Menü

Verein-Netzwerk

9. Dezember 2019

Mitarbeiter gewinnen und binden – als exzellentes öffentliches Unternehmen

Netzwerkveranstaltung der Geschäftsstelle Hamburg am 5.12.2019   In vielen Branchen herrscht akuter Fachkräftemangel. In der Folge ist ein neues Phänomen zu beobachten: Großseitige Werbeplakate und feinsinnige Werbekampagnen um sich als Arbeitgeber attraktiv herauszustellen. „Employer Branding“ / „Arbeitgebermarke“ - Viele Organisationen haben entdeckt, dass es wichtig ist, die Arbeitsplätze attraktiv zu gestalten, um für Fachkräfte und solche, die es werden wollen, interessant zu sein. Themen wie Mitarbeiterbeteiligung, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Werteorientierung und offene Kommunikation haben Konjunktur. Damit keine Fassade entsteht und später ein böses Erwachen erfolgt, ist es für das Management wichtig einen systematischen Weg der Organisationsentwicklung zu gehen. Einen Weg, der nachhaltigen Erfolg sicherstellt. Das EFQM Modell ist ein etabliertes und nachweislich erfolgversprechendes Managementmodell, das Organisationen hilft, über zyklische Selbst- und Fremdbewertungen immer wieder die Stärken und Potenziale zu erkennen. Außerdem kann es gut als Orientierungsrahmen für den Organisationsentwicklungs- bzw. Change-Prozess dienen. Die Geschäftsstelle der DGQ in Hamburg lud ein […]

25. November 2019

Inspirierendes Netzwerktreffen der Frauen im QM in Niedersachsen an der Hochschule Hannover am 19.11.2019

Rund 30 im Qualitätsmanagement verschiedenster Branchen tätige Frauen trafen sich in entspannter Atmosphäre, um den Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Patricia Adam, Hochschule Hannover, zum Thema „Ziemlich beste Freunde?! – Agilität und ISO 9001“ zu hören, sich an Agilität zu versuchen und über die Nutzung agiler Praktiken in zertifizierten Qualitätsmanagementsystemen zu diskutieren.  Dabei wurden viele Fragen geklärt. So zum Beispiel, was an diesem „Agilitäts-Hype“ eigentlich dran ist und ob agiles Arbeiten Vorteile bringt. Ebenfalls war ein Thema, welche Prozesse und Unternehmensbereiche agiler gestaltet werden könnten und woran man das sinnvoll festmachen kann. Prof. Dr. Patricia Adam hat dazu aus ihrem Forschungsprojekt berichtet, in welchem sie Interviews mit Qualitäts- und Innovationsmanagern aus unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen geführt hat. Ergänzt um Erkenntnisse aus ihrer aktuellen Auditpraxis und eine fundierte wissenschaftliche Analyse hat sie daraus Leitlinien für die Integration von agilen Praktiken in die ISO 9001 aufgestellt. Kern des Abends war der […]

5. November 2019

Gesprächskreis Business Excellence Hannover am 14.11.2019

Im Gesprächskreis Business Excellence kommen betriebliche Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführer in der Region Hannover zum Informations- und Erfahrungsaustausch zusammen. Dabei geht es um die Umsetzung des „Business Excellence-Modells“ der European Foundation for Quality Management mit Thematiken wie beispielsweise Kennzahlen, Kundenbefragungen oder die strategische Ausrichtung von Organisationen. Der Gesprächskreis besteht seit 2004. Gründungsinstitutionen sind die Industrie- und Handelskammer Hannover, sowie der DGQ-Regionalkreis Hannover mit dem VDI/VDE Hannover. Bisher haben über 40 Treffen stattgefunden. Mittlerweile sind rund 60 Unternehmen an den Gesprächskreis angebunden. Mit Wirkung September 2019 ist die Federführung von der IHK an den Regionalkreis Hannover der DGQ und sein erweitertes Leitungsteam gegangen. Seither fand die erste erfolgreiche Veranstaltung in der Firma ehb electronics GmbH in Langenhagen mit Workshop zum Thema Chancen unter der Leitung von Stefan Becker von der ViCon GmbH aus Hannover statt. Weitere Infos entnehmen Sie bitte aus dem folgenden Artikel >>>hier. Die nächste Veranstaltung findet […]

25. Oktober 2019

Kommunikation für Frauen im QM – der neue Workshop

Die DGQ bietet schon seit einiger Zeit Veranstaltungen speziell für Frauen im Qualitätsmanagement an. Erstmalig fand im Oktober 2019 in Berlin der ganztägige Workshop „Kommunikation für Frauen im QM“ statt. Bereits bei der Anmeldung zeigte sich das große Interesse an einer solchen Veranstaltung. 14 Teilnehmerinnen, zu großen Teilen aus Führungspositionen, nahmen an der neuen Veranstaltung teil. Ziel war es, den Teilnehmerinnen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zu bieten und ihre Handlungsmächtigkeit als QM Verantwortliche zu fördern. Das Programm des Workshops umfasste Übungen und Gruppenarbeiten, bei denen die Anwesenden über ihr Auftreten reflektieren und so im Anschluss in ihrer Kommunikation wirksamer handeln konnten. Auch die Resonanz auf den Workshop fiel sehr positiv aus. Gelobt wurde die Workshop-Leitung durch Susanne Völker, Sprachwissenschaftlerin und langjährige DGQ-Trainerin. Auch die praxisnahen Beispiele, anschaulichen Rollenspiele, die angenehme Atmosphäre und Offenheit in der Interaktion aller Teilnehmerinnen fanden eine hohe Zustimmung. Nach diesem erfolgreichen Start wird die […]

