Menü

Aktuelles

30. Mai 2023

Neues DGQ-Training „Integrierte Managementsysteme“ mit gelungener Premiere

Das neu entwickelte DGQ-Training „Integrierte Managementsysteme“ hat in der Woche vor Christi Himmelfahrt seinen erfolgreichen Start in der DGQ-Geschäftsstelle Frankfurt gefeiert. Die Teilnehmenden, die größtenteils im Bereich Qualitätsmanagement tätig und mit ISO 9001 bereits vertraut sind, konnten in den drei Tagen viele hilfreiche Parallelen und Unterschiede zum Umwelt-, Energie- und Arbeitssicherheitsmanagement erarbeiten und diskutieren. Das breite Praxiswissen und die Hinweise des Trainers halfen dabei, die verschiedenen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen für den Aufbau eines integrierten Managementsystems im Blick zu haben. Vor allem der ganzheitliche Denkansatz, auch bei festzulegenden Zielen oder Kennzahlen über den Tellerrand des Qualitätsmanagements hinauszuschauen, sorgte bei vielen für einen Aha-Effekt. Viele Normanforderungen lassen sich nämlich gemeinsam erarbeiten oder ableiten. Dies reduziert den Aufwand im Managementsystem für die Verantwortlichen deutlich. Am Ende des dritten Tages stand für einige Teilnehmende noch die schriftliche Abschlussprüfung zum „DGQ-Koordinator Integrierte Managementsysteme“ an, die von allen erfolgreich absolviert wurde. Das Feedback der […]

19. Mai 2023

DGQ-Fachausschuss „Qualität in der Pflege“ tagt in Berlin

Am 15. Mai 2023 fand in Berlin das erste Treffen des DGQ Fachausschuss „Qualität in der Pflege“ (FA QidP) in Präsenz nach den Corona-Beschränkungen statt. Das Ziel des Gremiums lautet, die DGQ bei der fachlichen Ausrichtung zu Qualitätsthemen in der Pflege zu unterstützen und zu einer etablierten Plattform für den bundesweiten Diskurs zur Pflegequalität zu entwickeln. Außerdem dient es als Impulsgeber zu strategischen und politischen Fragestellungen, die sich in Bezug zur Qualität in der Pflege stellen. Die Teilnehmenden vertreten unterschiedliche Akteure aus dem Pflegebereich: Leistungsträger (Pflegekasse), Klient:innen-Vertretung (Pflegeschutzbund) und Leistungserbringer aus der ambulanten und der klinischen Pflege. Von dort kam außerdem ein Impuls zur Säule der beruflich Pflegenden. Bei dem Treffen in der DGQ Geschäftsstelle Berlin standen drei Themen im Fokus: Personenzentrierte Pflege und Pflegebedürftigkeit Qualitätskriterien unter besonderer Berücksichtigung der Klient:innen-Perspektive Empowerment des Berufsfeldes. Impulse aus den Pflegefeld-Säulen, ergänzt um die integrierte Sicht der Qualität der DGQ führten zu einem […]

17. Mai 2023

DGQ beim Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium präsent

„Empower Green Production“ – so lautete das Motto des 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK). Am 11. und 12. Mai 2023 kamen im Aachener Eurogress Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie eine nachhaltige, energie- und resourceneffiziente Produktion in Zukunft aussehen könnte. Die hybride Veranstaltung präsentierte neue Technologien und Konzepte für eine krisenfestere und gleichzeitig grüne Produktion in Zukunft, mit denen sich die Abhängigkeit von den konventionellen Energielieferanten überwinden lässt. Eine wichtige Rolle in den Vorträgen spielte dabei die Reduktion umweltschädlicher Stoffe, insbesondere CO2. Das Thema „Nachhaltigkeit“ gehört auch zu den Schwerpunkten der DGQ. Aus diesem Grund war sie ebenfalls an beiden Tagen mit einem Messestand präsent. Hier zeigte die DGQ ihr Portfolio aus Netzwerk- sowie Weiterbildungsangeboten und unterstrich damit auch den engen Zusammenhang zwischen Qualität und Nachhaltigkeit. Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT bieten mit dem AWK’23 eines der […]

