Aktuelles
Kommentare ausdrücklich erwünscht: Entwurf ISO/DIS 9004:2017 ist erschienen
Nun ist es soweit: Der Entwurf des überarbeiteten Leitfadens DIN EN ISO 9004-2009 liegt vor. Wer an der endgültigen Fassung mitwirken will, hat noch bis zum 7. Juli die Gelegenheit, den Entwurf zu kommentieren. Während ISO 9001 darauf abzielt, die Kundenzufriedenheit in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen zu fördern, soll ISO 9004 Organisationen dabei unterstützen, nachhaltig erfolgreich zu sein. Schwerpunkthemen des Leitfadens sind Kontext und Identität einer Organisation, Führung, Prozess- und Ressourcenmanagement, Analyse und Bewertung der Organisationsleistung, Verbesserung, Lernen und Innovation. Um die Umsetzung im Rahmen einer Selbstbewertung zu unterstützen, beinhaltet der Leitfaden im Anhang ein Werkzeug mit ausführlichen Bewertungskriterien. Dieses Reifegradmodell ist vor allem für Führungskräfte und (Qualitäts-)manager sinnvoll. Denn es ermöglicht es, zu analysieren, wie nachhaltig ihre Organisation aufgestellt ist. Die Änderungen gegenüber der aktuellen Version beinhalten insbesondere die Anpassungen an die Revisionen von ISO 9001:2015 und ISO 9000:2015 – und stellen die Verbindung zu den aktuellen Begriffen, Prinzipien […]
Wichtige Fragen zum Prozessmanagement nach ISO 9004:2017
Auch innerhalb einer Branche weisen Unternehmen große Unterschiede in der Gestaltung des Prozessmanagements auf. Verbesserungspotenzial gibt es auch bei ISO 9001-zertifizierten Unternehmen. ISO 9001:2015 fordert die Planung, Verwirklichung und Steuerung der Unternehmensprozesse. Hierbei müssen einige Anforderungen, zum Beispiel an Produkte/Dienstleistungen, Steuerungskriterien, Ressourcen, etc. berücksichtigt werden. Am 19. Mai 2017 startete der Entwurf E DIN EN ISO 9004:2017-06 in die Phase der öffentlichen Kommentierung. ISO 9004:2017 ist quasi eine empfehlende Anleitung zur erfolgreichen Anwendung von ISO 9001:2015. Im Kapitel 8 gibt das ISO-Gremium den Organisationen weiterführende Hinweise für das Prozessmanagement mit auf den Weg. Die wichtigsten Fragen, die sich Organisationen nun stellen sollten, finden Sie im DGQ Blog: "Checkliste: Prozessmanagement nach ISO […]
Deutschlands Kundenchampions 2017 in Mainz gekürt
Die Zertifikatsträger kennen und erfüllen die Bedürfnisse ihrer Kunden besser als die Konkurrenz Zum zehnjährigen Jubiläum des Wettbewerbs verliehen das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen forum!, das F.A.Z.-Institut sowie die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) in Mainz den Titel „Deutschlands Kundenchampions 2017“. Mit dem Zertifikat wurden in diesem Jahr insgesamt 168 Unternehmen ausgezeichnet, denen es in besonderem Maße gelungen ist, Kunden sowohl leistungsmäßig als auch emotional anzusprechen, an sich zu binden und somit zu Fans zu machen. Und genau diese Kunden, die sich verhalten wie Fans aus Sport, Unterhaltung und Kultur, kann sich jedes Unternehmen nur wünschen, da sie einen enormen Kundenwert darstellen. Pflegeheim, Bank, Industriehersteller oder Händler – Kundenchampions gibt es überall Bei den Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern sicherte sich Emirates vor Fielmann und der HUK-Coburg den ersten Platz. Bei den B2C-Unternehmen der nächstkleineren Betriebsgrößenklasse ließ das Versandhandelsunternehmen HSE24, bereits das fünfte Jahr erfolgreich auf dem Siegertreppchen […]
Social Listening: In 6 Schritten zum besseren Produkt
Social Listening (aktives Zuhören, was im Internet über ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Thema geschrieben wird) ist eine noch unterschätzte Möglichkeit, die eigenen Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Dabei ermöglicht Social Listening nicht nur, Rückmeldungen zu einem Angebot zu erhalten, sondern auch die Kunden und deren Wünsche besser zu verstehen. Für ein erfolgreiches Social Listening Projekt sind sechs Schritte erforderlich. Welche das sind und wie Sie genau vorgehen müssen, erfahren Sie im DGQ Blog: Produktentwicklung mit Social Listening in 6 […]
Das interne Audit – darauf kommt es an
Im internen Audit tauschen sich Menschen über ihre Arbeitsweise, deren Effektivität und Effizienz sowie Verbesserungsmöglichkeiten aus. Um diesen Austausch möglichst konstruktiv zu gestalten, ist es wichtig, professionell und mit Einfühlungsvermögen vorzugehen. Das betrifft nicht nur die Gesprächssituation selbst, sondern auch die Vor- und Nachbereitung, die Kommunikation der Ergebnisse und der tatsächlich erreichten Verbesserungen. Sind diese Dinge im Einklang, steigert sich der Mehrwert des Audits für die Organisation – und die Akzeptanz bei Mitarbeitern und Führungskräften. Sie möchten interne Audits professionell durchführen? In diesem Interview berichtet DGQ-Trainer Matthias Wernicke, der sich auch im Fachkreis Audit engagiert, über die Erfolgsfaktoren. Interview […]
Meilenstein für Medizinproduktegesetz – MDR und IVDR veröffentlicht
Der 5. Mai 2017 ist für Medizinproduktehersteller ein Highlight im Kalender. An diesem Tag veröffentlicht das EU Official Journal die Medizinprodukteverordnung (MDR) und die Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) – ein Meilenstein für das EU-Medizinproduktegesetz. Das bedeutet, dass die MDR und IVDR zwanzig Tage nach der Veröffentlichung in Kraft treten werden. Danach beginnen die Transitionsphasen gemäß der jeweiligen Verordnung. Jetzt tickt die Uhr. Unternehmen sollten mit Hochdruck daran arbeiten, alle Vorbereitungen zu beginnen bzw. abzuschließen. Denn es ist Pflicht, die neuen Anforderungen fristgerecht umzusetzen – und zwar für alle Produkte. Ansonsten droht der sofortige Stopp des Inverkehrbringens von Produkten auf dem EU-Markt. Das gilt für alle Unternehmen, eine „Alte-Hasen-Regel“ wird es nicht geben. Weitere Informationen sind auf der Official Journal Website zum Download verfügbar. Für Rückfragen steht Andreas Habermann, Leiter der Landesgeschäftsstelle Mitte, zur Verfügung. (E-Mail: andreas.habermann@dgq.de) DGQ-Trainings zum Thema Medizinprodukte Qualität und Sicherheit haben bei der Herstellung von Medizinprodukten […]
Whitepaper: Die EU-Datenschutzgrundverordnung auf einen Blick
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wird am 25. Mai 2018 in Kraft treten und für einen einheitlichen europäischen Datenschutz sorgen. Unternehmen und Organisationen haben also noch ein Jahr Zeit, ihre Prozesse den neuen Anforderungen anzupassen. Eine Übersicht über die Anforderungen der EU-DSGVO, die wichtigsten Änderungen und relevante Fragen, die Sie sich jetzt stellen müssen, finden Sie im neuen Whitepaper "Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) auf einen […]
Social Listening – Warum Zuhören für Qualitäter so wichtig ist