21. Oktober 2019

QM-Youngsters im Emsland ‚agil am Start‘ mit liberating structures

Lingen, 16.10.2019 Sich vernetzen, treffen, austauschen, Herausforderungen bearbeiten: das ist der Kern des DGQ-Netzwerkes. In der Region, aber auch in zielgruppenspezifischen Veranstaltungen. Ein attraktives Angebot auf die Beine zu stellen ist dabei in den Metropolregionen leichter, als auf dem flachen Land. Von Bielefeld, über Osnabrück bis Aurich reichten die Anfahrtswege zum ‚Einsteigerabend liberating structures‘ der QM-Youngsters, um an ihrem Kristallisationspunkt, dem Standort Lingen der Hochschule Osnabrück, zusammenzukommen. Auf einigen Veranstaltungen mit Input von erfahrenen (also eigentlich nicht zur Zielgruppe gehörenden) DGQlern wurden erste Kontakte geknüpft, Rollen geklärt. Nun wurde das Handwerkszeug geübt, um in die nächste Phase der Erfahrungsaustauscharbeit einzusteigen. Alltagstauglich, sofort hilfreich und mit geringem Anfangsaufwand umzusetzen: das sind die 33 Mikrostrukturen der Liberating Structures. Deren „Erfinder“ Henri Lipmanowicz und Keith McCandless stammen aus der Komplexitätsforschung. Agile Methoden sind über das Management komplexer Projekte auch im QM relevant geworden. Der große Plan der ganz genau umgesetzt wird  […]

10. Oktober 2019

1. Erfahrungsaustausch der Sozialen Dienste NRW: „QM im Alltag? – Wie das Bundesteilhabegesetz agil durch das QM in der Praxis umgesetzt werden kann“ am 05.11.2019

Wie kann das Qualitätsmanagement den aktuellen Herausforderungen, wie z.B. dem Bundesteilhabegesetz (BTHG), begegnen und diese neuen Anforderungen pragmatisch in der Praxis umsetzen? Auf diese Frage gibt es unseres Erachtens keine Standardantwort aber sehr wohl Methoden und Techniken, wie man die immer neuen Anforderungen beherrschen kann. Dazu haben wir, die DGQ-Geschäftstelle Düsseldorf und das mib Management- Institut Bochum, am 05.11.2019 von 13:30 bis 18:30 Uhr in der IHK Bochum einen Erfahrungsaustausch konzipiert, in dem wir Ihnen durch kurze Impulsvorträge die verschiedenen Facetten, aus denen sich die Lösungskompetenzen zusammensetzen, aufzeigen. Zunächst werden wir Ihnen einen fachlichen Überblick aus Sicht der Kostenträger zum neuen BTHG geben und konnten dafür den Leiter des Referats Teilhabe Arbeit - Fachliche Angebote des Landschaftsverband Westfalen-Lippe Herrn Hartmut Baar gewinnen. Dr. Benedikt Sommerhoff als Leiter des Bereich Innovation, Transformation, Themenmanagement bei der Deutsche Gesellschaft für Qualität wird dann das Thema Agiles Qualitätsmanagement vorstellen. Hier erfahren Sie, wie […]

26. September 2019

Gesprächskreis Business Excellence des DGQ-Regionalkreises Hannover am 20.9.2019: Chancen

...waren das Thema beim ersten Treffen des Gesprächskreises Business Excellence Hannover unter neuer Ägide. Im Gesprächskreis Business Excellence kommen betriebliche Fach- und Führungskräfte in der Region Hannover zum Informations- und Erfahrungsaustausch zusammen. Dabei geht es um die Umsetzung des „Business Excellence-Modells“ der European Foundation for Quality Management, Kennzahlen, Kundenbefragungen oder die strategische Ausrichtung von Organisationen. Der Gesprächskreis besteht seit 2004. Gründungsinstitutionen sind die Industrie- und Handelskammer Hannover, sowie der DGQ-Regionalkreis Hannover mit dem VDI/VDE Hannover. Bisher haben über 40 Treffen stattgefunden. Mittlerweile sind rund 60 Unternehmen an den Gesprächskreis angebunden. Mit Wirkung September 2019 ist die Federführung von der IHK an den Regionalkreis Hannover der DGQ und sein erweitertes Leitungsteam gegangen. Zur Einführung berichtete Geschäftsführer Bernd Reimold vom Gastgeber ehb electronics GmbH aus Langenhagen am Beispiel seines Unternehmens über Chancen und Risiken. So hat der Entwickler von Steuerungen und HMI zu industriellen Sondermaschinen (etwa Motorhäcksler oder Moorschlepper) politische Risiken […]

16. September 2019

Netzwerken und der Austausch über Kennzahlen und intrinsische Motivation bei den QM-Youngsters in Hamburg