12. Mai 2023

FQS-Forschungsprojekts MIQFEM: Smartes Fehlermanagementsystem für Kosten- und Zeitersparnis

Um effektive Prozesse zur Fehlerabstellung und -vermeidung umzusetzen, ist die Einführung eines systematischen Fehlermanagementsystem notwendig. Die Grundlage bilden Qualitätsregelkreise. Deren Ziel ist es, Abweichungen und Störungen zu Qualitätsvorgaben zu erkennen, zu analysieren und entsprechende Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) besitzen jedoch aufgrund begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen nur selten ein systematisches Qualitätsmanagement zur umfangreichen Erfassung und Analyse von Qualitätsdaten sowie deren Einbettung in Qualitätsregelkreise. Im Rahmen des vor Kurzem gestarteten FQS-Forschungsprojektes MIQFEM wird ein smartes Fehlermanagementsystem entwickelt, das die systematische Nutzung einer Fehlerwissensbasis ermöglicht und sich durch die Interaktion mit Mitarbeitenden im ständigen Lernprozess befindet. Das durch KI-Methoden unterstützte System soll in der Lage sein, zukünftige Fehlerereignisse vorherzusagen, Fehlerzusammenhänge frühzeitig zu erkennen, mögliche Problemursachen zu identifizieren und daraus Maßnahmen abzuleiten. Zusätzlich werden Mitarbeitende dialogbasiert bei der Auswahl und Durchführung der Problemlösungsmethoden unterstützt. Das Fachgebiet Qualitätswissenschaft der Technischen Universität Berlin führt die zweijährigen Forschungsarbeiten durch. Neun […]

10. Mai 2023

Zwischen PM und QM: Zehn Jahre DGQ-Fachkreis „Qualität und Projekte“

Mit praxisnahen Hilfen die Brücke zwischen Projekt- und Qualitätsmanagement schlagen: Das ist das Ziel des Fachkreises „Qualität und Projekte“. Die gemeinsame Initiative von DGQ und der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Im Fokus der Fachkreisarbeit steht der Austausch mit Gleichgesinnten, die in ihrem Alltag regelmäßig mit dem Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Projektmanagement zu tun haben. Dazu zählt auch herauszufinden, welche Schnittmengen zwischen Projekt- und Qualitätsmanagement bestehen. Der Fachkreis geht der Frage nach, welche Wettbewerbsvorteile eine Organisation erlangen kann, wenn sie die Zusammenarbeit zwischen Projekt- und Qualitätsmanagement aktiv fördert beziehungsweise Synergien zwischen beiden schafft. Ausrichtung an agilen Methoden Charakteristisch für die Fachkreisarbeit in „Qualität und Projekte“ ist die Orientierung an agilen Methoden: Diese erlauben es den Beteiligten, flexibel und kurzfristig pragmatische Ergebnisse zu gewinnen, die in der Folge Niederschlag in zahlreichen Veröffentlichungen finden. Ziel der Fachkreisarbeit ist, praxisrelevante Hilfestellungen zur Verzahnung von Qualitäts […]

