Menü

Aktuelles

11. April 2018

Was ist risikobasiertes Denken in ISO 9001:2015?

Mit der Neufassung von ISO 9001:2015 wurden einige wichtige Managementthemen in die Norm neu aufgenommen. Der Normenausschuss hatte im Vorfeld eine Umfrage unter Unternehmen und Nutzern durchgeführt. Als Resultat wurden mehrere aktuelle Themen identifiziert, die im Management von Organisationen eine wichtige Rolle spielen, in ISO 9001 aber bislang noch nicht berücksichtigt wurden. Eines dieser Themen bezog sich auf Risiken und […]

10. April 2018

DGQ und DQS unterstützen Unternehmen beim digitalen Wandel: Gemeinsamer Auftritt auf der internationalen Leitmesse Control

Vielseitiges Themenspektrum mit Fokus auf Digitalisierung in der Qualitätssicherung Fraunhofer IOSB demonstriert Bedeutung von Cyber-Sicherheit in vernetzter Produktion DGQ und DQS bieten abwechslungsreiches Programm mit 14 Kundenforen Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) sind mit einem gemeinsamen Stand auf der Control vertreten (Halle 5, Stand 5410). Die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung findet vom 24. bis 27. April 2018 in der Landesmesse Stuttgart statt. Beide Partner präsentieren sich mit einem vielseitigen Themenangebot ihrem Kernpublikum. Einen Schwerpunkt setzen sie dabei auf die Digitalisierung in der Qualitätssicherung. Mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ist ein Kooperationspartner der DGQ im Bereich Weiterbildung vor Ort und informiert am Stand von DGQ und DQS GmbH über das Thema „Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion“. Zudem bieten DGQ und DQS an drei Messetagen ein abwechslungsreiches Programm mit 14 verschiedenen Workshops an. Fraunhofer IOSB als […]

1. April 2018

ISO 0104 schafft neuen Standard für Aprilscherze

DGQ gestaltet Managementsystem für international verträglichen Humor mit Lange gefordert und nun endlich umgesetzt – die Deutsche Gesellschaft für Qualität hat einen internationalen Standard für Aprilscherze veröffentlicht. Die neue Norm ist ab sofort gültig und legt zugleich die Basis für ein Normensystem, das künftig Standards eines international verträglichen Humors schaffen soll. „Einerseits sehen wir, dass die Globalisierung auch vor dem Humor nicht haltmacht. Im internationalen Kontext schafft dies andererseits zahlreiche Missverständnisse und mögliche Fettnäpfchen. Mit der ISO 0104 für Aprilscherze gehen wir einen ersten Schritt in Richtung Aufbau eines internationalen Managementsystems für Humor“, erklärt DGQ-Normungsexperte Dr. Norman Schreiber. Das Besondere an der neuen Norm: ISO 0104 macht nicht nur klare Vorgaben zur internationalen Verträglichkeit von Humor, sondern ermöglicht auch, den Grad der Witzigkeit zu messen. Dies erlaubt eine Integration in den gewohnten PDCA-Zyklus und damit eine kontinuierliche Verbesserung des geplanten Witzes noch vor seiner Veröffentlichung. Ein Punkt war dem […]

26. März 2018

Risiko Smart Factory – Cyber-Sicherheit in der Industrie 4.0

Die Smart Factory ist das Rückgrat der Industrie 4.0: Maschinen und Anlagen, die automatisiert miteinander kommunizieren, werden viele Branchen revolutionieren. Um Prozessketten so zu optimieren, dass intelligente und vernetzte Produktionen vollständig individualisierte Produkte entsprechend einzelner Kundenwünsche fertigen können, müssen alle Bereiche eines Unternehmens digitalisiert sein. Hier geht es also um mehr als nur effizientere Produktionsabläufe oder die Optimierung von Lieferkette und Logistik. Dieser Paradigmenwechsel eröffnet Chancen, die eine zusätzliche Wertschöpfung im zweistelligen Milliarden Euro Bereich schaffen können – aber er birgt auch […]

20. März 2018

Jetzt anmelden: EOQ Quality Congress in Paris

Am 21. und 22. Juni 2018 findet der EOQ Quality Congress in Paris statt. Die internationale Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement steht diesmal unter dem Motto: „Feel the new Quality way!“ Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich bis zum 30. April für die Veranstaltung anzumelden, die Frühbucher-Frist läuft bis zum 30. März. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche europäische Vision rund um das Thema Qualität zu unterstützen – unabhängig und politisch neutral. Die DGQ vertritt die EOQ in Deutschland als Vollmitglied. Zum EOQ Quality Congress […]

14. März 2018

Neue Weiterbildung zum „Spezialist Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ ab sofort buchbar

Informationssicherheit ist in Zeiten von Big Data, Cloud Computing und Social-Media-Einsatz relevanter denn je. Für Unternehmen, die den Weg in Richtung Industrie 4.0 und Digitalisierung erfolgreich beschreiten wollen, ist der sichere Umgang mit Informationen ein absolutes Muss. Um sie aktuell und umfassend für die neuesten Herausforderungen an die Sicherheit von Informationen in der digitalen und analogen Welt zu rüsten, hat die DGQ gemeinsam mit dem das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ein neues Trainingskonzept entwickelt. Das Angebot umfasst einen Zertifikatslehrgang sowie Seminare für die Managementebene und für Einsteiger. Entscheidender Vorteil des neuen Angebots: Die Trainings zum Thema Informationssicherheit in der Industrie 4.0 weisen einen besonders hohen Praxisbezug auf. Das Fraunhofer IOSB verfügt über eine Modellfabrik mit realen Automatisierungskomponenten, die einen Fertigungsprozess steuert und überwacht. Dies ermöglicht eine realistische Simulation von Cyber-Angriffen auf Industrieanlagen. Die neue Trainingsreihe startet im Juni mit dem Seminar „Management Know-how Cyber-Sicherheit“. Die zweitägige […]

14. März 2018

Wie Sie mit dem PDCA-Zyklus die Kundenzufriedenheit verbessern

Kunden bilden den Kern des Qualitätsmanagements. Das spiegelt sich so auch in vielen Anforderungen von ISO 9001:2015 wider und ist einer der sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements nach ISO […]

13. März 2018

DGQ auf der Control präsent

Die Control – für die DGQ ist sie erneut ein Pflichttermin in ihrem Veranstaltungskalender. Die Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung findet vom 24. bis 27. April 2018 in der Landesmesse Stuttgart statt. Für die DGQ bietet die Control die Möglichkeit, sich mit vielseitigen Themen ihrem Kernpublikum zu präsentieren. In diesem Jahr ist die DGQ gemeinsam mit der DQS mit einem Stand (Halle 5, Stand 5410) vertreten. An einigen Tagen ist auch die Technische Akademie Esslingen (TAE) vor Ort und berät Interessenten zu dem berufsbegleitenden „Master of Quality Engineering (M. Sc.)“. Die DGQ bietet diesen Studiengang gemeinsam mit der Provadis Hochschule und der TAE an. Auch ein anderer Weiterbildungspartner wird auf dem Stand der DGQ vertreten sein. Mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) hat die DGQ eine Kooperation geschlossen. Beide Partner bieten ab Sommer 2018 Seminare und Lehrgänge zum Thema „IT-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ an. Ein hoher […]

