Aktuelles
QM in Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung: Aktuelles zum Stand EN 9100
Für das Qualitätsmanagement in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie ist die Normenreihe EN 9100 international maßgebend. Die Veränderungen durch die Revision betreffen die gesamte Normenreihe: EN 9100 für Organisationen der Luft- Raumfahrt und Verteidigung, EN 9110 für Wartungsbetriebe und -organisationen und EN 9120 für Händler und Distributoren. Seit 2016 gelten AS 9100 D, AS 9110 C und AS 9120 B sowie die begleitende Zertifizierungsnorm AS 9101 F (Ergänzung zur ISO 17021). Die Supplemental Rule (SR 003) der IAQG (International Aerospace Quality Group) definierte zudem den 15. Juni 2017 als denjenigen Stichtag, ab dem sämtliche Luft- und Raumfahrt-Audits nach der neuen Version durchzuführen sind - eine besondere Herausforderung, da die Norm bis heute nur als finaler Entwurf vorliegt. Doch warum ist das so? Im DGQ Blog gibt Manfred Gaudl Einblicke in die Normenarbeit und liefert Hintergründe zum aktuellen Stand der finalen Entwürfe (FprEN 91xx). Lesen Sie mehr hier: DIN EN […]
Deutsch-chinesisches Qualitätsforum am 23. November in Stuttgart
Experten diskutieren über „Made in China“ & „Made in Germany“ Praxisvorträge unter anderem vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft, MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG sowie der Präsidentin der Shanghai Association for Quality Anmeldung noch bis 20. November möglich Frankfurt am Main / Stuttgart, 16. November 2017 – Chancen oder Risiken von „Made in China 2025“ – was überwiegt aus Sicht der deutschen Wirtschaft? Werden Wettbewerb oder Kooperationen dominieren? Am 23. November 2017 geht das Sino-German Quality Forum in der Messe Stuttgart dieser Frage nach. Zum ersten Mal richtet die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) diese Veranstaltung in Kooperation mit der Shanghai Association for Quality (SAQ) aus. „Kaum ein Ort wäre besser geeignet, um dieses Thema zu diskutieren“, sagt Christoph Pienkoß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. „Die Metropolregion Stuttgart steht für Erfolg, Wirtschaftskraft und ein großes Marktpotenzial. Konzerne und Hidden Champions forschen, entwickeln und produzieren hier für den Weltmarkt. Viele von ihnen […]
Heute ist Weltqualitätstag: Was macht Qualität aus?
Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ): Die Langlebigkeit eines Produkts ist für viele Verbraucher ein grundlegendes Qualitätskriterium Ein (edles) Produktdesign ist scheinbar kaum ein Zeichen für Qualität Weltqualitätstag erinnert seit 1989 an die Relevanz von (Produkt-)Qualität Frankfurt am Main, 9. November 2017 – Qualität ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Daran soll auch der heutige Weltqualitätstag erinnern. Qualität weist grundsätzlich individuell gewichtete Definitionskriterien auf. Die Langlebigkeit von Produkten ist dabei für die Mehrheit der deutschen Verbraucher ausschlaggebend (60 Prozent). In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) im September 2017 rund 1.010 Personen in Deutschland zwischen 18 und 69 Jahren zu ihrem Qualitätsverständnis befragt. Sicherheit und Preis/Leistung ebenfalls wichtig Für die Studienteilnehmer bestimmen zudem Sicherheit (47 Prozent) und ein gutes Preisleistungsverhältnis (40 Prozent) die Qualität eines Produkts. Die Garantie und eine langjährige Erfahrung / Zuverlässigkeit sind für je 29 Prozent der Befragten […]
Quiz zum Weltqualitätstag 2017
Heute ist Weltqualitätstag. Der Weltqualitätstag wurde 1989 von der European Organization for Quality (EOQ), der American Society for Quality (ASQ) und der Union of Japanese Scientists and Engineers (JUSE) ins Leben gerufen und erinnert seitdem an jedem zweiten Donnerstag im November an die Relevanz von (Produkt-)Qualität. Gleichzeitig veranstaltet die European Organization for Quality (EOQ) die European Quality Week, die in diesem Jahr unter dem Motto "Quality Transforms!" / "Qualität verändert!" steht. Wie gut kennen Sie sich mit dem Thema Qualität und dem Qualitätsmanagement aus? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem kleinen Quiz anlässlich des Weltqualitätstags […]
DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus
Walter-Masing-Preis soll zu besonderen Leistungen motivieren Preis mit 10.000 Euro dotiert Bewerber reichen Unterlagen bis Mai 2018 ein Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) schreibt zum 16. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 14. Mai 2018 bei der DGQ einreichen. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Die Verleihung findet auf dem DGQ-Qualitätstag im November 2018 statt. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden benannte Walter-Masing-Preis soll Spitzenleistungen zu Qualitätsthemen fördern und deren Verbreitung und Umsetzung unterstützen. Der Wettbewerb richtet sich an Diplomanden (beziehungsweise Masterstudierende), Doktoranden sowie den unternehmerischen Nachwuchs. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, die erklären, dass sie alleinige Autoren ihrer Arbeiten sind. Der Förderpreis soll junge Menschen dazu motivieren, sich intensiv mit Themen rund um Qualität auseinanderzusetzen und […]
“Made in China” – Qualität aus dem Reich der Mitte?
Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zur Positionierung von "Made in China" in Deutschland: Nur elf Prozent der deutschen Verbraucher lehnen Waren aus China komplett ab Trotz des zum Teil noch negativen Images: Deutsche kaufen "Made in China" vor allem in den Bereichen Elektronik, Bekleidung & Schuhe und Küchengeräte Das "Made in..." von Produkten ist ein wichtiges Kaufkriterium für Verbraucher in Deutschland. Nur elf Prozent der Deutschen achten beim Einkauf nicht auf Herkunftsbezeichnungen. Dennoch ist ein eher umstrittenes Image, wie beispielsweise das von "Made in China", nicht zwangsläufig ein Ausschlusskriterium. Nur rund jeder Zehnte lehnt Waren aus dem Reich der Mitte komplett ab, wenngleich die Mehrheit der Deutschen "Made in China" negative Eigenschaften zuschreibt. Das zeigen aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherstudie der DGQ in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact. Im September 2017 wurden rund 1.010 Personen in Deutschland zwischen 18 und 69 Jahren zu ihrer Einstellung gegenüber "Made […]
Neue DGQ-PraxisWerkstatt „Mitarbeiterschulungen spannend und erfolgreich leiten“
Mitarbeiterschulungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Weiterbildung, des internen Wissenstransfers und des „Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses" (KVP). Ob bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen, Veränderungen von Prozessen, innerbetrieblichen Umstrukturierungen oder bei (Qualitäts-)problemen: Schulungen von Mitarbeitern tragen maßgeblich dazu bei, diesen Herausforderungen zu begegnen. Oft organisieren und leiten diese die Experten ihres Fachbereichs. Die Trainer müssen auf der einen Seite die richtigen Inhalte definieren, auf der anderen Seite aber auch in der Lage sein, den Stoff so motivierend zu vermitteln, dass Kollegen aus der gesamten Organisation für das Thema gewonnen werden können. Hierbei hilft – neben dem fachlichen – das didaktische Know-how: die Schulungen sachgerecht zu planen und durchzuführen. Um Unternehmen und Organisationen beim Einsatz von internen Mitarbeiterschulungen zu unterstützen, hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) ein neues, zweitägiges Seminar in Form der DGQ-PraxisWerkstatt: Mitarbeiterschulungen spannend und erfolgreich leiten konzipiert. Mitarbeiter aus allen Branchen, die interne Schulungen durchführen wollen oder zukünftig durchführen […]
Neue Normen für Qualität – ein Bericht vom ISO TC 176 Meeting in Indonesien für QM-Anwender
Was sind die wichtigsten Neuigkeiten und Ergebnisse in Sachen Standards und was ist speziell für die Nutzer von ISO 9001 von Bedeutung? Dieser Frage gingen Mitte September rund 150 Normungsexperten beim Treffen der ISO-Qualitätsexperten im zuständigen technischen Komitee 176 auf Bali auf den Grund. In einer Vielzahl von Meetings arbeiteten sie an verschiedensten Standards aus dem Portfolio von qualitätsrelevanten Normen der 9000er und 10000er-Reihe. Ein zentrales Ergebnis: Der Umstieg auf ISO 9001:2015 ist noch im Gange. Das Normungskomitee arbeitet vorausschauend, für diese Gruppe ist die Arbeit an diesem Standard schon seit mehr als zwei Jahren abgeschlossen. Sie haben Interpretationshilfen und Hilfestellungen entwickelt, die unter https://committee.iso.org/home/tc176sc2 zu finden sind. Wie geht es weiter mit ISO 9001? Der Standard wird 2020 auf seine Aktualität bewertet. Dann könnte – abhängig vom Ergebnis – eine weitere Revision mit einer Laufzeit von etwa drei Jahren erfolgen. In der Zwischenzeit wird überlegt, ob der gemeinsame […]
DGQ-Talk Webinar: “Kundenbindung durch Service” am 27. Oktober 2017
Guter Service ist eine Selbstverständlichkeit für Qualitätspersonal und Geschäftsführung. Daher ist die Kundenorientierung in der ISO 9001:2015 ein wichtiges Gut. Doch ist dies in der Realität wirklich so? Wird dies im gesamten Unternehmen so konsequent gesehen? Insbesondere Service in produzierenden Unternehmen hat echtes Potenzial: häufig werden hier Dienstleistungen nicht strategisch vollständig betrachtet, sondern eher "nebenbei" erbracht. Eine Chance also für alle produzierenden Unternehmen, sich damit zu beschäftigen! Im kommenden DGQ-Talk Webinar am Freitag, den 27. Oktober 2017, von 12-13 Uhr erfahren Sie die wesentlichen Stellhebel, mit denen Sie die Effizienz und Qualität produktbegleitender Dienstleistungen verbessern können. Wir beantworten unter anderem Fragen wie: Welche Vertriebschancen bieten Dienstleistungen? Was können Begeisterungselemente sein? Und was macht das 40 Jahre alte „Kano-Modell“ gerade heute aus? Zum Webinar […]
Wieso gibt es eigentlich Normen? Ein Blick auf die Welt der Standards zum Weltnormentag 2017
Am kommenden Samstag, dem 14. Oktober 2017, wird wieder der Weltnormentag begangen. Ins Leben gerufen wurde dieser Gedenktag von der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der International Electrotechnical Commission (IEC) und der Internationalen Fernmeldeunion (ITU). Grund für diesen Termin war der Beschluss am 14. Oktober 1946 von Delegierten aus 25 Ländern, eine internationale Organisation zur Erleichterung der Standardisierung zu schaffen. Ein Jahr später wurde die ISO gegründet. Anlässlich dieses Tages wollen wir einen detaillierten Blick auf die Welt der Standards werfen: Warum gibt es überhaupt Normen? Welchen Zweck erfüllen sie und welche Bedeutung haben sie für unser tägliches Leben? Mehr dazu erfahren Sie im aktuellen Blogbeitrag: Wieso gibt es Normen? Ein Blick auf die […]
Wissensmanagement MOOC 2017
Am 3. Oktober ist der WMOOC , ein kostenfreier massive open online course zum Thema Wissensmanagement, zum zweiten Mal gestartet. Nach der erfolgreichen Durchführung mit mehr als 500 eingeschriebenen Teilnehmern im letzten Jahr, haben sich die beiden Macher, Gabriele Vollmar und Dirk Liesch, entschlossen, den WMOOC auch in diesem Jahr wieder durchzuführen. Beide Experten sind auch im DGQ-Fachkreis Wissensmanagement und Qualitätsmanagement aktiv. Wie schon im letzten Jahr geht es darum, Wissensmanagement in seinen Grundlagen zu verstehen, wertvolle Unterstützung für die eigene Entwicklung eines ganzheitlichen Strategie-Konzepts zu erhalten und schließlich zahlreiche Praxisbeispiele kennenzulernen. Neu in diesem Jahr ist dabei der Schwerpunkt „Umgang mit Wissen in der ISO 9001“. Was gibt es außerdem Neues für diejenigen, die im letzten Jahr schon dabei waren? Zahlreiche Live Sessions mit neuen spannenden Inhalten und Input-Gebern sowie weitere Praxisbeispiele. Eine erneute (partielle) Teilnahme ist also auch für „alte WMOOC-Hasen“ interessant. Zum WMOOC […]
METAV 2018 – 20. Internationale Messe für Technologien in der Metallbearbeitung