8. Mai 2023

Kunststoff-Zentrum SKZ zeichnet DGQ als Premiumpartner aus

Seit 2020 kooperieren die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und das Kunststoff-Zentrum SKZ im Bereich Weiterbildung. Ziel ist es, durch die Kombination aus Kunststofffachwissen und Managementsystem-Know-how neue Impulse für Innovationen zu schaffen. Der Erfolg dieser Zusammenarbeit zeigte sich noch einmal eindrücklich beim ersten SKZ-Kundentag am 3. Mai 2023 im neu eröffneten Trainingszentrum Qualität der SKZ in Würzburg: Im Rahmen der Veranstaltung zeichnete Christoph Kreutz, Leiter des Trainingszentrums, die DGQ als Premiumpartner des SKZ aus. Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ, nahm die Auszeichnung entgegen und betonte dabei die erfolgreichen Aspekte der Zusammenarbeit: Key Note-Vorträge und Repräsentanz auf Qualitätsveranstaltungen, gemeinsame Whitepaper, Entwicklung spezifischer Curricula für Trainings, Mitarbeit in Gremien sowie Know-how Austausch im Trainings- und Forschungsbereich. Beide Partner versicherten, den erfolgreichen Ausbau der Zusammenarbeit weiter […]

3. Mai 2023

DGQ-Fachkreis-Veröffentlichung zu Remote Audits findet Eingang in internationale Normung

Die DGQ treibt das Thema Remote Audits auf internationaler Ebene voran: Ein kürzlich veröffentlichtes Impulspapier des DGQ-Fachkreises Audit und Assessment hat direkten Eingang in ein aktuelles Normungsvorhaben der Internationalen Organisation für Normung (ISO) gefunden. Das Papier mit dem Titel „Das Remote Audit als zukunftsweisende Methodik für risikobasierte Audits“, das einen fachlichen Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen für erfolgreich durchgeführte „Audits aus der Ferne“ enthält, dient in englischer Sprache dem ISO-CASCO-Ausschuss bei dessen Normungsvorhaben ISO 17012 als Orientierung. Ziel ist ein Leitfaden für die Durchführung von Remote Audits. Die DGQ ist gleich in mehrfacher Weise an der Entstehung der ISO 17012 beteiligt: Ihre Vertreter, Thomas Votsmeier, Leitung Normung bei der DGQ, sowie Matthias Wernicke, Leiter des DGQ-Fachkreises Audit und Assessment, wirken zudem sowohl im entsprechenden DIN-Normungsausschuss als auch direkt in der Arbeitsgruppe WG 61 mit. Hintergrund: Methoden zur Fernbewertung Fernmethoden werden bereits seit mehreren Jahren für die Auditierung virtueller Tätigkeiten […]

2. Mai 2023

DGQ-Jahresbericht 2022 erschienen

„Jahr der Begegnung“ – so lautet das Motto des gerade erschienen DGQ-Jahresberichts 2022. Die DGQ macht damit deutlich: Bei allen Fortschritten der digitalen Kommunikation ist der Austausch in gegenseitiger, persönlicher Anwesenheit auch für das DGQ-Netzwerk nach wie vor überaus wichtig. 2022 zeigte sich dies besonders deutlich beim DGQ-Qualitätstag. Gleichzeitig hat die DGQ ihr digitales Angebot weiterentwickelt und verbindet die Vorteile beider Welten. So hat die DGQ im vergangenen Jahr insgesamt 528 Veranstaltungen ins Netzwerk gebracht, Online und vor Ort. Insgesamt rund 15.000 Teilnehmende freuten sich über das Angebot aus Regionalkreisen, Fachkreisen, QM-Youngsters und „Frauen im QM“, fach- und branchenspezifische Veranstaltungen sowie die mitgliederexklusiven Webinare. Auch ihr digitales Weiterbildungsangebot hat die DGQ konsequent ausgebaut und neben den Lehrinhalten ihre Trainerinnen und Trainer sowie ihre Prüferinnen und Prüfer auf die geänderten Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet. Und hier zeigt sich ebenfalls: Die richtige Mischung aus digitalen und Präsenzeinheiten bringt den größten […]

2. Mai 2023

User Survey ISO 14001: Stakeholder wünschen sich zusätzliche Leitfäden – kein Revisionsbedarf