Social Media ist noch kein Thema, welches bei Unternehmen im Bereich Qualitätsmanagement oder Produktentwicklung angesiedelt ist. In den Unternehmen werden soziale Netzwerke vor allem als Vermarktungsplattform und für den Kundensupport genutzt. Nur wenige nutzen das Potenzial, welches in den Kundenäußerungen in Foren und Netzwerken steckt. Wer dieses Potenzial kennt und richtig zu nutzen weiß, kann verstehen, wer seine Kunden überhaupt sind und Produkte und Dienstleistungen deren Wünschen anpassen. Und ist nicht Kundenzufriedenheit das beste Merkmal für Qualität? Was Social Media mit Qualitätsmanagement und ISO 9001 zu tun hat und warum Zuhören für Qualitäter so wichtig ist, lesen Sie im DGQ Blog: Social Listening – Was Zuhören mit Qualität zu tun […]
Neuer FQS-Leitfaden zeigt Verbesserungspotenziale auf
Mit gleichen Mitteln mehr erreichen. Das ist eine Herausforderung, der sich produzierende Unternehmen heute stellen müssen, um im Wettbewerb zu punkten. Denn gerade für sie wird es immer wichtiger, ihre Produktivität kontinuierlich zu steigern und vorhandene Ressourcen wie Material, Energie und Personal effizient einzusetzen. Ein Großteil der Unternehmen hat diese Herausforderung erkannt – doch bei der Umsetzung ist Luft nach oben. Was fehlt, sind geeignete Ansätze, um Produkte ganzheitlich zu bewerten und zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. einen „Leitfaden zur Gestaltung eines integrierten Lean-/Green-Konzepts“ über die Ergebnisse eines aktuellen Projektes veröffentlicht. Er soll Unternehmen dabei unterstützen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Darüber hinaus ermöglicht es der Leitfaden, die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und die daraus resultierenden Ertragssteigerungen bereits vor Projektstart monetär zu bewerten. Das ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig, die über begrenzte finanzielle Mittel verfügen. Anhand von Lean- und Green-Reifegradmodellen lässt sich die […]
Frühzeitige Antragstellung beim BAFA: Besondere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen
Durch die Besondere Ausgleichsregelung können stromkosten-intensive Unternehmen bzw. Schienenbahnunternehmen mit bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf Begrenzung (Reduktion) der EEG-Umlage stellen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nimmt bei Antragstellung bis zum 15. Mai 2017 eine Vollständigkeitsprüfung und Rückmeldung vor. Da in diesem Jahr umfangreiche Nachweisdokumente erforderlich sind, können Unternehmen bis zum Fristende der Antragstellung am 30. Juni 2017 fristrelevante Unterlagen nachreichen. Weitere Informationen zum […]
DGQ und DQS informieren über Revision IATF 16949:2016
Der internationale Automobilstandard IATF 16949 wurde im Oktober 2016 veröffentlicht und ersetzt die derzeit noch gültige ISO/TS 16949:2009. IATF 16949:2016 orientiert sich eng an der ISO 9001 und folgt damit ebenfalls der High Level Structure (Grundstruktur für Managementnormen). Unternehmen haben analog zur Übergangsfrist für Zertifikate nach ISO 9001:2008 bis zum 14. September 2018 Zeit, ihre Prozesse dem neuen Standard anzupassen. Danach verlieren die Zertifikate gemäß ISO/TS 16949 ihre Gültigkeit. Gemeinsam mit der DQS GmbH bietet die DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität in zwei Kooperationsveranstaltungen die Möglichkeit, sich über die Änderungen und Übergangsfristen zu informieren und in den Austausch mit anderen Experten und Unternehmen der Automobilindustrie zu treten. Die eintägige Veranstaltung vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zur neuen IATF 16949:2016. Die Teilnehmer behandeln den Aufbau und die wesentlichen Neuerungen der Norm und werden über die aktuellen Zertifizierungsregeln und Übergangszeiten informiert. Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten): 9.30-10.00 Uhr Begrüßungskaffee (optional) Begrüßung und Einführung in […]
Die Frist läuft: Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung kommt
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt nach zwei Jahren Übergangszeit ab dem 25. Mai 2018. Datenschutz ist daher ein allgegenwärtiges Pflichtthema für Unternehmen und Behörden sowie für medizinische und soziale Facheinrichtungen. Für Unternehmen und Organisationen heißt es jetzt Endspurt, um bis Mai 2018 die Prozesse den neuen Regelungen der Datenvereinbarung anzupassen. Zeitnah muss geprüft werden, ob die bestehenden Regelungen zum Datenschutz den neuen Anforderungen genügen. Was sollte nun auf Ihrer To-Do-Liste stehen? Dirk-Michael Mülot hat die fünf wichtigsten To-Dos im DGQ Blog für Sie zusammengefasst: Die neue Datenschutz-Grundverordnung – Es ist fünf vor […]
Studie: Non-Compliance wird zum Wettbewerbsnachteil
2016 ist die Studie „Wirtschaftskriminalität in der analogen und digitalen Wirtschaft 2016“ im Auftrag von PWC und der Universität Halle-Wittenberg erschienen. Diese Studie erscheint im Turnus von zwei Jahren und ist auch heute noch hoch aktuell. Von Anfang September bis Ende November 2015 wurden 720 Unternehmen befragt. Die Studie verdeutlicht, dass klassische Wirtschaftskriminalität und E-Crime zu den größten Compliance-Risiken für Unternehmen gehören. Das hohe Niveau der Risiken bleibt dabei unverändert: Durchschnittlich 1,55 Millionen Euro wirtschaftlicher Schaden entstehen pro Unternehmen, hinzu kommen Verlust von Kundenvertrauen und Reputation. Compliance-Management und auch IT-Risk-Management-Systeme gelten heute als Best Practice, um sich zu schützen. Doch gerade der Mittelstand hat hier enormes Nachholpotenzial. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie haben wir im DGQ Blog für Sie zusammengefasst: Risiken und hohe Schäden – Compliance Management Systeme […]
Auftakt für neuen Master-Studiengang Quality Engineering
Der Startschuss ist erfolgt. Am 3. März haben zwölf Studierende den neuen berufsbegleitenden Master-Studiengang Quality Engineering der Provadis Hochschule an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) in Ostfildern bei Stuttgart begonnen. Die durch die FIBAA akkreditierte Ausbildung bereitet den Nachwuchs umfassend auf anspruchsvolle Aufgaben in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld vor: Der Master „Quality Engineering“ deckt den Bedarf der Unternehmen rund um das Thema Qualität ab. Das Spektrum umfasst dabei sowohl qualitäts-gestützte Produktionsprozesse als auch qualitätsüberprüfende Verfahren und Audits. Die Studierenden erarbeiten sich eine hervorragende Ausgangsbasis für den weiteren beruflichen Aufstieg: Zum Beispiel als Qualitätsingenieur, der vornehmlich in der Fertigung tätig ist, als Qualitätsauditor oder als Qualitätsmanager. Mit der Deutschen Gesellschaft Qualität (DGQ), der TAE und der Provadis Hochschule in Frankfurt am Main kooperieren drei starke Partner und bringen ihre Expertise ein. Der Studiengang ist in Art und Umfang einzigartig in Deutschland. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung begrüßte Hans-Joachim Mesenholl, Vorstand der TAE […]
DGQ-Youngsters – ein Forum für den QM-Nachwuchs
