19. Februar 2025
Umfrage für FQS-Forschungsprojekt: Einsatz von IT-Tools in der kollaborativen Produktentwicklung
Unternehmen bei der Bewertung und Auswahl von IT-Werkzeugen unterstützen – das ist Ziel des laufenden FQS-Forschungsprojekts METIS (Methodische Konfiguration von Informationstechnik zur Steigerung der Kollaborationsfähigkeit von KMU in der verteilten Produktentstehung). Dazu entwickeln Wissenschaftler:innen des Fachgebiets Qualitätswissenschaft und Industrielle Informationstechnik der TU Berlin ein Empfehlungssystem. Es soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, aus einer Vielzahl von Lösungen die passenden IT-Tools für ihren spezifischen Anwendungsfall auszuwählen. Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 hat die kollaborative Entwicklungsarbeit stark zugenommen, da der gesamte Produktlebenszyklus von der Idee bis zum Service berücksichtigt werden muss. Um effektiv zusammenzuarbeiten, müssen Unternehmen eine hohe Interoperabilität in Bezug auf Prozesse, IT-Systeme und gemeinsame Daten gewährleisten. Der Fokus des Vorhabens liegt auf innovativen Tools, die einen direkten Mehrwert für die Zusammenarbeit bieten und die Effizienz der Kollaboration insgesamt verbessern.
Das Forschungsprojekt hat eine Onlineumfrage gestartet, um eingesetzte IT-Tools in der kollaborativen Produktentwicklung zu ermitteln. Ziel der Erhebung ist es, Erkenntnisse über den aktuellen Stand zu erhalten und Anwendungsfälle im Rahmen von Produktentwicklungsprozessen zu identifizieren.
Um den notwendigen Praxisbezug herzustellen wird um rege Teilnahme gebeten.
Zur Umfrage »
(Dauer: 10-15 Minuten)
Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Umfrage auf Wunsch zur Verfügung gestellt. Interessierte Unternehmen sind eingeladen sich über die Umfrage hinaus am METIS Projekt zu beteiligen. Teilnehmende Partner erhalten Informationen zu IT-Trends und Best Practices, die andere Unternehmen bereits erfolgreich umsetzen. Darüber werden häufig genutzte Tools und deren Effektivität im Produktentwicklungsprozess vorgeschlagen – zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse des eigenen Unternehmens.
Kontakt:
Can Cagincan
cagincan@tu-berlin.de
Über das Forschungsprojekt:
Das IGF-Vorhaben 22534 N der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. wurde im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Über die FQS:
Die FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. (FQS) unterstützt seit 1989 die anwendungsorientierte Forschung rund um das Thema Qualität in Deutschland. Sie versteht sich selbst als Forschungsbereich der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) und wird von ihr getragen. Die FQS fördert innovative Forschungsideen über das Instrument der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) und des Forschungsnetzwerks CORNET des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ziele der Förderung sind möglichst anwendungsnahe Forschungsideen, die einen unmittelbaren Nutzen für die Wirtschaft, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), erbringen.
Ein Video mit weiteren Informationen über die FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. findet sich hier.