12. März 2018

ISO 45001: Internationaler Standard eines Managementsystems für Arbeitsschutz geschaffen

Neue Norm lässt sich einfach in bestehende Managementsysteme integrieren Einsatz eines Arbeitsmanagementsystems bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) bietet Informationsveranstaltung und Trainings Ein guter Tag für den Arbeitsschutz – am 12. März 2018 hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) die neue Norm ISO 45001 veröffentlicht. Sie löst Occupational Health and Safety Assessment Series (OHSAS 18001) ab. Der britische Standard war zuvor zwar schon in zahlreichen Ländern als Grundlage für den Betrieb eines Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) verbreitet, hatte aber nicht den Status einer internationalen Norm. Dies hat sich mit der Veröffentlichung von ISO 45001 geändert. Der Standard kann von allen Organisationen unabhängig von Art, Größe und Ausrichtung genutzt werden. Zudem lässt er sich aufgrund seiner Struktur gut in bestehende Managementsysteme integrieren. Unternehmen bleibt eine etwa dreijährige Übergangsfrist, um ihre Zertifikate von BS OHSAS 18001 auf ISO 45001 umzustellen. Die Norm ist in Kürze über den Webshop des […]

8. März 2018

Für mehr Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion: DGQ und Fraunhofer IOSB kooperieren in der Weiterbildung

DGQ startet erstes Weiterbildungsangebot im Bereich Industrie 4.0 Hoher Praxisbezug durch realistische Simulation von Cyberangriffen auf Industrieanlagen Programm bietet DGQ-Zertifikatslehrgang und Grundlagen- sowie Managementseminar Die vernetzte Produktion der Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Cyber-Sicherheit. Neben der erforderlichen technischen Infrastruktur müssen Unternehmen auch die entsprechenden Kompetenzen bei den zuständigen Mitarbeitern aufbauen. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB haben auf diesen Bedarf reagiert und gemeinsam ein spezielles Weiterbildungsangebot entwickelt. Für die DGQ bedeutet diese Kooperation zugleich den Einstieg in den Bereich Trainings für die Industrie 4.0. Das Angebot umfasst einen Zertifikatslehrgang sowie Seminare für die Managementebene und für Einsteiger. Entscheidender Vorteil des neuen Angebots: Die Trainings weisen einen besonders hohen Praxisbezug auf. Das Fraunhofer IOSB verfügt über eine Modellfabrik mit realen Automatisierungskomponenten, die einen Fertigungsprozess steuert und überwacht. Dies ermöglicht eine realistische Simulation von Cyber-Angriffen auf Industrieanlagen. „Industrielle Produktion ist […]

7. März 2018

Die Rolle der Führung in ISO 9001:2015

In der Norm ISO 9001:2015 spielt die Führung des Unternehmens eine entscheidende Rolle. Nur wenn die Leitung des Unternehmens mit gutem Beispiel vorangeht und die Qualitätsphilosophie vorlebt, wird das Qualitätsmanagement (QM) im Unternehmen sinnvoll von den Mitarbeitern […]

2. März 2018

DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus

Walter-Masing-Preis soll zu besonderen Leistungen motivieren Preis mit 10.000 Euro dotiert Bewerber reichen Unterlagen bis Mai 2018 ein Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) schreibt zum 16. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 14. Mai 2018 bei der DGQ einreichen. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Die Verleihung findet auf dem DGQ-Qualitätstag im November 2018 statt. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden benannte Walter-Masing-Preis soll Spitzenleistungen zu Qualitätsthemen fördern und deren Verbreitung und Umsetzung unterstützen. Der Wettbewerb richtet sich an Diplomanden (beziehungsweise Masterstudierende), Doktoranden sowie den unternehmerischen Nachwuchs. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, die erklären, dass sie alleinige Autoren ihrer Arbeiten sind. Der Förderpreis soll junge Menschen dazu motivieren, sich intensiv mit Themen rund um Qualität auseinanderzusetzen und […]

1. März 2018

Was ist ein Prozess in ISO 9001:2015?

Der prozessorientierte Ansatz spielt in ISO 9001:2015 eine tragende Rolle. Die Grundgedanken fußen unter anderem auf dem sogenannten „Null-Fehler-Prinzip“ von Philip Crosby. Umso besser ein Prozess geplant wird, desto weniger Fehler sind zu erwarten. Somit sind transparente und stabile Abläufe die Basis der ständigen Verbesserung. Oft fällt in diesem Zusammenhang das Motto: „Wir planen Qualität […]

27. Februar 2018

Die neue Datenschutz-Grundverordnung: Warum Sie sich darüber freuen sollten

Das Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) naht und die Warnungen vor horrenden Bußgeldern und vor abmahnanwaltlich gestützten Klagen seitens Betroffener schüren die Furcht vor diesem Termin. Viele Unternehmen sind genervt vom Datenschutz – zeigt ein aktueller Artikel bei QZ-online. Denn sich zu wappnen ist mit viel Arbeit verbunden, die Anforderungen der DSGVO verlangen oft aufwendige Umsetzungsprojekte. Und am Ende wird die tägliche Arbeit durch noch mehr Datenschutz eingeschnürt. Doch die DSGVO ist kein Werk, das Kummer oder gar Empörung („was der Gesetzgeber uns da wieder zumutet“) auslösen sollte. Im Gegenteil: Es gibt Grund zur Freude. Warum das so ist, erfahren Sie im DGQ-Blog: Die neue Datenschutz-Grundverordnung: Warum Sie sich darüber freuen […]

27. Februar 2018

METAV 2018: DGQ und DQS präsentieren Trends und aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement

DGQ und DQS als Partner der Quality Area (METAV 2018) Roundtable diskutiert zentrale Herausforderungen von DIN EN ISO 9001:2015 Spannende Vorträge von DGQ-Experten und Partnern zum Themenspektrum QM Auch auf der Internationalen Messe für Technologien der Metallbearbeitung (METAV) hat es die Deutsche Gesellschaft für Qualität wieder einmal verdeutlicht – das Thema „Qualitätsmanagement“ ist facettenreich und nach wie vor hochaktuell. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) war die DGQ erneut als Partner der Quality Area auf der METAV 2018 vertreten. Im Fokus standen die neuesten Anwendungen moderner Mess- und Prüftechnik, aktuelle Lösungen im Qualitätsmanagement sowie Trends der Qualitätssicherung in der Industrie 4.0. Teil des Ausstellungsprogramms waren zudem Fachvorträge von Experten und Partnern der DGQ sowie ein Roundtable, an dem die DGQ und DQS die zentralen Herausforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 diskutierten. Erfahrungen mit DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2015 ist nach wie […]