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für junge Berufseinsteiger, die im Qualitätsmanagement Fuß fassen wollen. Für den QM-Nachwuchs ist es deshalb äußerst hilfreich, sich auszutauschen, gemeinsam die genauen Probleme zu benennen und sich Lösungen zu erarbeiten. Grund genug für die DGQ auf Initiative des Regionalkreises Frankfurt auch für diesen Fall die passende Plattform zu schaffen. Ziel ist, dass sich junge Qualitätsmanager vernetzen und im eigenen Unternehmen besser positionieren können. Das neue Format unter dem Titel „DGQ-Youngsters“ wendet sich an Qualitätsmanager bis Mitte dreißig. Das erste Treffen fand im August 2016 am Frankfurter Standort der DGQ statt. Bewusst hatten die Organisatoren Christian Ziebe, Regionalkreisleiter Frankfurt, und Stefan Ritter, Community Manager bei der DGQ, das QLAB als Ort der Veranstaltung gewählt. Der Kreativ- und Arbeitsraums schafft eine Atmosphäre, die den Blick für ungewohnte Herangehensweisen, konsequente Perspektivwechsel und innovative Lösungsansätze öffnet. Das QLAB eignet sich hervorragend dafür, um methodische Ansätze auszuprobieren […]
Alles neu macht der Mai – DGQ-Umweltrefresher-Programm
Anfang Mai startet das neue DGQ-Umweltrefresher-Programm für Umweltbeauftragte, -manager und -auditoren. Der erste Tag beginnt mit ISO 14001:2015 in der Anwendung und dem kurzen Ausblick auf ISO 45001 für Arbeitsschutz als häufig kombiniertes Managementsystem. Als Schwerpunkte werden Umweltaspekte und Umweltauswirkungen unter die Lupe genommen. Welche modernen Ermittlungs- und Bewertungsmethoden kommen zum Einsatz? Wie unterstützen Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferkette und wie können aktuelle Anforderungen an die externe Kommunikation und Berichterstattung erfüllt werden? Fragen wie diese sind dabei im Fokus. Damit werden Handlungsbedarfe nach ISO 14001:2015 wie Kontext, Risiken und Chancen, Lebenswegbetrachtung, Leistungsbewertung oder Kommunikation aufgegriffen. Der zweite Tag steht unter dem Zeichen des Umweltrechts. Wichtige Grundlagen werden aufgefrischt und über Änderungen im Immissionsschutz-, Kreislaufwirtschafts- und Gewässerschutzrecht der letzten zwei Jahre informiert. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer einen Ausblick auf gesetzliche Kontexte, die Einfluss auf das Umweltmanagementsystem nehmen können. Weitere Informationen zum Umweltrefresher-Programm beantwortet Claudia Nauta telefonisch unter 069 954 24-209 […]
Interview: „Datenschutz und Qualitätsmanagement sind eng miteinander verbunden“
Das Thema Datenschutz gewinnt mehr und mehr an Bedeutung – vor allem, seit die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2016 in Kraft getreten ist. Die Redaktion sprach mit DGQ-Trainer Dirk Michael Mülot darüber, wie Unternehmen Synergien zwischen Qualitätsmanagement und Datenschutz schaffen können und welche Fähigkeiten ein Datenschutzbeauftragter haben sollte. Mülot ist selbst zertifizierter Datenschutzbeauftragter, -manager und -auditor und als freier Sachverständiger in den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit und IT-Forensik tätig. DGQ-Redaktion: Warum ist Datenschutz aktuell so wichtig für Unternehmen? Dirk-Michael Mülot: Datenschutz ist ein allgegenwärtiges Pflichtthema für Unternehmen und Behörden sowie für medizinische und soziale Facheinrichtungen. Dieses Jahr wurde die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) veröffentlicht, was die Aktualität des Themas unterstreicht. Die Richtlinie wird in Mai 2018 in Kraft treten. Unternehmen und Organisationen haben somit zwei Jahre Zeit, ihre Prozesse den neuen Regelungen der Datenvereinbarung anzupassen. Eine knappe Frist. Der Aufbau eines prüffähigen Datenschutzmanagementsystems sowie die konsequente Durchführung einer Risiko-Folgeabschätzung verlangen aktives Handeln […]
Produkthaftung – Auswirkungen der Beweislastumkehr für Mitarbeiter
Die Produkthaftung in Deutschland ist gekennzeichnet von einer sogenannten „Beweislastumkehr“. Die Beweislastumkehr bewirkt, dass nicht etwa der Geschädigte eine mögliche Herstellerpflichtverletzung zu beweisen hat, auf die der Schaden beruhen könnte. Vielmehr sind Sie als Herstellerunternehmen in der Pflicht, sich zu entlasten. Erfahren Sie jetzt, was das für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter genau bedeutet. DGQ-Produktmanager Marco Rasper hat in seinem neuesten Blogbeitrag die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Blogpost […]
Deutsche zweifeln an Sicherheit von Lebensmitteln
Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität zeigt: Verbraucher vertrauen Lebensmittelkontrollen und Herstellerangaben zu Nahrungsmitteln nicht Unwissenheit seitens der Konsumenten über Kontrollprozesse und -instanzen ist ein Grund für das Misstrauen Deutsche Discounter mit gutem Image bei Verbrauchern „Sich gesünder ernähren“ – das ist ein Vorsatz vieler Deutscher zu Beginn des Jahres. Dem Thema Lebensmittelqualität und -sicherheit kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Hier zeigen sich die Deutschen kritisch: 40 Prozent der Verbraucher vertreten die Meinung, dass von Konservierungs- und Zusatzstoffen in Lebensmitteln Gefahren und Risiken ausgehen. Auch den Kontrollen der Lebensmittelindustrie sowie den Beschreibungen auf Produkten begegnen die Deutschen mit Misstrauen: Nur ein Drittel der Befragten (33 Prozent) ist fest davon überzeugt, dass Lebensmittel sicher sind. Lediglich 24 Prozent glauben zudem, dass die Herstellerangaben zur Qualität und Herkunft der Produkte der Wahrheit entsprechen. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Das Food-Barometer ist […]
Neues Forschungsprojekt soll Kundenfeedback aus Social Media in die Produktentwicklung integrieren
Gerade für Firmen im Endkundengeschäft sind positive Emotionen von Seiten des Kunden der Schlüssel zum Erfolg eines Produktes. Soziale Medien im Internet bieten als Plattformen zum Gedanken- und Meinungsaustausch die Möglichkeit, die emotionale Produktwahrnehmung besser zu verstehen und zu nutzen. Bei der Frage, wie die technischen Gestaltungsmerkmale des Produktes ausgelegt werden sollten, um eine bestimmte emotionale Wirkung zu erreichen, sind jedoch viele Firmen überfordert. Dadurch bleiben Potenziale in der Produktentwicklung und Kundenbindung ungenutzt. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „Social Kansei – Integration von Social Media zur Anwendung von Kansei Engineering bei KMU“ an. Im Rahmen des Projektes wird insbesondere KMU ein besserer Zugang zur emotionalen Wirkung der technischen Merkmale ihrer Produkte ermöglicht. Entsprechende Daten liegen in sozialen Netzwerken, Foren und anderen digitalen Medien in unstrukturierter Form vor. Mittels neuer Ansätze der Daten- und Textanalyse wird ein Softwaretool entwickelt, das die beteiligten Unternehmen befähigt, eigenständig Impulse aus der unstrukturierten Kundenstimme […]