Aktuell besteht keine Notwendigkeit für eine Revision der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001, wohl aber Bedarf für zusätzliche Hilfestellungen bei der Implementierung. Das ist das Ergebnis des ISO User Survey 14001, das kürzlich veröffentlicht wurde. Die 2021 durchgeführte Umfrage, an deren Ausarbeitung die DGQ beteiligt war, richtete sich an Organisationen aller Größen. Rund die Hälfte der befragten Stakeholder stammt aus Organisationen, welche die ISO 14001 bereits implementiert haben oder dies planen. Die andere Hälfte setzt sich aus Personen und Organisationen zusammen, welche die Umweltmanagementnorm nicht selbst implementiert haben. Dazu zählen unter anderem Auditor:innen und Berater:innen. Die Mehrheit der Befragten bestätigte den durch die ISO 14001 geschaffenen Mehrwert für Organisationen. Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems (UMS) habe insbesondere dabei geholfen, rechtliche Anforderungen zu erfüllen sowie die Nachhaltigkeits-Performance verbessert. Außerdem habe sie das entsprechende Engagement seitens der Mitarbeitenden und des Management gesteigert. Nicht zuletzt habe sich die Norm insofern auch als gewinnbringend erwiesen […]

28. April 2023

DGQ gründet Fachkreis Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit hat zunehmend auch Auswirkungen auf das Qualitätsmanagement: Aus diesem Grund hat die DGQ nun einen eigenen Fachkreis Nachhaltigkeit gegründet. Der Fachkreis soll Qualitätsbegeisterten künftig Raum geben, sich zu den zahlreichen Schnittstellen zwischen den beiden Bereichen Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit auszutauschen. Die Intention des Gründungsteams ist es, einen Gestaltungsspielraum für engagierte Personen aus dem Qualitätsumfeld zu schaffen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft, aber auch der eigenen Organisation bewusst sind. Der Fachkreis dient Engagierten dabei als Plattform, um gemeinsam Wissen zu erarbeiten und Umsetzungsbeispiele für die Praxis bereitzustellen. Ziel der Fachkreisarbeit ist, bestehende Managementsysteme und Nachhaltigkeitsbestrebungen miteinander in Einklang zu bringen. Dabei sind die Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Messbarmachen von Nachhaltigkeit nur zwei Beispiele, welche die Fachkreismitglieder zukünftig beschäftigen werden. Das erste Treffen des DGQ-Fachkreises Nachhaltigkeit findet Ende Mai statt. Bei Fragen zum Fachkreis Nachhaltigkeit oder zur Fachkreisarbeit bei der DGQ wenden Sie sich gerne […]

20. April 2023

8. Norddeutscher Qualitätstag thematisiert Rolle und Praxis des QM in Unternehmen

Am 21. Juni 2023 lädt die DGQ wieder alle Qualitätsinteressierten zum Norddeutschen Qualitätstag nach Hamburg. Bei dieser Hybridveranstaltung ist eine Teilnahme sowohl in Präsenz als auch online möglich. In einleitenden Keynotes thematisieren hochkarätige Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven den Stellenwert des Qualitätsmanagements in Organisationen und die damit verbundene eigene Rolle. Stefanie Hirsch, President Quality & Regulatory Affairs bei der Drägerwerk AG in Lübeck, gibt praxisnahe Einblicke, wie Qualitätskommunikation im Unternehmen gelingen kann. Jens Portmann, Geschäftsführer der renommierten Hamburger Kommunikationsagentur „Zum goldenen Hirschen", zeigt, wie Kreativität bei unternehmerischen Herausforderungen hilft – und ungewöhnliche, aber dadurch oft bessere Lösungen liefert. Aus der Praxis für die Praxis Neben den beiden spannenden Vorträgen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 8. Norddeutschen Qualitätstages ein umfangreiches Workshop-Programm mit konkreten Beispielen aus der Praxis rund um das Prozess- und Qualitätsmanagement. Partner der Veranstaltung sind neben der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) die ConSense GmbH, die Deutsche […]