Die METAV 2018 – 20. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung findet vom 20. bis 24. Februar 2018 in Düsseldorf statt. Die MEATV zeigt Besuchern aus allen metallverarbeitenden Industriezweigen das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind u.a. Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge und Computertechnologie. Die neuen Themen Moulding, Medical, Additive Manufacturing und Quality sind in so genannten Areas fest im METAV-Ausstellungsprogramm verankert. Zur Besucherzielgruppe der METAV gehören insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie, Energie- und Medizintechnik, der Werkzeug- und Formenbau sowie Metallbearbeitung und Handwerk. Auch im nächsten Jahr sind DGQ und DQS als Partner der Quality Area auf der METAV vertreten. Die Quality Area zeigt, dass Messtechnik mit der industriellen Fertigung untrennbar verbunden ist. Durch die digitale Transformation gewinnt Qualitätssicherung noch mehr an Gewicht. Vor allem die Mess- und Prüftechnik wird zur tragenden Säule für Smart und Big Data-Konzepte. Workshopthemen von DGQ und DQS […]
Die DGQ trauert: Prof. Dr. Walter Geiger verstorben
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität trauert um ihr Ehrenmitglied Prof. Dr. Walter Geiger, geb. 1921. Zunächst studierte er Allgemeine Elektrotechnik und später Hochfrequenz- und Fernmeldetechnik. Letzteres an der TU München, wo er 1961 promovierte. Bis 1981 bekleidete Walter Geiger verschiedene, meist qualitätsbezogene Führungspositionen in der Wirtschaft. Seit 1982 war er als beratender Ingenieur für das Spezialgebiet Qualitätsmanagement tätig. Seine besonderen Aktivitäten galten der nationalen und internationalen Vereinheitlichung von Verfahren und Begriffen auf diesem Gebiet. Von 1972 bis1987 hielt er zum Fachgebiet Qualitätslehre Vorlesungen an der Universität Hannover. Auch als Autor von Fachbüchern machte sich Walter Geiger einen Namen. Darüber hinaus war er erster Obmann des terminologischen Normungsgremiums im DIN und ist Träger der goldenen DIN-Ehrennadel für Verdienste um die Normung. 1994 wurde er zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) ernannt. Zu seiner Passion für wissenschaftlich genaue Begriffsdefinitionen befragt, äußerte Walter Geiger in einem QZ-Interview: „Ich habe das […]
Neuer FQS-Leitfaden hilft beim automatisierten Monitoring von Ressourcenverbräuchen
Durch voranschreitenden Klimawandel und weltweit steigende Energie- und Rohstoffkosten findet ein Umdenken in der Gesellschaft statt – ein nachhaltiges Wirtschaften ist zunehmend gefordert. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und eine ressourceneffiziente, umweltschonende Herstellung von Produkten zu gewährleisten, wird eine höhere Transparenz des Ressourceneinsatzes erforderlich. Die Forderungen der Kunden nach ökologisch nachhaltigen Produkten und die Möglichkeit zur positiven Außendarstellung liefern Gründe für Optimierungsmaßnahmen. Nicht zuletzt lassen sich durch eine effizientere Produktion auch Kosten senken. Vor diesem Hintergrund hat die FQS einen „Anwenderleitfaden zum automatisierten Monitoring von Ressourcenverbräuchen“ über die Ergebnisse eines aktuellen Projektes veröffentlicht. Die entwickelte Software >>ecoIN<<unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, die ökologischen Leistungsindikatoren ihrer Produkte und Prozesse zu erfassen und zu bewerten. Diese wiederum können bei der Erstellung einer normkonformen Sachbilanz für die Ökobilanzierung unterstützen. Sie können optional in eine LCA-Software eingebunden werden, um dort eine Wirkungsabschätzung von Produkten vorzunehmen und so eine Aussage über die […]
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veranstaltet European Cyber Security Month
Im Oktober 2017 findet erneut der European Cyber Security Month (ECSM) statt. Jede Woche steht hierbei unter einem eigenen Motto. Den Auftakt bildete das Thema "Cyber-Sicherheit am Arbeitsplatz". Im Zeitraum vom 09. – 15. Oktober 2017 steht das Thema "Sicherheit und Schutz persönlicher Daten" im Mittelpunkt. Der ECSM sensibilisiert seit 2012 europaweit Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen für den verantwortungsbewussten Umgang im Internet und mit digitalen Medien. Zum ESCM bieten unter Federführung der europäischen IT-Sicherheitsbehörde European Union Agency for Network and Information Security (ENISA) die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verschiedene Veranstaltungen, Informationen und andere Aktionen an. In Deutschland unterstützt und koordiniert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Aktivitäten. Weitere Informationen zum ECSM finden Sie auf der Aktionsseite des BSI. Alle Aktionen (on- und offline) für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verwaltungen und Interessenten aus der Wissenschaft finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Aktionsseite. Sie möchten mehr […]
„Made in Germany“ und „Made in China“ – so werden die beiden Exportmächte bewertet
Repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) spiegelt die Einschätzungen über Chancen und Herausforderungen im Wirtschaftsverhältnis der Exportmächte Deutschland und China wider 54 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Konkurrenz aus China den deutschen Markt und die Innovationskraft deutscher Unternehmen beflügeln und steigern kann Das Verhältnis der Handelspartner Deutschland und China wird aktuell viel diskutiert. Dies liegt auch am gegensätzlichen Image der Gütesiegel beider Länder. Für zusätzliche Brisanz sorgt die „Made in China 2025“-Strategie der chinesischen Regierung. Vor diesem Hintergrund hat die DGQ in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact im September 2017 eine Verbraucherumfrage zu den Produktkennzeichnungen „Made in China“ und „Made in Germany“ durchgeführt. Befragt wurden rund 1.010 Personen in Deutschland zwischen 18 und 69 Jahren. Das Ergebnis ist ein repräsentatives Meinungsbild zur wirtschaftlichen Beziehung beider Länder sowie zur Imagewahrnehmung der Gütesiegel. Individuelle Stärken eröffnen Kooperationsmöglichkeiten 82 Prozent der Befragten bewerten den Wirtschaftsstandort China als […]
Erste zertifizierte DGQ-Manager Qualitätssicherung schließen neue Lehrgangsreihe ab
Nach insgesamt 18 Lehrgangstagen haben 13 Teilnehmer Ende September die neue Reihe „Qualitätssicherung“ mit der Prüfung zum DGQ-Manager Qualitätssicherung abgeschlossen. Das Arbeitsumfeld und die Bedürfnisse von Mitarbeitern und Führungskräften in der Qualitätssicherung von produzierenden Unternehmen haben sich im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung sehr verändert. Neben der Vertiefung und Erweiterung der reinen Fachkenntnisse rücken sozial-kommunikative Kompetenzen ausgesprochen deutlich stärker in den Fokus. Um diese interdisziplinären Fähigkeiten verstärkt vermitteln zu können und den gewachsenen Anforderungen seitens Teilnehmern und Unternehmen gerecht zu werden, hat die DGQ Weiterbildung GmbH die Lehrgangsreihe „Qualitätssicherung“ 2017 komplett neu strukturiert und inhaltlich weiterentwickelt. Neben der inhaltlichen Erweiterung um weitere notwendige Soft Skills und deren Integration in die Fachtrainings wurde die Lehrgangsreihe kompakter strukturiert, um kürzere Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter zu ermöglichen. Nach bereits fünf Tagen können Teilnehmer das Grundlagen-Zertifikat „DGQ Fachkraft Qualitätsprüfung“ erwerben. Nach weiteren acht Tagen kann die Prüfung zum „DGQ-Spezialist Qualitätssicherung“ abgelegt werden. Im letzten […]
