Aktuelles
Qualitätsmanager werden zu Brückenbauern im Unternehmen
Ein Qualitätsmanagement, das sich in die Unternehmensstrategie integriert, ist der erste wichtige Schritt, um nachhaltig wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Qualitätsmanager arbeiten dabei eng mit den Führungskräften zusammen und werden zu internen […]
Digitaler Wandel im Reklamationsmanagement – ein Besuch bei der VDMA-Tagung
Ganz im Zeichen der Digitalisierung stand die diesjährige VDMA-Tagung zum Reklamationsmanagement mit dem Motto "Mit digitalem Beschwerdemanagement beim Kunden punkten". 88 Teilnehmer aus dem Anlagen- und Maschinenbau nutzten die Möglichkeit zum Austausch und verfolgten die sechs abwechslungsreichen Beiträge. Redner mit ganz unterschiedlichem Fokus wie Qualitätsmanagement, IT, Recht und Data Analytics waren eingeladen und ermöglichten so einen umfassenden Blick auf das Thema aus verschiedenen Perspektiven. So wurde von führenden Unternehmen ganz praxisnah demonstriert, wie die digitale Transformation der Reklamationsprozesse schon heute gelingt. Einen Blick aus der Vogelperspektive auf die Kennzahlen im Reklamationsmanagement gab es direkt aus erster Hand vom VDMA. Wie künstliche Intelligenz und Software im europäischen Recht verstanden werden, war für viele Besucher sicher eine ganz neue Perspektive. Auch die Deutsche Gesellschaft für Qualität war mit dem Beitrag "Wie Sie mit Data Analytics Reklamationen vorhersagen" des DGQ-Trainers Dr. Gregor Bartsch vertreten. Herr Bartsch zeigte auf, wie das Thema sich […]
Pflege im Fokus: Gesundheitsrisiken im OP verringern
Risiken für die Gesundheit durch kleine Partikel Die Pandemie hat auch Themen in das öffentliche Bewusstsein katapultiert, die früher allenfalls eine kleine Wissenschaftsgemeinde interessiert haben. Dazu gehören die großen Gefahren, die von winzigen Partikeln in unserer Umgebungsluft ausgehen können. Aerosole sind ein potentielles Gesundheitsrisiko und die flüssigen oder festen Inhaltsstoffe in dem Luftgemisch können Krankheitserreger enthalten. Durch die Presse gingen im vergangenen Jahr zum Beispiel mehrere Fälle von sogenannten „Superspreader“-Ereignissen in Chören, wo jeweils eine einzige infizierte Person viele andere Menschen ansteckte (aerzteblatt, 2020). Dabei war die Dauer der Zusammenkünfte häufig relativ kurz. Sogar die Säle, in denen die entsprechenden Gesangsproben stattfanden, waren alles andere als klein. Nicht zu vergleichen jedenfalls mit der Enge vieler Operationsräume, in denen die Gefahr noch verstärkt wird durch das Arbeitsgeschehen. Denn die Menschen operieren einander zugewandt auf engstem Raum und häufig […]
British Standards Institution bietet kostenlose Webinare über die Zukunft des QM und von ISO 14001 an
Jetzt heißt es schnell anmelden - bereits am 14. Oktober 2021 führt die British Standards Institution (BSI) drei kostenlose Webinare über die Zukunft des Qualitätsmanagements durch. Internationale Experten des Technischen Komitees für Qualitätsmanagement ISO/TC 176 werden in drei separaten Webinaren über dieses Thema sowie das Normenportfolio des Komitees diskutieren. Die drei Webinare haben folgende Schwerpunkte: The future of quality management standards Emerging themes in quality management Using ISO 9001-based standards to manage quality in key sectors Die Veranstaltungen sind in englischer Sprache und werden ausschließlich von Mitgliedern von TC 176 durchgeführt - Diskussionen sind erwünscht. Zur Anmeldung geht es hier: Webinar über 25 Jahre ISO 14001 Am 1. November 2021 findet ein weiteres Webinar des BSI statt. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 wird die virtuelle Veranstaltung zunächst einen Blick auf die Wirkung der Norm seit 1996 werfen. Zudem greift das Webinar die Frage auf, wie […]