QM in Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung: Revision EN 9100 – das ändert sich
Die Normenreihe EN 9100 ist international für das Qualitätsmanagement in der Luftfahrt- Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie maßgebend. Die überarbeitete Version liegt jetzt als AS9100D in Englisch vor, DIN EN 9100 wird 2017 erwartet. Die Veränderungen betreffen die gesamte Normenreihe, also neben EN 9100 für Organisationen der Luft- Raumfahrt und Verteidigung, auch EN 9110 für Wartungsbetriebe und -organisationen und die EN 9120 für Händler und Distributoren. Neu: Die High Level Structure Mit der sogenannten High Level Structure (HLS) hat das Technische Lenkungsgremium von ISO (Technical Management Board /TCM) eine Grundstruktur vorgegeben. Sie ist zur Verwendung in allen nun neu veröffentlichten Managementsystemnormen, damit also auch in EN 9100, bestimmt. Die High Level Structure beinhaltet einen einheitlichen Kerntext sowie gemeinsame Begriffe und Definitionen. Organisationen, die ein einzelnes System implementieren, das mehrere Normen anspricht, werden den größten Nutzen feststellen. EN 9100:2017 wird sich in die gleichen zehn Abschnitte gliedern, wie auch DIN EN ISO […]
Neues zum Stand ISO 45001
Nach der letzten Sitzung der Working Group ISO PC 283 vom 6. bis 10. Februar 2017 ist beschlossen, dass ISO 45001 bis spätestens zum zweiten Quartal 2018 veröffentlicht wird. Für einen Ausblick auf die zu erwartenden Änderungen im Vergleich zur OHSAS 18001 hat die DGQ Weiterbildung am 18. Februar 2017 den Obmann des DIN-Ausschusses und Vertreter auf internationaler Ebene, Uwe Marx, zu einem Treffen mit DGQ-Trainern eingeladen. Dort nahmen zum Teil fast 100 Jahre praktische Erfahrung zu Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) den aktuellen noch in Überarbeitung befindlichen Normtext DIS 2 unter die Lupe. Im AMS kommen zukünftig auch die neuen Kapitel der High Level Structure - Kontext, interessierte Parteien, Risiken und Chancen und Verbesserung - zum Tragen. Viele Themen, die auch schon OHSAS 18001 fordert, werden durch ISO 45001 konkretisiert und manchmal etwas erweitert. Das trifft beispielsweise auf Führung und Verantwortung oder auch auf das Kapitel 8 Betrieb zu. Zum Betrieb […]
Neue DGQ-PraxisWerkstatt vermittelt Design Thinking an einem Tag
Immer mehr Unternehmen entdecken Design Thinking zur Ideenfindung und Entwicklung neuer Produkte für sich. Die Methode steht für einen kundenzentrierten Innovationsansatz, der für Produktentwicklungsprozesse und zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle genutzt werden kann. Design Thinking stellt den Menschen mit seinen spezifischen Bedürfnissen konsequent in den Mittelpunkt und ermöglicht eine völlig neue Form der kreativen Zusammenarbeit. Zugunsten von Kollaborationen werden Hierarchien in den Hintergrund gedrängt – und die Flexibilität und Agilität von Organisationen gestärkt. Alles in allem: Eine äußerst kreative und wirkungsvolle Methode, die Organisationen und die Art, wie Ideen entwickelt und umgesetzt werden, verändern kann. Design Thinking anzuwenden kann für Unternehmen eine ideale Vorbereitung sein, um auf veränderte Märkte und Arbeitswelten zu reagieren und neue Herausforderungen zu meistern. Für Unternehmen, die Design Thinking als Innovationsmethode einführen und umsetzen möchten, hat die DGQ ab sofort einen neuen Workshop im Programm. Die DGQ-PraxisWerkstatt: Design Thinking führt Teilnehmer an die Methode heran und […]
Manifest für Agiles Qualitätsmanagement
Das klassische Qualitätsmanagement ist in Phasen entstanden und ausgereift, als Unternehmen deutlich stabiler waren oder dafür gehalten wurden. Es wird den heute agierenden agilen Organisationen nicht gerecht. Das ist schädlich, weil das Qualitätsmanagement dort an Akzeptanz und Wirksamkeit verliert und somit auch Defizite bei der Produktqualität entstehen können. Wir brauchen ein agiles Qualitätsmanagement. Ganzen Beitrag im DGQ-Blog […]
Qualitätsfachpersonal europaweit anerkannt: Meilenstein für Weiterbildungsangebote der DGQ erreicht
Programm für Qualitätsfachpersonal der European Organization for Quality (EOQ) für ganz Europa bestätigt Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) federführend bei Entwicklung der EOQ-Zertifizierungsprogramme beteiligt Hochwertiger, kompetenzbasierter Zertifizierungs-Standard für Europa geschaffen Ein wichtiger Erfolg auf dem Weg zu einem europäischen Standard für die Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal ist erreicht: Im Januar 2017 hat die EOQ als erste Organisation die Anerkennung des Programms für Qualitätsfachpersonal (EOQ COS /CS 9000) von der European Accreditation (EA) erhalten. Damit können Personenzertifizierungsstellen Qualitätsfachpersonal europaweit auf Basis dieses EOQ-Programms zertifizieren. Die Anerkennung bietet allen Beteiligten große Vorteile. Zertifizierungsstellen können ein harmonisiertes, hochwertiges und geprüftes Schema zur Zertifizierung von Fachpersonal nutzen. Zertifizierte Personen weisen ihre Kompetenz als Qualitätsmanager oder Auditor gegenüber Dritten europaweit nach. Und Organisationen erhalten eine Bestätigung, dass das von ihnen eingesetzte Qualitätsfachpersonal über eine aktuelle und umfassende Expertise verfügt. Die DGQ ist deutscher Vertreter der EOQ. Sie war federführend an der Entwicklung der EOQ-Zertifizierungsprogramme beteiligt […]
DGQ: Weiterbildung in Baden-Württemberg als Bildungsurlaub anerkannt
Wer an einem Training der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) teilnimmt und in Baden-Württemberg arbeitet, kann dafür ab sofort Bildungsurlaub beantragen. Dies gilt für das gesamte DGQ-Programm, das inhaltliche Schwerpunkte auf Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und weitere Managementthemen legt. Die DGQ-Tochter DGQ Weiterbildung GmbH hat sich dafür in Baden-Württemberg als Bildungseinrichtung nach § 10 Absatz 3 des Bildungszeitgesetzes anerkennen lassen. Teilnehmer aus Unternehmen in diesem Bundesland können damit bei DGQ-Seminaren sowie Lehrgängen und Praxiswerkstätten Bildungsurlaub beantragen. Lediglich die Prüfungen sind davon ausgenommen. Die Möglichkeit, Bildungsurlaub einzureichen, erstreckt sich für die baden-württembergischen Teilnehmer dabei auch auf Veranstaltungen, die sie außerhalb ihres Bundeslandes buchen. Interessenten, die im Rahmen ihres Bildungsurlaubs an Weiterbildungen der DGQ teilnehmen möchten, können ihre Veranstaltung auf dem gewohnten Weg buchen. Die Kopie des amtlichen Anerkennungsbescheids lässt sich bei Bedarf auf der Webseite der DGQ herunterladen. „Wir freuen uns, unseren Teilnehmern aus Baden-Württemberg die Möglichkeit bieten zu können, sich bei […]
21. Februar in Frankfurt: Lean Konferenz 2017– Lean Production im Zeitalter von Industrie 4
