26. Juli 2024
3. Süddeutscher Qualitätstag zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen für das Qualitätsmanagement von Morgen
Über 140 Teilnehmende haben sich am 28. Juni 2024 am Fraunhofer IPA in Stuttgart zum 3. Süddeutschen Qualitätstag zusammengefunden.
Auf dem Programm standen Vorträge verschiedener Experten sowie Diskussionen zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Qualitätsmanagement. Das abwechslungsreiche Programm begann mit einem inspirierenden Vortrag von Buchautor Lars Vollmer. Eingeleitet durch eine Anekdote über das Fußballspiel Barbados gegen Grenada 1994, veranschaulichte er eindrucksvoll, wie der Kontext und die strukturellen Spielregeln das Verhalten einer Gruppe prägen können.
Der weitere Verlauf des Tages war geprägt von vielen fachlichen Vorträgen und Workshops. Mit dabei waren auch einige DGQ-Firmenmitglieder. Dr. Ludwig Schares von der Porsche AG referierte über „Product Compliance System“. Dr. Dalibur Dudic von Daimler Truck AG griff das Thema „Der Weg zum lokal CO2 neutralen Transport“ auf. Christian Pflüger vom Logistikunternehmen Dachser SE gab Einblicke in die Logistikprozesse, die mit fachlicher Unterstützung der DGQ Weiterbildung und mit besonderem Fokus auf die Durchführung interner und externer Audits optimiert wurden.
Parallel dazu gab es viel Zeit für den persönlichen Austausch und interessante IPA-Forschungsführungen auf dem Fraunhofer-Gelände. Zu sehen und zu bestaunen waren unter anderem ein E-Truck der Daimler-Truck AG sowie ein Exoskelett der Firma Ottobock SE & Co. KG.
Mit dem abschließenden Vortrag begeisterte Markus Reimer das gesamte Publikum zum Thema „Die Chancenchance: Managementsysteme der Zukunft“. Er verdeutlichte, wie wichtig es ist, dass die unternehmerische Qualitätspolitik mit den Unternehmenszielen und den dazugehörigen Prozessen in Einklang steht, damit das QMS nicht, wie häufig in Audits erlebt, zu einem formellen Ritual verkommt. Wenn Innovation und Chancen aufgrund ihrer Unvorhersehbarkeit außerhalb des PDCA-Zyklus des QMS ablaufen, stellt sich zu Recht die Frage nach der Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit des QMS. Es läge ganz bei uns, ob wir als Q-Enthusiasten den Status quo verwalten oder durch unseren Einsatz das bestehende QMS verändern.
Die mehr als 140 Teilnehmenden auf dem in Kooperation mit dem Fraunhofer IPA veranstalteten Süddeutschen Qualitätstag zogen nach Abschluss ein durchweg positives Resümee. Auch in 2025 findet der Branchentreff für Qualitätsmanager wieder in Stuttgart statt. Ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Kontakt:
Marco Gutöhrlein
Leitung Geschäftsstelle Stuttgart