DGQ QM-Youngsters Hamburg am 10. September 2019 Am 10.09.2019 trafen sich die Hamburger QM-Youngsters auf Einladung von Carina Siemen bei der Lufthansa Technik AG in Hamburg. Im Fokus stand dieses Mal das Netzwerken und der Austausch über Kennzahlen und intrinsische Motivation. Moderiert wurde der Abend von Benjamin Könnecke und Carina Siemen, Mitglieder des Leitungsteams der QM-Youngsters Hamburg. Als Einstieg in den Abend diskutierten die Teilnehmer über Kennzahlen. Während eines World Cafés tauschten sich die Teilnehmer anhand von verschiedenen Fragestellungen über das Thema „intrinsische Motivation im QM“ aus. Die neuen Erkenntnisse haben die Teilnehmer während eines Elevator Pitchs direkt umgesetzt. Ihre Aufgabe: Überzeugt mit einer Kennzahl für eine Musterfirma, die aus QM-Sicht die Mitarbeiter intrinsisch motivieren! In lockerer und entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer im Anschluss Fragen zum Thema stellen und so von den Erfahrungen der anderen lernen. Wie geht es weiter bei den QM-Youngsters in Hamburg? Es wurden wieder […]

2. September 2019

Frauen im QM im Norden am 24. Oktober in Hamburg: Frauen im Spannungsfeld zwischen Karriere, Familie und Vermögen

DGQ-Netzwerktreffen Frauen im QM im Norden Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten DGQ-Netzwerktreffen Frauen im QM im Norden ein. Dorit Niemeyer von der Niemeyer und Wagschal GmbH aus Bremen wird uns zum Thema Frauen im Spannungsfeld zwischen Karriere, Familie und Vermögen einige spannende Erkenntnisse und hilfreiche Tipps zum Thema Lebens- und Karriereplanung geben und mit uns diskutieren. Anschließend wird sie zusammen mit ihrem Geschäftspartner Volker Wagschal in die Geheimnisse der Kommunikation zwischen Mann und Frau einweihen. Hierbei geht es um die Reflexion der unterschiedlichen Verhaltensweisen im Arbeitsalltag. Wie verhalten sich Frauen zu Männern im Arbeitsalltag? Welche Tipps & Tricks können bei der Kommunikation zwischen den Geschlechtern helfen und welche Sichtweisen von Frauen und Männern führen zu unterschiedlichem Verhalten. Wann: Donnerstag, 24. Oktober 2019, 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr Wir sind zu Gast bei: Blohm + Voss B.V. & Co KG Hermann-Blohm-Straße 3 20457 Hamburg Anfahrt Wer das […]

26. August 2019

Integrierte Managementsysteme (IMS)

Regionalkreis Schleswig-Holstein am 20. August 2019 in Osterrönfeld Integrierte Managementsysteme (IMS) sind in aller Munde, irgendwie schon eine Selbstverständlichkeit geworden. Aber ist mehr als ein Zertifikat schon integriertes Management? Integration meint lexikalisch die Bildung übergeordneter Ganzheiten. Im Hinblick auf die gesetzten Unternehmensziele und die sich ständig ändernden Marktbedingungen sind in vielen Unternehmen vorhandene Teilmanagementsysteme in ein Managementsystem ‚unter einem Dach‘ versammelt worden, um die sich daraus ergebenden Synergien oder zumindest Skaleneffekte nutzen zu können. Der Grad der Integration schwankt jedoch erheblich, die Anforderungen an ein Managementsystem sind nach Größe des Unternehmens, nach Produkt, nach Komplexität der Prozesse, nach Reifegrad der Organisation unterschiedlich. Was ist zu integrieren? Reicht es, die Verantwortlichkeit für Q/U/ASi in eine Hand zu legen? Ist einheitliche Dokumentenstruktur schon Integration? Müssen sich die Teilführungssysteme dem Qualitätsmanagementsystem unterordnen? Diese Fragen sind erst zu klären, nachdem grundlegendes gemeinsames Verständnis für Managementsysteme herrscht. Ziel sollte sein, sich auf ein (1 […]

8. August 2019

Kommunikations-Workshop für Frauen in Berlin am 10.10.2019

Kommunikations-Workshop für Frauen im QM (1 Tag) Ist die Situation für Frauen im QM so anders als die für Männer? Ganz sicher nicht, und trotzdem sprechen Frauen oft anders über Themen, sie gehen mit ihren Fragen und Ideen anders um, und sie kommunizieren selten so wie Männer. Das ist Thema des Workshops „Kommunikation für Frauen im QM“, den die DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) für weibliche DGQ-Mitglieder und Interessierte aus den DGQ-Netzwerkveranstaltungen „Frauen im QM“ sowie im QM-tätige Frauen anbietet. Das Ziel des Workshops geht über den Erfahrungsaustausch weit hinaus: Die Teilnehmerinnen können kommunikative Tools einsetzen, um ihre Interessen und Anliegen im QM wirksamer durchzusetzen. Auf der Agenda stehen Übungen zu diesen Inhalten: Den Erwartungen entsprechen oder besser nicht? Das eigene Selbstbild reflektieren und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten. Sachfrage oder Beziehungsfrage: Was steht im Vordergrund? Die eigene Wahrnehmung differenzieren. Alles Intuition? Wirksame Tools für […]