27. Februar 2018

Interview: Warum die DGQ auf E-Learning und Webinare setzt

Vor einem Jahr startete unsere Webinar-Reihe „DGQ-Talk“ – ein Format, das es nach kurzen Impulsvortrag ermöglicht, sich aktiv mit Fragen zu einem Thema einzubringen und auszutauschen. Zu Themen wie ISO 9001:2015, Kennzahlen im Qualitätsmanagement, 8D-Report und Social Media Listening haben mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsere Experten kennengelernt und ihre Fragen stellen können. Um unsere Expertise und unser Angebot in diesem Bereich zu erweitern, kam im vergangenen August Claudio Sicorello als E-Learning Specialist zu uns. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt. Herr Sicorello, warum setzt die DGQ auf E-Learning? Es wäre sicherlich zu einfach, nur auf die Digitalisierung zu verweisen. Aber natürlich spielt auch genau diese für uns eine entscheidende Rolle. Wir nehmen unsere Kunden sehr ernst und möchten auch deren wachsenden Ansprüchen gerecht werden. Dazu gehört auch, moderne und zeitgemäße Möglichkeiten des Lernens zu schaffen. Als Pädagoge ist es mir sehr wichtig, dass nicht die Technik im […]

23. Februar 2018

Neues FQS-Forschungsprojekt analysiert Qualität 4.0-Technologien

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen im Kontext von Industrie 4.0 vor der Herausforderung, technisch mitzuhalten – trotz begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen. Dabei unterstützen könnten die Ergebnisse des neuen FQS-Forschungsprojekt „MaQurity – Entwicklung eines Reifegradmodells für Qualität 4.0“ der FH-Südwestfalen und des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie IPT, Aachen. Im Rahmen des Projekts werden aktuelle und zukünftige Qualität 4.0-Technologien hinsichtlich Nutzen, Aufwand und beispielhafter Einführungsszenarien analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, als Anwendungspartner mitzuwirken. Als Mitglied im projektbegleitenden Ausschuss geben Teilnehmer der FH Südwestfalen und dem Fraunhofer IPT Anwender-Feedback zu den aktuellen Zwischenständen im Projekt. Im Rahmen der Projekttreffen bringen sie ihre Erfahrungen ein. Anwender können den Reifegradcheck bereits innerhalb des Projekts durchführen und die Ergebnisse im Konsortium mit anderen Experten diskutieren. Weitere Informationen erhalten Interessenten bei Prof. Dr.-Ing. Karsten Fleischer (T 02331 9330 732, E-Mail fleischer.karsten@fh-swf.de) von der FH Südwestfalen oder bei Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas […]

22. Februar 2018

Sind Sie eine exzellente Wissensorganisation?

In diesem Jahr wird der "Exzellente Wissensorganisation"-Award – eine der wichtigsten Auszeichnungen für Wissensmanagement – zum fünften Mal verliehen. Der Preis bietet Organisationen, die sich bereits mit der Professionalisierung ihrer Wissensorganisation beschäftigt haben, die Chance, ein qualifiziertes Feedback durch eine renommierte Expertenjury zu erhalten. Ausgezeichnete Unternehmen machen ihren exzellenten Umgang mit Wissen nach außen sichtbar. Gehören auch Sie dazu und möchten im Jahr 2018 mit dabei sein? Oder kennen Sie eine exzellente Wissensorganisation, die Sie vorschlagen möchten? Dann bewerben Sie sich! Bewerbungsstart ist der 1. Februar 2018. Weitere Informationen erhalten Sie im aktuellen Beteiligungsaufruf. Träger der Initiative ist die Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM), mit der die DGQ bereits seit einigen Jahren im Zuge der neuen Anforderungen „Wissen der Organisation“ nach ISO 9001 kooperiert. Das Finale von „Exzellente Wissensorganisation“ findet im Rahmen des GfWM KnowledgeCamps in München statt. Weitere Informationen zum Award� […]

22. Februar 2018

Interview: Herausforderung ISO 45001

Die neue – jetzt internationale – ISO 45001 wird am 12. März 2018 erscheinen und den bisherigen Standard im Bereich Arbeitsschutzmanagement OHSAS 18001 ablösen. Die neue Norm beschreibt die Anforderungen an Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit  und enthält eine Anleitung zur Anwendung in Unternehmen. Die neue ISO 45001 wird seit Mitte 2013 durch die Arbeitsgruppe ISO/PC 283 mit dem Ziel erarbeitet, ein für das Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutzmanagement) international geltendes Level zu schaffen. Der erste Normentwurf (DIS) erschien im Februar 2016. Mehr als 3000 Kommentare zu diesem Entwurf haben dazu geführt, dass er mit knapper Mehrheit abgelehnt wurde. Welchen Herausforderungen ISO 45001 auf Weg zu einem weltweiten Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme begegnete, wer bei der Erstellung der Norm zusammenarbeitete und warum einige Schlüsselthemen Kontroversen auslösten, können Sie im Interview mit Susanne Petersen und Uwe Marx nachlesen. Zum Interview >> Tagung: DGQ, DIN […]

21. Februar 2018

Die sieben Grundsätze von Qualitätsmanagement

Die sieben Grundsätze bilden die Basis von Qualitätsmanagement. Sie sind wichtig, um ISO 9001:2015 angemessen anzuwenden. In der Norm ISO 9000 sind diese Grundsätze erläutert. Sie […]

16. Februar 2018

Industriepartner für FQS-Forschungsprojekt gesucht

Six Sigma – der DMAIC-Zyklus – hat sich zur Prozessverbesserung im Produktionsbereich in vielen Branchen etabliert. Während Six Sigma bestehende Prozesse betrachtet bzw. niedrige Qualität nachträglich verhindert oder beseitigt, konzentriert sich der Ansatz des Design for Six Sigma (DFSS) darauf, hohe Qualität bereits in der Produktgestaltung zu berücksichtigen. Dies entspricht dem Ansatz der Zehnerregel, wonach hohe Qualität in frühen Produktentstehungsphasen größere Kosteneinsparungen ermöglicht. Obwohl die Kosteneinsparpotenziale immer wieder genannt werden, konnte sich DFSS bisher nicht ausreichend durchsetzen. Das von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. betreute Forschungsprojekt „Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität“ soll nun durch den Einsatz von Smart Data die Potenziale der Produktentwicklung nutzbar machen. Ziel des Projekts ist, das Null-Fehler-Prinzip in der Entwicklungsphase anzuwenden, um den Aufwand in der Produktentwicklung zu reduzieren und eine konsequente und nachhaltige Kundenorientierung zu ermöglichen. Durch die Nutzung aktuell vorhandener und zukünftig hinzukommender Daten sollen intelligente Informationen extrahiert werden […]

14. Februar 2018

Wie führe ich ein QM-System ein?