20. April 2023

2. Süddeutscher Qualitätstag am Fraunhofer IPA in Stuttgart

Nach dem erfolgreichen Start des 1. Süddeutschen Qualitätstag am Fraunhofer IPA in Kooperation mit der DGQ im vergangenen Jahr wird das Format fortgesetzt. Der 2. Süddeutsche Qualitätstag am 30. Juni 2023 ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements erweitern möchten. Erleben Sie spannende Vorträge von renommierten Experten und diskutieren Sie die neuesten Trends und Entwicklungen mit anderen Teilnehmern. Die Eröffnung des 2. Süddeutschen Qualitätstags erfolgt unter anderem durch Michael Burghartz-Widmann, Vorstandsmitglied der DGQ. Ein weiteres Highlight ist die Keynote von Peter Brandl. In seinem Vortrag "Remove Before Flight, Fehlerkultur und lernende Organisation" zeigt er auf, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten können. Erfahren Sie darüber hinaus in Vorträgen aus Forschung und Praxis, welche Trends sich im Qualitätsmanagement abzeichnen, welche Instrumente Firmen erfolgreich einsetzen und welche Standards neu betrachtet werden sollten. Fachvorträge zu aktuellen Themen im Qualitätsmanagement Nach der einleitenden Keynote erwartet die Teilnehmerinnen […]

11. April 2023

DGQ-Präsident Prof. Dr. Robert Schmitt verstärkt QI-Digital-Beirat

Die nationale Qualitätsinitiative QI-Digital hat DGQ-Präsident Prof. Dr. Robert Schmitt in ihren Beirat berufen. Damit setzt sich die DGQ gemeinsam mit weiteren namhaften Akteuren der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) dafür ein, die QI in der digitalen Transformation aktiv weiterzuentwickeln. Aufgabe des Beirats ist es, die Initiative bei diesem Vorhaben zu beraten und zu unterstützen. Neben Expert:innen aus Unternehmen und Verbänden besteht das Gremium unter anderem aus Vertreter:innen aus Forschungseinrichtungen und Behörden. 2021 haben die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), das Deutsche Institut für Normung (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) das Kooperationsprojekt „Initiative QI-Digital“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Gemeinsame Lösungen für eine moderne und digitale QI vorantreiben. Zudem unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Initiative, deren Aktivitäten einen wesentlichen Beitrag für den Wirtschaftsstandort Deutschland […]

4. April 2023

EuGH-Urteil zu „Thermofenstern“: Weitreichende Folgen auch für die rechtliche Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen

Mit Spannung war dieses Urteil im Umfeld des Dieselskandals erwartet worden. Am 21. März 2023 hat der Europäische Gerichtshofs (EuGH) seine bisherige Rechtsprechung bestätigt, dass sogenannte Thermofenster, ein Typ von Abschalteinrichtungen, unzulässig sind. In dem Urteil (C-100/21) zieht der Gerichtshof die rechtlichen Konsequenzen daraus und weckt weitgehende Erwartungen der betroffenen Verbraucher auf Schadensersatz. Bislang hatte die deutsche Rechtsprechung gegen solche Ansprüche hohe Hürden errichtet. Wegen des Vorrangs des EU-Rechts vor dem restriktiven nationalen Recht müssen diese Hindernisse nun deutlich reduziert werden. Übereinstimmungsbescheinigung vertraglich bindend Nach dem geltenden EU-Typgenehmigungsrecht muss der Fahrzeughersteller jedem „individuellen Käufer“ eines Fahrzeugs eine „Übereinstimmungsbescheinigung“ aushändigen. Im wesentlichen Kern hat der Gerichtshof entschieden, dass dieses Dokument dem Käufer vertraglich bindend versichert, dass das von ihm erworbene Fahrzeug allen EU-Rechtsvorschriften entspricht. Ist die Übereinstimmungsbescheinigung, wie in den Dieselskandalfällen, unrichtig, dann ist dem individuellen Käufer ein Schaden entstanden, der von dem Hersteller zu kompensieren ist. Das Urteil ist […]