DGQ: Erstes Sino-German Quality Forum thematisiert „Made in China 2025“-Strategie
Ausgewählte Referenten reflektieren die Perspektiven von: „Made in China“ & „Made in Germany“ – Partner zwischen Wettbewerb und Kooperation Maßgebliche Vertreter und Akteure aus deutscher und chinesischer Qualitäts- und Wirtschaftspolitik helfen bei der Einordnung der China-Strategie bis 2025 Praxisvorträge unter anderen vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft, MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG sowie DQS Holding GmbH Chancen oder Risiken von „Made in China 2025“ – was überwiegt aus Sicht der deutschen Wirtschaft? Werden Wettbewerb oder Kooperationen dominieren? Am 23. November 2017 geht das Sino-German Quality Forum in der Messe Stuttgart dieser Frage nach. Zum ersten Mal richtet die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) diese Veranstaltung in Kooperation mit der Shanghai Association for Quality (SAQ) aus. Das Qualitätsforum wendet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, die in China bereits mit Produktions- oder Absatzaktivitäten präsent sind oder noch einen Zugang suchen. Partner und Unterstützer der Veranstaltung sind unter anderem der Bundesverband […]
Fragebogen des BayLDA zur EU-DSGVO auf Deutsch und Englisch
Am 25. Mai 2018 kommt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zur Anwendung. Viele Unternehmen befinden sich noch mitten in der Vorbereitungszeit, um im Frühjahr kommenden Jahres alle Anforderungen erfüllen zu können. Halbzeit auf dem Weg zur EU-DSGVO war am 25. Mai 2017 - ein Stichtag, den das Bayerische Landesamtes für Datenschutzaufsicht (BayLDA) zum Anlass nahm, ca. 150 bayerischen Unternehmen einen Fragebogen zur Umsetzung der EU-DSGVO zuzusenden. Mit dem Fragebogen können Unternehmen feststellen, wie weit sie auf das neue Recht schon vorbereitet sind. Die Fragen zielen auf die Umsetzung der EU-DSGVO ab und können zur Selbsteinschätzung der Umsetzung intern genutzt werden. Auf Grund der großen Nachfrage wurde der Fragebogen nachträglich auch auf Englisch veröffentlicht. Die Dokumente können Sie beim BayLDA herunterladen: Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO zum 25. Mai 2018 (Deutsch) Questionnaire for GDPR implementation on 25 May 2018 (Englisch) DGQ-Checkliste für die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragte/r Sie sind zum […]
Der Countdown beginnt: Noch ein Jahr bis zu den neuen Normversionen
Für Unternehmen und Organisationen mit zertifizierten Managementsystemen ist heute ein wichtiger Tag: Die Übergangsfrist vieler revidierter Normen, darunter ISO 9001, endet am 14. September 2018. Am 15. September 2018 verlieren bestehende Zertifikate ihre Gültigkeit – wer diese Frist zur Re-Zertifizierung verpasst, muss ein Erst-Zertifizierungsaudit durchführen. Welche Normen betroffen sind und wie Sie sich auf den Übergang vorbereiten können, erfahren Sie hier. Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 Die 3-jährige Übergangsphase von ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 endet in einem Jahr: ab dem 15. September 2018 gilt nur noch die revidierte Norm. Zertifikate nach ISO 9001:2008 verlieren ihre Gültigkeit – neu ausgestellte Zertifikate nach ISO 9001:2008 müssen ebenfalls das Enddatum 14.09.2018 tragen. ISO 9001:2015 folgt einer neuen, sogenannten High Level Structure. Managementsysteme erhalten somit künftig identische Strukturen – eine Integration anderer Systeme wird dadurch erleichtert (Integrierte Managementsysteme). Re-Zertifizierungsaudits nach ISO 9001:2015 müssen mindestens 90 Tage vor Ablauf der Frist durchgeführt werden. Der […]
Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragter für Medizinprodukte: Neue Seminare bei der DGQ
Verbraucher, Patienten und Mitarbeiter im Gesundheitswesen müssen Medizinprodukte sachgemäß einsetzen, um für sich und ihre Patienten den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Medizinprodukteberater sind daher dafür zuständig, alle in die Behandlung involvierten Personen über die Handhabung sachgerecht zu informieren und zu schulen. Die hierbei geltenden Anforderungen an Medizinprodukteberater und an Sicherheitsbeauftragte für Medizinprodukte sind in den § 30 und 31 des Medizinproduktegesetzes (MPG) genau geregelt. Medizinprodukteberaten wird empfohlen, sich regelmäßig weiterzubilden und insbesondere zum Medizinprodukterecht auf dem Laufenden zu halten. Ihre Qualifikation müssen sie regelmäßig nachweisen können. Auch im Rahmen von Audits wird häufig ein regelmäßiger Schulungsnachweis der jeweiligen Mitarbeiter gefordert. Gerade auf dem Gebiet der regulatorischen Anforderungen hat sich 2017 einiges getan. Somit besteht verstärkt die Notwendigkeit, sich auf den aktuellen Stand der rechtlichen Grundlagen zu bringen. Ab 2018 unterstützt die DGQ jetzige und künftige Medizinprodukteberater und Sicherheitsbeauftragte für Medizinprodukte beim Erwerb der notwendigen Kenntnisse. Die entsprechenden Seminare können […]
DGQ lädt zum vierten Qualitätstag
Intensiver Dialog mit der DGQ-Community, interaktive Workshops und kreative Antworten auf aktuelle Fragestellungen aus dem QM – das alles bietet der DGQ-Qualitätstag 2017. In diesem Jahr findet die Veranstaltung bereits zum vierten Mal statt. Am 22. November 2017 werden über 300 Teilnehmer in der Messe Stuttgart erwartet. Erstmals sind alle zehn DGQ-Fachkreise mit eigenen Workshops vertreten. Auf dem DGQ-Qualitätstag kommen Interessierte und Experten aus der gesamten Qualitäts-Community zusammen, um aktuelle Trends zu diskutieren und gemeinsam kreativ zu sein. Die Grundlage dafür bieten die Arbeitsergebnisse aus den DGQ-Fachkreisen, die sich viermal jährlich treffen und das gesamte Jahr über online austauschen. Während zwei Workshop-Sessions präsentieren sie ihre Ergebnisse und entwickeln diese in Kleingruppen weiter. Dabei ist es ausdrücklich erwünscht, dass sich die Teilnehmer aktiv einbringen, kritische Fragen stellen und gemeinsam mit den anwesenden Vertretern der Fachkreise ins Gespräch kommen. In den vergangenen Jahren sammelten die Workshop-Moderatoren viele neue Impulse und Hinweise […]
Automotive: IATF 16949:2016 – DGQ und DQS zeigen, wie es geht
