Menü

Verein-Netzwerk

22. Juli 2025

„Kommunikation, Menschenbild, Kultur der Pflege“: DGQ-Fachkreis Qualität in der Pflege mit neuem Themencluster

Am 5. Juni 2025 hat der Fachkreis „Qualität in der Pflege“ (FK QidP) beschlossen, das im DGQ Pflege-Online-Treffpunkt (P-O-T) entstandene Themencluster „Kommunikation, Menschenbild, Kultur der Pflege“ als Story Nr. 3 in seine Arbeit zu integrieren. Damit wird ein Schwerpunkt, der durch breite Diskussion im offenen DGQ-Online-Format entwickelt wurde, dauerhaft in die vertiefte Facharbeit überführt. Das Cluster entstand im Rahmen eines mehrmonatigen Diskurses engagierter Pflegeexpert:innen, die die Entwicklungen der Pflegepolitik nach der Bundestagswahl beobachteten und eigene Forderungen erarbeiteten. Die Ergebnisse wurden systematisch mit den Aussagen des Koalitionsvertrags der Bundesregierung abgeglichen. Dabei zeigt sich: Die Perspektive der DGQ-Fachcommunity ist differenzierter, praxisnäher und stärker auf Pflegequalität ausgerichtet als viele allgemein gehaltene Aussagen im Koalitionsvertrag. Das neue Themencluster betont insbesondere die Bedeutung einer ethisch fundierten, am Menschen orientierten Pflegekultur. Es fordert unter anderem eine klare Vision für die Pflege in Deutschland, mehr Mitbestimmung für alle Beteiligten, die Stärkung pflegender Angehöriger sowie die Schaffung transparenter […]

21. Juli 2025

DGQ-Pflegexperte Holger Dudel referiert beim Pflegeforum Mitteldeutschland für Dimensionen der Pflegekompetenz

Beim diesjährigen Pflegeforum Mitteldeutschland, veranstaltet vom Pflege-Beratungsunternehmen Averosa, drehte sich alles um ein zentrales Thema: die Qualität in der Pflege. Rund 60 Fachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen, Verbänden und Behörden kamen zusammen, um sich über neue gesetzliche Anforderungen, digitale Entwicklungen und praktische Herausforderungen auszutauschen. Nach der Begrüßung durch Jens Frieß, Inhaber von Averosa, stand zunächst die Einführung der neuen Qualitätsprüfrichtlinie (QPR) für die ambulante Pflege im Fokus. Ab dem 1. Januar 2026 tritt die QPR bundesweit in Kraft. Susan Kehnscherper und Ulrike Hecker von Careproof erläuterten die wesentlichen Änderungen und gaben praxisnahe Hinweise, worauf Einrichtungen künftig besonders achten müssen – insbesondere beim Expertenstandard „Mobilität“. Zum Stand der Telematikinfrastruktur (TI) referierte Herr Marcus Gotter. Auch wenn mitteldeutsche Einrichtungen bei der Anbindung bundesweit vergleichsweise gut aufgestellt sind, liegt der Gesamtfortschritt mit ca. 9.500 von 32.000 Einrichtungen noch deutlich hinter dem Zeitplan. Der 1. Juli 2025 markiert den Stichtag für die […]

19. Juli 2025

Globales Akkreditierungs-Gremium gegründet – DAkkS tritt nicht bei

Ein bedeutender Schritt in der internationalen Akkreditierungslandschaft: Die Mitglieder der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) und des International Accreditation Forum (IAF) haben für die Gründung einer gemeinsamen globalen Akkreditierungsorganisation gestimmt – der Global Accreditation Cooperation Incorporated (noch ohne offizielles Akronym). Die neue Organisation wurde bereits im Dezember 2024 als gemeinnützige Gesellschaft in Neuseeland registriert und wird am 1. Januar 2026 offiziell ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist eine Vereinfachung und stärkere Harmonisierung internationaler Akkreditierungsprozesse sowie ein gestärktes Vertrauen in Ländergrenzen überschreitende Konformitätsbewertungen. Kernpunkte und nächste Schritte An erster Stelle ist eine Zusammenführung der Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung (Mutual Recognition Arrangements, MRAs) von ILAC und IAF in ein einziges, globales MRA geplant. Zweitens soll eine modernisierte Struktur mit einer Generalversammlung, einem einheitlichen Exekutivausschuss und abgestimmten technischen sowie politischen Abläufen aufgebaut werden. Die Mitgliedschaft wird für alle bisherigen ILAC- und IAF-Mitglieder offen sein, inklusive Akkreditierungsstellen, Interessengruppen und regionaler Organisationen. Der Bewerbungszeitraum für künftige […]

17. Juli 2025

„Next Generation Q“: Junge QM-Fachkräfte liefern Impulse für die Q-Kultur

Bühne frei für die „Next Generation Q“. In den vergangenen Monaten haben Mitglieder der DGQ-Netzwerkgruppe QM Youngsters innovative Ansätze für die Unternehmenskultur von morgen entwickelt. Die Ergebnisse präsentierten die drei Arbeitsgruppen auf den DGQ-Veranstaltungen Norddeutscher und Süddeutscher Qualitätstag (NQT und SQT) im Juni 2025. Dort lieferten sie Erfahrungswerte und Denkanstöße rund um das Thema Qualitätskultur. Die Frage „Welche Führungskultur braucht das Qualitätsmanagement von morgen?“ stand auf dem NQT im Fokus. Drei junge QM-Fachkräfte stellten die Hypothese auf, dass die Bereitschaft, Vorgesetzten zu folgen, in modernen Organisationen zunehmend abnimmt. Anhand von drei Praxisbeispielen regten sie das Publikum zur Reflexion an: Im ersten Fall führte ein Strategiewechsel ohne Einbindung der Mitarbeitenden zu Unverständnis und Ablehnung. In einem weiteren wurde deutlich, wie ein schlechtes Arbeitsklima selbst in stärker regulierten Branchen die Einhaltung wichtiger Prozesse gefährden kann. Und schließlich zeigte ein drittes Beispiel, wie sich Teams im Zuge eines Führungswegfalls erfolgreich selbst organisieren […]

16. Juli 2025

Wissenstransfer, Inspiration und Networking: 4. Süddeutscher Qualitätstag überzeugt mit vielseitigem Programm

Rund 160 Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement kamen anlässlich des Süddeutschen Qualitätstags (SQT) am 28. Juni in Stuttgart zusammen, um sich über fachliche Entwicklungen auszutauschen und neue Denkanstöße aufzunehmen. Die von DGQ und Fraunhofer IPA gemeinsam organisierte Veranstaltung bot ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Diskussionsangeboten. Im Mittelpunkt stand der Umgang mit aktuellen Themen und Trends: So ging Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität, Autor und Gründer von Blackstone432, in seiner Keynote auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation ein. Mit Verweis auf die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen demonstrierte er heutige Vorgehensweisen von Cyberkriminellen und zeigte mögliche Sicherheitsmaßnahmen auf. Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im QM Im Anschluss an die Keynote konnten die Teilnehmer:innen aus einem Angebot  parallel stattfindender Vortrags- oder Workshop-Einheiten zu unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten auswählen. Unter der Überschrift „KI im QM“ nahm Prof. Dr. Marco Huber, wissenschaftlicher Direktor für Digitalisierung und KI am Fraunhofer IPA, die Chancen […]

15. Juli 2025

39. ISO CASCO-Vollversammlung in Berlin

Die 39. Vollversammlung  des ISO committee on conformity assessment (CASCO) fand vom 8. bis 11. April in Berlin statt. Thomas Votsmeier, Leiter Normung bei der DGQ, nahm als Repräsentant der European Organization for Quality (EOQ) ebenfalls teil. Das Programm umfasste sowohl formelle Sitzungen als auch interaktive Diskussionen. Auf der Tagesordnung standen die technischen und politischen Aspekte der CASCO-Arbeit sowie weitere aktuelle Themen im Zusammenhang mit wichtigen ISO-Initiativen wie Nachhaltigkeit und KI. Den Abschluss der Woche bildete ein Workshop über die Rolle der Konformitätsbewertung im heutigen, sich rasch entwickelnden EU-Rechtsrahmen, der zwei Podiumsdiskussionen umfasste. Die erste befasste sich mit dem europäischen Rechtsrahmen und der Frage, wie die Konformitätsbewertung und die CASCO-Toolbox in diesen Rahmen passen. Die Diskussionsteilnehmer erörterten Erfolge, Chancen und aktuelle Herausforderungen, und betonten die Notwendigkeit einer intelligenten, flexiblen Regulierung. Sie forderten eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Institutionen, Branchen und Gemeinschaften. Die zweite Diskussionsrunde befasste sich mit der sich schnell […]