Wer mehr über die Potenziale von Lean-Production erfahren möchte, der darf sich schon jetzt auf die dritte Lean-Konferenz freuen, die am 21. Februar 2017 in der IHK Frankfurt am Main stattfindet. Thematisch dreht sich diesmal alles um "Lean-Produktion im Zeitalter von Industrie 4.0". Die Potenziale der „schlanken Produktion“ sind seit langem bekannt. Doch die Lean-Prinzipien haben technische Unterstützung bekommen. In Kombination mit Industrie 4.0 sollen die Produktivität, die Effektivität und die Individualität in der Produktion noch weiter gesteigert werden. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen rund 20 Experten aus Industrie, Forschung und Beratung, die ihre Erfahrungen vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität ist Netzwerkpartner der IHK Hessen. DGQ-Mitglieder haben daher die Möglichkeit, die Veranstaltung zu vergünstigtem Preis zu besuchen. Sie erhalten von IHK Innovativ Hessen einen Rabatt von zehn Prozent. Um den Nachlass zu erhalten, benötigen Interessenten einen Rabattcode, den sie bei Andreas […]
Neue Webinarreihe „DGQ-Talk“ bietet Impulse und Austausch
Ab Januar 2017 bietet die DGQ Weiterbildung einmal pro Monat ein kostenfreies, einstündiges Webinar rund um das Thema Qualitätsmanagement an. In den Webinaren erhalten die Teilnehmer in einem kurzen Impulsvortrag einen Überblick über aktuelle Themen und Neuerungen. Anschließend besteht die Möglichkeit, unseren Experten Fragen zu stellen und in die Diskussion einzusteigen. Die Teilnehmer profitieren von dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, Praxistipps und anwenderbezogenen Fragestellungen. Das Webinar wird durchgängig durch einen Moderator begleitet – Fragen können sowohl mündlich via Mikrofon als auch schriftlich im Chat gestellt werden. Die ersten drei Webinare beinhalten 9001-bezogene Themen und fokussieren sich auf Aspekte wie „interessierte Parteien/Stakeholder managen“ oder „Umgang mit Chancen und Risiken“. Zu den Webinaren […]
18. Januar 2017 in Neuss: 3M-Qualitäts-Fachtagung beleuchtet Umsetzung des Krankenhausgesetzes
DGQ-Mitglieder erhalten Rabatt auf die Teilnahmegebühr
Die 3M Deutschland GmbH mit Sitz in Neuss ist langjähriges Firmenmitglied der DGQ und begeistert seit Jahren Kunden und Kooperationspartner durch ihre hohe Innovationsrate, qualitativ hochwertige Produkte – und ihren Ruf, einer der besten Arbeitgeber Deutschlands zu sein. Am 18. Januar veranstaltet das Unternehmen in Neuss eine Qualitäts-Fachtagung zur Umsetzung des Krankenhausstrukturgesetzes. Im Fokus steht die Frage „Wie stellt man sich darauf ein, welche Kriterien sind zu beachten?“. Sieben Experten aus Politik, Klinik und Lehre liefern Antworten und diskutieren mit den Teilnehmern. Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens beleuchtet die Umsetzung des Krankenhausstrukturgesetzes aus der Sicht ihrer Behörde. „Planungsrelevante Qualitätsindikatoren“ aus dem Blickwinkel des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) erläutert Prof. Dr. Jürgen Pauletzki. Zum Thema „Value Based Reimbursement – Pay for Performance“ referiert Prof. Dr. med. Thomas Mansky. Über Erfahrungen mit Peer Reviews berichtet Prof. Dr. med. Maria Eberlein-Gonska vom Universitätsklinikum Dresden. Prof. Dr. Konrad Reinhart […]
ISO 45001 erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2018
Der neue Zeitplan des ISO/PC 283 „Occupational health an safety management systems“ auf internationaler Ebene avisiert die zweite Version des DIS für März/April 2017 und den Final Draft für frühestens Oktober/November 2017. Somit verschiebt sich die Veröffentlichung von DIN ISO 45001 auf das Frühjahr 2018, berichtet das DIN. Bei Fragen zu Weiterbildungen im Arbeitsschutzmanagement steht Produktmanagerin Claudia Nauta zur Verfügung, T 069 954 24-209 oder E-Mail […]
Bahnstandard IRIS wird zu ISO/TS 22163
Mit ISO/TS 22163 wird ab Mai 2017 das Business- und Qualitätsmanagement in der Bahnindustrie neu definiert Damit wird dem weltweit anerkannten privatwirtschaftlichen International Railway Industry Standard (IRIS) nun nach über zehnjährigem Bestehen die internationale Akzeptanz offiziell bestätigt. Die neue Norm ISO/TS 22163:2017 wird im Mai 2017 als ISO/TS-Norm veröffentlicht umfasst alle Anforderungen der ISO 9001:2015 beinhaltet weiterhin alle bisherigen Anforderungen der IRIS Revision 02.1 + Addendum 2015 wurde mit einigen aktuellen Zusatzanforderungen der Bahnbetreiber und Schienenfahrzeughersteller konkretisiert ist gemäß der neuen Gliederungsstruktur für Managementsystemnormen (High Level Structure) aufgebaut, die um die spezifischen Zusatzanforderungen der Schienenfahrzeugindustrie ergänzt wurde stärkt den prozessorientierten Ansatz und fordert konkret benannte Prozessbeschreibungen ersetzt die bislang geforderten dokumentieren Verfahren durch die Anforderung nach „Dokumentierten Informationen“ wird weiterhin mit der Auditsoftware „IRIS Audit-Tool“ umgesetzt und umfasst einen Bewertungskatalog (IRIS Assessment Sheet) von rund 300 Anforderungen sowie neue KO-Anforderungen umfasst ein Reifegradmodell für Managementsysteme auf Basis einer BRONZE-SILBER-GOLD Bewertung […]
Trends in der Weiterbildung
Der Weg hin zur Qualitätssicherung 4.0 fordert erweiterte Kompetenzen und interdisziplinäre Fähigkeiten. Mitarbeiter, die nicht auf dem neuesten Stand sind, verlieren schnell den Anschluss. Fachspezifische Weiterbildung hat daher für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter einen steigenden Stellenwert. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. begleitet aktiv die Veränderungsprozesse im Qualitätswesen. Entsprechend wurde der DGQ Lehrgangsblock „Qualitätssicherung“ an die neuen Marktbedürfnisse angepasst, um Beschäftigte im Qualitätswesen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich gezielt vorzubereiten. Praxisnah und interdisziplinär Weiterbildungsangebote entwickeln sich parallel zu den Anforderungen im Arbeitsalltag weiter. Im Bereich der Qualitätssicherung sind Trainingsangebote gefragt, die handfeste Fachkenntnisse mit interdisziplinärem Know-how verknüpfen. Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation und Transformation bei der DGQ, stellt im folgenden Video das neue Konzept des QS-Blocks vor. Maßgeschneidert und relevant Vom Qualitätsprüfer in den unterschiedlichen Bereichen über den Spezialisten im Unternehmen bis hin zum fachlichen Leitungspersonal – Lerninhalte müssen auf den jeweiligen Berufsstand individuell […]
Mitbegründer Deutsche Gesellschaft für Qualität begrüßt verstärktes Engagement des F.A.Z.-Instituts bei Deutschlands Kundenchampions
