Qualität in der Pflege
Qualität und Qualitätsmanagement in der Pflege gewinnen gerade zur jetzigen Zeit zunehmend an Bedeutung. In Deutschland gibt es knapp 2.000 Krankenhäuser, über 28.000 ambulante und stationäre Einrichtungen der Langzeitpflege und darüber hinaus weitere Einrichtungen, in denen pflegerische Leistungen erbracht werden. Mit fast 1,7 Millionen Beschäftigten stellt die Pflege die größte Berufsgruppe ohne Approbation im Berufsfeld Pflege und Gesundheit dar.
Pflege ist ein Wirtschaftsfaktor und ein Megatrend dazu. Dabei gilt es zunächst zu konstatieren, dass das Konzept Pflege mehrere Bedeutungen hat. Zum einen sind damit die Beschäftigten gemeint. Beispiele sind „die Pflege macht sich stark für…“, „die Pflege hat einen niedrigen Organisationsgrad“. Zum anderen sind damit die pflegerischen Leistungen gemeint, die sich aus dem Pflegeprozess ergeben, beispielsweise in der Frage: „Was ist gute Pflege?“ Und schließlich wird der Begriff als Synonym für die Langzeitpflege genutzt: „Die Situation der Pflege in der alternden Gesellschaft.“
Qualität in der Pflege hat also viele Facetten. Je nachdem, welche Perspektive man einnimmt, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Dabei spielen auch die Pflegesektoren eine Rolle. Denn diese folgen verschiedenen gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien. Wichtig ist, dass Pflege immer von Menschen für Menschen erbracht wird. Die Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements unterstützen bei diesem Prozess und können die Ergebnisse nachhaltig verbessern.
Interessieren Sie sich für das Thema Qualität in der Pflege? Hier finden Sie unsere Blogbeiträge, News, Whitepaper und interessante Veranstaltungen rund um das Thema Qualität und Qualitätsmanagement in der Pflege – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Hier finden Sie nützliche Tools zum Thema Qualität in der Pflege zum kostenfreien Download:
Klientenberatung in der Pflege:
Übersicht zu Beratungsanlass, gesetzlichen Grundlagen und Erbringer der Beratungsleistungen
Hier geht es zur Übersicht.
Infografik „Pflege in Zahlen 2021″
Hier geht es zur Infografik.
„Qualität sorgsam gestalten“ mit dem neuen Leitfaden für stationäre Hospize.
Hier geht es zum Download.
Handlungs- und Dokumentations-Vorlage für Pflege-Einrichtungen:
„Pandemie-Maßnahmenpläne Influenza / SARS CoV-2″
Hier geht es zum Download.
Halten Sie sich rund um das Thema “Qualität” auf dem Laufenden: Mit unseren kostenfreien Webinaren bleiben Sie zu aktuellen Themen und Neuerungen im QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen informiert und haben die Möglichkeit, unseren Experten Fragen zu stellen.
TI, KI, elektronischer Heilberufeausweis (eHBA), elektronische Patientenakte (ePA) – diese Liste der digitalen Projekte im Gesundheitswesen lässt sich immer weiter fortsetzen. Regelmäßig werden auch die Segnungen gepriesen, die vernetzte Assistenzsysteme leisten sollen. Kontinuierlich informier […]
Die Überleitung von Menschen in Pflegesettings birgt große Risiken. Häufig fehlen Informationen für eine lückenlose Weiterversorgung. Zudem herrscht bundesweit ein Flickenteppich an Überleitungsinstrumenten. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Qualität in der Pflege. Die DGQ arbeitet a […]
Am 12. Mai 2023 war der internationale Tag der Pflegenden. Wie auch in den letzten Jahren haben Vertreter des Pflegebereichs diesen Anlass genutzt, um auf die Missstände im Kontext des Pflegeberufes hinzuweisen und auf sich aufmerksam zu machen. Das Resümee dieses Tages ist schlicht ernüchternd. […]
Mitten in der Sommerpause und unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie hat die DGQ im Juli 2020 den „DGQ Pflege-Online-Treffpunkt“ ins Leben gerufen. Ziel des neuen Gremiums ist es, den Mitgliedern aus dem Pflegebereich die Möglichkeit einer weiteren branchenorientierten Vernetzung zu geb […]
Frankfurt am Main, 31. Mai 2021 – Nun hat es auch die Hürde im Bundesrat passiert: Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungsgesetz (DVPMG) tritt in wesentlichen Teilen am Tag der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Das DVPMG soll unter anderem die Nutzung der digitalen Pfleg […]
Heute ist es wieder einmal soweit – am 12. Mai wird jährlich der Internationale Tag der Pflege begangen. Anlass ist der Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Während der Corona-Pandemie hat das Thema „Pflege“ noch einmal ei […]
Es ist schon ein sperriges Wort: Personalbemessungsverfahren. Es wird im Pflegejargon mit „PeBeM“ abgekürzt und führt in der Branche wegen seiner weitreichenden Folgen zu vielen Diskussionen. Doch was ist das „PeBeM“, wird es gebraucht und kann es die Qualität der Pflegeleistungen verbess […]
Die Diskussion über die Personalbemessung in der Langzeit-Pflege ist mindestens so alt wie die Pflegeversicherung. Auch in der Krankenversorgung wurde sie erörtert und schließlich 2018 mit der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUgV) auf Gesetzesgrundlage festgelegt und seither weiterentwick […]
Risiken für die Gesundheit durch kleine Partikel Die Pandemie hat auch Themen in das öffentliche Bewusstsein katapultiert, die früher allenfalls eine kleine Wissenschaftsgemeinde interessiert haben. Dazu gehören die großen Gefahren, die von winzigen Partikeln in unserer Umgebungsluft ausgehen k […]
Wer heutzutage in Deutschland Fragen zur Pflege klären möchte, kommt nicht umhin, sich beraten zu lassen. Das Leistungsrecht ist hoch komplex. Laien finden sich ohne Beratung selten zurecht. Die Zahl von über vier Millionen pflegebedürftiger Menschen und mindestens ebenso vieler Angehöriger spi […]
Das Leistungsrecht der Pflegeversicherung ist hoch komplex. Ohne eine Beratung finden sich Laien selten zurecht. Wer nach Informationen sucht, macht die Erfahrung, dass Pflegeberatung ganz unterschiedliche Facetten hat. Sie ist gesetzlich geregelt und gliedert sich in mehrere Ebenen. Dabei fehlt jed […]
Unsere Weiterbildungen zu Qualität in der Pflege und QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen
Die Weiterbildung zur DGQ-Qualitätsfachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen richtet sich an alle Mitarbeiter aus Organisationen des
Gesundheits- und Sozialwesens, die im Qualitätsmanagement tätig sind oder dies anstreben.
Die Weiterbildung zum DGQ-Qualitätsbeauftragten und interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen sowie der weiterführende Abschluss zum DGQ-Qualitätsmanager im Gesundheits- und Sozialwesen richten sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens, die ein Qualitätsmanagementsystem einführen, bewerten und weiterentwickeln.
Der von einer DGQ-Expertengruppe entwickelte Überleitungsbogen hilft dabei, das pflegerische Entlassungsmanagement zu vereinheitlichen.