4. Juli 2025

Überlebenstricks für Katalysatoren: QM-Community feiert 10. Norddeutschen Qualitätstag

Als gegen 18 Uhr im Innenhof des FOM Hochschulzentrums in Hamburg der NQT langsam ausklang, hatten die Teilnehmenden einen Tag voller abwechslungsreicher Eindrücke und Begegnungen erlebt.  Am 4. Juni 2025 feierte der Norddeutschen Qualitätstag (NQT) runden Geburtstag: Bereits zum zehnten Mal luden die DGQ-Geschäftsstelle Hamburg und die ConSense GmbH in die Hansestadt, um Fach- und Führungskräften aus dem Qualitätsmanagement neben vielen inhaltlichen Impulsen vor allem auch die Möglichkeit zum Austausch zu bieten. Wieder einmal hatten Torsten Laub und Dennis Sommer aus der Hamburger DGQ-Geschäftsstelle mit Unterstützung von ConSense, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) sowie der Fachzeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit ein hochinteressantes Programm zusammengestellt. Den Auftakt machte Prof. Dr. Nikola Plohr von der Hamburger Hochschule Fresenius mit ihrer Keynote zum Thema „Trusting Teams – Wie Mindful Leadership zu konstruktiver Fehlerkultur beiträgt“. Die Soziologin stellte die große Bedeutung von Vertrauen im Führungskontext heraus. Dieses entstehe nicht in […]

3. Juli 2025

Georges-Borel-Preis der EOQ 2025 für Thomas Votsmeier

Große Ehre für Thomas Votsmeier. Im Rahmen des diesjährigen EOQ-Kongresses erhielt der Leiter Normung der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) am 12. Juni 2025 den renommierten Georges-Borel-Preis. Die European Organization for Quality (EOQ) ehrt mit dieser Auszeichnung Persönlichkeiten, die durch ihre außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der Qualität eine herausragende Wirkung auf internationaler Ebene erzielt und damit einen bedeutenden Beitrag zur Mission der EOQ geleistet haben. In seiner Laudatio würdigte EOQ-Präsident Patrick Mongillon sein Engagement: „Thomas Votsmeier führt die internationale Entwicklung von kompetenzbasierten Zertifizierungssystemen mit an und zeigt kontinuierlich außerordentlichen Einsatz bei der EOQ Competence Certification. Er spielt seit über 20 Jahren eine wichtige Rolle, wenn es um die Standardisierung bei internationalen und europäischen Organisationen, darunter ISO, CASCO, IPC, EA und EOQ, geht. Im Rahmen der Vertretung von EOQ und DIN auf ISO-Ebene treibt er die Harmonisierung von Qualitätssystemen auf globaler Ebene voran. Er stellt sicher, dass die europäische Stimme […]

2. Juli 2025

DGQ und BVL starten Kooperation: Vernetzung von Qualität und Logistik

Die DGQ und die Bundesvereinigung Logistik (BVL) intensivieren ihre Zusammenarbeit: Mit ihrer Partnerschaft tragen die beiden Organisationen zur engeren Verzahnung der Bereiche Qualität bzw. Managementsysteme und Logistik bzw. Supply Chain-Management (SCM) bei und schaffen dadurch neue, praxisnahe Mehrwerte für ihre Mitglieder. Den Auftakt der Kooperation bildet ein gemeinsames Engagement in der Weiterbildungslandschaft. Als Anbieter des Weiterbildungsangebots der BVL bringen die BVL Seminare dabei ihre starke Expertise für die Themenbereiche Logistik und SCM ein. Ein vernetztes und inhaltlich aufeinander abgestimmtes Portfolio aus Seminaren, Zertifikatskursen und weiteren Qualifizierungsformaten kombiniert das Know-how beider Partner und öffnet es für einen erweiterten Interessentenkreis: Insbesondere Fach- und Führungskräfte, die sich in den Bereichen Logistik, Zoll, Außenhandel sowie Qualitätsmanagement und Managementsysteme weiterentwickeln wollen, profitieren von diesem vernetzten Ansatz. Auch Young Professionals erhalten gezieltere Impulse für ihren Karriereweg in einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt. Langfristig ist die Ausweitung der Zusammenarbeit von BVL und DGQ auf weiteren […]

1. Juli 2025

DGQ-Pflegetag: Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement im Fokus

Die DGQ hat in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Hochschule Bochum einen wirksamen Impuls für die Pflegebranche gesetzt. Unter dem Motto „Nachhaltigkeitsanforderungen für das Qualitätsmanagement“ versammelten sich am 23. Juni im Gesundheitscampus der Hochschule Bochum Expert:innen aus der Branche, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Pflege zu diskutieren. Der DGQ-Pflegetag bot eine Plattform für den Austausch zu den drängenden Fragen der Branche: Welche Anforderungen stellt die Nachhaltigkeitsagenda an Pflegeeinrichtungen? Wie können Organisationen vorausschauend handeln und welche Handlungsempfehlungen gibt es für die Praxis? Der Tag begann mit einer Begrüßung durch den DGQ-Vorstand Dr. Paul Kübler sowie Prof. Dr. Frank Schmitz, Dekan des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften. Professor Schmitz sorgte für eine Überraschung und arrangierte eine spontane Führung durch die Skills Labs der Pflege im Gesundheitscampus, wo Pflegesituationen praxisnah nachgestellt werden. In einer inspirierenden Keynote erläuterte Sandra Paul, wie Nachhaltigkeit im Pflegealltag nicht als Zusatzaufgabe, sondern als integraler […]

30. Juni 2025

DGQ auf der Quality Live 25 Conference in London

Fast 500 Qualitätsfachleute aus über 25 Ländern trafen sich am 19. Juni 2025 in London zur Quality Live. Auch Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität und Innovation bei der DGQ nahm an dieser QM-Konferenz teil, die jährlich vom Chartered Quality Instituts (CQI) veranstaltet wird. Er folgte damit einer persönlichen Einladung von Vincent Desmond, CEO der CQI. Auf dem Programm standen Vorträge und Workshops sowie Networking mit Kolleg:innen. Sommerhoff moderierte den DGQ-Workshop „Paradigm Shifts in Quality Management“. Dafür hatte er speziell ein Kartenspiel konzipiert. Über 100 Workshopteilnehmende tauschten sich zunächst in kleineren Gruppen und dann im Plenum unter gemeinsamer Moderation von Rashad Issa, CQI Chair of the Board und Benedikt Sommerhoff anhand der Spielkarten über Paradigmenwechsel in ihrem QM- und QS-Umfeld aus. In vielen Pausengesprächen bot sich  die Gelegenheit zum Austausch mit den teilnehmenden Quality Professionals sowie dem Leiter Research des CQI, Mike Turner über das Forschungsprojekt „Quality as a […]

4. Juni 2025

DGQ-Vorstand Burghartz-Widmann referiert über Qualität beim Bayerischen Zentrum für Tourismus

„Qualität als Erfolgsfaktor im Tourismus: Mehr als ein Buzzword?!“ – so lautete das Motto der Jahrestagung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) vom 13. bis 14. Mai 2025 in Garmisch-Partenkirchen. Bei solch einem Fokus auf Qualität lag es nahe, auch einen Repräsentanten der DGQ als Referenten einzuladen. Und so war es an Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des Vorstands, die DGQ auf dieser Veranstaltung zu vertreten. Online zugeschaltet begrüßte die Bayrische Tourismusministerin Michaela Kaniber zunächst die rund 120 Teilnehmenden, darunter auch Angela Inselkammer, Vizepräsidentin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands. Sie sagte dem BZT für die nächsten Jahre weitere Unterstützung durch das Land Bayern zu. Die weitere Einführung übernahmen Prof. Dr. Alfred Bauer, Vorsitzender des BTZ und Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Anschließend eröffnete Burgartz-Widmann das Programm mit einem Impulsvortrag unter dem Titel „Ohne Qualität läuft gar nichts – und das ist gut so“. Er […]