Der internationale Automobilstandard IATF 16949 wurde im Oktober 2016 veröffentlicht und ersetzt die derzeit noch gültige ISO/TS 16949:2009. IATF 16949:2016 orientiert sich eng an der ISO 9001 und folgt damit ebenfalls der High Level Structure (Grundstruktur für Managementnormen). Unternehmen haben analog zur Übergangsfrist für Zertifikate nach ISO 9001:2008 bis zum 14. September 2018 Zeit, ihre Prozesse dem neuen Standard anzupassen. Danach verlieren die Zertifikate gemäß ISO/TS 16949 ihre Gültigkeit. Gemeinsam mit der DQS GmbH bietet die DGQ – Deutsche Gesellschaft für Qualität in einer Kooperationsveranstaltungen die Möglichkeit, sich über die Änderungen und Übergangsfristen zu informieren und in den Austausch mit anderen Experten und Unternehmen der Automobilindustrie zu treten. Die eintägige Veranstaltung vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zur neuen IATF 16949:2016. Die Teilnehmer behandeln den Aufbau und die wesentlichen Neuerungen der Norm und werden über die aktuellen Zertifizierungsregeln und Übergangszeiten informiert. Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten): 9.30-10.00 Uhr Begrüßungskaffee (optional) Begrüßung und Einführung in […]
FQS-Forschungsprojekt macht Qualität von Weiterbildung vergleichbar
Welches Training bereitet am besten auf berufliche Herausforderungen vor? Diese Frage stellen sich viele Lernende, bevor sie eine Weiterbildung buchen. Eine Antwort zu finden, wird immer schwieriger. Denn mit fortschreitender Digitalisierung ist die Vielfalt an Weiterbildungen gestiegen. Darum ist es wichtig, dass potenzielle Teilnehmer wissen, welche Inhalte das Training vermitteln soll und was es kosten darf. Das ist in der Regel der Fall, der individuelle Lernstil wird jedoch nur selten berücksichtigt. Hier setzt „ESSYST“ an – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das die optimale Zuordnung zwischen Lernstil und Lernumgebung bei Weiterbildungsmaßnahmen berücksichtigt. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen zum einen die Anforderungen, bestehend aus Lerneigenschaften und Lernpräferenzen. Ebenso spielten organisationale Rahmenbedingungen eine Rolle, die beispielsweise das Zeitmodell oder die Kosten betreffen. Es wurde eine Systematik entworfen, die Weiterbildungsangebote umfassend formal charakterisiert. Die Erkenntnisse zu den Abhängigkeiten zwischen den Anforderungen und den spezifischen Merkmalen der Angebote wurden in einem Modell, dem Education Graph […]
Checkliste: Die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragte/r
Sind Sie ganz frisch zum/zur Datenschutzbeauftragten bestellt worden oder sollen diese verantwortungsvolle Aufgabe in Zukunft ausführen? Um die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragter erfolgreich zu meistern, sollten Sie möglichst schnell mit der Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS) beginnen bzw. das bestehende DSMS an die Anforderungen der EU-DSGVO anpassen. Denn ein durchdachtes DSMS verhindert nicht nur hohe Bußgelder, sondern stellt auch ein Qualitätsmerkmal eines Unternehmens für Geschäftspartner und Kunden dar. Welche weiteren Schritte auf Sie warten, haben wir im aktuellen Beitrag Checkliste: Die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragte/r für Sie zusammengefasst. Die Checkliste steht Ihnen darüber hinaus zum Download bereit und benennt Ihre wichtigsten Aufgaben in den ersten […]
Fristen für Automotive-Upgrade-Schulungen IATF 16949 und VDA 6.3 (2016)
IATF 16949:2016 Am 1. Oktober 2016 hat die International Automotive Task Force (IATF) die neue Norm für Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie IATF 16949:2016 veröffentlicht und damit ISO/TS 16949 abgelöst. Ab dem 1. Oktober 2017 müssen Audits auf Grundlage der neuen Norm durchgeführt werden. Zertifikate, die auf ISO/TS 16949 ausgestellt wurden, verlieren am 14. September 2018 ihre Gültigkeit. Die Audit-Upgrade-Qualifikation sollte daher ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein. Eine frühzeitige Re-Qualifizierung (Re-Zertifizierung) gibt Ihnen und Ihrem Unternehmen mehr Planungssicherheit für die Umstellung. Bei der DGQ haben Sie als 1st/2nd party Auditor noch bis September 2018 die Möglichkeit, an der IATF 16949:2016 - Upgrade-Schulung für 1st/2nd party Auditoren im Rahmen der Re-Qualifizierung teilzunehmen. VDA 6.3 (2016) Der etablierte Auditstandard VDA 6.3 wurde mit der Ausgabe 2016 durch den Ausschuss „Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie“ (QMA) aktualisiert und optimiert. Für die Anwendung des VDA 6.3 (2016) wurde ein Übergangszeitraum von maximal 18 […]
So definieren und steuern Sie Kennzahlen für Ihr QM-System
Kennzahlen sind unverzichtbar, um die Prozessleistungen in einem Unternehmen beurteilen und Prozesse laufend verbessern zu können. So fordert auch ISO 9001:2015, dass Unternehmen die wichtigsten Prozesse definieren und diese mit Hilfe von Kennzahlen messbar machen müssen. Wie ermittelt man aber relevante Kennzahlen? Welche "Eigenschaften" sollte eine Kennzahl haben? Und wie lassen sich die definierten Kennzahlen am besten steuern? Im aktuellen Blogbeitrag "So definieren und steuern Sie Ihre QM-Kennzahlen" geben wir Ihnen Antworten auf diese […]
DGQ-Talk Sommerspecial „Innovation, QM und Unternehmenskultur“ via Facebook Live
Nach dem erfolgreichen Start der DGQ-Talk Webinarreihe anfang des Jahres, setzen wir diese auch während der Sommerzeit fort. Am 25. August 2017 erwartet Sie daher ein "Sommerspecial" - diesmal nicht über unser Webinar-System, sondern via Facebook Live. In diesem Special spricht Moderator Ansgar Carbow mit Dr. Markus Reimer über das Thema „Innovation, QM und Unternehmenskultur“. Freuen Sie sich auf eine lockere Atmosphäre und spannende Thesen. Auch in diesem Special haben Sie wie gewohnt die Möglichkeit, sich durch Ihre Fragen und Argumente aktiv zu beteiligen. Hierfür nutzen Sie dann bitte die Kommentarfunktion unterhalb des Live-Streams auf Facebook. Weitere Informationen erhalten Sie hier: DGQ Talk: Webinar […]
Industriepartner für Forschungsvorhaben gesucht
In Großunternehmen haben sich zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit/Traceability von Produkten entlang ihres Wertschöpfungsprozesses in der jüngeren Vergangenheit Traceability-Systeme etabliert. Sie ermöglichen es, Fehler unter Zuhilfenahme verschiedener technischer Lösungen unmittelbar und eindeutig den fehlerverursachenden Herstell- und/oder Bearbeitungsvorgängen zuzuordnen. In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ist der Verbreitungsgrad von Traceability-Systemen jedoch noch gering. Hier setzt ein Forschungsvorhaben an, das die Fachgebiete Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Produktionstechnik und Logistik der Universität Kassel initiiert haben. Ziel ist es, in KMU ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Traceability-Lösungen zur Sicherung und zum Ausbau der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen. Darüber hinaus soll das Projekt KMU fallbezogen die Vorteile von Tracebility-Lösungen aufzeigen und sie bei der Auswahl und Beschaffung eines geeigneten Traceability-Systems unterstützen – durch eine speziell auf KMU abgestimmte Methodik und unter Berücksichtigung KMU-spezifischer Restriktionen. Für weitere Informationen zum Projekt und bei Interesse an einer Projektbeteiligung steht Christian Kern zur Verfügung (E-Mail […]