Nutzer für Umfrage zur ISO 14001 und ISO 14004 gesucht
Alle fünf Jahre überprüft das Komitee ISO/TC 207/SC 1 „Environmental management systems“, ob eine Anpassung der ISO 14001 und der ISO 14004 für notwendig befunden wird. Um nun den Verbesserungsbedarf der weltweit gültigen Umweltmanagementnorm zu prüfen, wurde eine Nutzerumfrage entwickelt. Interessierte Stakeholder haben noch bis zum 13. November 2021 die Möglichkeit, durch eine Beteiligung ihre Sichtweise einzubringen. Dies unterstützt künftige Überarbeitungen von ISO 14001 und ISO 14004 sowie anderer verwandter ISO-Normen. Die Umfrage berücksichtigt Schlüsselthemen und wahrgenommene zukünftige Herausforderungen für das Umweltmanagement mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 20 Minuten. Alle Antworten werden vertraulich behandelt und die einzelnen Befragten nicht identifiziert. Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der Website des ISO/TC 207/SC 1 veröffentlicht und gehen auch in die Arbeiten der nationalen Gremien, hier dem DIN NAGUS NA 172-00-02 AA Umweltmanagement/Umweltaudit, ein. Zur Umfrage geht es […]
European Cyber Security Month 2021: DGQ beteiligt sich mit kostenfreiem Online Tutorial
Im Oktober 2021 findet erneut der European Cyber Security Month (ECSM) statt. Der ECSM sensibilisiert seit 2012 europaweit Bürger sowie Organisationen für den verantwortungsbewussten Umgang im Internet und mit digitalen Medien. Zum ESCM bieten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union unter Federführung der europäischen IT-Sicherheitsbehörde European Union Agency for Network and Information Security (ENISA) verschiedene Veranstaltungen, Informationen und andere Aktionen an. In Deutschland unterstützt und koordiniert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Aktivitäten. In diesem Jahr sensibilisiert das BSI u. a. zu den Schwerpunktthemen "Sicheres digitales Zuhause" und "Erste Hilfe für den Digitalen Notfall" für das Thema Cyber-Sicherheit. Nicht nur beim Onlineshopping und der Absicherung von Social-Media-Accounts im privaten Umfeld, sondern auch in Unternehmen ist schnelles Handeln im „Digitalen Notfall“ gefragt. Ein erster Schritt ist es, sich über die Risiken, Typen von Angreifern und verbreiteten Mythen über Cyber Security in der Industrie 4.0 zu informieren. Die DGQ […]
„Qualität beinhaltet für mich immer auch eine Dimension der Eigenverantwortung“
Ende April wurde Prof. Dr. Robert Schmitt zum neuen Präsidenten der DGQ gewählt. Im Interview erläutert er seine Sicht auf Qualität. Außerdem erklärt er, was ihn nach der langjährigen Vorstandstätigkeit bei der DGQ motiviert hat, auch dieses Amt zu übernehmen und welche Schwerpunkte er setzen möchte. Wie sind Sie mit der DGQ in Berührung gekommen? Wie war Ihr Weg in den Vorstand der DGQ? Nach meinem Studium der Elektrotechnik in Aachen kam ich bereits im Rahmen meiner Promotion, anschließend durch meine berufliche Tätigkeit bei MAN mit QM-relevanten Fragen in Kontakt. Als dort ein neues Fahrzeug auf die Straße gebracht werden sollte, ging es vor allem darum, wie sich viele Technologien verbraucherfreundlich und sicher zuverlässig verbinden lassen. Der Einsatz elektronischer und informationstechnischer Komponenten damals erhöhte die Komplexität deutlich. In meiner späteren Leitungsaufgabe in der Montage habe ich dann erfahren, wie wichtig es ist, verschwendungsarm zu produzieren. Qualität bedeutet hier nicht […]
European Organization for Quality: Hohe Auszeichnung für früheren DGQ-Präsidenten Udo Hansen