2. Juni 2025

Ein Jahrzehnt „Audit und Assessment“: DGQ-Fachkreis feiert Jubiläum

Der DGQ-Fachkreis „Audit und Assessment“ blickt auf zehn Jahre Fachkreisarbeit zurück. Zur Feier des Jubiläums findet das nächste Fachkreistreffen am 4. Juni 2025 vor Ort in den Räumlichkeiten der DGQ in Frankfurt statt. Der  Fachkreis widmet sich einer breiten Themenvielfalt rund um Nutzen und Mehrwert von Audits, Assessments und weiteren Bewertungen. Schwerpunkte stellen etwa die Dynamisierung und Dezentralisierung des Auditprogramms sowie Kurzbewertungen und Ad-hoc Bewertungen zu Gefahren und Chancen dar. Auch Methoden wie das Layered Process Audit sind immer wieder Gegenstand von Erfahrungsaustauschen und Erarbeitungen. Mitglieder haben die Möglichkeit, sich regelmäßig mit Gleichgesinnten zu den genannten Themen auszutauschen sowie einzelne Methoden in Workshops zu vertiefen. Fachpublikationen bieten Impulse zu aktuellen Themen Die Ergebnisse der Fachkreisarbeit schlagen sich regelmäßig in Fachveröffentlichungen oder -veranstaltungen nieder. So richtet der Fachkreis regelmäßig einen Workshop am DGQ-Qualitätstag aus, zuletzt war er im November 2024 mit dem Thema „Interne Audits mittels agiler Methoden – Innovative […]

6. Mai 2025

DGQ QM Youngsters: Projekt „Next Generation Q“ geht in Runde zwei

Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr das Qualitätsmanagement. Im Projekt „Next Generation Q 2025“ erhalten Mitglieder der DGQ-Netzwerkgruppe QM Youngsters die Möglichkeit, in kleinen Teams innovative Ansätze für die Unternehmenskultur von morgen zu entwickeln. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Fortsetzung des erfolgreichen ersten Teils: Dessen spannende Ergebnisse hatten mehrere Arbeitsgruppen von Young Professionals aus DGQ-Firmenmitgliedern auf dem DGQ Qualitätstag 2024 präsentiert. Seit Anfang März beschäftigen sich drei Teams von Berufseinsteiger:innen im Rahmen der DGQ-Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Fragenstellungen zur Unternehmenskultur im QM. Der Austausch mit anderen jungen Q-Enthusiast:innen und die Möglichkeiten zur Vernetzung schaffen wertvolle Chancen – sei es zur Erkundung neuer Themen oder zur persönlichen Weiterentwicklung. Die Projekte werden auf den DGQ-Großveranstaltungen „Norddeutscher Qualitätstag“ in Hamburg (4. Juni 2025) und „Süddeutscher Qualitätstag“ in Stuttgart (27. Juni 2025) präsentiert und diskutiert. Am Projekt „Next Generation Q 2025“ können Young Professionals und Studierende bis 35 Jahre […]

5. Mai 2025

Der neue VDA 19.1 ist auf dem Weg

Das etablierte Standardwerk für die Bestimmung der Technischen Sauberkeit wird seit 2023 zum zweiten Mal überarbeitet. Im Februar wurde das vorläufige Manuskript vorgestellt. Noch im März 2025 haben ausgewählte Teilnehmer:innen des Überarbeitungsgremiums einzelne Kapitel der Neufassung final geprüft. Für Mai ist die Freigabe des Gelbdrucks geplant. In der anschließenden Gelbband-Phase wird der Entwurf auf der Homepage des VDA QMC zur Kommentierung durch die Industrie bereitgestellt. Das eingereichte Feedback wird im weiteren Verlauf geprüft, diskutiert und, sofern sinnvoll, in die finale Fassung übernommen. Die Veröffentlichung des finalen Rotbands ist für den Herbst geplant. Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Ausgabe des VDA-Bandes 19.1 im Handel ist voraussichtlich ab November 2025 zu rechnen. Wie bereits zuvor sollen die Inhalte des VDA 19.1 Bandes auch wieder Bestandteil der ISO 16232 werden. Dazu hat es im September 2024 Gespräche in Göteburg/Schweden und im Januar 2025 in Paris gegeben. Für die Revision der ISO 16232 […]

14. April 2025

European Quality Congress am 12. und 13. Juni 2025 in Oslo

Der European Quality Congress findet in diesem Jahr in Oslo statt. Unter der Federführung der European Organization for Quality (EOQ) treffen sich Fachleute aus ganz Europa und der Welt am 12. und 13. Juni 2025 zu Informationsaustausch und Vernetzung. Das Motto 2025 lautet „Profitable Quality & Risk Management, the Role of AI, Adaptability and Sustainability in Performance“. Zu den hochkarätigen Referenten gehören auch zwei Vertreter der DGQ. Bereits am ersten Veranstaltungstag hält DGQ-Präsident Prof. Dr. Robert Schmitt eine Keynote. Zudem gestaltet Thomas Votsmeier, Leiter Normung bei der DGQ, einen Programmpunkt. Der EOQ-Kongress findet seit 1957 jährlich europaweit an wechselnden Veranstaltungsorten statt. Alle Details zum Kongress und zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich […]

27. März 2025

Normungs-Update zu ISO 53001 – Management von SDGs in Organisationen

Die Arbeiten an der neuen ISO 53001 schreiten voran: In den vergangenen Tagen trafen sich erneut die nationalen und internationalen Expertengremien aus der Normung mit dem Ziel, einen Standard für ein international anwendbares Managementsystem zur Umsetzung der UN Sustainable Development Goals (SDGs) in Organisationen zu schaffen. Der aktuelle Entwurf der ISO (Committee Draft, CD) zeigt: Zentrale Begrifflichkeiten sind weiterhin Gegenstand intensiver Diskussionen. Aktuell gilt es, die vielfältigen Anforderungen der verschiedenen Länder miteinander zu vereinbaren. Weitere Gremientreffen sind für diesen Sommer geplant. Der vorgesehene Veröffentlichungstermin ist Herbst 2025. Eine spätere Veröffentlichung ist aufgrund offener Punkte allerdings nicht ausgeschlossen. „Viele Unternehmen fragen mich, wie sie sich bereits heute vorbereiten können“, sagt Prof. Linda Chalupová, als DGQ-Vertreterin im zuständigen Gremium DIN NA 175-00-03 AA aktiv und Mitglied im Leitungsteam des DGQ-Fachkreises Nachhaltigkeit. „Mein Tipp: Beschäftigen Sie sich aktiv mit den SDGs. Je besser Sie deren Inhalte kennen und intern verankern, desto effizienter können […]

18. März 2025

Einladung zum 4. Süddeutschen Qualitätstag am 27. Juni 2025 am Fraunhofer IPA in Stuttgart

Am 27. Juni 2025 ist es wieder soweit: Der 4. Süddeutsche Qualitätstag findet am Fraunhofer IPA, gemeinsam mit der DGQ in Stuttgart statt. Diese Veranstaltung bietet Fach- und Führungskräften aus dem Bereich Qualitätsmanagement eine Plattform für Wissenstransfer, Inspiration und Networking. Die Teilnehmenden können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Vorträgen freuen. Ein zentrales Thema wird die künstliche Intelligenz in der Bildverarbeitung sein, die neue Möglichkeiten für die Qualitätssicherung und Prozessoptimierung eröffnet. Auch die Rolle von Social Media in der QM-Systemdokumentation beleuchtet der Süddeutsche Qualitätstag intensiv, um aufzuzeigen, wie sich digitale Plattformen zur effizienten Kommunikation und Dokumentation nutzen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auditierung von QM-Systemen, wobei Best Practices und innovative Ansätze vorgestellt werden. Fachvorträge zu aktuellen Themen im Qualitätsmanagement Darüber hinaus präsentiert die Veranstaltung verschiedene Q-Werkzeuge und Q-Methoden, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Technische Problemlösungsmethoden bieten den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in bewährte […]