3. April 2023

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verlangt künftig eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse bei der Bewertung der Themen, die die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vorgeben. Im Interview mit Franziska Patzwald, Produktmanagerin der DGQ-Weiterbildung, berichten Tobias Kirchhoff und Ann-Katrin Bimber von der DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie über die Bedeutung und Umsetzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Was ist eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse? Ann-Katrin Bimber: Die Wesentlichkeitsanalyse dient dazu, die für ein Unternehmen und seine Anspruchsgruppen bedeutenden Nachhaltigkeitsthemen zu ermitteln. Ein Unternehmen soll sich beim Nachhaltigkeitsmanagement zunächst auf die Themen konzentrieren, die als wesentlich betrachtet werden. Bei der Frage, was ‚wesentlich‘ oder ‚material‘ bedeutet, müssen im Sinne der doppelten Wesentlichkeit zwei Perspektiven berücksichtigt werden. Man unterscheidet zwischen der Inside-Out Perspektive, auch Impact Materiality genannt, und der Outside-In Perspektive, auch finanzielle Wesentlichkeit genannt. Diese Blickwinkel bilden die Basis für die Ableitung der strategisch relevanten Nachhaltigkeitsthemen und der Berichtspflichten. Die Outside-In-Perspektive betrachtet externe […]

16. März 2023

Sustainability Management-Lehrgang erfolgreich pilotiert

Der neu entwickelte DGQ-Lehrgang „Sustainability Management – Nachhaltigkeit integrieren und systematisch managen“ hat in der letzten Woche eine erfolgreiche Premiere gefeiert. 13 Teilnehmende haben gemeinsam mit zwei Trainerinnen die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen erarbeitet, die weit über den ökologischen Bereich hinausgeht. Der Lehrgang widmete sich  unter anderem den gesetzlichen Rahmenbedingungen, thematisierte den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Managementsystemen und erklärt, wie man Nachhaltigkeit in bestehende Managementsysteme integriert. Darüber hinaus erstellten die Teilnehmenden Stakeholder-Analysen ihrer eigenen Unternehmen. Dabei wendeten sie das neue Wissen unmittelbar und praktisch an und besprachen die Ergebnisse anschließend gemeinsam mit den Trainerinnen und den Kolleginnen. Das Feedback der Teilnehmenden zum Inhalt der neuen Veranstaltung fiel ausgesprochen positiv aus. Insbesondere die intensiven Gruppenarbeitsphasen nahmen sie als progressiv und lehrreich wahr. Auch wurde der gesamtheitliche Ansatz, die Stakeholder-Thematik und die Prozessorientierung positiv bewertet. Das nächste Online-Training findet am 14. Juni 2023 statt. Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie im […]

3. Februar 2023

Integriertes Managementsystem implementieren – neue DGQ-Weiterbildung vermittelt Grundlagen

Wie wird ein Integriertes Managementsystem (IMS) eingerichtet und gepflegt? Die DGQ hat einen neuen dreitägigen Zertifikats-Lehrgang entwickelt, der diese Frage beantwortet. Das Training vermittelt die Grundlagen für den Aufbau eines IMS. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps und Ansatzpunkte, wie sie ein solches System effektiv und effizient implementieren und betreiben können. Außerdem erfahren sie, wie mit Hilfe eines IMS der administrative Aufwand für die Managementdokumentation reduziert und eine übersichtliche Steuerung der Abläufe und Verfahren erreicht werden kann. Am Ende der Weiterbildung werden die Teilnehmenden in der Lage sein, integrierte Managementsysteme zu verstehen und die Synergien von Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und Energiemanagementsystemen effektiv zu nutzen. Am letzten Trainingstag können durch eine erfolgreiche Prüfung das Zertifikat zum „DGQ-Koordinator Integrierte Managementsysteme“ erlangen. Dieses Training bietet die DGQ als Präsenzveranstaltung oder auch in einer Onlinevariante als E-Training an. Das erste Training findet vom 15.05.-17.05.2023 statt. Weitere Informationen und die Anmeldung zum Training finden sich […]

16. Dezember 2022

DGQ-Forschung – Neue Videoreihe gibt Einblicke in aktuelle Projekte und Arbeit der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.