Der ehemalige DGQ-Präsident Udo Hansen hat den EOQ Georges Borel Award der European Organization for Quality (EOQ) erhalten. Die EOQ ehrt mit dieser Auszeichnung Persönlichkeiten, die einen herausragenden Beitrag zur Umsetzung der EOQ-Mission und zur Entwicklung des Qualitätsgedankens auf europäischer Ebene geleitstet haben. Die Verleihung des Awards erfolgte online im Rahmen der EOQ-Sitzung am 15. September 2021. In seiner Laudatio bezeichnete Torolf Paulshus, Präsident der EOQ, den Preisträger als eine visionäre Führungspersönlichkeit, die sich maßgeblich bei der Transformation der EOQ zu einer modernen und lebendigen Organisation mit klarem strategischen Fokus eingebracht habe. Bereits 2016 habe der frühere DGQ-Präsident betont, dass eine Erneuerung der EOQ erforderlich sei und dieses Ziel vorangetrieben. Durch seine Analysen, Argumente und Statements habe er die neue strategische Ausrichtung der EOQ nachhaltig mitgestaltet. Neben dem EOQ Georges Borel Award wurde Hansen auch zum Ehrenmitglied der EOQ ernannt. Erst im April dieses Jahres hatte Hansen den Staffelstab […]
DGQ: Relaunch zentraler Lehrgänge zum Qualitätsmanagement – Enge Orientierung an aktuellen Marktanforderungen
Frankfurt am Main, 16. September 2021 – Sie gehört zum Kern des Weiterbildungsangebots der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ): die Ausbildung zu Qualitätsbeauftragten. Auf dem Weg dorthin absolvieren die künftigen Qualitätsfachleute zwei Grundlagenlehrgänge zum Qualitätsmanagement. Nach bestandener Prüfung erwerben sie das DGQ-Zertifikat „DGQ-Qualitätsbeauftragter (w, m, d)“. In zahlreichen Branchen steht dieser Abschluss schon seit vielen Jahren für eine profunde Ausbildung, mit der die Absolventinnen und Absolventen ihre hohe Kompetenz im Qualitätsmanagement nachweisen. Beide Module hat die DGQ nun grundlegend überarbeitet. Damit antwortet sie konsequent auf den Wandel im Qualitätsmanagement und die sich daraus ergebenden veränderten Anforderungen des Marktes an die Kompetenzen des Qualitätsfachpersonals. Die DGQ befragte zahlreiche Fachleute und Qualitätspraktiker aus ihrem Netzwerk. Eine weitere Grundlage des Relaunchs bildete die branchenübergreifende Analyse von über 200 Stellenanzeigen. „Mit bald 70 Jahren Erfahrung sind wir einer der führenden Anbieter von Weiterbildung und Personenzertifizierung im Qualitätsmanagement. Diese Stellung im Markt konnten wir […]
Ein QM im Wandel benötigt auch neue Kompetenzen
Dank ihres einzigartigen Netzwerks und einer kontinuierlichen Markbeobachtung ist die DGQ mit ihren Themen rund um Qualität stets am Puls der Zeit. Die vielfältigen Impulse finden auch Eingang in die Trainings der DGQ Weiterbildung und sorgen für eine regelmäßige Anpassung der Lerninhalte. Ganz aktuell hat die DGQ auf dieser Basis zwei ihrer Grundlagenlehrgänge in der QM-Ausbildung überarbeitet. Im Interview sprechen Oliver Schneider und Andreas Heinz über ein QM und QS im Wandel und stellen das Konzept der neuen Trainings vor. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung befinden sich im Wandel. Was ändert sich aus Ihrer Sicht und was bleibt gleich? Oliver Schneider: „Das Einführen und Weiterentwickeln eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001 bleibt fraglos weiterhin die grundlegende Aufgabe von Qualitätsbeauftragten. Die Art und Weise, wie dies umgesetzt wird, ändert sich jedoch. Zentrale gesellschaftliche Entwicklungen und Megatrends wirken sich auch auf QM und QS aus.“ Andreas Heinz: „Wandel hat es immer […]
Bergisches Qualitätsforum am 1. Oktober – kostenlose Anmeldung noch möglich