Der ISO 9001-Leitfaden speziell für kleine Unternehmen – Hinweise von ISO/TC 176
Besonders in kleinen Unternehmen muss jede unternehmerische Maßnahme aus finanziellen und personellen Gründen genau überlegt werden. Das gilt auch bei der Installation und Pflege eines Qualitätsmanagementsytems nach ISO 9001:2015. Eine Orientierungshilfe dafür ist der praktische Leitfaden "ISO 9001:2015 – Anleitung für kleine Unternehmen", weil er den Umgang mit der Norm erheblich erleichtert. Das sind die Inhalte Wortlaut der einzelnen Anforderungen aus der Norm. Wie ist die ISO 9001:2015 anzuwenden? Konkrete Beispiele aus verschiedenen Branchen auch der Dienstleistung In klarer Sprache geschrieben (übersetzt von Mitarbeitern des NQSZ und der DGQ), trägt das Buch zum Verstehen und zur wertschöpfenden Umsetzung der QM-Anforderungen im Unternehmen bei. E-Book und Buch sind beim Beuth-Verlag erhältich und kosten 48 Euro. Buch […]
Whitepaper: Fragen eines Auditors zu ISO 9001:2015
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich nun mit der Re-Zertifizierung ihres Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015. Dieser Übergang auf die revidierte ISO-Norm kann nur auf Basis eines Audits erfolgen. Unser Whitepaper "Fragen eines Auditors zu ISO 9001:2015" enthält exemplarische Fragen eines externen Auditors und gibt Ihnen einen Überblick darüber, ob Ihr QM-System schon für das Audit bereit ist. Das Whitepaper können Sie auf der neu gestalteten Themenseite "Audit" downloaden. Zum Whitepaper […]
Neue Rahmenbedingungen für zertifizierte Energiemanagementsysteme
Grundsätzlich ist ISO 50003:2014 eine Norm für Zertifizierungsstellen, die Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 zertifizieren. Nun hat die Deutsche Akkreditierungsstelle diese als verbindlich festgelegt - mit Auswirkungen auf Zertifizierungsverfahren. So wird sich die Auditdauer verändern, Stichprobenverfahren sind anzupassen, die energiebezogene Leistung muss sich messbar verbessern. Themen wie Messsicherheit, Bewertungsverfahren und Entwicklung von Energieleistungskennzahlen gewinnen deswegen für Unternehmen mit ISO-Zertifizierung 50001 schlagartig an Bedeutung. In der zweitägigen Weiterbildung Energierefresher vom 02.-03.11.2017 in Frankfurt am Main, erhalten Sie einen Überblick über die neuen Normen und Rahmenbedingungen für zertifizierte Energiemanagementsysteme. Das DGQ-Training interpretiert die neuen Anforderungen an Praxisbeispielen und zeigt die nächsten Schritte für Ihr Unternehmen […]
Kurzpapiere zur Anwendung der EU-DSGVO veröffentlicht
Nach der Übergangsphase von 2 Jahren tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) am 25. Mai 2018 in Kraft. Die unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern befassen sich nun intensiv mit den neuen Anforderungen und veröffentlichen Kurzpapiere als erste Ergebnisse. Die Kurzpapiere dienen der ersten Orientierung zur praktischen Anwendung der EU-DSGVO. Die ersten Kurzpapiere können bei den Aufsichtsbehörden abgerufen werden: Kurzpapier Nr. 1 - Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (PDF-Datei, 300 kB) Kurzpapier Nr. 2 - Aufsichtsbefugnisse/Sanktionen (PDF-Datei, 295 kB) Kurzpapier Nr. 3 - Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung (PDF-Datei, 300 […]
DGQ-Webinar „Machen Sie Ihre Kunden zu Fans“ – Mit System zur Steigerung der emotionalen Kundenbindung
Exzellenter Kundenservice – wo stehen wir heute in Deutschland und welche Verbindungen zum Service im Qualitätsmanagement gibt es? Dieses Thema stellt Ihnen Christian Ziebe, Fachkreisleiter „Exzellenter Kundenservice“ der DGQ, im ersten Teil des Webinars vor. Warum Kundenzufriedenheit allein als Mess- und Steuerungsgröße für Kundenbeziehungsqualität nicht mehr ausreicht und wie Sie Ihre Kunden zu Fans machen, erklärt Nina Bollig, Beraterin beim Mainzer Marktforschungs- und Beratungsinstitut forum! Für beste Beziehungen im Anschluss-Vortrag. Sie stellt zudem aktuelle Ergebnisse aus dem Unternehmenswettbewerb Deutschlands Kundenchampions vor, der von forum! ausgerichtet und durch die DGQ als Mitinitiator unterstützt wird. Zeit für Ihre Fragen per Chat räumen Ihnen die Referenten ausreichend ein. Datum und Uhrzeit: 30. Juni 2017, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Zum Webinar […]
Neue ISO-GPS-Beitragsreihe: Normen, Tolerierung, Matrix-Modell
Das „ISO-GPS-System“ ist so stark in Bewegung wie nie zuvor. Wer die Normung kennt und die ISO-GPS-Vorgaben konsequent anwendet, vermeidet Negativfolgen wie Mehraufwand durch Abstimmungsprozeduren zwischen Konstruktion, Fertigung und Prüfung bzw. zwischen Auftraggeber und Lieferanten. Mehrdeutige technische Zeichnungen bedeuten zudem ein erhöhtes unternehmerisches Risiko. Im Streitfall wird immer nach dem Stand der Technik und damit nach der aktuellen ISO-GPS-Normung geurteilt. In seiner neuen Beitragsreihe im DGQ Blog gibt Produktmanager Marco Rasper einen Überblick über das ISO-GPS-System, den aktuellen Normungsstand, Tolerierungsgrundsätze und das GPS-Matrix-Modell. Folgende Beiträge sind erschienen: ISO-GPS: Haftungsrechtliche Bedeutung und Normungsstand ISO-GPS: Ausgewählte Normen – eine Einordnung ISO-GPS: Tolerierungsgrundsätze ISO-GPS: Matrix-Modell und Grundsätze ISO-GPS: Symbole und Abkürzungen […]
Praxisforum Qualität in Hamburg: 2. Norddeutscher Qualitätstag stößt auf große Resonanz
Ein Forum für die Q-Praktiker im Norden, das in Theorie und Praxis aktuelle Trends, Entwicklungen und Ereignisse rund um das Qualitätsmanagement zusammenträgt – das ist das seit 2016 veranstaltete Praxisforum Qualität. Dieser 2. Norddeutsche Qualitätstag wurde am 14. Juni 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) in Hamburg sowie der ConSense GmbH aus Aachen, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) und der Fachzeitschrift QZ ‚Qualität und Zuverlässigkeit‘ durchgeführt. Vielseitiges Programm, wertvolle Informationen Die Veranstaltung, ein gelungener Mix aus aktuellen Informationen, Best Practice-Beispielen und Branchentalk, fand großen Anklang beim Fachpublikum. Zu den Highlights zählten der Impulsvortrag „Augen auf beim Werkstoffkauf – Attestierte Zähigkeit ist nicht die Wirklichkeit“ von Prof. Dr. Ing. Shahram Sheikhi und die beiden Keynotes: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schelberg, Professor für Produktentwicklung an der HAW Hamburg gab den mehr als 100 Teilnehmern einen […]
Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement
Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Immer donnerstags finden Sie im DGQ-Blog die neuesten Jobangebote unserer Firmenmitglieder. Aktuell werden z. B. ein Qualitätstechniker Reklamationsmanagement und ein Mitarbeiter für die Qualitätssicherung gesucht. Mehr […]
Von Audit bis Organisationsentwicklung: Aktuelle Themen in den DGQ-Fachkreisen