Seit zehn Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) „Deutschlands Kundenchampions“. Neu im Unternehmenswettbewerb ist die erweiterte Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut, einer hundertprozentigen Tochter der Frankfurter Allgemeine Zeitung: Das ist für alle Ausgezeichneten sichtbar, denn das vergebene Zertifikat stammt vom F.A.Z.-Institut und trägt auch dessen Logo. Wer sich zu „Deutschlands Kundenchampions“ zählen darf, profitiert doppelt: Neben der Strahlkraft des Zertifikats liefern die Marktforscher von forum! den Teilnehmern fundierte Analysen ihrer Kundenbeziehungen. Gleichzeitig gibt eine Benchmark-Analyse den Teilnehmern Auskunft darüber, wo sie im Vergleich innerhalb ihrer Branche stehen. Daraus wiederum lassen sich strategische Entscheidungen ableiten. „Kundenbeziehungen müssen dauerhaft aufgebaut, gepflegt und auch für die Weiterentwicklung des Geschäfts genutzt werden. Dies ist eine unternehmerische Fähigkeit, die immer mehr Bedeutung gewinnt“, sagt Christoph Pienkoß, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. „ Denn der durchschnittliche Kunde kommuniziert anders und fragt Produkte und Dienstleistungen anders nach als noch vor zehn […]
Michael Burghartz-Widmann ist neues Mitglied im DGQ-Vorstand
Während der Delegiertenversammlung am 16. November in Berlin haben die Delegierten Michael Burghartz-Widmann einstimmig als neues Vorstandsmitglied gewählt. Burghartz-Widmann ist regelmäßig als Dozent in verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten KVP, Qualitäts-Prozessmanagement und Verbesserungsmanagement tätig - und leitete als Obmann den Arbeitskreis KVP. Daneben ist er Leiter des Regionalkreises Stuttgart, Prüfer bei der DGQ für Qualitätsmanagementbeauftragte und Qualitätsmanager sowie Mitglied in Prüfungsausschüssen der IHK und Trainer nach DGQ-Standard. Nach seiner Ausbildung begann Burhartz-Widmann 1987 seine Tätigkeit bei einem süddeutschen Autohersteller. Hier bildete er sich zum Industriemeister für Logistik und Transportwesen weiter und absolvierte ein Aufbaustudium Logistik an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Im Rahmen seiner Tätigkeit erweiterte sich das berufliche Spektrum von Burghartz-Widmann um das Thema Prozessmanagement im Waren- und Posteingang – und führte zu einer Spezialisierung im hochvolumigen prozessorientierten Dokumentenmanagement. Es schlossen sich mehrjährige Einsätze bei verschiedenen Gesellschaften des Autoherstellers an. Als Vorstände bestätigt Prof. Dr. Eike Böhm, Chief Technology Officer […]
Neue Studie soll Beschwerde- und Fehlermanagementprozesse verbessern
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt in Kooperation mit McKinsey & Company, Inc. bis Ende des Jahres eine groß angelegte, branchenübergreifende Industriestudie zum Thema Beschwerde- und Fehlermanagement durch. Schwerpunkte der Studie sind der aktuelle Stand bzgl. Prozessreifegrad, Leistungsmessung und Benchmark sowie die Identifikation zukünftiger Trends und Herausforderungen. Wer an der Studie teilnimmt, profitiert von einem kostenlosen Ergebnisbericht. So können Teilnehmer die Ergebnisse nutzen, um ihren Beschwerde- und Fehlermanagementprozess effizienter und effektiver zu gestalten. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, die Leistungen ihres Fehlerabstellprozesses anonymisiert mit den Leistungen anderer Unternehmen der gleichen Branche zu vergleichen. Die Studie ist webbasiert, kostenlos und läuft bis Ende des Jahres. Die Bearbeitung erfolgt auf Englisch und dauert etwa 90 Minuten. Weitere Informationen zur Teilnahme sowie einen persönlichen Link zur Umfrage erhalten Interessenten bei Maximilian Rüßmann (m.ruessmann@wzl.rwth-aachen.de) oder Thomas Hellebrandt […]
IATF 16949:2016: Zwangskorsett für die Zulieferindustrie oder handwerklich gut gemachter und zielführend auditierbarer Standard?
Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, hat Kai-Uwe Behrends, Leiter der Landesgeschäftsstelle Nord der DGQ in Hamburg, mit DGQ-Automotive-Trainer Thorsten Höppner anlässlich einer Firmenkundenveranstaltung zum neuen Branchenstandard der Automobilindustrie gesprochen. Kai-Uwe Behrends: Der neue Automobilstandard wird vom Internationalen Verband der Automobilhersteller (IATF) gehalten, nicht mehr von ISO. Ist das eine ‚Privatisierung‘ von gemeinwohlorientierten Normen zu eigennützigen Zwecken? Thorsten Höppner: Praktisch ändert sich nicht viel: IATF sagt selbst: „… der QMS-Standard der Automobilindustrie kann nicht als eigenständiger QMS-Standard angesehen werden. Vielmehr ist dieser Standard als Ergänzung zu und nur in Verbindung mit der ISO 9001:2015 zu verstehen.“ IATF ist weiter dem TC 176 der ISO verbunden, richtet sich (im Gegensatz z.B. zur neuen Medizinprodukte ISO 13485) nach der vorgegebenen Grundstruktur (HLS), war sehr schnell in der Überarbeitung beim Konsens (anders als etwa ISO selbst bei der Arbeitsschutznorm ISO 45001). Spürbar ist für den Anwender erstmal nur, dass ISO […]
Lecker, aber günstig: Zwei von drei Deutschen achten beim Lebensmitteleinkauf vor allem auf den Geschmack
Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität zeigt: Geschmack ist neben dem Preis das entscheidende Kaufkriterium für Lebensmittel Natürlichkeit und regionale Herkunft der Produkte liegen weiter im Trend Qualität hat für deutsche Verbraucher nach wie vor ihren Preis Verbraucher legen beim Lebensmitteleinkauf wieder mehr Wert auf Gaumenfreuden, Natürlichkeit und regionale Herstellung. Für mehr als zwei Drittel der Deutschen ist der Geschmack (67 Prozent) das ausschlaggebende Kriterium bei der Auswahl von Produkten im Supermarkt, dicht gefolgt vom Preis (65 Prozent), der nach wie vor eine sehr hohe Bedeutung einnimmt. An dritter Stelle folgt die Frage nach den Inhaltsstoffen eines Produkts: 40 Prozent legen großen Wert auf gesunde Lebensmittel mit natürlichen Zutaten, die reich an Vitaminen und Mineralien sind. Frauen (43 Prozent) sind dabei gesundheitsbewusster als Männer (36 Prozent). Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Die Untersuchung ist eine Nachfolgerumfrage der im Sommer 2014 […]
DGQ-Qualitätstag 2016: Qualität im Wandel
300 Mitglieder, Kunden und QM-Interessierte trafen sich auf dem dritten Qualitätstag der Deutschen Gesellschaft für Qualität in Berlin. In 12 Workshops diskutierte die Qualitäts-Community aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Der Q-Tag war einmal mehr eine interaktive Netzwerkplattform mit familiärer Atmosphäre. Agile Organisationsformen, neuartige Geschäftsmodelle, Innovationsdruck – Qualität muss sich derzeit vielen, unterschiedlichen Einflüssen stellen, die sowohl Chancen als auch Risiken darstellen. Doch eines ist sicher: All diese Herausforderungen verändern ständig das Verständnis von Qualität. Beim dritten Qualitätstag der DGQ in Berlin diskutierten über 300 Teilnehmer in 12 Workshops, wie sie sich den Herausforderungen stellen. Dabei hat der Q-Tag zwei wichtige Funktionen: Er ist einerseits Plattform und Treiber für die Fachkreisarbeit der DGQ, andererseits werden den Teilnehmern in praxisnahen, interaktiven Workshops relevante Inhalte für ihre Arbeit vermittelt. Zudem ist die Veranstaltung auch eine ideale Netzwerkplattform zur Diskussion und Austausch. „Wir wollen die Community, die sich Tag für Tag mit Qualität beschäftigt […]
Systematisch zum Erfolg: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch gutes Prozessmanagement
Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) entwickelt neue Weiterbildung „Prozessmanagement“ mit Zertifizierung zum „DGQ-Prozessmanager“ Besonders praxisnahe Vermittlung von fachlichen Kernkompetenzen anhand einer Fallstudie fördert Umsetzungsstärke in der eigenen Organisation Produzierende Unternehmen und Dienstleister in Deutschland sehen starke Defizite in ihrem Prozessmanagement. Das zeigt eine Umfrage der DGQ Weiterbildung zusammen mit dem Marktforschungsspezialisten Konzept & Markt GmbH unter 100 Führungskräften in kleinen und großen Organisationen. Über 80 Prozent der Befragten möchten zukünftig die Prozesse im Unternehmen effizienter, ressourcensparender, ziel- und kundenorientierter gestalten, um sich in einem zunehmend dynamischen Umfeld erfolgreich bewegen zu können. Angesichts dieser Herausforderung sind Organisationen auf qualifizierte Mitarbeiter angewiesen, die über umfassende Methoden- und Kommunikationskompetenzen im Prozessmanagement verfügen. Um diesen aktuellen Berufsanforderungen und Marktgegebenheiten vorausschauend und kompetent zu begegnen, hat die DGQ Weiterbildung, in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, die neue Weiterbildung „Prozessmanagement“ entwickelt. Sie besteht aus dem Training „Prozessmanagement für Effizienz und Zielerreichung“ sowie […]
DGQ würdigt Forschungsarbeit mit Förderpreis Qualitätsmanagement
10.000 Euro für erstes Fehlermanagementsystem im Hochbau Der nach dem verstorbenen Ehrenvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) benannte Walter Masing-Preis ist die einzige vergebene Auszeichnung für personenbezogene Bestleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis will die DGQ wissenschaftlichen und unternehmerischen Nachwuchs motivieren, neue Ideen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Das ist in diesem Jahr Dr.-Ing. Bashar Hassoun mit seiner eingereichten Forschungsarbeit gelungen. Die Trophäe und Urkunde erhielt er während DGQ-Qualitätstags am 17. November 2016 in Berlin. Mit der Auszeichnung würdigt die DGQ seine Arbeit „Entwicklung eines Fehlermanagement-Systems zum sicheren Umgang mit menschlichen Ausführungsfehlern im Hochbau“. Die Forschungsarbeit hat Hassoun während seiner Tätigkeit als Doktorand an der Universität Kassel im Institut für Bauwirtschaft verfasst. Projekt war der Neubau eines Einkaufszentrums mit über 44.000 Quadratmetern Handelsfläche auf drei Ebenen, einem dazugehörigen Parkhaus mit 820 Parkplätzen und 70 Wohnungen. Die Auswertung hatte 517 Ausführungsfehler […]
DAkkS und DGQ vereinbaren Kooperation
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) und die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) werden in Zukunft projektbezogen zusammenarbeiten. Dr. Stephan Finke, Geschäftsführer der DAkkS, und DGQ-Präsident Udo Hansen unterzeichneten am Donnerstag auf dem DGQ-Qualitätstag in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. "DAkkS und DGQ spielen im Bereich der deutschen Qualitätsinfrastruktur eine wichtige Rolle. Beide Organisationen verstehen sich in ihren jeweiligen Aufgabengebieten und Tätigkeitsbereichen als Förderer des Qualitätsgedankens", erklärte Finke anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung. "Die Kooperation wird es uns ermöglichen, die Erfahrung und das fachliche Know-how von DAkkS und DGQ zu bündeln und in spezifischen Projekten für die Weiterentwicklung des Qualitätswesens einzusetzen". "Damit Qualität auch in 20 Jahren noch zentrales Differenzierungsmerkmal und entscheidendes Erfolgsprinzip der deutschen Wirtschaft ist, sollten Organisationen wie DAkkS und DGQ zusammenarbeiten", sagt Udo Hansen. "Denn gemeinsam gelingt es uns noch besser, den Diskurs zu treiben und über die Fachcommunity hinaus die breite Öffentlichkeit für das Thema Qualität zu […]
DGQ hat neue Weiterbildung zur Position des Datenschutzbeauftragten im Programm
Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist seit jeher eine heikle Angelegenheit – erst recht, seit die Entwicklung moderner Technik deren massenhafte Verarbeitung ermöglicht. Der Schutz solcher Daten ist für Privatpersonen ein verbrieftes Grundrecht und wird in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz geregelt. Dieses trat in seiner ersten Fassung 1978 in Kraft und hat bis zuletzt (Anfang 2016) eine Vielzahl von Anpassungen erfahren; es setzt bis heute die 1995 veröffentlichte EU-Richtlinie 95/46/EG in nationales Recht um. EU-weit einheitliches Datenschutzrecht mit Hintertürchen Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, die nach fünfjähriger Entwicklungsarbeit am 25. Mai 2016 in Kraft trat und nach einer Übergangszeit von zwei Jahren Anwendung finden wird, ist nun nicht mehr als EU-Richtlinie ausgelegt, die noch von den Mitgliedsstaaten an das jeweilige nationale Recht angepasst werden muss. Die Verordnung ist in ihrem Wortlaut für alle Mitgliedssaaten verbindlich und wird insofern das aktuelle deutsche Bundesdatenschutzgesetz dadurch in weiten Teilen auch ersetzen. Allerdings enthält die […]
20 Jahre DIN EN ISO 14001: DGQ und DQS zeigen Trends und Entwicklungen auf
Die Norm DIN EN ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme wurde vor 20 Jahren erstmalig verabschiedet. Zu diesem Anlass haben die Deutsche Gesellschaft für Qualität und die DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen Unternehmensvertreter, Mitglieder des Normungsausschusses, DQS-Auditoren und DGQ-Trainer zu den Entwicklungen im Umweltmanagement befragt. Mehr erfahren […]
Grünbuch Energieeffizienz fordert Weiterentwicklung von Energieeffizienzpolitik
Mit dem Grünbuch Energieeffizienz legt das Bundeswirtschaftsministerium Thesen und Analysen zu den zentralen Handlungsfeldern für die Umsetzung von Energieeffizienzpotenzialen in Betrieben vor. Damit wurde ein Konsultationsprozess in der Öffentlichkeit im August angestoßen, der am Ende in einer mittel- bis langfristigen Strategie zum effizienten Einsatz von Strom führen soll. Im Kern umfasst die Strategie die drei Aspekte: Energiebedarf senken, Erneuerbare Energie direkt nutzen und Erneuerbaren Strom effizient für Wärme, Verkehr und Industrie einsetzen. Bis Ende Oktober können Interessierte die Thesen des Grünbuchs diskutieren. Die gesetzlichen Änderungen haben im letzten Jahr viele Unternehmen zu einem Energieaudit oder einer kurzfristigen Einführung eines Managementsystems nach ISO 50001 gezwungen. Johannes Auge, Geschäftsführer von B.A.U.M. Consult und DGQ-Trainer für Energieeffizienz, sieht hier Potenzial: „Die Unternehmen haben dadurch erst die tiefhängenden Früchte in der Energieeinsparung und effizienten Nutzung geerntet.“ Die politischen Ziele werden sich auch zukünftig auf Unternehmen auswirken. Auch das Grünbuch Energieeffizienz weist unter Punkt […]
Unternehmen brauchen digitale Prozesse