Es ist die Plattform zum Austausch und zur Vernetzung zwischen Praxis und Wissenschaft über aktuelle Herausforderungen zum Thema „Qualität“ in Nordrhein-Westfalen – das Bergische Qualitätsforum. Am 1. Oktober 2021 findet die Veranstaltung bereits zum 14. Mal statt. Die DGQ gehörte unter der Federführung des DGQ-Regionalkreises Wuppertal zu den Initiatorinnen und Initiatoren der ersten Stunde. Beim 14. Bergischen Qualitätsforum engagieren sich neben der DGQ unter anderem die Bergische Universität Wuppertal, der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI), das Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement sowie automotiveland.nrw. Die Kernthemen werden in diesem Jahr „IATF und ISO 9001 – Stand der Technik und Haftungsfragen“, „Nachhaltigkeit in der Lieferkette“ sowie „Fehlerkultur und Reklamationsprozesse“ sein. Die DGQ ist unter anderem durch Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter des Bereichs Innovation, Transformation und Themenmanagements bei der DGQ, mit einer Keynote vertreten. Der Titel: „Lieferkette, Fehlerkette? Wie wir unsere Fehlerkultur weiterentwickeln“. Kurzentschlossene können sich hier noch zu der kostenlosen Veranstaltung […]
Medizinprodukte – Die zwei Dimensionen des Risikomanagements
Die Pandemie hat es gnadenlos offengelegt: Es reicht heute nicht mehr aus, Medizinprodukte so zu entwickeln und zu fertigen, das von ihnen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bei vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlanwendung keine Gefahr für Patientinnen und Patienten, Anwendende und Dritte entsteht. Diese Aspekte werden traditionell über das Risikomanagement nach der ISO 14971 abgedeckt und fokussieren sich im Wesentlichen auf die Produktentstehung: Safety by Design. Die seit dem 26.05.2021 gültige Medizinprodukte-Verordnung VO (EU) 2017/745 MDR geht einen Schritt weiter. Sie erweitert die Aktivitäten des Medizinprodukte-Herstellers auf den gesamten Produktlebenszyklus und bezieht damit inhärent Aspekte des Kontinuitätsmanagements in die Risikobetrachtung mit ein. Ein Medizinprodukt, das nicht in bedarfsgerechten Mengen zum Zeitpunkt der Behandlung am Point of Care zur Verfügung steht, kann seine Zweckbestimmung nicht erfüllen. Damit müssen Herstellende den Warenfluss vom Rohmaterial bis zum Fertigerzeugnis über die gesamte Logistik-Kette vom Werk bis zum Anwendenden betrachten, die damit verbundenen Risiken identifizieren, bewerten und […]
Risikominimierung durch Rückverfolgbarkeit: FQS-Band zur Auswahl eines Traceability-Systems für KMU geplant
Rückrufaktionen und Schadensersatzansprüche aufgrund von Qualitätsmängeln können schnell Kosten in Millionenhöhe verursachen und einen massiven Imageverlust für Unternehmen nach sich ziehen. Zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Produkten entlang von Wertschöpfungsprozessen werden daher heute Traceability-Systeme eingesetzt, die es ermöglichen, Bauteile eindeutig ihren Produktionsbedingungen zuzuordnen. So können Fehlerursachen schneller und unmittelbarer identifiziert und Qualitäts- und Kostenrisiken vermieden werden. Während der Einsatz in Großunternehmen bereits etabliert ist, ist der Verbreitungsgrad in KMU nach wie vor sehr gering. Gründe liegen unter anderem in der fehlenden Markttransparenz und einem Mangel an personellen und fachlichen Ressourcen. Um Hemmnisse bei der Auswahl und Implementierung von Traceability-Systemen insbesondere bei KMU abzubauen, haben die Fachgebiete Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Produktionsorganisation und Fabrikplanung an der Universität Kassel in einem über zwei Jahre laufenden Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) ein speziell für KMU geeignetes Instrumentarium zur anwenderspezifischen Auswahl und Einbindung eines leistungsfähigen Traceability-Systems erarbeitet. Die entwickelte Methodik soll nun in […]
Masing’s Lunch Break: DGQ startet erste Podcast-Reihe