Viermal jährlich treffen sich die Fachkreise der DGQ, um unter professioneller Anleitung angelehnt an Bausteine aus Scrum und Design-Thinking gemeinsam zu arbeiten. Von Audit über Risiko und Wissensmanagement bis hin zur sozialen Dienstleistung und Organisationsentwicklung decken die zehn Fachkreise ein breites thematisches Spektrum ab. Bevor sie ihre Ergebnisse am 22. November 2017 auf dem Q-Tag in Stuttgart mit anderen Interessierten teilen, lohnt sich schon jetzt ein Blick auf einige aktuelle Highlights: Risiko als Chance Seit der Umwandlung der Arbeitsgruppe in einen Fachkreis im vergangenen Jahr ist das Team rund um Risiken und Chancen noch größer und produktiver geworden. Am 25. Mai nächsten Jahres tritt die neue EU-Datenschutzrichtlinie in Kraft - bereits jetzt hat der Fachkreis eine Präsentation erstellt, worin die Unterschiede zur Vorgängerrichtlinie beleuchtet werden. Weiterhin in Arbeit ist ein groß angelegter Leitfaden für die Betrachtung von Risiken im Unternehmen. Ziel ist es, Qualitätsmanagern strukturiert aufzuzeigen, wo Risikobetrachtung beginnt […]
Jetzt auch im Rhein-Main-Gebiet: Netzwerktreffen für QM-Expertinnen
Hat Qualitätsmanagement eine weibliche Seite? Die 2016 von Friederike Samel, Leiterin der DGQ-Landesgeschäftsstelle Berlin, gegründete Netzwerkgruppe „Qualitätsfachfrauen Berlin-Brandenburg“ spricht dafür. Nun ist der Auftakt für dieses erfolgreiche Format auch im Rhein-Main-Gebiet gemacht. Mehr als 20 interessierte Qualitätsmanagerinnen trafen sich am 6. April zum ersten Treffen der „Qualitätsfachfrauen Rhein-Main“ in der Fachhochschule Darmstadt. Die stellvertretenden Regionalkreisleiterinnen Sabine Gilliar und Tanja Lasar hatten dazu eingeladen. Den Einstieg in die Veranstaltung lieferten die Impulsvorträge von Friederike Samel und Dr. Beate Marquardt, die im Klinikum Darmstadt die Abteilung Medizincontrolling und Qualitätsmanagement leitet. Sie berichtete aus ihrem Alltag als Qualitätsmanagerin und schilderte ihren persönlichen und beruflichen Werdegang. Danach diskutierten die Teilnehmerinnen über Themen wie Kommunikation, Strategie, Macht und unbewusste Vorurteile gegen Frauen im QM-Alltag. Die Teilnehmerinnen bewerteten das Treffen als gelungene Auftaktveranstaltung und lobten vor allem die gute Atmosphäre und die Themenvielfalt. Die nächste Veranstaltung für weibliche DGQ-Mitglieder, die Managerin, Beauftragte oder Verantwortliche für […]
DGQ-Qualitätstag im November: ein Forum für Qualitätsfachleute
Die Welt ist im Wandel - Digitalisierung und Agilisierung treiben die Gesellschaft und die Unternehmen mit höchster Geschwindigkeit vor sich her. Damit stellen sich auch dem Qualitätsmanagement neue Herausforderungen. Insbesondere die Fachkreise der DGQ nehmen das zum Anlass, qualitätsrelevante Themen neu zu denken und weiterzuentwickeln. So setzen sie neue Impulse für Unternehmen und Qualitätsmanagement. Ein jährliches Forum für die Ergebnisse der Fachkreise und den Austausch unter Fachleuten bietet der DGQ-Qualitätstag. Gemeinsam mit den übrigen Teilnehmern wollen die Fachkreise sowie weitere Projektgruppen der DGQ Qualität weiterdenken. Der diesjährige Q-Tag findet am 22. November an der Messe Stuttgart statt. Vielfältiges Workshop-Programm In zwölf interaktiven und kreativen Workshops werden Sie intensiv mit den Experten aus den DGQ-Fachkreisen und Projektgruppen über aktuelle und neue Themen rund um das Qualitätsmanagement diskutieren. Viele der Workshops orientieren sich dabei an der Methodik des Design Thinking. Die dahinterstehende Agilität und das Mindset sind in den Fachkreisen bereits […]
Kostenloser Download : Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsschutzmanagement
Der zweite Entwurf ISO/DIS 45001.2:2017 ist – nachdem der erste Entwurf auf internationaler Ebene keine entsprechende Mehrheit erhalten hatte – seit Mai 2017 in einer überarbeiteten Fassung beim Beuth-Verlag erhältlich. Bis zum 05. Juli 2017 können Sie den Entwurf auch noch kommentieren. Dieser dringend erwartete Entwurf ist die Basis für ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach der neuen High Level Structure. Die wichtigsten Änderungen, Ziele, Fahrplan und Übersichten zur ISO/DIS 45001.2:2017 finden Sie in unserem kostenlosen Download. Die Grundstruktur für Managementnormen wurde bereits auf die ISO-Normen 9001, 14001 und einige Branchenstandards angewandt. Anforderungen hinsichtlich Kontext, interessierte Parteien, Führung und Planung, ausgelagerte Prozesse sowie Risiken und Chancen wurden nun auch für den Arbeitsschutz formuliert. Nutzen Sie die DGQ-PraxisWerkstatt: ISO 45001 – Delta OHSAS 18001, um sich unter Anleitung eines erfahrenen Trainers und im Austausch mit Praktikern für den Übergang fit zu machen. Planen Sie Ihr Projekt ISO 45001 zu den neuen Anforderungen und […]
CMI-Studie zum Thema „Qualitätsbewusstsein“
Im internationalen Wettbewerb ist Qualität heute mehr denn je eines der herausragenden Differenzierungsmerkmale. Nicht nur die Produktqualität spielt dabei eine wichtige Rolle, sondern auch eine exzellente Unternehmensqualität. Um diese zu erreichen, bedarf es eines ausgeprägten Qualitätsbewusstseins in den Köpfen aller Mitarbeiter. Doch welche Bedeutung hat dieses Bewusstsein in den Unternehmen und inwiefern wird es in Qualitätsprogrammen adressiert? Antworten auf diese Fragen soll eine aktuelle Studie liefern, die darüber hinaus verschiedene Größen identifiziert und analysiert, die das Qualitätsbewusstsein beeinflussen. Die Studie wird durch das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) durchgeführt. Die Beantwortung der Fragen nimmt ungefähr 20 Minuten in Anspruch und läuft bis einschließlich 30. Juni. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Sie werden anonymisiert und streng vertraulich behandelt. Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Studie ein Management Summary der Untersuchungsergebnisse. Fragen zur Studie beantwortet Felix Dannhorn per E-Mail an felix.dannhorn@hs-esslingen.de oder […]
Kostenfreier Download: Infografik “Prozesse verbessern nach DMAIC”
Der DMAIC Regelkreis wird zur Verbesserung bestehender Prozesse angwandt und stellt die Basis für eine Six Sigma-Projektarbeit dar, die auf messbaren und nachhaltigen Ergebnissen beruht. Die DMAIC-Phasen unterteilen sich in Define, Measure, Analyse, Improve und Control. Während dieser Phasen werden zentrale Fragestellungen durch den Einsatz von Methoden-Werkzeugen beantwortet mit dem Ziel der Qualitätssteigerung und Prozessoptimierung. Die DGQ stellt die DMAIC-Phasen als Infografik zum kostenfreien Download auf der Six Sigma und LEAN Management Themenseite zur Verfügung. Auf der Themenseite finden Sie darüber hinaus weitere interessante Fachbeiträge und kostenfreie Infografiken und White Paper. […]
Starkes Bündnis: DGQ und GfWM kooperieren
