Qualität in der Pflege
Qualität und Qualitätsmanagement in der Pflege gewinnen gerade zur jetzigen Zeit zunehmend an Bedeutung. In Deutschland gibt es knapp 2.000 Krankenhäuser, über 28.000 ambulante und stationäre Einrichtungen der Langzeitpflege und darüber hinaus weitere Einrichtungen, in denen pflegerische Leistungen erbracht werden. Mit fast 1,7 Millionen Beschäftigten stellt die Pflege die größte Berufsgruppe ohne Approbation im Berufsfeld Pflege und Gesundheit dar.
Pflege ist ein Wirtschaftsfaktor und ein Megatrend dazu. Dabei gilt es zunächst zu konstatieren, dass das Konzept Pflege mehrere Bedeutungen hat. Zum einen sind damit die Beschäftigten gemeint. Beispiele sind „die Pflege macht sich stark für…“, „die Pflege hat einen niedrigen Organisationsgrad“. Zum anderen sind damit die pflegerischen Leistungen gemeint, die sich aus dem Pflegeprozess ergeben, beispielsweise in der Frage: „Was ist gute Pflege?“ Und schließlich wird der Begriff als Synonym für die Langzeitpflege genutzt: „Die Situation der Pflege in der alternden Gesellschaft.“
Qualität in der Pflege hat also viele Facetten. Je nachdem, welche Perspektive man einnimmt, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Dabei spielen auch die Pflegesektoren eine Rolle. Denn diese folgen verschiedenen gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien. Wichtig ist, dass Pflege immer von Menschen für Menschen erbracht wird. Die Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements unterstützen bei diesem Prozess und können die Ergebnisse nachhaltig verbessern.
Qualität und Qualitätsmanagement sind Kernkompetenzen der DGQ. Daher hat die DGQ Pflege zum Fokusthema gemacht und engagiert sich in dem Bereich seit Ende 2019 verstärkt.
Interessieren Sie sich für das Thema Qualität in der Pflege? Hier finden Sie unsere Blogbeiträge, News, Whitepaper und interessante Veranstaltungen rund um das Thema Qualität und Qualitätsmanagement in der Pflege – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Als bundesweite Plattform für die sektorenübergreifende Vernetzung und den Austausch im Fachbereich Pflege veranstaltet die DGQ jeweils am ersten Dienstag im Monat ein Online-Treffen zu verschiedenen aktuellen Themen und Fragestellungen.
Bei Interesse wenden Sie sich an Holger Dudel, Fachreferent Pflege der DGQ.
Hier finden Sie nützliche Tools zum Thema Qualität in der Pflege zum kostenfreien Download:
Infografik „Pflege in Zahlen 2020″
Hier geht es zur Infografik.
„Qualität sorgsam gestalten“ mit dem neuen Leitfaden für stationäre Hospize.
Hier geht es zum Download.
Handlungs- und Dokumentations-Vorlage für Pflege-Einrichtungen:
„Pandemie-MaßnahmenpläneInfluenza / SARS CoV-2″
Hier geht es zum Download.
Halten Sie sich rund um das Thema „Qualität“ auf dem Laufenden: Mit unseren kostenfreien Webinaren bleiben Sie zu aktuellen Themen und Neuerungen im QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen informiert und haben die Möglichkeit, unseren Experten Fragen zu stellen.
Um das Heute zu verstehen, ist es wichtig einen Blick auf das Gestern zu werfen. Auch beim Thema Pflege haben der gesellschaftliche Kontext und der zugehörige Zeitgeist eine Rolle bei der Entwicklung des Bereichs gespielt.
Wer davon ausgeht, dass ein QM-System für alle Einrichtungen im Gesundheitswesen „gleich“ ist, wird schnell eines Besseren belehrt. Die Regeln unterscheiden sich nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb einzelner Professionen.
Der Beitrag
Am 28. Februar 2020 war es soweit: nach drei Jahren gemeinsamer Arbeit der drei Spitzenverbände für Hospizarbeit haben die Diakonie Deutschland, der Deutsche Caritasverband e.V. und der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. das Qualitätsrahmenhandbuch für stationäre Hospize veröffentlicht […] Am 31. Januar wurden im Gesundheitsausschuss des Bundestages die Teilnehmerinnen für die „Nationalmannschaft Pflege Deutschland“ berufen. Eingeladen hatte der „Deutsche Verein zur Förderung pflegerischer Qualität e.V.“ (DVFpQ), mit dem die DGQ eine Förderkooperation geschlossen hat. Die […] Am 3. Dezember 2019 hat in Berlin der erste DGQ-Brennpunkt zur Pflege stattgefunden. Ausgehend von einem Beitrag zur neuen Qualitätsbewertung in der Langzeitpflege durch Prof. Wingenfeld wurden unterschiedliche Perspektiven zur Pflegequalität aufgezeigt. Die Teilnehmer konnten in Workshops ihre St […]
„Qualität sorgsam gestalten“ mit dem neuen Leitfaden für stationäre Hospize
DGQ fördert die Nationalmannschaft Pflege
Impressionen vom DGQ-Brennpunkt zur Pflegequalität
Zu Beginn war die Dienstleistung Hausnotruf noch ein Nischenprodukt, das vor allem von Hilfsorganisationen mit einfachsten Mitteln betrieben wurde. Mittlerweile sind dort Experten beschäftigt, die von der Klientenberatung, dem technischen Support und der Geräteinstallation über den Notruf-Einsatz […]
Wer sich im Alter in einer besonderen Lebenssituation befindet, kann in Deutschland auf ein großes Angebot an Produkten zurückgreifen, die das Sicherheitsgefühl verbessern. Dasselbe gilt für Menschen, die auf Grund einer Behinderung oder wegen einer Erkrankung auf individuelle Hilfe in Notsituat […]
Bei vielen Menschen löst der Begriff Notruf eine Assoziation mit alt und gebrechlich aus. Das ist jedoch eine Fehleinschätzung. Grundsätzlich können uns Notfälle in jedem Alter und bei jedem Gesundheitszustand ereilen. Für welche Szenarien lassen sich Notrufsysteme einsetzen? […]
Die Covid-19 Pandemie verdeutlicht einmal mehr, welchen Wert Unversehrtheit hat und auch, dass gesundheitliche Risiken im Alter zunehmen. In Deutschland sind momentan 11 Prozent der Bevölkerung 75 Jahre oder älter. Das entspricht über acht Millionen Menschen (Destatis, 2016). Mit dem Alter steigt […]
Unter dem Begriff „Active Assisted Living“ (AAL, auch „Ambient Assisted Living“) werden technische Assistenzsysteme zusammengefasst, die im Zusammenspiel mit Dienstleistungen viele Zielgruppen erreichen. Für die Pflege ergeben sich hieraus Möglichkeiten, weil es bei dem Einsatz der Systeme […]
Unsere Weiterbildungen zu Qualität in der Pflege und QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen
Die Weiterbildung zur DGQ-Qualitätsfachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen richtet sich an alle Mitarbeiter aus Organisationen des
Gesundheits- und Sozialwesens, die im Qualitätsmanagement tätig sind oder dies anstreben.
Die Weiterbildung zum DGQ-Qualitätsbeauftragten und interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen sowie der weiterführende Abschluss zum DGQ-Qualitätsmanager im Gesundheits- und Sozialwesen richten sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens, die ein Qualitätsmanagementsystem einführen, bewerten und weiterentwickeln.
Der von einer DGQ-Expertengruppe entwickelte Überleitungsbogen hilft dabei, das pflegerische Entlassungsmanagement zu vereinheitlichen.