6. März 2025

DGQ beim Pflegequalitätsgipfel

Das Vincentz Network hat am 21. Februar 2025 den dritten bundesweiten Pflegequalitätsgipfel veranstaltet. Das Treffen war Abschluss und Höhepunkt des dreitägigen Altenpflegekongresses in Köln mit rund 30 Qualitätsmanager:innen aus der Langzeitpflege. Zentrales Thema war das Kompetenzmanagement. Die DGQ nahm erstmals teil, lieferte den Eröffnungsvortrag und war mit einem Workshop vertreten. Expertise für die Qualität der Pflege Holger Dudel, Leiter des DGQ-Themenfeldes Pflege, legte einleitend in einem Impuls dar, welchen Stellenwert das Kompetenzmanagement für Pflegeunternehmen hat und wo es im QM-System verortet ist. Die Expertise der Mitarbeitenden ist der Schlüssel für die Ergebnisqualität und schließlich auch für Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche. Die Berichte der Teilenehmer:innen bei den Workshops belegen, dass die stationären Einrichtungen der Pflegebranche sich mitten in einem Strukturwandel befinden. Die daraus erwachsenden Erwartungen an das Kompetenzmanagement der Einrichtungen sind enorm. Aber das vorhandene Know-how hängt den Bedarfen hinterher. Eine Folgeveranstaltung ist bereits geplant und für den […]

5. März 2025

10 Jahre Norddeutscher Qualitätstag: Jubiläumsausgabe am 4. Juni 2025 in Hamburg

Am 4. Juni 2025 feiert der Norddeutsche Qualitätstag sein zehnjähriges Jubiläum. Die hybride Veranstaltung bietet auch in diesem Jahr die Möglichkeit, sowohl vor Ort in Hamburg als auch online teilzunehmen. Das hochkarätige Programm kombiniert praxisnahe Einblicke mit strategischen Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Qualitätsmanagement. Wie bleibt Qualitätsmanagement in einer Welt im Wandel relevant? Der 10. Norddeutsche Qualitätstag gibt Antworten und zeigt, wie Unternehmen durch eine starke Fehlerkultur, nachhaltige Strategien und agile Managementsysteme zukunftsfähig bleiben. Hochkarätige Referent:innen sprechen über Mindful Leadership, nachhaltiges Qualitätsmanagement und integriertes Risiko- und Chancenmanagement – praxisnah, visionär und direkt umsetzbar. Von der Transformation der Unternehmenskultur über die Herausforderungen der VUKA-Welt bis hin zur Frage, was die neue Generation wirklich will: Die Jubiläumsausgabe der Fachkonferenz bietet Impulse, Praxisbeispiele und Austausch auf höchstem Niveau. Hochkarätige Referenten und praktische Einblicke Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Qualitätskultur neu denken: Was macht Unternehmen […]

21. Februar 2025

Normungs-Netzwerk für die Pflege erweitert

Normungsgremien bieten Netzwerke, in denen ein Austausch über die technischen Anforderungen hinaus stattfindet. Das ist bei der Entwicklung digitaler Systeme und Lösungen für die Pflege von hohem praktischem Nutzen. Das bestätigten zwei Dutzend Teilnehmende bei einer Online-Veranstaltung, welche die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) am 22. Januar in Zusammenarbeit mit der DGQ unter dem Titel „Vernetzung und Normungsbeteiligung der AAL-Community im Themenfeld AAL“ veranstaltet hat. AAL ist ein englisches Akronym für Active Assisted Living und steht für alltagsgerechte Assistenzsysteme. Es umfasst ein weltweites, branchenübergreifendes Netzwerk von Expert:innen für die Entwicklung und Standardisierung intelligenter Technik für soziale Dienstleistungen. Wirkung durch Vernetzung Das Treffen im Januar legte offen, dass eine Plattform für die fachübergreifende Zusammenarbeit im AAL-Bereich bisher fehlt. Außerdem sind klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) im Normungs-Netzwerk unterrepräsentiert. Gleichzeitig wurden die Vorteile einer derartigen Vernetzung deutlich. Sie reichen von Chancen für die Produktentwickelnden über die Bereicherung der Normungsarbeit bis […]

19. Februar 2025

Umfrage für FQS-Forschungsprojekt: Einsatz von IT-Tools in der kollaborativen Produktentwicklung

Unternehmen bei der Bewertung und Auswahl von IT-Werkzeugen unterstützen – das ist Ziel des laufenden FQS-Forschungsprojekts METIS (Methodische Konfiguration von Informationstechnik zur Steigerung der Kollaborationsfähigkeit von KMU in der verteilten Produktentstehung). Dazu entwickeln Wissenschaftler:innen des Fachgebiets Qualitätswissenschaft und Industrielle Informationstechnik der TU Berlin ein Empfehlungssystem. Es soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, aus einer Vielzahl von Lösungen die passenden IT-Tools für ihren spezifischen Anwendungsfall auszuwählen. Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 hat die kollaborative Entwicklungsarbeit stark zugenommen, da der gesamte Produktlebenszyklus von der Idee bis zum Service berücksichtigt werden muss. Um effektiv zusammenzuarbeiten, müssen Unternehmen eine hohe Interoperabilität in Bezug auf Prozesse, IT-Systeme und gemeinsame Daten gewährleisten. Der Fokus des Vorhabens liegt auf innovativen Tools, die einen direkten Mehrwert für die Zusammenarbeit bieten und die Effizienz der Kollaboration insgesamt verbessern. Das Forschungsprojekt hat eine Onlineumfrage gestartet, um eingesetzte IT-Tools in der kollaborativen Produktentwicklung zu ermitteln. Ziel der […]

21. Januar 2025

Neues FQS-Forschungsprojekt gestartet: Qualitätssicherung bei zweistufigen additiven Fertigungsverfahren

Im Rahmen des über die FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität geförderten Forschungsprojekts QualiJet soll in einem Zeitraum von zwei Jahren ein neuartiger, automatischer Prozess entwickelt werden, der Grünteile aus zweistufigen additiven Fertigungsverfahren intelligent aus dem Pulverbett entfernt. Wissenschaftler:innen des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen und des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover wollen dazu einen Greifer entwerfen, der mittels Künstlicher Intelligenz lernt auf die individuellen Eigenschaften der zerbrechlichen Grünteile einzugehen. Technologien der additiven Fertigung ermöglichen die Produktion komplexer Geometrien ohne zusätzliche Werkzeuge oder Formen. Die Fertigungsprozesse verlaufen weitestgehend automatisiert, nur einzelne Schritte zur Vorbereitung, Entnahme und Nachbehandlung der Bauteile müssen manuell erfolgen. In Bezug auf den 3D-Druck mit Metall sind sinterbasierte Verfahren wie das Metal Binder Jetting besonders interessant für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie ermöglichen eine kostengünstige Produktion von Einzelteilen sowie Kleinserien und erlauben eine hohe Gestaltungsfreiheit. Bei diesen Fertigungsverfahren erfolgt der Herstellungsprozess […]

11. Dezember 2024

Trauer um Wegbereiter und Gefährten für die Qualität in der Pflege

Ende November verstarb Prof. Dr. Klaus Wingenfeld. Unter seiner Leitung setzte das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) maßgebliche Impulse für die Pflege in Deutschland. Mit seiner Forschung und dem weit über die Uni hinausgehenden gesellschaftspolitischen Engagement hatte er großen Einfluss auf die Entwicklung der Pflege hierzulande und darüber hinaus. Hervorzuheben ist seine fachpolitische Hinterlassenschaft, die Qualität in der Pflege in den Mittelpunkt stellte. Diese Position vertrat er auch 2019 beim DGQ „Brennpunkt Pflege“ in Berlin. Damals stellte er das von ihm entwickelte Indikatorenmodell vor, das seither das Maß der Dinge in der Qualitätssicherung in der Langzeitpflege in Deutschland ist. Er verfolgte mit Interesse die Initiativen der DGQ im Themenfeld, unter anderem als Kandidat für die Mitgliedschaft im DGQ-Fachausschuss Pflege. Zuletzt sorgte die Meldung für Wirbel, dass das von Wingenfeld gegründete IPW den Sparmaßnahmen im Landeshaushalt Nordrhein-Westfalen zum Opfer fallen soll und vor dem Aus steht. Damit […]

10. Dezember 2024

DGQ-Qualitätstag: DGQ-Fachkreis „Qualität in der Pflege“ mit Nachhaltigkeits-Workshop präsent