Wer ist die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS), wie arbeitet sie und welche Themen stehen aktuell im Fokus? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Forschung in der DGQ finden Innovations- und Forschungsinteressierte in einer neuen Videoreihe, in der aktuelle Forschungsprojekte der FQS vorgestellt werden. Neben einer allgemeinen Vorstellung der FQS und ihrer Arbeitsweise, stehen drei laufende FQS-Forschungsprojekte am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH gGmbH) im Zentrum der neu veröffentlichten Videobeiträge. Schwerpunkte des Partnerforschungsinstituts der FQS liegen in den Bereichen Produktionsautomatisierung, Prozesstechnik und Logistik. Thematisch beschäftigen sich die Projekte mit Qualitätssicherung in Bereich 3D-Druck und Predictive Maintenance bei Schmiedeprozessen. In den Videobeiträgen geben Forschungspartner:innen des IPH einen Einblick in die laufende Projektarbeit, stellen Forschungsziele und -ergebnisse vor und berichten über die Zusammenarbeit mit den beteiligten Industriepartnern. In den nachfolgenden Videos erhalten Sie Einblicke in die Forschungsarbeit der FQS sowie die derzeit laufenden Forschungsprojekte am Institut […]

16. Dezember 2022

Lieferantenmanagement im Onlineformat erfolgreich pilotiert

Am 3.und 4. November 2022 fand die Pilotveranstaltung des Online-Trainings „Lieferantenmanagement“ statt. In einer ausgewogenen Mischung aus Vortrag und virtuellen Gruppenarbeitsphasen wurden den Teilnehmenden die Anforderungen aus den Qualitätsmanagementnormen an ein Lieferantenmanagement sowie ein kompakter Überblick über die Basisbausteine eines professionellen Lieferantenmanagementsystems vermittelt. Die Rückmeldung aus dem Auditorium war durchweg positiv. Das Seminar richtet sich an Personen aus allen Branchen, die über keine oder wenig Erfahrung im Lieferantenmanagement verfügen und sich mit den Grundlagen zu diesem Thema näher auseinandersetzen möchten. Das nächste E-Training „Lieferantenmanagement“ findet am 18. und 19. April 2023 statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Buchung finden Sie […]

15. Dezember 2022

DGQ-Aktiven-Tag 2022: Auch endlich wieder in Präsenz

Über 200 sind es – so viele Trainer:innen, Prüfer:innen und Berater:inen umfasst das Aktiven-Netzwerk der DGQ. Sie sind der Garant dafür, dass die DGQ Weiterbildung und Beratung auf dem bekannten hohen Niveau anbieten kann. Beim Aktiven-Tag der DGQ treffen sie sich, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Mehr als 80 Personen folgten der Einladung der DGQ Mitte Oktober in ein Tagungshotel im Taunus. Allein schon die Tatsache, dass der DGQ-Aktiventag in Präsenz stattfinden konnten, machte das Event zu einem echten Highlight der DGQ Weiterbildung. Nachdem die Veranstaltung 2020 noch durch ein stark verkürztes, virtuelles Meeting ersetzt wurde, war nun wieder ein persönliches Treffen möglich. Die Teilnehmenden nutzen die Gelegenheit, um viele gute Gespräche zu führen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Die meisten Aktiven reisten bereits am Vorabend an und tauschten sich beim Abendessen über Qualitäts- und Audit-Themen, Trainingsalltag und persönliche Erfahrungen aus. Am nächsten […]