Qualitätsmanagement  bzw. ein Qualitätsmanagement-System (QM-System) einzuführen ist ein komplexes Projekt, das in der Regel etwa ein Jahr in Anspruch nimmt. Was sind dabei die wichtigsten Schritte und woran sollten Qualitätsverantwortliche unbedingt denken? Im ersten Schritt muss sich die Geschäftsführung klarwerden, welche Ziele sie damit […]

14. Februar 2018

Trends im Fokus: Die DGQ-PraxisWerkstatt

Gefühlt jeden Tag ein neuer Trend oder ein neuer Begriff – Design-Thinking, agile Arbeitsweisen oder aktuelle QM-Methoden sind nur einige Beispiele. Sich über diese Trends zu informieren und zu erfassen, was wirklich dahintersteckt, ist jedoch nicht immer einfach. Whitepaper und Webinare geben einen Überblick, doch der Transfer in die Praxis kommt häufig zu kurz. DGQ-PraxisWerkstätten zu aktuellen Trends Um einen schnellen und umfassenden Einstieg zu ermöglichen, hat die DGQ ein passendes Veranstaltungsformat entwickelt. Die DGQ-PraxisWerkstatt greift Trends und aktuelle Themenschwerpunkte auf. Sie vereint in ein- bis zweitägigen Workshops Aktualität und effiziente Wissensvermittlung mit einem hohen Praxisbezug. So können Teilnehmer Trends, Normrevisionen oder Innovationsmethoden erproben und die richtigen Impulse für ihr Unternehmen setzen. In einem intensiven Austausch entwickeln sie Lösungsansätze anhand von Beispielen aus dem Unternehmensalltag – begleitet von erfahrenen Trainerinnen und Trainern, die sich auch als Coach und Moderator verstehen. „Weiterbildung lebt von Aktualität und Schnelligkeit. Sie sollte spannend […]

14. Februar 2018

Automotive-Fristen: Die Zeit drängt | Angebot an freien Terminen begrenzt

In der Automotive-Branche drängt die Zeit: IATF 16949 ersetzt ISO/TS 16949 und der etablierte Auditstandard VDA 6.3 wurde mit der Ausgabe 2016 durch den Ausschuss „Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie“ (QMA) aktualisiert und optimiert. Unternehmen haben nur noch wenige Monate, um ihre Prozesse anzupassen und Mitarbeiter zu qualifizieren. IATF 16949:2016 Zertifikate, die auf ISO/TS 16949 ausgestellt wurden, verlieren am 14. September 2018 ihre Gültigkeit.  Daher sollte auch die Audit-Upgrade-Qualifikation bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein. Eine frühzeitige Re-Qualifizierung (Re-Zertifizierung) der Mitarbeiter gibt Unternehmen mehr Planungssicherheit für die Umstellung. Bei der DGQ haben 1st/2nd party Auditoren noch bis September 2018 die Möglichkeit, an der IATF 16949:2016 – Upgrade-Schulung für 1st/2nd party Auditoren im Rahmen der Re-Qualifizierung teilzunehmen. Neben IATF 16949 müssen Unternehmen der Automobilindustrie auch die branchenneutralen Forderungen von DIN EN ISO 9001:2015 an QM-Systeme beachten. IATF 16949:2016 gibt knapp 70 Hinweise auf DIN EN ISO 9001:2015. Es ist daher unverzichtbar […]

9. Februar 2018

Neue DGQ-PraxisWerkstatt zeigt, wie agiles Arbeiten funktioniert

Der Begriff Agilität ist in aller Munde. Unternehmen, die der wachsenden Komplexität und Schnelligkeit des Marktes und einer zunehmenden Digitalisierung gerecht werden wollen, müssen flexibel, dynamisch, anpassungsfähig agieren. Agile Methoden, wie Scrum, Kanban oder auch Design Thinking finden daher vermehrt Einzug in die Arbeitsweise von Projektgruppen und Unternehmen. Um Mitarbeiter optimal auf den Einsatz agiler Methoden vorzubereiten, hat die DGQ die neue PraxisWerkstatt „Agiles Arbeiten – ein Einblick in Methoden und Vorgehensweisen“ entwickelt. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich kompakt und umfassend über die zentralen Prinzipien, die Ziele und die Vorteile agiler Methoden zu informieren. Besonders im Fokus stehen praktische Übungen, die den Transfer ins Unternehmen erleichtern. Die neue PraxisWerkstatt ist Teil eines innovativen Veranstaltungsformats, das die DGQ anbietet. Die ein- bis zweitägigen Formate zeichnen sich durch Aktualität, effiziente und prägnante Wissensvermittlung und den konsequenten Praxisbezug aus. Die erste Veranstaltung findet vom 7. Bis 8. Juni in Frankfurt statt […]

8. Februar 2018

Was macht eigentlich ein QMB?

Der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) ist nach wie vor eine der wichtigsten Rollen im Rahmen des Qualitätsmanagement-Systems. Er ist ein Bindeglied zwischen allen Prozessen und Abteilungen und kommuniziert mit den Führungskräften auf Augenhöhe. Aber was macht ein QMB eigentlich genau? Was sind seine […]

7. Februar 2018

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung: Verbesserter Datenschutz aus Sicht der DGQ dringend erforderlich

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland ist Opfer von Cyberkriminalität EU-Datenschutz-Grundverordnung: Unternehmen müssen handeln Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) unterstützt Unternehmen und IT-Verantwortliche mit notwendigen Weiterbildungen und Trainings Nach den Ergebnissen einer Studie des Digitalverbands Bitkom („Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt“) von Juli 2017 gilt bereits jedes zweite Unternehmen in Deutschland (53 Prozent) als Opfer digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl. Pro Jahr entsteht der deutschen Industrie dadurch ein Gesamtschaden von rund 51 Milliarden Euro. Sobald Cyberkriminalität zum Verlust personenbezogener Daten führt, ist dies für den Datenschutz relevant. Laut einer repräsentativen Befragung von Bitkom zu Beginn des Jahres haben jedoch 65 Prozent der Unternehmen in Deutschland weniger als eine Vollzeitstelle für Mitarbeiter eingeplant, die sich hauptsächlich mit Datenschutzthemen befassen. Damit ist spätestens Ende Mai 2018 Schluss. Mit der dann gültigen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden Unternehmen in die Pflicht genommen, ihre Datenpolitik an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. „Bei allem Umsetzungsaufwand […]

29. Januar 2018

DGQ unterstützt Walter-Masing-Preisverleihung in Estland

DGQ-Ehrenmitglied Professor Walter Masing hat über viele Jahre die Qualitätswissenschaft und -entwicklung in Deutschland, Europa und weltweit geprägt. Gebürtig aus Ostpreußen war es ihm zeitlebens ein Anliegen, auch in Estland die Qualitätswissenschaft und Anwendung von Qualitätsmethoden und Managementansätzen zu unterstützen. An der Universität in Tartu war er viele Jahre aktiv. Einen besonderen Fokus legte Masing darauf, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Aus diesem Grund führte die DGQ in Deutschland 1968 den Walter-Masing-Preis ein. Seit 2006 vergibt die Estonian Association for Quality (EAQ) den Preis für personenbezogene Spitzenleistungen im Qualitätsmanagement auch in Estland. In diesem Jahr überreichte Thomas Votsmeier, Leiter Internationale Kooperationen der DGQ, Kristel Annus den Preis für ihre Studie mit dem Titel „Entwicklungsprozess von Key Performance Indikatoren im Change Management, basierend auf Erfahrungen der SCHENKER Ltd“. Der Schwerpunkt der diesjährigen Qualitätskonferenz lag auf der Bedeutung von Vertrauen auf allen Ebenen – von der Person bis zur Organisation. Dabei […]