Auch für die Pflegefachleute im DGQ-Netzwerk bot der 8. DGQ-Qualitätstag am 7. November 2024 die Gelegenheit, sich unter dem diesjährigen Motto “Next Generation Q” im abwechslungsreichen Programm zu präsentieren. Der erst kurz zuvor im Oktober gegründete DGQ-Fachkreis ”Qualität in der Pflege” veranstaltete einen Workshop unter der Überschrift “Branchenübergreifende Impulse zu Umwelt, Sozialem und Führung für die neue Generation Q in der Pflege“. Damit wurde der Leitgedanke des DGQ-Qualitätstags in Verbindung mit dem allgegenwärtigen Thema Nachhaltigkeit gesetzt. Strukturen, Prozesse und Strategien in Pflegeeinrichtungen müssen in Bezug auf ökologische, soziale und unternehmensführende Kriterien hin überprüft, angepasst und dokumentiert werden. Wettbewerb und gesetzliche Vorgaben verlangen den Einrichtungen in den kommenden Jahren zu ESG (environmental, social, governance) viel ab. Dies betrifft insbesondere das Qualitätsmanagement, auf das Steuerungsarbeit zukommt. Agile Methoden, starkes Outcome Der Pflege-Workshop fand im agilen „World-Café“-Format statt. Das ermöglichte den Teilnehmenden auch einen vielseitigen Austausch. In Kleingruppen rotierten sie an drei […]

29. November 2024

DGQ-Delegiertenversammlung 2024

Im Anschluss an den diesjährigen DGQ-Qualitätstags fand am 8. November 2024 die DGQ-Delegiertenversammlung statt. Den Begrüßungsworten von DGQ-Präsident Prof. Dr. Robert Schmitt und der Ehrung langjähriger Mitglieder folgte der Geschäftsbericht durch DGQ-Geschäftsführerin Claudia Welker. Sie präsentierte den Delegierten die Geschäftszahlen des Vereins, der DGQ Weiterbildung gGmbH und der Service GmbH für die Jahre 2022 und 2023 sowie den Forecast für das laufende Geschäftsjahr. Gemeinsam mit DGQ-Vizepräsident Dr. Norbert Gorny hob sie die positive wirtschaftliche Lage hervor, in der sich die Gesamtorganisation befinde. Dank der schnellen Reaktion auf die mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen hat der Verein die Krisenjahre insgesamt gut überstanden und insbesondere das Geschäftsjahr 2023 mit einem sehr positiven Ergebnis abgeschlossen. Der allgemeinen finanziellen Situation folgten Berichte aus den verschiedenen Organisationseinheiten der DGQ. So gingen Andreas Heinz und Ansgar Carbow von der Weiterbildung gGmbH noch einmal dezidiert auf die Chancen und Risiken in ihrem Geschäftsfeld ein, bevor Nicole […]

27. November 2024

FQS-Forschungsprojekt GPSlife: Online-Tool zur Bestimmung des eigenen GPS-Reifegrads

Das internationale Normensystem der Geometrischen Produktspezifikation und -Verifikation (ISO GPS-System) bildet im Maschinenbau den Stand der Technik für die Beschreibung von Bauteilgeometrien ab. Es ermöglicht die an ein Produkt gestellten geometrischen Anforderungen eindeutig zu beschreiben und zu messen. Konsequent angewendet lassen sich Spezifikationen vollständig und rechtssicher abbilden, Mehrdeutigkeiten vermeiden und die Konformität zu QM-Normen sicherstellen. Die Einführung des Systems stellt aufgrund der Komplexität und hohen Überarbeitungsgeschwindigkeit für viele Unternehmen jedoch eine Herausforderung dar. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit geringeren Personalkapazitäten stoßen bei der Umsetzung des aus mehr als 150 Einzelnormen bestehenden Systems oftmals an Grenzen. Im Rahmen des über die FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität geförderten Forschungsprojektes „GPSlife“ wurden unter der Leitung der Professur Fertigungsmesstechnik an der TU Chemnitz verschiedene Umsetzungsstrategien für das umfangreiche Normensystem entwickelt. Diese umfassen ein Ausbildungskonzept und eine Roadmap zur Einführung des ISO GPS-Systems sowie ein Reifegradmodell, das erstmals eine objektive Bewertung von GPS-Kompetenzen […]

26. November 2024

Professor des Jahres: DGQ-Trainer Melcher belegt dritten Platz

Ein schöner Erfolg und zugleich eine Bestätigung für die eigene Lehrtätigkeit: Prof. Dr. Paul R. Melcher von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat es bei der Wahl zum Professor des Jahres in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik auf das Treppchen geschafft und den dritten Platz erreicht. Grund zur Freude besteht auch für die DGQ, ist Dr. Melcher doch bereits seit 2015 als DGQ-Trainer aktiv und bringt dort seine Kompetenzen in das betriebliche Weiterbildungsangebot ein. Seinen Schwerpunkt bilden dabei die Lehrgänge „Qualitätsmanagement I und II“ sowie weitere QM-Seminare. Zudem ist er als Prüfer für die DGQ tätig und Autor des QM-Seminars „QM-Tools für die Praxis“ sowie in der achteiligen Video-Reihe zu den „QM-Grundwerkzeugen“ zu sehen. Der dritte Platz bei der Wahl zum Professor des Jahres bestätigt die hervorragenden und stets positiven Bewertungen, die Prof. Dr. Paul R. Melcher von den Teilnehmenden der DGQ-Trainings erhalten hat. Seit 19 Jahren zeichnet die Unicum Stiftung Professor:innen aus […]

6. November 2024

DGQ Pflege-Online-Treffpunkt feiert Jubiläum mit Community-Health-Nursing Experte

Der DGQ Pflege-Online-Treffpunkt (P-O-T) kommt am 3. Dezember 2024 zum fünfzigsten Mal zusammen. Seit 2020 treffen sich an jedem ersten Dienstag im Monat interessierte Mitglieder und diskutieren über aktuelle Pflegethemen, arbeiten an Projekten für die Praxis und vernetzen sich über Sektorengrenzen hinweg zur Qualität in der Pflege. Mit dabei sein wird diesmal Jürgen Drebes vom Lehrstuhl Community Health Nursing (CHN) an der Uni Witten/Herdecke. Er ist Experte auf diesem Gebiet und wird  sein Wissen aus aktuellem Anlass teilen: Denn ob das Pflegekompetenzgesetz kommt oder nicht. Es ist in der politischen Agenda auf Bundesebene angekommen, CHN in Deutschland einzuführen. Daraus ergeben sich unter anderem folgende Fragen: Was hat es damit auf sich und wie lässt sich das in unser Pflege-System integrieren? Was macht eine CHN-Pflegekraft und welche Unterschiede gibt es zu anderen Pflegefachkräften? Kontakt: Holger Dudel Fachreferent Pflege […]

14. Oktober 2024

Heute ist Weltnormentag!

Am heutigen 14. Oktober feiert die globale Normungscommunity die Bedeutung der Normung. Das in diesem Jahr von der ISO ausgerufene Motto lautet „Shared Vision for a better World: Spotlight on SDG 9“ und wirft ein Schlaglicht auf den hochaktuellen Themenkomplex „Industrie, Innovation und Infrastruktur im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“. Für die DGQ als Fachgesellschaft stellt Normung seit vielen Jahren ein zentrales Betätigungsfeld dar. Schließlich bilden Normen die Leitplanken für Gesellschaft und Wirtschaft: Sie stehen für die Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen, sind Weichensteller für den Handel, Wettbewerbsvorteil für Organisationen und nicht zuletzt auch Innovationsförderer. Sie unterstützen ebenfalls die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Ziele der DGQ-Normungsarbeit umfassen: das Know-how und die Methoden im Bereich Qualität, Managementsysteme, Konformitätsbewertung und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln, über neueste Erkenntnisse zu informieren und ihre praktische Umsetzung zu fördern. Dazu zählt auch die Stärkung der Verständlichkeit und Klarheit von Normentexten, um Praxisnähe zu gewährleisten. Denn: Im Mittelpunkt steht der Anwendernutzen […]

8. Oktober 2024

DGQ-Fachkreis „Qualität in der Pflege“ macht sich ans Werk

Erfolgreicher Auftakt: Zur Gründung des neuen DGQ-Fachkreises „Qualität in der Pflege“ trafen sich am 2. Oktober 2024 Pflege-Expert:innen in den Räumen der DGQ in Frankfurt. Gemeinsam einigten sie sich auf die Leitplanken für die künftige Zusammenarbeit: Interdisziplinäre Vernetzung und der sektorenübergreifende Austausch zu aktuellen fachbezogenen Themen sollen im Mittelpunkt der Fachkreisarbeit stehen. Die Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, Wissen, Erfahrungen und Best Practices zur Pflege austauschen und dabei das Engagement für innovative Ansätze, Technologien und Methoden stärken. „Ich freue mich über die große Resonanz auf die Fachkreisgründung. Das unterstreicht die hohe Bedeutung und auch die Dringlichkeit, die das Thema ‚Qualität in der Pflege‘ einnimmt.“ meint Holger Dudel, Leiter des Themenfelds Pflege bei der DGQ, und zieht ein durchweg positives Fazit der Auftaktveranstaltung. „Im Fachkreis sind Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen mit Bezug zur Pflege vertreten. Ihre verschiedenen Fachperspektiven bilden eine enorme Bereicherung für unsere Arbeit.“ Erste Themen im Gepäck […]