6. August 2019

Agile Methoden: keine Ersatzreligion, kein Zweitstudium nötig…

Netzwerkveranstaltung der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg am 31.7.2019 in Lüneburg ... sondern alltagstauglich, sofort hilfreich und mit geringem Anfangsaufwand umzusetzen: das sind die 33 Mikrostrukturen der Liberating Structures. Deren „Erfinder“ Henri Lipmanowicz und Keith McCandless stammen aus der Komplexitätsforschung. Agile Methoden sind über das Management komplexer Projekte auch im QM relevant geworden. So hat das Pflichtenheft zu einem Mobilgerät inzwischen tausende Items, die international arbeitsteilig entwickelt werden. Von einem Entwicklungsprozess mag da kaum noch jemand sprechen, ein herkömmliches nachträgliches Änderungsmanagement ist nicht mehr darstellbar. Der große Plan der ganz genau umgesetzt wird – dieser Qualitätertraum funktioniert in der VUKA-Welt oft nicht mehr. Arbeit im Regelkreis kann nur durch viele kleine Regelkreise umgesetzt werden, die agil koordiniert werden. Viele in der stabilitätsorientierten QMunity sind noch skeptisch: Ist das Umhängen von Post-Its in der Teamreflektion ein ‚Freigabeschritt‘ im Sinn der Regelwerke im Bereich Entwicklung? Ist ein datiertes Foto vom Team-Board ausreichende ‚dokumentierte Information […]

27. Juni 2019

Die QM-Youngsters Hamburg netzwerkten wieder!

Lüneburg, 25.6.2019 Am 25.06.2019 trafen sich die Hamburger QM-Youngsters auf Einladung von Sarah Kempf bei der Werum IT Solutions GmbH in Lüneburg. Diesmal stand das Netzwerken im Vordergrund. Moderiert wurde der Abend von Benjamin Könnecke, Mitglied des Leitungsteams der QM-Youngsters Hamburg. Als Thema hatten sich die Teilnehmer beim letzten Treffen „Prozesse und Prozessmanagement“ gewünscht. In drei Runden tauschten sich die Teilnehmer anhand von verschiedenen Fragestellungen über das Thema aus. In lockerer und entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer Fragen stellen und so von den Erfahrungen der anderen lernen. Wie geht es in Hamburg weiter? Es wurden wieder reichlich Themen gesammelt. Der Termin für das nächste Treffen steht schon fest: Wir treffen uns am 10.09.2019 bei Lufthansa Technik in Hamburg (weitere Details folgen). Sie möchten eine aktive Rolle bei den QM-Youngsters übernehmen? Gern! Als Gastgeber haben Sie Chance, Ihr  Unternehmen und Ihr QM-System vorzustellen. Oder Sie möchten Sich als Moderator einer […]

27. Juni 2019

DGQ-Netzwerkveranstaltung am 31.7.2019 in Lüneburg: Liberating Structures

Einladung zu einer Netzwerkveranstaltung der Geschäftsstelle Hamburg der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. am Mittwoch, 31. Juli 2019, 17:00 Uhr (bis ca. 19:30 Uhr) mit und bei den KollegInnen der Werum IT Solution GmbH Wulf-Werum-Straße 3 21337 Lüneburg Anfahrt Liberating Structures  - Wir brauchen Meetingformate, die echte Beteiligung und einen intensiven Austausch möglich machen Standardisierte und starre Lösungen waren einmal. Die Zeit und das System, in dem wir leben, erfordern neue Formen der Zusammenarbeit: Mehr demokratisches Arbeiten. Achtsames Miteinander. Mehr Engagement und Selbstverantwortung. Die LIBERATING STRUCTURES helfen uns dabei, dass es uns immer besser gelingt. Dies sind 33 einfache Microstrukturen, die den intensiven Austausch und eine echte Beteiligung innerhalb von Gruppen jeder Größe zum Ziel haben. Sie sind systematisch, strukturiert, demokratisch, effizient und timeboxed. Befreiend – aber mit Struktur! In kürzester Zeit wird individuelles und kollektives Wissen zusammengetragen, die Produktivität wird angekurbelt. Das motiviert und setzt neue Energien frei […]

26. Juni 2019

DGQ-Qualitätsleiterkreis Heilbronn am 23. Juli 2019

Audit-Durchführung im Sinne der neuen DIN EN ISO 19011:2018 Das DGQ-Format „Qualitätsleiter-Kreis“ kommt nun auch nach Heilbronn! Wir laden Sie herzlich zur exklusiven Runde für Entscheider und Experten aus dem Qualitätsmanagement ein. In diesem Rahmen ermöglichen wir Ihnen den fachlichen Austausch auf Augenhöhe. Profitieren Sie zukünftig vom Know-how und der Erfahrung der anderen Gäste – und bringen Sie Fragen und Beispiele aus Ihrem Unternehmensalltag ein. Was erwartet die Teilnehmenden? Intensiver Austausch zu Herausforderungen von QM-Führungskräften und kollegiale Ratschläge Vernetzungsmöglichkeiten mit Teilnehmenden aus der gleichen und/oder anderen Branchen Verschiedene Gastgeber-Unternehmen mit eventueller Unternehmensbesichtigung und Firmenpräsentation Wechselnde Themenschwerpunkte mit Impulsvorträgen der Gastgeber-Unternehmen und anschließender Diskussion Profitieren Sie vom gemeinsamen fachlichen Austausch praxiserprobter Lösungsansätze mit anderen Qualitätsexperten des DGQ-Netzwerks. Zur […]