In 95 Prozent der Unternehmen benötigen Prozesse einen höheren Grad der Digitalisierung. Dies bestätigten Prozessmanagement-Verantwortliche im Rahmen einer DGQ-Studie. Mit 74 Prozent sehen die meisten den Bedarf in administrativen, internen Prozessen. Wem fällt da nicht gerade das Beispiel Dienstreiseantrag und -abrechnung ein? Service- und Dienstleistungsprozesse liegen mit 57 Prozent auf dem zweiten Platz. Produktions- und Vertriebsprozesse sollen jeweils immerhin laut 45 Prozent der Interviewten digitaler werden. In der Regel erfolgt Digitalisierung in größeren Projekten und benötigt eine gute Steuerung. Deswegen lohnt sich der Blick darauf, welche Themen die Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung konkret bewegen. Jeweils 70 von 100 Befragten nannten die beiden Themen Softwarelösungen für Arbeitsabläufe und Datenanalysen für Innovation und Optimierung. Zwei Drittel der Befragten halten Prozessmanagement für hilfreich bei softwareunterstützten Workflows und drei Viertel bei Datenanalysen. Am hilfreichsten schätzen sie mit 81 Prozent jedoch die Unterstützungsleistung von Prozessmanagement bei der Flexibilisierung von Prozessen ein. Und das […]
Umfrage zeigt Chancen und Risiken von Innovationsprojekten auf
Im Juli hatten die Leser des DGQ-Newsletters die Möglichkeit, sich an einer Online-Umfrage zum Thema „Open Darkness – Chancen und Risiken offener Innovationskooperationen mit externen Partnern“ zu beteiligen. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor. Kollaboration mit Know-how-Trägern oder Insourcing externer Ressourcen und die damit verbundene Öffnung der Unternehmensgrenzen können probate Mittel sein, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Damit einhergehend werden auch Innovationsprojekte zu kollaborativen Vorhaben. Kollaborative Innovationsprojekte mit Beteiligten außerhalb des eigenen Unternehmens werden als offene Innovationsprojekte bezeichnet. Eine solche Öffnung bietet sowohl Chancen als auch Risiken für die beteiligten Akteure. So gelten vor allem die Ausweitung der eigenen Wissensbasis oder der Zugang zu neuen Produkt- oder Produktionstechnologien als anerkannte Vorteile der Öffnung. Darüber hinaus kann auch vom Netzwerk des Partners profitiert werden. Andererseits sind ungewollter Wissensabfluss, hohe Koordinationsaufwendungen oder generell die Abhängigkeit von externen Partnern reale Risiken. Im Rahmen des AiF-Projektes „Open Darkness“ wurde von Juni bis August 2016 […]
Neues FQS-Forschungsprojekt soll Umstellung auf ISO 9001:2015 erleichtern
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist es eine Herausforderung, ihr bestehendes Managementsystem auf ISO 9001:2015 umzustellen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „KMU-gerechtes Gestaltungsmodell zur systematischen Migration von normativen QM-Systemen (KMU-Move)“ an. Im Rahmen des Projekts soll ein Ansatz entwickelt werden, der KMU befähigt, normative QM-Systeme im Falle sich ändernder Anforderungen anzupassen und zu migrieren. Unter sich ändernden Anforderungen wird in diesem Fall eine grundlegende Überarbeitung und Neuausrichtung des normativen QM-Systems verstanden, wie sie etwa durch die Revision von ISO 9001 erforderlich wird. Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein Vorgehen zu entwickeln, das externe sich ändernde Anforderungen an ein QMS aufgreift – und auf weitere normative Managementsysteme übertragen werden kann. Initiatoren des Projekts sind das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT und das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Betreut wird es von der FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, Teil des Projekts zu werden und aus erster Hand […]
Whitepaper: Jubiläum eines Umweltvorsorge-Instruments
DIN EN ISO 14001 ist als erstes international anerkanntes Regelwerk für zertifizierungsfähige Umweltmanagementsysteme (UMS) vor 20 Jahren in Kraft getreten. Thomas Votsmeier und Bernhard Schwager thematisieren in einem Whitepaper einige Facetten im Zusammenhang mit der Entwicklung von ISO 14001, ihrer Umsetzung und zukünftigen Tendenzen. Beide Autoren sind seit vielen Jahren an der Entwicklung der Umweltmanagementnorm beteiligt - als Mitglied (Thomas Votsmeier) und Obmann (Bernhard Schwager) des deutschen Normungsgremiums DIN NA 172 AA2 sowie als Mitglied und deutsche Vertreter im ISO Normungsgremium TC207. Whitepaper […]
Prozessmanagement unterstützt die Spitzenreiter
Welche Themen bewegen heute ihr Unternehmen? Diese Frage hat die DGQ kürzlich Prozessmanagement-Verantwortlichen gestellt. Bei einer Auswahl an Themen rangieren Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung bei 85 Prozent der befragten Unternehmen ganz oben. Flexibilisierung und Produktentwicklung nennen 65 Prozent. Mit durchschnittlich 35 Prozent folgen die Themen neue Vertriebswege und Supply Chain Management. Etwa ein Viertel der Unternehmen sind mit Fusion, Outsourcing und Globalisierung konfrontiert. Die Nennungen von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen unterscheiden sich unwesentlich. Nur der Begriff des Supply Chain Managements wird häufiger von den Produzenten genannt und auch stärker mit dem Prozessmanagement assoziiert. Im Rahmen der Befragung sollten die Teilnehmer zudem auf einer Skala von eins bis fünf bewerten, welchen Themen Prozessmanagement besonders unterstützt. Betrachtet man die Rückmeldung zum Supply Chain Management von Produktionsunternehmen und Dienstleistern getrennt, dann wird dem Prozessmanagement von der ersten Gruppe mit der Bewertung 1,7 eine sehr wichtige Unterstützungsfunktion zugesprochen. Die Dienstleister liegen 0,6 Punkte darunter. Spitzenreiter […]
Neuer Master-Studiengang „Quality Engineering“ qualifiziert für Führungsposition in der Industrie
Quality Engineering sichert den Erfolg von Produktion und Fertigung in Deutschland. Um qualifizierte Personen dafür auszubilden und für die beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, bieten die Provadis Hochschule, die Technische Akademie Esslingen (TAE) und die DGQ ab 2017 den berufsbegleitenden Studiengang „Master of Quality Engineering (M.Sc.)“ an. Er bietet Mitarbeitern mit Hochschulabschluss die Chance, sich für eine Führungsposition in der produzierenden Industrie zu qualifizieren – zum Beispiel als Qualitätsingenieur, Qualitätsauditor oder Qualitätsmanager. Die Veranstaltungen finden vorwiegend am Wochenende in den Räumen der TAE in Esslingen statt und umfassen Themen wie Prozess-, Risiko und Projektmanagement, Methoden der Qualitätssicherung, Statistik, Audits, Normen und Standards der Industrie. Das erwartet Studierende: Studium plus Beruf Studienzeit: 5 Semester Studienstart jährlich zum Wintersemester (Oktober) Bis zu 2 x 8 Unterrichtsstunden am Freitag und Samstag Studiengebühren: 3.490,- Euro pro Semester Erfahrene Dozenten aus der Praxis Abschluss: Master of Science Automatische Anerkennung von DGQ-Zertifikaten bzw. Zulassung zur deren Prüfung […]