4. Oktober 2024

Neuer Zeitplan für die Revision der ISO 9001 veröffentlicht

Das zuständige ISO-Gremium hat den aktualisierten Zeitplan für die Revision der Qualitätsmanagementnorm bekanntgegeben: Die Fertigstellung der überarbeiteten ISO 9001 verschiebt sich voraussichtlich auf Herbst 2026. Ursprünglich war eine Veröffentlichung Ende 2025 geplant. Hintergrund der Verzögerung ist die Entscheidung der Arbeitsgruppe TC176 SC2 WG 29, einen Committee Draft 2 (CD2) zu erstellen und diesen wiederum einer Kommentierungsrunde zu unterziehen. Dieser Entschluss wird seitens der Vertreter von DGQ und DIN begrüßt. „Der Schritt ist notwendig, um derzeit noch klärungsbedürftige Fragestellungen anzugehen“, erläutert Thomas Votsmeier, Leiter Normung DGQ und Mitglied des ISO-Gremiums sowie fachliche Leitung des entsprechenden Spiegelgremiums beim DIN. „Diese betreffen zum einen die Harmonisierung der Begriffe und Grundsätze der ISO 9000 mit den Anforderungen in der ISO 9001, zum anderen die Sicherstellung der eindeutigen und korrekten Nutzung der Vorgabe der ISO Annex SL Harmonized Structure.“ Die Entscheidung für die Erstellung des CD2 war im Nachgang der vergangenen ISO-Meetings zur Kommentarbehandlung […]

2. Oktober 2024

DGQ-Aktiven-Tag 2024 thematisiert KI in (Weiter-)Bildung und QM

Rund 100 Trainer:innen und Prüfer:innen aus dem DGQ-Netzwerk trafen sich am 27. und 28. September beim DGQ-Aktiven-Tag 2024 zum fachliche Austausch und Netzwerken in Frankfurt. Die Veranstaltung startete am Freitagabend in der modernen Location „MainDock“ mit einem gemütlichen Beisammensein. Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). Unter dem Motto „KI in (Weiter-)Bildung und QM“ eröffnete Alexander Schäfer den Reigen der Vorträge. Der Data Scientist der DGQ gab einen Einblick in die Geschichte der KI, von antiken griechischen Sagen über Goethes Faust bis zum ersten Schach-Computer und den aktuellen Entwicklungen. Prof. Dr. Robert Schmitt, Präsident der DGQ und Professor am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion, gab in seinem Vortrag einen Einblick, wie KI in der Qualitätssicherung oder Intelligence in Quality Sensing zum Einsatz kommt. Angereichert durch eine Vielzahl von Praxisbeispielen zeigte er auf, was KI in der Qualitätssicherung leisten kann. Dr. Christoph […]

2. Oktober 2024

Die DGQ verabschiedet sich von „X“

Die DGQ hat ihre Kommunikation auf dem Kanal „X“ (vormals Twitter) beendet und zieht sich von dieser „Social-Media-Plattform“ zurück. Grund dafür sind die dortigen Entwicklungen. Ihren wertebasierten Dialog wird die DGQ  auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Xing, YouTube und Facebook […]

4. September 2024

8. DGQ-Qualitätstag – Mit Kurs auf die „Next Generation Q“

Zum achten Mal lädt die Deutsche Gesellschaft für Qualität zum zentralen Branchentreff der Qualitätsmanagement-Community ein. Am 7. November 2024 erwartet die Teilnehmenden im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main ein intensiver, interaktiver und kreativer Austausch und viel Raum zum Netzwerken. Spannende Workshops und interaktive Vorträge Die Geschwindigkeit von Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft nimmt rasant zu, neue disruptive Technologien und künstliche Intelligenz erobern unsere Lebens- und Arbeitswelt. Globale Megatrends wie Nachhaltigkeit, Generationen Shift und New Work nehmen Einfluss auf Produktionsabläufe, Kundenwünsche und Unternehmenskulturen. Was bedeuten diese Entwicklungen für das Q(M) von morgen und was können die Verantwortlichen konkret heute schon tun? Wo gilt es, neue Perspektiven einzunehmen, Altbewährtes über Bord zu werfen und ein neues Selbstverständnis zu entwickeln? Und wie lassen sich das Know-how- und Innovations-Potenzial junger Menschen in bestehende Strukturen, Teams, Kulturen und Methoden einbinden und bestehende Generationenkonflikte lösen? Antworten auf diese Fragen finden […]

30. Juli 2024

DGQ gründet Fachkreis Qualität in der Pflege

Dem Thema „Qualität in der Pflege“ widmet die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) künftig einen eigenen Fachkreis. Pflege-Expert:innen aus dem Netzwerk der DGQ haben sich zum Ziel gesetzt, den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices sektorenübergreifend zwischen Fachleuten aus der Pflege und angrenzender Disziplinen zu fördern. Damit soll auch das Engagement für innovative Ansätze, Technologien und Methoden gestärkt werden. Dies steigert die Effizienz und Wirksamkeit der Pflege und erfüllt damit besser die Bedürfnisse von Menschen, die pflegerische Leistungen erhalten und von Pflegenden. Sie sollen auch darin unterstützt werden, ihre Kompetenzen im Qualitätsmanagement und somit für die Qualität der Pflege zu erweitern. „Mit dem DGQ-Fachkreis ‚Qualität in der Pflege‘ bauen wir unser Angebot im Themenfeld ‚Pflege‘ weiter aus.“, erklärt Holger Dudel, Fachreferent Pflege bei der DGQ, „Damit schaffen wir eine weitere unabhängige Anlaufstelle und einen fachlichen Mehrwert in unserem Pflege-Netzwerk. Ich freue mich auf den Austausch und die gemeinsame […]

26. Juli 2024

3. Süddeutscher Qualitätstag zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen für das Qualitätsmanagement von Morgen

Über 140 Teilnehmende haben sich am 28. Juni 2024 am Fraunhofer IPA in Stuttgart zum 3. Süddeutschen Qualitätstag zusammengefunden. Auf dem Programm standen Vorträge verschiedener Experten sowie Diskussionen zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Qualitätsmanagement. Das abwechslungsreiche Programm begann mit einem inspirierenden Vortrag von Buchautor Lars Vollmer. Eingeleitet durch eine Anekdote über das Fußballspiel Barbados gegen Grenada 1994, veranschaulichte er eindrucksvoll, wie der Kontext und die strukturellen Spielregeln das Verhalten einer Gruppe prägen können. Der weitere Verlauf des Tages war geprägt von vielen fachlichen Vorträgen und Workshops. Mit dabei waren auch einige DGQ-Firmenmitglieder. Dr. Ludwig Schares von der Porsche AG referierte über „Product Compliance System“. Dr. Dalibur Dudic von Daimler Truck AG griff das Thema „Der Weg zum lokal CO2 neutralen Transport“ auf. Christian Pflüger vom Logistikunternehmen Dachser SE gab Einblicke in die Logistikprozesse, die mit fachlicher Unterstützung der DGQ Weiterbildung und mit besonderem Fokus auf die Durchführung interner […]