26. Juni 2019

DGQ-Fachaustausch Automotive am 11. Juli 2019 in Stuttgart

Fachaustausch Automotive Stuttgart: Workshop QM-Themen/Herausforderungen im Automotive-Bereich Der "DGQ-Fachaustausch Automotive" ist eine neue Veranstaltungsreihe, um den Automotive-Themen eine eigene Plattform zu bieten! In unserem Workshop am 11. Juli 2019 in der DGQ-Geschäftsstelle in Stuttgart möchten wir mit Ihnen erarbeiten, welche Automotive-Themen  Sie aktuell bewegen und/oder welche Themen Sie gerne im DGQ-Fachaustausch besprechen und diskutieren möchten? Interessiert? Detaillierte Informationen und Anmeldungen finden Sie hier >>. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an: Marco Gutöhrlein Leiter Geschäftsstelle Stuttgart […]

26. Juni 2019

QM-Youngsters Regensburg: Abteilungsdenken vs. Prozessdenken

Vernetzen Sie sich mit anderen Young Professionals und gestalten Sie in Workshops gemeinsam das Qualitätsmanagement von morgen. Jungen Berufseinsteigern, die im Qualitätsmanagement Fuß fassen wollen, gibt die DGQ eine Plattform zur Vernetzung, Karriereentwicklung und mit der Möglichkeit, das Qualitätsmanagement neu und jung zu interpretieren. Das Format „QM-Youngsters“ hat Workshop-Charakter und bietet einen spannenden Mix aus Themen und Methoden. Nächstes Treffen der QM-Youngsters Regensburg am 11.07.2019 Es geht in die nächste Runde! Am Donnerstag den 11.07.2019 treffen sich die Regensburger QM-Youngsters wieder zum zweiten Teil des Workshops mit dem Thema „Abteilungsdenken vs. Prozessdenken“. Zu Gast sind wir dieses Mal bei NEXTIME. Teilnehmen kann jeder und jede, der/die unter 35 Jahr alt ist, gerade im Berufsleben durchstartet und im Qualitätsmanagement arbeitet. DGQ-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier […]

24. Juni 2019

Fachkreis Qualität und Projekte veranstaltet Workshop zum Thema Achtsamkeit

Kaum ein Begriff ist aktuell so präsent wie Achtsamkeit. Wir sollen achtsam zu den Mitmenschen sein, achtsam zur Umwelt, achtsam und agil. Die Liste lässt sich endlos erweitern. Aber ist es möglich, achtsam zu anderen zu sein, wenn man dies nicht zuerst mit und zu sich selbst ist? Dieser Frage geht der Fachkreis Qualität und Projekte im Workshop „Achtsamkeit - sich und andere achtsam führen“ am 26. und 27. August auf den Grund. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist der Ort, an dem sie stattfindet: das Kloster Springiersbach, das der deutsche Karmelitenorden führt. Die Geschichte dieses Klosters beginnt schon um das Jahr 1100. Im Exerzitienhaus arbeiten die Teilnehmer des Workshops z. B. an den Themen achtsame Selbstführung, achtsames Arbeiten und Resilienz. Die Veranstaltung ist mitgliederexklusiv. Interessenten können sich beim Fachkreis Qualität und Projekte per E-Mail unter fk-qp@dgqaktiv.de oder qualitaet-und-projekte@gpm-ipma.de anmelden. Hier erhalten sie darüber hinaus Informationen zu der Arbeit […]

12. Juni 2019

Medizinprodukte-Talk im Regionalkreis Berlin

Zum 1. Medizinprodukte-Talk im DGQ-Regionalkreis Berlin am 04.06.2019 kamen trotz hochsommerlicher Temperaturen über 20 Interessierte und DGQ-Mitglieder in die Geschäftsstelle Berlin. Dieser Termin soll der Auftakt zu einer neuen Veranstaltungsreihe sein, auf der sich Gleichgesinnte mit den Problemen und aktuellen Herausforderungen des Qualitätsmanagements im Bereich der Medizinprodukte befassen möchten. Die außerordentliche Resonanz und die gut besuchte Veranstaltung zeigten, dass es auch und gerade wegen der neuen europäischen Regulierungen 2017/745/EU (Medical Device Regulation; MDR), die ab 26.05.2020 verbindlich anzuwenden sind, viele Fragen und Bauchschmerzen nicht nur bei Handelsakteuren, also Herstellern, Importeuren und Vertreibern von Medizinprodukten sondern auch bei den unabhängigen Prüfinstitutionen, den Benannten Stellen gibt. Um hier eine Basis für den Gedankenaustausch zu schaffen, bemühten sich Regionalkreisleiter Peter Stresemann zusammen mit Dr. Claudia Dannehl, Christian Sobotta und Jörg Brokmann in umfangreichen Vorbereitungen, ein Format zu entwickeln, welches hierfür geeignet ist. Viele Themen wurden gesammelt und andiskutiert, so dass bestimmt bald […]