29. Januar 2018

Neues FQS-Forschungsprojekt soll Mitarbeiterqualifizierung steigern

Industriepartner für Teilnahme gesucht Auf individuelle Kundenwünsche zugeschnittene Produkte sind im produzierenden Gewerbe zunehmend gefragt. Dies führt zu stark variierenden Prozessketten, die eine Einsatzplanung begrenzt verfügbarer und unterschiedlich qualifizierter Mitarbeiter erschweren. Gerade kleine und mittlere Unternehmen mit hohem Grad an manuellen Prozessen stehen vor großen Herausforderungen, denn ihre Personalkapazitäten sind häufig beschränkt. Das von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. betreute Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT will Abhilfe schaffen. Werker-Assistenz-Systeme sollen zukünftig nicht ausreichend qualifizierte Mitarbeiter dazu befähigen, abzuarbeitende Prozesse auszuüben. Die Systeme ermöglichen es, prozessspezifische Anleitungen auf Tablet-PCs oder intelligenten Datenbrillen wiederzugeben. Die Inhalte werden zuvor von erfahrenen und qualifizierten Mitarbeitern aufgenommen. Zudem erhält jeder Mitarbeiter ein digitales Qualifikations- und Kompetenzprofil. Dies kann nach der Anwendung des Systems automatisch aktualisiert werden – und eine systematische Qualifizierung der Mitarbeiter unterstützen. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich mit anderen Organisationen auszutauschen oder als Anwendungspartner im Projekt mitzuwirken. Wer mehr erfahren möchte […]

26. Januar 2018

Neues FQS-Seminar zur Produktreifebestimmung in frühen Phasen startet im März

Die Produktreife ist ein Maß für den Erfüllungsgrad der Produktanforderungen und eine wichtige Steuerungsgröße in der Produktentwicklung. Häufig kann die Produktreife aber erst in den späten Projektphasen vollständig bewertet werden – z.B. durch Prototypen und physikalische Tests. Dabei sind gerade die frühen Phasen für den Erfolg eines Entwicklungsprojekts entscheidend. Änderungen sind hier noch vergleichsweise günstig, wohingegen späte Umgestaltungen enorme Kosten und Aufwand mit sich bringen können. Ab März bietet die Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) zu diesem Thema erstmalig das Seminar „Produktreifebestimmung in frühen Phasen“ an. Es vermittelt eine Systematik, um bestehenden Lücke zwischen den etablierten QM-Methoden und Vorgehensweisen wie FMEA und modernen Projektmanagement-Methoden zu schließen. Der innovative Ansatz der frühen und systematischen Bewertung von Anforderungen in Verbindung mit situationsgerecht dargestellten Anwendungsszenarien ermöglicht es, die Produktreife direkt nach Projektstart und im Projektverlauf einzuschätzen und transparent darzustellen. Das erste Seminar findet am 21.03.2018 statt. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Interessanten im […]

26. Januar 2018

Europäische Union: Gleicher Stellenwert des Datenschutzes?

Am 28. Januar wird der Europäische Datenschutztag begangen. Er wurde auf Initiative des Europarats ins Leben gerufen um die Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. Das Datum geht auf den 28. Januar 1981 zurück, an dem die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet wurde. Doch welchen Stellenwert hat der Datenschutz in Zeiten von Digitalisierung und Big Data? Gelingt es, alle Menschen in der EU gleichermaßen für den Schutz ihrer persönlichen Daten zu sensibilisieren? Oder anders gefragt: Hat Datenschutz in Europa überhaupt überall den gleichen […]

24. Januar 2018

Umfrage: Digitaler Wandel – Wo stehen Sie? | DGQ Monitor 2018

Die immer stärkere Nutzung digitaler Hard- und Software hat Auswirkungen auf Unternehmen und deren Mitarbeiter in allen Branchen. Bis 2030 werden ca. eine halbe Billion Geräte und Maschinen über das Internet vernetzt sein. Digitale Kompetenzen sind daher ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil in einer Zeit, in der die Digitalisierung sowohl Wirtschaft als auch Arbeitswelt und Gesellschaft verändert. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sollten diesen Faktor nicht unterschätzen - aber auch auf produzierende Unternehmen kommt einiges zu: Intelligente Produktionen werden im Zeitalter der Industrie 4.0 in der Lage sein, ganz neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch was genau bedeutet dieser Wandel für Sie persönlich und Ihre unmittelbare Arbeitsumgebung? Wie geht Ihr Unternehmen mit den Herausforderungen um? Diesen Fragen geht die DGQ im aktuellen DGQ Monitor 2018: Digitaler Wandel - Wo stehen Sie? nach. Wir freuen uns, wenn Sie diese Studie mit Ihrer persönlichen Perspektive unterstützen! Jetzt an der Umfrage […]

17. Januar 2018

Studie: Defizite im Mittelstand bei IT-Sicherheit und Datenschutz

Wie steht es im deutschen Mittelstand und der öffentlichen Verwaltung um die Themen IT- und Informationssicherheit? Dieser Frage geht die 2017 erneut durchgeführte Studie Security Bilanz Deutschland nach. Es zeigt sich, dass es erhebliche Defizite in der IT-Sicherheit gibt, gleichzeitig sehen sich die Unternehmen einer immer größeren Gefährdung ausgesetzt. Die Studie Security Bilanz Deutschland ermittelt jedes Jahr den Status Quo der IT- und Informationssicherheit im Mittelstand und der öffentlichen Verwaltungen. Die Basis hierfür bildet eine repräsentative Befragung mit über 500 Interviews in Unternehmen und Verwaltungen/Non-Profit-Organisationen mit 20 bis 2.000 Mitarbeitern. Bei der Befragung im letzten Jahr zeigt sich, dass sich die Selbsteinschätzung der eigenen Sicherheitslage weiterhin verschlechtert: der Index sinkt auf 46 von 100 Zählern. Nur die öffentlichen Verwaltungen weisen ein leichtes Plus auf. Zur verschlechterten Sicherheitslage kommt noch eine Verschärfung der Gefährdung hinzu. Der Index hierfür steigt auf 50 von 100 Punkten an. Besonders Banken und Versicherungen sehen […]

15. Januar 2018

Neues E-Learning „Internes Audit“ jetzt buchbar | Demo-Version verfügbar

Zur Bewertung und Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems und der Prozesse im Unternehmen eignen sich interne Audits. Diese „1st Party Audits“ werden in der Regel von einem geschulten Mitarbeiter, dem sogenannten „internen Auditor“, durchgeführt. Für Interessierte am Thema „Internes Audit“, die wenig oder keine Vorkenntnisse dazu haben, bietet die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) ab sofort ein E-Learning an. Das E-Learning ist in verschiedene Kapitel und Module unterteilt, die sich in ihrem Aufbau am chronologischen Auditprozess von der Planung über die Umsetzung bis zur Nachbereitung und Verbesserung orientieren. Die Kapitel werden bereichert durch Zusatzmaterial in Form von Experteninterviews und Dokumentvorlagen, die heruntergeladen und somit auch nach Abschluss des E-Learning für die Durchführung eigener interner Audits genutzt werden können. Das E-Learning steht geräteunabhängig zur Verfügung und lässt sich somit sowohl auf PC, Tablet als auch Smartphone absolvieren. Nutzer benötigen lediglich eine aktuelle Browserversion und eine stabile Internetverbindung. Das E-Learning kostet einmalig 180,00 […]

10. Januar 2018

Test: Datenschutz am Arbeitsplatz – kennen Sie sich aus?