Er war einer der Pioniere von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland. Und er war Mitbegründer der heutigen DGQ: Walter Masing. Doch wie würde Masing heute auf das Thema Qualität blicken? Dies lässt sich nur mutmaßen, denn fraglos haben sich die Kriterien für und die Anforderungen an Qualität verändert und erweitert. Nicht jede Entwicklung war zu Masings Lebzeiten schon abzusehen. Die DGQ hat – sozusagen auf Masings Spuren und in seinem Geiste – einen monatlichen Podcast gestartet, um sich mit aktuellen Fragen rund um Qualität zu beschäftigen. Der Vielschichtigkeit des Themas wird der Podcast gerecht, indem ganz unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. Dabei äußern sich jeweils Fachexpertinnen und Fachexperten zu einem Thema und werfen dabei immer auch ein Schlaglicht auf den Wandel, indem sich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung befinden. Zudem geht der Podcast ebenfalls der Frage nach, was aktuelle Entwicklungen auch für den Qualitätsbegeisterten persönlich in seinem beruflichen Umfeld bedeuteten. Die inhaltliche […]
DQS & DGQ laden ein: Sustainability Heroes 2021
Der Green Deal, das Klimaschutzgesetz, das Lieferkettengesetz, eine Verschärfung der CSR-Berichtspflicht und vieles mehr: es mangelt nicht an neuen gesetzlichen Initiativen, die Unternehmen in die Pflicht nehmen. Für diejenigen, die den Paradigmenwechsel erkannt haben, ergeben sich aber vor allem Chancen - und zwar unabhängig davon, ob Sie als Großkonzern direkt betroffen sind oder als KMU die indirekten Auswirkungen spüren. Genau diese Chancen sind es, die bei der 7. Sustainability Heroes Konferenz erörtert werden. Eine interaktive Konferenzplattform der nächsten Generation, praxisnahe Impulse aus und für die Wirtschaft und die Verleihung der Sustainability Heroes Awards als krönender Abschluss machen diese Konferenz zu einem echten Erlebnis. Sie haben sich in Ihrem Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit besonders engagiert und nehmen eine Vorreiterrolle ein? Bis zum 19. September 2021 können Sie sich noch für die Teilnahme an den Sustainability Heroes Awards bewerben. Teilnehmen können Unternehmen jeder Größe und Branche. Mehr über die Awards erfahren […]
DGQ-Angebot zur FMEA-Methode jetzt vollständig online durchführbar
Seit einem Jahr erweitert die DGQ kontinuierlich ihr Angebot an Online-Lehrgängen und -Seminaren. Auch das Weiterbildungsangebot zur FMEA-Methode wurde um einige E-Trainings erweitert, sodass nun alle Trainings in diesem Bereich auch online absolviert werden können. Im „E-Training: FMEA-Basistraining“ erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der FMEA-Methode und machen sich mit ihrer praktischen Anwendung vertraut. Das „E-Training: FMEA Grundlagenschulung zur harmonisierten AIAG-VDA FMEA (VDA QMC)“ vermittelt die FMEA-Methode nach der branchenspezifischen Vorgehensweise gemäß AIAG & VDA FMEA-Handbuch. Im „E-Training: FMEA-Moderator“ lernen die Teilnehmenden, wie sie in der Rolle des Moderators die FMEA-Methode methodisch korrekt anwenden. Für FMEA-Anwender und -Anwenderinnen mit mehrjähriger Erfahrung, die sich zu besonderen Themen in der FMEA-Bearbeitung austauschen möchten, bietet sich das „E-Training: FMEA-Expertentraining“ an. Das „E-Training: DGQ-PraxisWerkstatt: FMEA - Harmonisierung VDA und AIAG“ richtet sich an Personen, die mit der 5-Schritt-FMEA Methode vertraut sind und die Unterschiede zur Vorgehensweise nach dem AIAG & VDA FMEA-Handbuch kennenlernen möchten […]
Ein Jahr DGQ Pflege-Online-Treffpunkt