3. Juni 2019

2. Treffen der QM-Youngsters am 28. Mai in Lingen/Ems

Die Einladung von DGQ-Delegiertem und Initiator Prof. Dr. Dirk Sauer zu einem inhaltlichen Anstoß angenommen hatte Dr. Manfred Marquering, Leiter KVP der Dirks-Group, Emden. „Die Harada-Methode: the human side of lean - Wie eigene Ziele geplant und erreicht werden!“ bot auch einen Impuls auch für die eigene Diskussion der Weiterarbeit in der Gruppe. Die Basis für ein selbsttragendes Netzwerk von Nachwuchsführungskräften im Nordwesten ist gelegt, nun kann die Phase des Kennenlernens und der Findung als abgeschlossen betrachtet werden. Eine Ideensammlung läuft, im Herbst ist eine Veranstaltung mit den kleinen agilen Vorgehensweisen aus dem Portfolio der liberating structures geplant, um a) mit dem der Themenplanung umzugehen und b) diese Methoden kennen zu lernen und selbst auszuprobieren. Rückfragen zur Veranstaltung und zum Netzwerk beantworten gerne Prof. Dr. Dirk Sauer Hochschule Osnabrück Campus Lingen Kaiserstrasse 10c 49809 Lingen (Ems) d.sauer@hs-osnabrueck.de Kai-Uwe Behrends DGQ Geschäftsstelle Nord Osterbekstraße 90 B 22083 Hamburg 040-85337860 […]

31. Mai 2019

Anders auditieren? Im μ-Bereich…

Regionalkreis Rostock zu Gast beim DGQ-Firmenmitglied CORTRONIK am 7. Mai 2019 Schmerzen im Brustkorb, Schmerzen in den Beinen – je nach Geschlecht und Alter sind die ersten Anzeichen unterschiedlich, die in Folge zu einer vaskulären Intervention führen, bei der letztlich Produkte von DGQ-Firmenmitglied CORTRONIK aus Rostock zur Anwendung kommen können. Bei dieser Ansage von Dr. Carsten Momma, Geschäftsführer der Tochterunternehmung der Firma BIOTRONIK - einem der weltgrößten Herzschrittmacherhersteller-, zeigte sich schon das Spannungsfeld, in dem Qualitätsverantwortliche im Bereich der Medizinprodukte höherer Klasse sich bewegen. Insbesondere in Bereichen wo Leben und Gesundheit gefährdet sind, sichern sich Menschen und Organisationen zur Produktsicherheit ab. „ISO 13485 und Medizinprodukt-Richtlinie der EU legen sehr enge Bahnen der formalen Art um die lebendige Arbeit der Menschen“ so Uwe Klawisch, Senior Manager Quality Management. „Das gilt erst recht für ausländische Regelwerke, etwa der FDA der USA oder die MDSAP“ sagt Karin Zechel, Quality Management System Associate […]

10. Mai 2019

Das Auditprogramm – nur ein Zeitplan?

DGQ-Regionalkreis Schwerin am 8. Mai 2019 Ab Mai 2016 wurde der Leitfaden für 1st und 2nd Party-Audits, die DIN EN ISO 19011 vom ISO Projektkomittee technisch revidiert. Das DIN wurde bei ISO durch den DGQ-Experten Thomas Votsmeier, stellv. Obmann des Gemeinschaftsarbeitsausschuss Audits vertreten. Eine Anpassung an die Normen-Grundstruktur (HLS) sowie die Kompatibilität der Begriffe mit anderen revidierten Normen galten als Schwerpunkt. Was ist jetzt neu? Was heißt etwa 'risikobasiert auditieren'? Die Revision ist ebenfalls ein guter Anlass, sich mit den Audits in der eigenen Organisation grundsätzlich zu beschäftigen. Negativ ausgedrückt: vielfach sind interne Audits nur vorweggenommene Probeaudits für das Zertifizierungsaudit. Diese doppelte Konformitätsprüfung ist beim ersten Mal verzeihlich, aber im Kern Verschwendung. Was können interne Audits bringen? Was ist der Auditauftrag? Wer ist der Kunde für unsere Audits? Berücksichtigen wir Ziel-, Methoden- und Vorgehensvielfalt? Haben wir nur Konformität, Effektivität oder gar Effizienz im Fokus der Wirksamkeitsüberprüfung unseres QM-Systems? Das […]

8. Mai 2019

4. Norddeutscher Qualitätstag am 4.6.2019 in Hamburg – Jetzt anmelden

Qualität im Fokus auf dem Norddeutschen Qualitätstag in Hamburg Am 4. Juni 2019 in Hamburg heißt es wieder „Qualität im Fokus“: Spannende Keynote-Vorträge, Best Practice-Beispiele, frei zusammenstellbares Workshop-Programm und genug Raum für Diskussionen unter Fachkollegen: Das erwartet die Teilnehmer bei der 4. Runde der Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), der ConSense GmbH, der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW), der DQS und der Fachzeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit. Diesmal im breit gefächerten Programm: Vorträge zu neuen QM- und QS-Ansätzen, der Erfahrungsbericht eines selbstständigen Qualitäters in China und natürlich die beliebten Workshops zu einem breiten Themenspektrum von Nachhaltigkeit über Digitalisierung, Datenschutz bis hin zur Prozessoptimierung mit LEGO Planspielen und der erfolgreichen Umsetzung von veränderten Arbeitsabläufen – auch beim diesjährigen Norddeutschen Qualitätstag werden die Teilnehmer mit Sicherheit neue Impulse für den Arbeitsalltag mitnehmen. Wann: Dienstag, 4.6.2019 von 9:00 – 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Aula im Departement Maschinenbau und Produktion […]

29. April 2019

Frauen im QM im Norden – Netzwerktreffen am 24. April in Hamburg : Kann Projektmanagement führen?