Heutzutage werden fast überall im Unternehmen sensible und/oder personenbezogene Daten verarbeitet. Kein Wunder also, dass nahezu jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter im Büro auch mit dem Thema Datenschutz konfrontiert wird. Egal ob es sich um Personalakten, Teilnehmerlisten zu einer Veranstaltung oder einen Mailverteiler handelt - im Umgang mit diesen Daten ist Vorsicht geboten. Wissen Sie, wo es im Büroalltag Risiken für den Schutz sensibler Daten gibt? Testen Sie Ihr Wissen in unserem kleinen Bilder- und Videorätsel.     » Sie möchten Ihr Wissen zum Thema Datenschutz erweitern? Dann melden Sie sich für das E-Learning "Datenschutzkonform am Arbeitsplatz […]

9. Januar 2018

DIN EN ISO/IEC 17025:2017 für März 2018 geplant

Die revidierte Norm ISO/IEC 17025:2017 ist Ende November 2017 erschienen. Nach 12 Jahren ist die Norm, die die Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien regelt, nun in einer überarbeiteten Version veröffentlicht worden. Die neue Fassung der weltweit gültigen Norm für Laborakkreditierungen enthält viele grundlegende Änderungen. Die generelle Struktur, die stärkere Prozessorientierung oder der insgesamt viel deutlichere Bezug zu ISO 9001 sind nur einige der wesentlichen Neuerungen. Die deutsche Norm soll im März 2018 erscheinen. Im zuständigen Normenausschuss war auch die DGQ vertreten und leistete damit einen direkten Beitrag bei Diskussionen und Änderungen zur deutschen Fassung. Mit der Neuausgabe der englischen Fassung am 30. November 2017 startete die Umstellungsfrist der Akkreditierung. Die DGQ Trainings ISO/IEC 17025 – Labormanagement und DGQ-PraxisWerkstatt: Revision ISO/IEC 17025  machen Teilnehmer mit der neuen Version vertraut. Sie erhalten durch detaillierte Hintergrundinformationen einen umfassenden Einblick in die neuen Anforderungen. Darüber hinaus bietet die DGQ-PraxisWerkstatt die […]

3. Januar 2018

ISO-Revision 9001: Diese Aufgaben erwarten Sie

Das letzte Jahr der Übergangsfrist der ISO 9001:2015 hat begonnen - bestehende Zertifikate nach der alten Norm verlieren nun ihre Gültigkeit. Unternehmen, die ihr QM-System (re-)zertifizieren lassen wollen, stehen vor einer Reihe an Aufgaben, die erledigt werden müssen. Zudem drängt die Zeit: Für die Umsetzung der neuen Normanforderungen werden ca. sechs Monate benötigt - eine knappe Zeit für all jene, die erst jetzt anfangen, sich damit vertraut zu machen. Bereits jetzt warnen Zertifizierungsgesellschaften vor einem Zertifizierungs-Stau aufgrund begrenzter Third-Party-Audit-Ressourcen. Ein Grund mehr, umgehend einen Audittermin zu vereinbaren und sich um die Planung und Umsetzung der nötigen Maßnahmen zu kümmern. Welche Aufgaben dabei auf die Unternehmen zukommen und welche (zeitlichen) Ressourcen hierfür einzuplanen sind, erfahren Sie im DGQ-Blog: ISO 9001:2015: Diese Aufgaben warten auf Sie bis zur (Re-)Zertifizierung   Die DGQ unterstützt bei der Umstellung mit Seminaren und Beratungsleistung Für alle, die sich mit ISO 9001:2008 gut auskennen und nun […]

21. Dezember 2017

Neue Prognose für Schadenssumme durch Internetkriminalität in 2021

Sechs Billionen Dollar werden vom „Official 2017 Annual Cybercrime Report“ des US-Analysten „Cybersecurity Ventures“ als Schadenssumme durch Internetkriminalität im Jahr 2021 prognostiziert. Mit dieser Prognose hat sich die 2015 genannte Schadenssumme von drei Billionen Dollar verdoppelt. Wie hoch der Betrag der verursachten Schäden 2017 tatsächlich war, kann allerdings laut Report nicht ermittelt werden. Er liegt irgendwo dazwischen. Obwohl die Ausgaben für Cyber-Security im Jahr 2017 auf ca. 86,4 Milliarden Dollar gestiegen sind, sind die meisten Organisationen auf diese Art der Verbrechen weitgehend unvorbereitet. 2017 hatten es Angreifer besonders auf personenbezogene Daten (zum Beispiel Kontodaten, Emailverkehr und Kreditkartendetails) abgesehen, aber auch Malware wie WannaCry wurden häufig eingesetzt. IT-Sicherheitsexperten sehen aber auch durch das Internet of Things, künstliche Intelligenz und Ransomware-Attacken eine neue Dimension an Möglichkeiten für Cybercrime auf uns zukommen -  eine immense Herausforderung für die IT-Sicherheit in Unternehmen und Institutionen. Als Best Practice gelten daher Compliance-Management und IT-Risk-Management-Systeme, um […]

21. Dezember 2017

Industriepartner für Forschungsprojekt gesucht

Ein neues Forschungsvorhabens des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) unterstützt KMU bei der Digitalisierung. Ziel ist es, die Qualität der Produktionsprozesse zu optimieren. Erfahrungen bei Industrieprojekten im Umfeld der Statistischen Versuchsplanung (Design of Experiments – DoE) am Fraunhofer IPA machen eines deutlich: Unternehmen sehen sich bei der Untersuchung ihrer Produktionsprozesse mit dem Ziel der Qualitätsoptimierung ihrer Produkte insbesondere in vier Bereichen mit Herausforderungen konfrontiert. Erstens ist die Bestimmung relevanter Prozesseinflussgrößen und deren Messspezifikation vor Versuchsdurchführung zu nennen. Die zweite Herausforderung ist die valide Datenaufnahme der relevanten Prozesseinflussgrößen. Aufgrund der Vielzahl an zu berücksichtigenden Prozesseinflussgrößen ist digitale Unterstützung notwendig. Drittens müssen die aufgenommenen Daten ausgewertet werden. Hierfür sind bereits bei der Aufnahme der Daten Punkte wie die Kompatibilität und eine eindeutige Zuordnung der Daten untereinander wichtig. Hinzu kommt die Auswertung an sich, welche nur mit speziellen Programmen und Spezialisten möglich ist. Grundsätzlich, und das ist die vierte Herausforderung […]

