berufliche QM-Praxis
Frankfurt am Main, 17. Juni 2022 – Auch als virtueller Branchentreff ist es für Qualitätsbegeisterte der Region und darüber hinaus mittlerweile ein fester Termin im Kalender. Bereits zum siebten Mal führte die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) am 14. Juni 2022 in Kooperation mit der ConSense GmbH, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) und der Zeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ den Norddeutschen Qualitätstag durch. Dass die Veranstaltung zum dritten Mal online stattfand, zeigt, dass sich dieses Praxisforum für Qualitätsinteressierte auch als virtuelles Format bewährt hat. Mehr als 100 Teilnehmer:innen hatten sich angemeldet, um sich zu aktuellen Themen rund um das Qualitätsmanagement zu informieren, zu vernetzen und auszutauschen. „Die Veranstaltung wurde im hohen Norden organisiert, spricht aber durch ihr abwechslungsreiches Programm und ihr virtuelles, interaktives Format Teilnehmende aus ganz Deutschland an", beobachtete Alexander Fuchs, Leitung Netzwerkmanagement bei der DGQ. „Diesen großen Vorteil sehen wir auch in […]
Exklusiv für DGQ-Firmenmitglieder: Stark erweitertes Angebot bei Stellenanzeigen
„Q-Karriere - nirgendwo kommen Sie Ihrer Zielgruppe so nah“ – unter diesem Motto unterstützt die DGQ ihre Firmenmitglieder ab sofort mit einem exklusiven Paket bei der Suche nach geeigneten Bewerber:innen inmitten der Q-Szene. Mit „Q-Karriere“ bietet die DGQ die passende Lösung für die Herausforderungen in Zeiten des Fachkräftemangels. Die DGQ-Firmenmitglieder können Kandidat:innen ohne Zeit- und Streuverlust direkt ansprechen und dem Wettbewerb damit einen Schritt voraus sein. Nach erfolgter Buchung wird die Stellenanzeige: auf der DGQ-Homepage (3 Monate Laufzeit), auf der Mitgliederplattform DGQplus (3 Monate Laufzeit), im Online-Stellenportal der Fachzeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ (QZ) (2 Monate Laufzeit), auf den Social Media Kanälen Xing und LinkedIn sowie als Push-Nachricht über den Job-Alert veröffentlicht. Dieses deutlich aufgestockte Angebot gilt ab dem 1. Juni 2022 und löst damit das bisherige Angebot ab. Alle weiteren Informationen finden sich […]
1. Süddeutscher Qualitätstag am 1. Juli 2022 – melden Sie sich ab sofort an
Am 1. Juli 2022 feiert der Süddeutsche Qualitätstag seine Premiere in Stuttgart. Seien Sie live vor Ort dabei, um sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fachlich fundiert über Neues und Bewährtes aus dem Qualitätsmanagement auszutauschen. Sie wollen wissen, was andere meinen und was es in Zukunft braucht, um das Richtige zu tun? Im Fraunhofer IPA in Stuttgart erwartet Sie von 9.00 – 16.00 Uhr ein spannungsgeladenes Programm mit gemeinsamen Frühstück sowie einem Barbecue. Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Highlights: Was kommt? Innerhalb kürzester Zeit haben sich verschiedene Formen der Zusammenarbeit etablieren müssen. Aber ist das schon agil? Was bedeutet diese Entwicklung für die Sicherheit und den Schutz unserer Daten? Wir wagen einen Blick voraus sowie eine kritische Analyse potenzieller Chancen und Risiken einer digitalen Transformation. Was bleibt? Was hat im Qualitätsmanagement Bestand? Wie steht es um ihre Audits? Wurde in letzter Zeit etwas vermisst? Welche Zertifizierungen haben […]
Personalbemessung in der Pflege: Echte Verbesserung oder nur akademische Übung?
Die Diskussion über die Personalbemessung in der Langzeit-Pflege ist mindestens so alt wie die Pflegeversicherung. Auch in der Krankenversorgung wurde sie erörtert und schließlich 2018 mit der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUgV) auf Gesetzesgrundlage festgelegt und seither weiterentwickelt. Das geschah nicht gerade lautlos. So wie nun in der stationären Altenhilfe, wo ab kommendem Sommer eine viel diskutierte Regelung nach §113c des elften Sozialgesetzbuches (Pflegeversicherung) gelten wird. Grundlage für die neue Stellenberechnung ist eine Untersuchung, die nach dem Projektleiter und Professor an der Uni Bremen als „Rothgang-Studie“ bezeichnet wird. Darin wird ein Verfahren zur Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen vorgeschlagen, das mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) nun Einzug in die Personalvorgaben für Heime hält. Die Ziele des Gesetzes sind eine gute, effiziente Pflege und eine sichere Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Die Umsetzung gestaltet sich holprig, der Nutzen wirft Fragen auf. Im Grunde geht es darum, welche Pflegeleistungen in Deutschland von Fachkräften mit […]