Das fragten sich die 20 Teilnehmerinnen des 3. Netzwerktreffens „Frauen im QM im Norden“ am 24.04.2019 in Hamburg In der einleitenden Vorstellungsrunde berichteten die Teilnehmerinnen über ihre unterschiedlichen Projekterfahrungen:  Von gar keiner bis zur rein projektbezogenen Tätigkeit. Dabei stellte sich heraus, dass selbstständige Qualitätsmanagerinnen stärker in Projekte eingebunden sind, als angestellte. Für Sibylle Schmidtke, erfahrene und mehrfach zertifizierte Projektmanagerin und Unternehmensberaterin des House of PM, stellt jeder Kunde ein eigenes Projekt dar. Sie hielt im Anschluss an die bereits aufschlussreichen Kurzberichte der Teilnehmerinnen einen informativen und anregenden Impulsvortrag zum Projektmanagement mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Zielen. Die Praxis zeige, dass die Steuerung und die erfolgreiche Zielerreichung eines Projekts wesentlich leichter und konfliktärmer verlaufen, wenn für die Planung ausreichend Zeit investiert wurde. Ziele und Nicht-Ziele des Projekts sind zu konkretisieren. Alle an dem Projekt Beteiligten müssen dasselbe Ziel verfolgen. Durch Verbindlichkeit fühlen sich Mitarbeiter/innen wertgeschätzt. So kann durch Projekte sogar […]

25. April 2019

Erfolgreiche Audits eingerahmt im 10-jährigen Jubiläum der Firmenmitgliedschaft in der DGQ

Das Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH hat sich für das 1. Halbjahr 2019 viel vorgenommen. Sieben verschiedene externe Überwachungs- bzw. Wiederholungsaudits stehen auf der Agenda. Erfolgreich absolviert wurden  bereits die Überwachungsaudits für den Bereich Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001) und Energiemanagement (DIN EN ISO 50001), sowie das fachliche Wiederholungsaudit der CPU (Chest Pain Unit). Terminlich dazu passend überreichte Kai-Uwe Behrends, Leiter der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg, dem Geschäftsbereichsleiter Qualitätsmanagement des Klinikums Lüneburg gemeinnützige GmbH, Thomas Stricker, feierlich die Urkunde zum 10-jährigen Jubiläum der Firmenmitgliedschaft in der DGQ. Kai-Uwe Behrends: „Ich beglückwünsche Sie zu Ihren gerade erfolgreich durchgeführten Audits und freue mich sehr über die Treue und das nachhaltige Commitment für Qualität.“ Thomas Stricker berichtet, dass das Klinikum sich seit 2007 dem Thema Qualitätsmanagement erfolgreich widmet und dabei die Unterstützung der Geschäftsführung erfährt. Viele medizinische Kompetenzzentren/Bereiche/Abteilungen haben spürbar davon profitiert, genauso wie die Kunden des Klinikums. Neben der Stärke von Innen, wurde das […]

24. April 2019

Produkt 54

Netzwerkveranstaltungen der DGQ-Geschäftsstelle in Hamburg am 20. März 2019 In Suchmaschinen wird einem unter diesem Titel tatsächlich auch ein Reinigungsmittel angeboten. In der Organisationsentwicklung verbirgt sich dahinter allerdings eine erprobte agile Vorgehensweise des DGQ-Fachkreises Qualität & Projekte. Sie dient zur strukturierten Lösung von Problemen, die auf unterschiedlichen Sichtweisen basieren. Die Methode wurde auf dem Qualitätstag 2018 vorgestellt, auch im Norden war das Interesse groß, so dass die DGQ-Geschäftsstelle Hamburg eine Netzwerkveranstaltung zum Thema anbot. 20 Teilnehmende trafen sich auf Einladung des DGQ-Mitglieds TUI-Cruises zum Workshop, in dem die Teilnehmenden das schrittweise Vorgehen zum ‚Produkts 54‘ aktiv erlebten. „Die Teilnehmer reagierten betroffen, erfreut und sehr bereitwillig auf die Ankündigung, dass ihre aktive Mitarbeit gefragt ist“ so der Referent Udo Schmidt (www.us4quality.com), Mitglied des Leitungsteams des Fachkreises Qualität und Projekte (DGQ/GPM). Die vorgeschlagenen Ziele "wie finde ich mit einer heterogenen Gruppe ein Thema, an dem diese gemeinsam arbeitet" und "wie nutze […]

1. April 2019

Digitalisierung – klar, machen wir schon oder doch noch nicht?