12. Juli 2024

DGQ und Bundesvereinigung Logistik feiern 20 Jahre gegenseitige Mitgliedschaft

Die Geschäftsführungen der beiden Netzwerkorganisationen trafen sich am 11. Juli 2024 bei der Bundesvereinigung Logistik (BVL) zur Urkundenübergabe und zum gemeinsamen Fototermin in Bremen. Den Anlass bildete die 20-jährige gegenseitige Mitgliedschaft von DGQ und BVL. In sommerlicher Umgebung und direkter Wesernähe, untermauerten Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ, und Christoph Meyer, Geschäftsführer der BVL, die inhaltlichen Gemeinsamkeiten in der jeweiligen Vereins- und Gesellschaftsarbeit durch ein intensives Gespräch über Qualität und Logistik in makro- sowie mikroökonomischen Kontexten. Sie bestärkten dabei den inhaltlichen Synergie-Charakter der langjährigen Zusammenarbeit in den jeweiligen Wirtschaftsbereichen, insbesondere bei Themen der Nachhaltigkeit, Prozessoptimierung oder Digitalisierung und betonten dabei auch künftige Potenziale. „20 Jahre gegenseitige Mitgliedschaft – das ist schon ein beeindruckender Zeitraum“, erklärte Welker, „ein Grund dafür sind die vielen Gemeinsamkeiten. Beide Organisationen sind ähnlich aufgestellt. BVL und DGQ sind gemeinnützig, zeichnen sich durch eine intensive Vereinsarbeit aus, bieten praxisorientierte Weiterbildungen und verfügen über ein aktives, engagiertes Netzwerk […]

28. Juni 2024

Qualität leben und gestalten: Erfolgreicher 9. Norddeutscher Qualitätstag in Hamburg

Ein Tag voller inspirierender Momente: Der 9. Norddeutsche Qualitätstag war mit mehr als 200 Teilnehmenden ein voller Erfolg und ist ein echtes Highlight-Event der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Wer im nächsten Jahr (wieder) dabei sein möchte, sollte sich den 4. Juni 2025 schon einmal vormerken. Unter der Überschrift „Qualität leben und nachhaltig gestalten“ begeisterte der 9. Norddeutsche Qualitätstag am 12. Juni 2024 mit aktuellen Fachimpulsen, innovativen Studienergebnissen und starkem Networking. Der QM-Branchentreff war mit mehr als 120 Personen vor Ort in Hamburg bereits Wochen im Voraus ausgebucht. Weitere 80 Gäste nutzten zusätzlich die Chance des Hybrid-Formats und schalteten sich online dazu. Alle Teilnehmenden waren sich einig: Die Veranstaltung hat Maßstäbe gesetzt – sowohl was den inhaltlichen Mehrwert, das kreative Konferenzsetting als auch das positive Miteinander der QM-Community betrifft. Besonders hervorgehoben wurden die praxisnahen Workshops, die hochkarätigen Keynote-Vorträge sowie die zahlreichen Möglichkeiten zum Networking. Neben praktischen Tipps für den […]

5. Juni 2024

DGQ-Vortrag zu Digitalisierung: Zusammenspiel von Software, Hardware und Mensch im Blick

Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherung (QS) hinken derzeit digital noch hinterher: Das ist eine der Erkenntnisse aus dem Vortrag von Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter des Research Teams bei der DGQ, auf dem „Quality Day Software“ des Fachmagazins Quality Engineering. Unter dem Titel „Software, Hardware, Wetware – Alle(s) für die Qualität“ erörterte Sommerhoff als Keynote-Speaker unter anderem, worauf Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung von Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherung (QS) achten sollten. Dabei stand insbesondere das Zusammenspiel von Software, Hardware und dem Menschen in Zeiten der beschleunigten Digitalisierung im Fokus. Potenziale bewusst nutzen In seinem Vortrag fokussierte sich Sommerhoff darauf, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein gemeinsames Verständnis von Digitalisierung und ihres Potenzials zu erreichen sowie den unterschiedlichen Charakter von Soft- und Hardware zu vermitteln. Auch der Identifikation von Use Cases bei Software/Digitalisierung in und für QS und QM kam eine große Rolle zu sowie dem Ziel, Digitalisierung als Zusammenspiel […]

29. Mai 2024

DGQ-Kooperation: Studie Business Process Management – Ergebnisse liegen vor

Die Neuauflage des BPM Compass ist erschienen. Die Online-Umfrage gibt Einblicke in die aktuellen Trends und Erfolgsfaktoren des Geschäftsprozessmanagements in Unternehmen. Die Studie wurde in fachlicher Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Hochschule Koblenz, der Humboldt Universität zu Berlin, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Gesellschaft für Prozessmanagement und Heupel Consultants durchgeführt. Die Umfrage erfolge im Februar und  März 2024 und aktualisiert die Erkenntnisse des BPM Compass aus dem Jahr 2016. Die Ergebnisse spiegeln unter anderem die Ziele, den Status Quo, kulturelle und organisatorische Aspekte sowie aktuelle Trends des Geschäftsprozessmanagements wider und unterstreichen die wachsende Bedeutung dieses Bereichs. Zu den Ergebnissen der Studie geht es […]

24. Mai 2024

DGQ nimmt Künstliche Intelligenz stärker in den Fokus

Die DGQ baut ihre Aktivitäten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) aus: Auf dem DGQ-Mitgliederportal DGQplus hat sich die Austauschgruppe „Künstliche Intelligenz (KI)“ gegründet. Ziel ist, einen Best-Practice-Austausch zu ermöglichen, bei dem DGQ-Mitglieder gemeinsam die mit KI verbundenen Chancen und Risiken erkunden können. Die Gruppe richtet sich sowohl an erfahrene KI-Nutzer als auch an Neulinge. Neben der Möglichkeit zum fachlichen Austausch finden Interessierte in der Gruppe weiterführende Informationen rund um das Thema KI im Qualitätsmanagement (QM) sowie alle Termine zu thematisch passenden DGQ-Veranstaltungen. Bei Fragen stehen Expert:innen aus dem DGQ-Netzwerk zur Verfügung. Fachleute sind sich einig, dass die Integration von KI in Prozesse und Strategien einen bedeutenden Mehrwert für Organisationen bieten kann. Das mit dem Thema verbundene hohe Interesse zeigt sich unter anderem an zahlreichen ausgebuchten Veranstaltungen der DGQ sowie dem hohen Austauschbedarf im Netzwerk. Neues DGQ-Training zu KI im QM Vor diesem Hintergrund hat die DGQ zudem ein neues […]

22. April 2024

3. Süddeutscher Qualitätstag am 28. Juni 2024 am Fraunhofer IPA in Stuttgart

Der 3. Süddeutsche Qualitätstag am 28. Juni 2024 ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements erweitern möchten. Erleben Sie spannende Vorträge von renommierten Experten und diskutieren Sie die neuesten Trends und Entwicklungen mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Eröffnung des 3. Süddeutschen Qualitätstags erfolgt unter anderem durch Michael Burghartz-Widmann, Vorstandsmitglied der DGQ. Ein weiteres Highlight ist die Keynote von Dr. Lars Vollmer. In seinem Vortrag "Zurück an die Arbeit - Wie aus Business-Theatern wieder echte Unternehmen werden" analysiert er, was in den Unternehmen falsch läuft, und zeigt, wie diese wieder zurückfinden zu echter Arbeit, die Freude macht, Sinn ergibt und sich nachhaltig lohnt. Fachvorträge zu aktuellen Themen im Qualitätsmanagement In zahlreichen Vorträgen aus Forschung und Praxis erfahren Sie, welche Trends sich im Qualitätsmanagement abzeichnen, welche Instrumente Firmen erfolgreich einsetzen und welche Standards neu betrachtet werden sollten. Freuen Sie sich auf den praktischen Austausch […]

22. März 2024

9. Norddeutscher Qualitätstag am 12. Juni 2024 in Hamburg: Qualität leben und nachhaltig gestalten

Am 12. Juni 2024 ist es wieder soweit: Der Norddeutsche Qualitätstag lädt Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement zu einer inspirierenden und informativen Veranstaltung nach Hamburg ein. Auch in diesem Jahr läuft das ganztägige Praxisforum als Hybridveranstaltung, so dass eine Teilnahme entweder persönlich vor Ort oder bequem online möglich ist. Die neunte Auflage des beliebten Branchentreffs startet mit hochkarätigen Keynotes, die die Bedeutung des Qualitätsmanagements in Unternehmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. So wird die Leitende Polizeidirektorin Indra Loose-Sommer Einblicke in die Herausforderungen von Qualität und Nachhaltigkeit bei der Bundespolizei geben. Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfeldes Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V., zeigt auf unterhaltsame Weise, wie man sein eigenes Q-Profil entwickelt und damit auf die Erfolgsspur kommt. Begleitet von den Ergebnissen der aktuellen DGQ-Studie Q-Organisation können die Teilnehmenden ihre eigene Standortbestimmung vornehmen und wertvolle Impulse für ihre tägliche Arbeit erhalten. Praxisnahe Einblicke erhalten sie auch […]