Spätestens seit der Revision der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 im Jahr 2015 gewinnt das Thema Wissensmanagement auch für Qualitätsmanager an Bedeutung. Grund genug für die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) künftig verstärkt mit der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) zusammenzuarbeiten. Um den aktiven Austausch beider Vereine zu fördern, gibt es jetzt eine Kooperationsvereinbarung. Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit ist der neu gegründete Fachkreis "Wissensmanagement und Qualitätsmanagement", der ab sofort als gemeinsamer Fachkreis von DGQ und GfWM auftritt. Dass das Thema von großem Interesse ist und sich Wissens- und Qualitätsmanager gleichermaßen einen besseren Austausch wünschen, zeigte bereits das Gründungstreffen im Februar: Mit mehr als 30 Teilnehmern war es das bisher größte Gründungstreffen eines Fachkreises. Wie in den anderen Fachkreisen der DGQ, in denen sich seit 2012 jeweils vier Mal im Jahr Interessierte zu qualitätsrelevanten Themen austauschen, greift auch im neuen Fachkreis das Modell der agilen Ehrenamtlichkeit. Anders als in vielen Arbeitsgruppen anderer Vereine […]
Kommentare ausdrücklich erwünscht: Entwurf ISO/DIS 9004:2017 ist erschienen
Nun ist es soweit: Der Entwurf des überarbeiteten Leitfadens DIN EN ISO 9004-2009 liegt vor. Wer an der endgültigen Fassung mitwirken will, hat noch bis zum 7. Juli die Gelegenheit, den Entwurf zu kommentieren. Während ISO 9001 darauf abzielt, die Kundenzufriedenheit in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen zu fördern, soll ISO 9004 Organisationen dabei unterstützen, nachhaltig erfolgreich zu sein. Schwerpunkthemen des Leitfadens sind Kontext und Identität einer Organisation, Führung, Prozess- und Ressourcenmanagement, Analyse und Bewertung der Organisationsleistung, Verbesserung, Lernen und Innovation. Um die Umsetzung im Rahmen einer Selbstbewertung zu unterstützen, beinhaltet der Leitfaden im Anhang ein Werkzeug mit ausführlichen Bewertungskriterien. Dieses Reifegradmodell ist vor allem für Führungskräfte und (Qualitäts-)manager sinnvoll. Denn es ermöglicht es, zu analysieren, wie nachhaltig ihre Organisation aufgestellt ist. Die Änderungen gegenüber der aktuellen Version beinhalten insbesondere die Anpassungen an die Revisionen von ISO 9001:2015 und ISO 9000:2015 – und stellen die Verbindung zu den aktuellen Begriffen, Prinzipien […]
Wichtige Fragen zum Prozessmanagement nach ISO 9004:2017
Auch innerhalb einer Branche weisen Unternehmen große Unterschiede in der Gestaltung des Prozessmanagements auf. Verbesserungspotenzial gibt es auch bei ISO 9001-zertifizierten Unternehmen. ISO 9001:2015 fordert die Planung, Verwirklichung und Steuerung der Unternehmensprozesse. Hierbei müssen einige Anforderungen, zum Beispiel an Produkte/Dienstleistungen, Steuerungskriterien, Ressourcen, etc. berücksichtigt werden. Am 19. Mai 2017 startete der Entwurf E DIN EN ISO 9004:2017-06 in die Phase der öffentlichen Kommentierung. ISO 9004:2017 ist quasi eine empfehlende Anleitung zur erfolgreichen Anwendung von ISO 9001:2015. Im Kapitel 8 gibt das ISO-Gremium den Organisationen weiterführende Hinweise für das Prozessmanagement mit auf den Weg. Die wichtigsten Fragen, die sich Organisationen nun stellen sollten, finden Sie im DGQ Blog: "Checkliste: Prozessmanagement nach ISO […]
Deutschlands Kundenchampions 2017 in Mainz gekürt
Die Zertifikatsträger kennen und erfüllen die Bedürfnisse ihrer Kunden besser als die Konkurrenz Zum zehnjährigen Jubiläum des Wettbewerbs verliehen das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen forum!, das F.A.Z.-Institut sowie die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) in Mainz den Titel „Deutschlands Kundenchampions 2017“. Mit dem Zertifikat wurden in diesem Jahr insgesamt 168 Unternehmen ausgezeichnet, denen es in besonderem Maße gelungen ist, Kunden sowohl leistungsmäßig als auch emotional anzusprechen, an sich zu binden und somit zu Fans zu machen. Und genau diese Kunden, die sich verhalten wie Fans aus Sport, Unterhaltung und Kultur, kann sich jedes Unternehmen nur wünschen, da sie einen enormen Kundenwert darstellen. Pflegeheim, Bank, Industriehersteller oder Händler – Kundenchampions gibt es überall Bei den Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern sicherte sich Emirates vor Fielmann und der HUK-Coburg den ersten Platz. Bei den B2C-Unternehmen der nächstkleineren Betriebsgrößenklasse ließ das Versandhandelsunternehmen HSE24, bereits das fünfte Jahr erfolgreich auf dem Siegertreppchen […]
Social Listening: In 6 Schritten zum besseren Produkt
Social Listening (aktives Zuhören, was im Internet über ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Thema geschrieben wird) ist eine noch unterschätzte Möglichkeit, die eigenen Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Dabei ermöglicht Social Listening nicht nur, Rückmeldungen zu einem Angebot zu erhalten, sondern auch die Kunden und deren Wünsche besser zu verstehen. Für ein erfolgreiches Social Listening Projekt sind sechs Schritte erforderlich. Welche das sind und wie Sie genau vorgehen müssen, erfahren Sie im DGQ Blog: Produktentwicklung mit Social Listening in 6 […]
Das interne Audit – darauf kommt es an
Im internen Audit tauschen sich Menschen über ihre Arbeitsweise, deren Effektivität und Effizienz sowie Verbesserungsmöglichkeiten aus. Um diesen Austausch möglichst konstruktiv zu gestalten, ist es wichtig, professionell und mit Einfühlungsvermögen vorzugehen. Das betrifft nicht nur die Gesprächssituation selbst, sondern auch die Vor- und Nachbereitung, die Kommunikation der Ergebnisse und der tatsächlich erreichten Verbesserungen. Sind diese Dinge im Einklang, steigert sich der Mehrwert des Audits für die Organisation – und die Akzeptanz bei Mitarbeitern und Führungskräften. Sie möchten interne Audits professionell durchführen? In diesem Interview berichtet DGQ-Trainer Matthias Wernicke, der sich auch im Fachkreis Audit engagiert, über die Erfolgsfaktoren. Interview […]
Meilenstein für Medizinproduktegesetz – MDR und IVDR veröffentlicht
Der 5. Mai 2017 ist für Medizinproduktehersteller ein Highlight im Kalender. An diesem Tag veröffentlicht das EU Official Journal die Medizinprodukteverordnung (MDR) und die Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) – ein Meilenstein für das EU-Medizinproduktegesetz. Das bedeutet, dass die MDR und IVDR zwanzig Tage nach der Veröffentlichung in Kraft treten werden. Danach beginnen die Transitionsphasen gemäß der jeweiligen Verordnung. Jetzt tickt die Uhr. Unternehmen sollten mit Hochdruck daran arbeiten, alle Vorbereitungen zu beginnen bzw. abzuschließen. Denn es ist Pflicht, die neuen Anforderungen fristgerecht umzusetzen – und zwar für alle Produkte. Ansonsten droht der sofortige Stopp des Inverkehrbringens von Produkten auf dem EU-Markt. Das gilt für alle Unternehmen, eine „Alte-Hasen-Regel“ wird es nicht geben. Weitere Informationen sind auf der Official Journal Website zum Download verfügbar. Für Rückfragen steht Andreas Habermann, Leiter der Landesgeschäftsstelle Mitte, zur Verfügung. (E-Mail: andreas.habermann@dgq.de) DGQ-Trainings zum Thema Medizinprodukte Qualität und Sicherheit haben bei der Herstellung von Medizinprodukten […]