19. Dezember 2017

Neue DGQ-PraxisWerkstatt „Compliance kompakt für Führungskräfte“

Unternehmen sind dauerhaft Risiken ausgesetzt, die sich unter anderem auch durch Regelverstöße von Mitarbeitern und Geschäftspartnern ergeben können. Als Unternehmen „compliant“ zu sein, wird zunehmend als Qualitätsmerkmal wahrgenommen und schützt das Unternehmen vor Reputationsverlust und Imageschäden. Das heißt allerdings nicht, dass es ausreichend ist, Risiken und Haftung durch Non-Compliance zu vermeiden. Compliance ist in erster Linie Führungsaufgabe. Führungskräfte müssen Verantwortung übernehmen und als Vorbild fungieren. Um Compliance-Verstößen vorzubeugen, benötigen Unternehmen eine entsprechende Unternehmenskultur, deren fester Bestandteil Compliance darstellt. Um Führungskräfte bei dieser Aufgabe zu unterstützen, hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) ein neues, zweitägiges Seminar in Form der DGQ-PraxisWerkstatt: Compliance kompakt für Führungskräfte - Risiken erkennen und Haftung vermeiden konzipiert. Fach- und Führungskräfte, die sich fundiert und kompakt über Compliance informieren möchten, verschaffen sich hier einen Überblick über die Relevanz von Compliance für ihr Unternehmen. Sie lernen rechtliche Anforderungen und wesentliche Compliance-Risiken kennen und erhalten eine Übersicht der […]

18. Dezember 2017

Workshop-Programm von DQS und DGQ auf der METAV 2018 jetzt online

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen GmbH (DQS) sind erneut Partner der Quality Area der Internationalen Messe für Technologien der Metallbearbeitung (METAV), die vom 20. bis 24. Februar 2018 in Düsseldorf stattfindet. Die Quality Area bietet Messebesuchern einen Einblick in die neuesten Anwendungen klassischer Mess- und Prüftechnik und zeigt aktuelle Lösungen im Qualitätsmanagement sowie Innovationen für die Qualitätssicherung in der Industrie 4.0. Gemeinsam bieten DGQ und DQS interaktive Workshops an, die das Ausstellungsprogramm der Quality Area ergänzen und Antworten auf Qualitätsfragen in der Wertschöpfungskette 4.0 geben. Besucher erhalten wertvolle Impulse für die Praxis sowie Einblicke in Best Practices aus den Schwerpunktbereichen ISO 9001:2015, Energiemanagement und Informationssicherheit in der Industrie 4.0. Alle angemeldeten Besucher der Workshops erhalten zusätzlich eine Eintrittskarte für ihren Messebesuch. Workshop-Themen auf der METAV 2018 "Energieeffizienz steigern und Steuervergünstigungen sichern –  ISO 50001 im gesetzlichen Kontext" SpaEfV, EEG oder […]

12. Dezember 2017

IPC-Schema zur Zertifizierung von Managementsystem-Auditoren weltweit anerkannt

Die International Personnel Certification Association (IPC) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das International Accreditation Forum (IAF) hat ihr Schema zur Zertifizierung von Managementsystem-Auditoren anerkannt. Damit ist das IPC Management System Auditors certification scheme der IPC weltweit einsetzbar und akkreditierungsfähig. Die DGQ arbeitet als Mitglied der IPC seit Jahren daran mit, ein System für die internationale Anerkennung von Auditorenzertifizierungen durch die Akkreditierungsstellen zu entwickeln. Das Schema ist nun international abgestimmt und von IAF anerkannt als Basis für die Zertifizierung von Managementsystem-Auditoren. Eine vergleichbare weltweite Anerkennung gab es bislang schon für die Systemzertifizierung nach ISO 9001 und 14001. Jetzt ist dies erstmals auch für die Personenzertifizierung möglich. Bereits im Januar 2017 hatte zuvor das EOQ-Programm für Qualitätsfachpersonal (EOQ COS /CS 9000) von der European Accreditation (EA) eine Anerkennung auf europäischer Ebene erhalten. Im Rahmen der IAF-Sitzung im Oktober in Vancouver erfolgte mit der Bestätigung des IPC-Schema auf globaler Ebene ein weiterer […]

12. Dezember 2017

Neue Automotive-Seminare bei der DGQ: „Formel Q – kompakt“ und „VDA 6.3 – Qualifizierung zum Prozess-Auditor für Dienstleistungen“

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) erweitert ihr Seminarangebot 2018 im Bereich Automotive um die Seminare „Formel Q – kompakt“ und „VDA 6.3 - Qualifizierung zum Prozess-Auditor für Dienstleistungen“. Formel Q - kompakt Kundenspezifische Forderungen der Autohersteller (OEMs) sind für die Lieferanten der Automobilindustrie von zentraler Bedeutung. Das machen auch die zahlreichen Verweise auf Kundenforderungen in der IATF16949:2016 deutlich. Formel Q ist ein solches Regelwerksystem des Volkswagen Konzerns, das alle Anforderungen hinsichtlich Qualitäts- und Projektmanagement in der Zusammenarbeit mit den Partnern in der Lieferkette enthält. Das Ziel des Regelwerksystems ist es, einen reibungslosen Produktentstehungsprozess und eine Serienlieferung im Sinne der Kunden sicherzustellen. Aufgrund der steigenden Nachfrage bietet die DGQ das Seminar in Kooperation mit dem VDA QMC und dem Volkswagen Bildungsinstitut GmbH an und richtet sich damit an alle Beschäftigten in der Automobilindustrie, die in den Bereichen Planung, Beschaffung, Fertigung, Logistik und Qualitätssicherung in der Lieferkette des Volkswagen Konzerns […]

8. Dezember 2017

ISO 19011 – FDIS ist unterwegs

Revision des Leitfadens zur Auditierung von Managementsystemen kommt gut voran Das im Jahr 2002 erstmals erschienene Regelwerk ISO 19011 firmiert als „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“. Der Leitfaden hat die Aufgabe, Unternehmen bei der Durchführung von internen und Lieferantenaudits anzuleiten, und zwar „auf Augenhöhe“ mit den Managementsystemnormen der ISO, allen voran ISO 9001. Die umfassende Revision und Neuveröffentlichung der internationalen Qualitätsmanagementnorm im September 2015 hat folgerichtig zu einer entsprechenden Überarbeitung auch von ISO 19011 geführt. Wie ist der Stand der Dinge? Anfang Dezember 2017: Die dreimonatige Kommentierungsphase für den ersten Normentwurf (ISO/DIS 19011:2017) lief vom 3. August bis zum 25. Oktober. Beim anschließenden Meeting des federführenden Projektkomitees ISO/PC 302 vom 6. bis 10. November 2017 in Mexiko wurde der ISO/DIS nach der Umsetzung einer Reihe von Änderungsvorschlägen überarbeitet, von der viele von der deutschen Delegation angeregt wurden. Aufgrund der Vielzahl der Kommentare wurden Details in fast allen Kapiteln geändert […]