20. Februar 2024

Workshop zur Gründung des DGQ-Fachkreises „Pflege“

Die DGQ sucht Teilnehmende zur Gründung eines neuen Fachkreises. Pflege ist schon seit Jahren ein Fokusthema der DGQ. Bislang wurde es bereits in unterschiedlichen Formaten wie Webinaren, Fach-Arbeitsgruppen und dem regelmäßigen Pflege-Online-Treffpunkt bearbeitet und stetig weiterentwickelt. Die Zeit ist reif, um mit der Gründung des Fachkreises "Pflege" den Schritt zu einer DGQ-Netzwerkgruppe zu vollziehen. Die DGQ-Fachkreise bieten Mitgliedern ein optimales Forum, um ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern. Sie fördern den fachlichen Austausch mit anderen Praktiker:innen und namhaften Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. Die Beteiligten lernen von- und miteinander, entwickeln neue Positionen, Methoden und QM-Ansätze und stellen ihre Ergebnisse zum Beispiel in Form von Veröffentlichungen oder Checklisten zur Verfügung.“ Um die Gründung vorzubereiten, führt die DGQ am 5. März 2024 einen Workshop durch, in dem das Selbstverständnis und die Zielrichtung des DGQ-Fachkreises „Pflege“ erarbeitet wird. Herzlich eingeladen sind alle Interessent:innen, die sich für das Thema „Qualität in der Pflege“ engagieren […]

19. Februar 2024

DGQ-Kooperation: Studie Business Process Management gestartet

Gerade ist die Neuauflage des BPM Compass gestartet. Die Online-Umfrage wird Einblicke in die aktuellen Trends und Erfolgsfaktoren des Geschäftsprozessmanagements in Unternehmen geben. Die Studie wird in fachlicher Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Hochschule Koblenz, der Humboldt Universität zu Berlin, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Gesellschaft für Prozessmanagement und Heupel Consultants durchgeführt. Teilnahme ab sofort möglich Die Teilnahme an dieser Erhebung lohnt sich: Die Befragten können im Rahmen dieser Erhebung gegenwärtige Entwicklungen darstellen, Impulse für ein leistungsfähigeres Geschäftsprozessmanagement und eine Positionsbestimmung ihrer Organisation erhalten. Den Ergebnisbericht können die Teilnehmenden durch Angabe ihrer E-Mail-Adresse erhalten. Als kleines Dankeschön werden zudem einige Fachbücher der Kooperationspartner zum Prozess- und Projektmanagement verlost. Die Umfrage ist anonym, läuft bei zum 22. März 2024 und soll die Erkenntnisse des BPM Compass aus dem Jahr 2016 aktualisieren. Zur Umfrage geht es […]

7. Februar 2024

IPC begeht 20-jähriges Jubiläum – DGQ-Engagement gewürdigt

Die „International Personnel Certification Association” (IPC) hat im Oktober 2023 ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Die DGQ  wurde im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung für ihr langjähriges Engagement gewürdigt und ihr gemeinsam mit der EOQ für ihre maßgebliche Unterstützung gedankt. Im Fokus der IPC-Mitgliedschaft steht, die europaweit geltenden Regeln für die Auditoren-Zertifizierung mit dem entsprechenden IPC-Programm zu harmonisieren. Das Programm, an dem Experten von DGQ, Quality Austria und Norsk Sertifisering AS maßgeblich mitgewirkt haben, war 2018 nach jahrelangen Abstimmungsrunden zwischen der IPC und der International Accreditation Forum (IAF) als erstes Zertifizierungsprogramm für Fachpersonal weltweit durch IAF anerkannt worden. Seitdem bilden diese Regelwerke eine maßgebliche Grundlage für die Personenzertifizierungsstellen der EOQ-Mitgliedsorganisationen sowie für die über ein IPC Multi Lateral Agreement angeschlossenen Zertifizierungsstellen weltweit. Durch die kontinuierliche jahrelange aktive Mitwirkung in den Gremien von EOQ und IPC trägt die DGQ dazu bei, dass die Inhalte der auf diesen Programmen basierenden Zertifikate aktuell bleiben und […]

11. Januar 2024

DGQ wird Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit 2024 weiter ausbauen

Nachhaltigkeit stellt eine zentrale Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft dar – Tendenz steigend. Die DGQ beschäftigt sich seit Längerem intensiv mit diesem Thema und hat durch die Gründung des Fachkreises Nachhaltigkeit Anfang 2023 einen weiteren Impuls gesetzt. Diesen Schwung nimmt die DGQ mit ins neue Jahr und wird sich noch stärker in diesem Bereich engagieren. Plattform für Austausch und Wissenstransfer Eine zentraler Aspekt ist dabei die Rolle der DGQ als Vernetzungsplattform für Q-Begeisterte aus verschiedensten Branchen und Bereichen. Eines der wichtigsten Themen ist derzeit die Frage nach der Implementierung von Nachhaltigkeits-Strategien in die Unternehmenssteuerung. Gerade hier wird die Bedeutung eines integrierten Managementsystems sowie eines konsequenten Prozessmanagements offensichtlich, um die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen auf der operativen Ebene zu verankern. Ausbau Lehrgangs- und Veranstaltungsportfolio Neben den inhaltlichen Aktivitäten bietet die DGQ seit einigen Jahren verschiedene Lehrgangsformate zum Thema Nachhaltigkeit an, beispielsweise eine viertägige Ausbildung zum „Nachhaltigkeitsmanager“. In den letzten Monaten hat […]

10. Januar 2024

Neue ISO-Norm 53001 für das Management von UN-Nachhaltigkeitszielen

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) setzt die Realisierung der sogenannten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in einen Managementsystemstandard um: Die ISO 53001 – „Management Systems for UN Sustainable Development Goals – Requirements“ wird von dem dafür eingerichteten ISO-Projektkomittee erarbeitet und soll bis Herbst 2025 veröffentlicht werden. Als erster Schritt wird ein Managementsystemleitfaden (ISO/PAS 53002 Guidelines for contributing to the UN Sustainable Development) erarbeitet, um anschließend die Managementsystemnorm auf Basis der ISO harmonized structure als ISO 53001 zu entwickeln. Der Zeitplan dazu ist sehr ambitioniert. Neben der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden Organisationen die Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele damit perspektivisch nach Verabschiedung der Normen und Vorhandensein eines entsprechenden Zertifizierungsangebots über eine entsprechende Zertifizierung nachweisen können. Ziele im Kontext der Organisation realisieren Mit der internationalen Norm will die ISO ein global anwendbares Instrument schaffen, mithilfe dessen Organisationen ausgewählte UN-Ziele („Sustainable Development Goals“, SDGs) umsetzen können. Im Fokus stehen sollen dabei laut ISO explizit solche UN-Ziele […]

21. Dezember 2023

Erstes ISO-Meeting bestätigt geplante Richtung der 9001er Revision

Bei ihrem ersten Treffen anlässlich der Revision der ISO 9001 bekräftigte die zuständige Arbeitsgruppe des für Qualitätsmanagement zuständigen Gremiums ISO TC 176 die geplanten Ziele und den Umfang der Überarbeitung. Die zuvor verfasste „Design-Spezifikation“ für das Projekt, welche den Scope der Revision umreißt, wurde als Leitfaden bestätigt. Das Dokument basiert auf verschiedenen in den vergangenen Jahren gesammelten Umfrageergebnissen und Zukunftsstudien. Das Treffen fand vom 4. Bis 8. Dezember im Londoner British Standards Institution statt. „Im Fokus des Treffens stand die Relevanzbewertung der sogenannten ‚emerging themes‘, welche im Vorfeld der Revision als potenziell bedeutsame Entwicklungen identifiziert wurden“, berichtet Thomas Votsmeier, Leiter Normung bei der DGQ. „Dazu zählen aktuelle Auswirkungen im Zuge globaler Veränderungen – darunter beispielsweise ESG-Aspekte – sowie Veränderungen in der QM-Anwendung und durch den Einsatz neuer Technologien.“ Entsprechende Interpretationsanfragen der vergangenen Jahre wurden bei dem Treffen gesichtet und bewertet. Darüber hinaus führten die anwesenden Normungsvertreter:innen erste Diskussionen über […]

Deutsche Gesellschaft für Qualität 433 Bewertungen auf ProvenExpert.com