Mitten in der Sommerpause und unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie hat die DGQ im Juli 2020 den „DGQ Pflege-Online-Treffpunkt“ ins Leben gerufen. Ziel des neuen Gremiums ist es, den Mitgliedern aus dem Pflegebereich die Möglichkeit einer weiteren branchenorientierten Vernetzung zu geben. Die pandemiebedingten Herausforderungen bedeuten zugleich Hürde und Starthilfe. Das virtuelle Format als mittlerweile breit akzeptierte Alternative zu Präsenzterminen erwies sich als hilfreich, weil Beschäftigte in dem Bereich ehedem knapp an Ressourcen sind. Mit der 13. Sitzung hat der DGQ Pflege-Online-Treffpunkt in diesem Sommer seinen ersten Geburtstag gefeiert. Seit einem Jahr treffen sich jeweils am ersten Dienstag im Monat DGQ-Mitglieder aus dem Pflegebereich und weitere Interessierte online für neunzig Minuten und erörtern eine selbstgesteckte Agenda. Diese orientiert sich an sektorenübergreifenden Themen und reicht von Standards bis hin zur Beschreibung von Qualitätsperspektiven im Fachgebiet. Schon in den ersten Sitzungen wurde deutlich, dass die Teilnehmenden inhaltliche Akzente setzen wollen. Das […]
9 von 10 Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität
Nicht immer ist es etwas positives, einen Rekord zu brechen: der Digitalverband Bitkom vermeldet Rekordschäden durch Cyberangriffe in einer kürzlich veröffentlichten repräsentativen Studie. Neun von zehn Unternehmen (entspricht 88 Prozent) waren 2020/2021 von Diebstahl, Spionage und Sabotage betroffen. Die Schadenssumme ist auf 223 Mrd. Euro gestiegen und somit mehr als doppelt so hoch wie in den Jahren 2018/2019, als sie noch 103 Milliarden Euro p.a. betrug. Hauptursache für den enormen Anstieg der Zahlen sind laut Bitkom Erpressungsvorfälle, verbunden mit dem Ausfall von Informations- und Produktionssystemen sowie der Störung von Betriebsabläufen. Als Folge von Ransomware-Angriffen werden Computer und andere Systeme blockiert und die Betreiber erpresst. Ziel der Angriffe sind meist Kommunikationsdaten oder geistiges Eigentum wie Patente oder Forschungsinformationen. Auch der Faktor Mensch spielt eine entscheidende Rolle. Social Engineering und Mobile Office sind Faktoren, die Unternehmen nicht unterschätzen sollten, denn ein Großteil der Angriffe beginnt mit der Manipulation von Beschäftigten. Bei […]
DGQ veröffentlicht Berufs- und Gehaltsreport für Qualitätsfachkräfte
Welche Karrieremöglichkeiten bieten Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung? Welche Kompetenzen benötigen Berufseinsteigende? Und wie viel lässt sich in diesen Bereichen verdienen? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Berufs- und Gehaltsreport der DGQ mit dem Titel „Karriere im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung – Perspektiven für Neueinsteiger“. Auf acht Seiten beschreibt der Bericht ein Berufsfeld im Wandel, nennt Wege für Berufseinsteigende und listet die erforderlichen Kompetenzen auf. Sowohl für Qualitätsfachkräfte als auch für Berufseinsteigende und Interessenten besonders interessant: Über Verdienstmöglichkeiten informiert der Berufs- und Gehaltsreport ebenfalls. Die Daten liefert Compensation Partner, eine Marke von Gehalt.de. Und die Aussichten sind laut Expertenmeinung attraktiv. „Allgemein und im bundesweiten Vergleich können sich Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsbereich auf lukrative Gehälter freuen. Qualitätsingenieur:innen beziehen dabei die höchsten Gehälter, speziell in der Luftfahrt und der Automobilindustrie“, erklärt Sinan Arslan, Leiter Vertrieb und Gehaltsexperte bei Compensation Partner. Und auch für Einsteigende ist das Berufsfeld ebenfalls in […]
DIN ISO 30401:2021 Wissensmanagementsysteme – Eine Einführung
Verwandtschaftsverhältnisse Im Frühjahr 2021 ist die DIN ISO 30401:2021 Wissensmanagementsysteme – Anforderungen veröffentlicht worden. Damit ist die entsprechende internationale Norm ISO 30401:2018 ins deutsche Normenwerk übernommen worden. Durch die ISO 30401:2018 ist erstmalig das Thema Wissensmanagement in Stil und Form einer ISO-Norm des Typs A ausbuchstabiert […]