7. Dezember 2017

182 Jahre Eisenbahn in Deutschland – Über 10 Jahre Bahnstandard

Heute vor 182 Jahren, am 7. Dezember 1835, fuhr die erste Dampflok auf deutschem Boden. Die erste Reise von Nürnberg nach Fürth war sechs Kilometer lang und dauerte damals nur neun Minuten. Der „Adler“, wie die Loklegende hieß, war ein Import aus England und fuhr mehr als 20 Jahre zwischen den beiden Orten. Die Lokomotive des "Patentee Typs" besaß einen Rahmen aus blechverkleidetem Holz und wog allein ca. 6 Tonnen. Mit einer Leistung von 29 KW (41 PS) konnte Sie eine Spitzengeschwindigkeit von 65 km/h erreichen – bei normaler Fahrt mit 6 bis 9 angehängten Wagen maximal aber nur die Hälfte. Im März 2006, fast 171 Jahre später, hat die Union des Industries Ferroviaires Européennes (UNIFE) mit Sitz in Brüssel in enger Zusammenarbeit mit den führenden Bahnsystemherstellern eine international geltende Anforderung an die Qualitätsmanagementsysteme von Bahnherstellern und deren Zulieferer erarbeitet: das Regelwerk IRIS (International Railway Industry Standard). IRIS setzt […]

1. Dezember 2017

Deutsche Gesellschaft für Qualität mit neuer Führung: Claudia Welker zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied berufen

Claudia Welker ist neue Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Der Vorstand hat sie zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied des DGQ e.V. und zur neuen Geschäftsführerin der DGQ Service GmbH berufen. Weiterhin leitet sie in Personalunion die DGQ Weiterbildung GmbH. In dieser Funktion ist sie bereits seit 2009 für die DGQ tätig. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen in der strategischen Entwicklung des Weiterbildungs-Portfolios in den Bereichen Qualitäts-, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit, Six Sigma, Statistik und Messtechnik sowie in der Erschließung neuer Märkte. Vor ihrem Wechsel zur DGQ war Claudia Welker 20 Jahre in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen tätig. "Wir freuen uns, dass wir Frau Welker für diese Aufgabe gewinnen konnten. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Unternehmensführung und der Entwicklung von Organisationen sowie herausragende fachliche Expertise zum Thema Qualität als Erfolgsfaktor in Unternehmen. Als Geschäftsführerin leitet sie bereits die DGQ Weiterbildung GmbH erfolgreich und entwickelt diese kontinuierlich weiter. Mit Frau Welker in […]

30. November 2017

Sino-German Quality Forum der DGQ: „Made in China 2025“ – Win-Win-Potenzial für Deutschland und China

Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik diskutieren über „Made in Germany“, „Made in China“ und das Programm „Made in China 2025“ Experten informieren über Trends und Entwicklungen im chinesischen Markt Die Deutsche Gesellschaft für Qualität und die Shanghai Association for Quality vereinbaren eine verstärkte Zusammenarbeit Das Qualitäts- und Industrieentwicklungsprogramm der chinesischen Regierung „Made in China 2025“ birgt für Deutschland und China zahlreiche Chancen und wird die strategische Partnerschaft beider Länder weiter stärken – so lautet der Tenor des Sino-German Quality Forums, das am 23. November 2017 in Stuttgart stattgefunden hat. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Shanghai Association for Quality (SAQ) haben diese Form von Kooperationsveranstaltung bereits zwei Mal in China und nun erstmalig in Deutschland durchgeführt. Deutsche Partner und Unterstützer waren unter anderem der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und die Initiative „Land der Ideen“. Als Medienpartner beteiligten sich „Markt und Mittelstand“ und „Der Exportmanager“. Gleich zu […]

30. November 2017

DGQ-Qualitätstag 2017: Der Mensch im Mittelpunkt der Veränderung

Rund 400 neugierige und begeisterte Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager kamen am 22. November nach Stuttgart, um gemeinsam den vierten DGQ-Qualitätstag zu begehen. Die Veranstaltung ist der Höhepunkt der unterjährigen Arbeit der DGQ-Fachkreise. In diesem Jahr bildeten 13 Workshops ein breites Themenspektrum ab und luden Interessierte aus ganz Deutschland zu einem intensiven und interaktiven fachlichen Austausch ein. Dabei wurde einmal mehr deutlich: Qualitätsmanagement hat zahlreiche Facetten und muss sich in den einzelnen Branchen und Anwendungsbereichen den unterschiedlichsten Anforderungen stellen. Ein aufrüttelndes Statement zu Beginn In seiner Begrüßungsansprache stellte DGQ-Präsident Udo Hansen das provokante Statement auf, dass sich das Qualitätsmanagement aufgrund der grundlegenden Veränderungen in der heutigen Welt neu erfinden muss. Notwendig dafür sei ein erweiterter Begriff von Qualität, der über das bisherige sehr technische Verständnis hinausgeht. Das Qualitätsmanagement der Zukunft müsse auch die lebensweltlichen Aspekte umfassen, die jedes Individuum für sich anders gewichtet. Dazu könnte beispielsweise gehören, gut zu schlafen, guten […]

23. November 2017

Treffpunkt für Qualitätsverantwortliche: DGQ und DQS als Partner der Quality Area (METAV 2018)

Internationale Messe für Technologien in der Metallbearbeitung (METAV) vom 20. bis 24. Februar 2018 in Düsseldorf Partner der Quality Area: Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen GmbH (DQS) gemeinsam vor Ort Impulse für ein Qualitätsbewusstsein 4.0: DGQ und DQS vermitteln aktuelles Fachwissen und Methodenkompetenz in interaktiven Workshops Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen GmbH (DQS) sind 2018 erneut Partner der Quality Area der Internationalen Messe für Technologien der Metallbearbeitung (METAV). In der Quality Area geht es um die neuesten Anwendungen klassischer Mess- und Prüftechnik, aktuelle Lösungen im Qualitätsmanagement sowie um Innovationen für die Qualitätssicherung in der Industrie 4.0. Das Ausstellungsprogramm der Quality Area wird durch ein Forum mit Fachvorträgen und Seminaren ergänzt. DGQ und DQS bieten gemeinsam interaktive Workshops an, die Antworten auf Qualitätsfragen in der Wertschöpfungskette 4.0 geben. Besucher erhalten wertvolle Impulse […]

23. November 2017

DGQ, DQS und DIN geben Impulse zu Audit, Arbeitsschutz und Energieeffizienz

Was kommt mit den Revisionen von ISO 19011 und ISO 50001 sowie der neuen ISO 45001 auf die Unternehmen zu? Während der „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“ ISO 19011 bereits Anfang 2018 als Final Draft erwartet wird, lässt ISO 50001 noch bis voraussichtlich Mai auf sich warten. Hinzu kommt ISO 50003, welche 2017 verbindlich für Zertifizierungsstellen festgelegen worden ist – mit entsprechend veränderten Anforderungen für Zertifizierungen nach DIN EN ISO 50001. Die neue - jetzt internationale - ISO 45001 wird im Frühjahr 2018 erwartet und löst den bisherigen Standard im Bereich Arbeitsschutzmanagement OHSAS 18001 ab. Für Unternehmen und Organisationen stellt sich nun unter anderem die Frage: Steigt man in ein Arbeitsschutzmanagementsystem ein oder von OHSAS 18001 auf ISO 45001 um? Antworten auf diese Fragen und Impulse für Ihre Managementsysteme und Auditpraxis erhalten Interessenten während der eintägigen Veranstaltungen, die gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), der Deutschen Gesellschaft […]

Deutsche Gesellschaft für Qualität 415 Bewertungen auf ProvenExpert.com