Netzwerktreffen zur Standortbestimmung im Regionalkreis Hamburg am 28.03.2019 Der Regionalkreis hatte im Rahmen seiner Strategiearbeit beschlossen, die üblichen Vortragsveranstaltungen und Exkursionen um regelmäßige Netzwerkabende zu ergänzen, bei denen der Schwerpunkt beim Austausch untereinander liegt. Das erste Netzwerktreffen fand in der Geschäftsstelle des Betriebssportverbands Hamburg e.V. statt. Der Verband wurde 1949 gegründet und betreut aktuell 40 Sportarten und 500 Betriebssportgemeinschaften mit 60.000 Mitgliedern. Ein Highlight ist die jährlich stattfindende Hamburgiade, die vom 11. bis zum 26. Mai 2019 stattfindet. Nach der Kurzvorstellung des Betriebssportverbands Hamburg e.V. durch seinen Sportreferenten Ulli Krastev starteten vier Tisch-Gruppen mit jeweils 6 bis 7 Teilnehmer/innen mit dem Austausch. Als Impuls wurde eine Arbeitsunterlage mit der Fragestellung „Wie nah ist Ihre Organisation an der Digitalisierung?“ an die Gruppen verteilt. Auf der Unterlage wurden unterschiedliche Grade und Arten der Digitalisierung genannt. Mit grünen Punkten wurde markiert, wo die einzelnen Unternehmen derzeit stehen, mit roten, wo sie in […]

27. März 2019

DGQ Regionalkreis Göttingen – Rückblick auf die Veranstaltung vom 25. März 2019: Die FMEA – ein Dauerbrenner der Präventionsarbeit. Wie lange noch?

Zur Gestaltung sicherer Produkte und Prozesse wird seit Jahrzehnten die FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) eingesetzt. Mit Hilfe der FMEA lassen sich systematisch anhand plausibler Annahmen potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und bewerten, um darauf aufbauend geeignete Maßnahmen zur Absicherung einzuführen. Referent: Dr. Alexander Schloske, Senior Expert Quality am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und Delegierter der DGQ ist einer der hervorragendsten Experten für die FMEA in Deutschland. Neben der Weiterentwicklung des Instruments FMEA sieht er sich auch der Wissensweitergabe verpflichtet und ist deutschlandweit ein gefragter Referent. Eingeladen hatte RKL Dr. Thomas Rohark in das Christophorushaus Göttingen gGmbH, die als erste Einrichtung für Menschen mit Behinderung in den 60iger Jahren im Landkreis Göttingen gegründet wurde. Dr. Rohark hat das eher technische Thema bewußt in eine soziale Einrichtung gebracht, um das Thema FMEA auch in Dienstleistungsbereichen bekannt zu machen. Dr. Schloske stellte Herangehensweisen vor, die zu einer wirksamen und […]

21. März 2019

Deutsche Gesellschaft für Qualität nun auch in der Region Rhein-Ruhr präsent

Qualität hat in der Metropolregion Rhein-Ruhr eine neue Adresse: Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. hat am 20. März 2019 eine neue Geschäftsstelle in Düsseldorf eröffnet. Nach Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin ist die DGQ nun auch in der Region Rhein-Ruhr direkt vor Ort vertreten, um Unternehmen in allen Qualitätsfragen noch besser unterstützen zu können. Rund 100 Gäste waren der Einladung der DGQ in die Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf gefolgt. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft sorgten für ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm. Die Redner zeigten, dass Qualität ein wichtiger Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg des Standorts ist und eine hohe gesellschaftliche Relevanz aufweist.     Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, sprach über die Zukunft der Mobilität in NRW: „Mobilität ist eine entscheidende Voraussetzung für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Wir investieren Rekordsummen in die Sanierung, die Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau unserer Infrastruktur […]

20. März 2019

Netzwerk „Frauen im QM in Niedersachsen“ wächst zusammen

Netzwerktreffen am 12. März 2019 in Braunschweig Wiedermal zog es Fachfrauen im QM - und solche, die es werden wollen - aus Niedersachsen und darüber hinaus nach Braunschweig. Gastgeberin Beate Kulessa, Regionalkreisleiterin Braunschweig freute sich, in den Räumen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt 25 interessierte Frauen zum Thema „Wirkungsvolles Sprechen – Verständlichkeit, Kontakt und Ausdruck“ begrüßen zu können. Wer wollte, erhielt vorab von Dr. Dorothea Knopf, Leiterin des Fachbereiches Waagen eine kurze Einführung zu den gesetzlichen Aufgaben der PTB und zum Themenbereich „Konformitätsbewertung von Waagen“. Beim Rundgang durch das Laboratorium konnten die Prüfmöglichkeiten in Augenschein genommen werden und „frau“ staunte nicht schlecht über die zur Prüfung bereitgehaltenen Gewichte verschiedener Größen. Das Thema „Sprechen/Hören“ wurde anschließend mit der Sprechwissenschaftlerin Susanne Völker erarbeitet. In jedem Gespräch, aber ganz besonders in wichtigen Gesprächen wie zum Beispiel Konfliktgesprächen, Audits, Mitarbeitergesprächen, suchen wir immer nach Hinweisen darauf, wie wir unsere Gesprächspartner einschätzen können. Was können wir […]

19. März 2019

QM-Youngsters im Emsland erfolgreich gestartet

Auftakt am 7. März 2019 in Lingen (Ems) Auf der Delegiertenversammlung verkündete der Vorstand, dass die DGQ mit dem erfolgreich in den Metropolen getestete Format QM-Youngster jungen Fachleuten eine Plattform geben wolle, auf der Sie sich mit anderen jungen Qualitätsmanagern vernetzen, neue (agile) Methoden und Arbeitsweisen erleben und erlernen und gemeinsam konkrete Lösungen für Ihren beruflichen Alltag erarbeiten können. Dass ließ sich DGQ-Trainer und Delegierter Prof. Dr. Dirk Sauer, Hochschule Osnabrück/Campus Lingen nicht zweimal sagen und startete bei der jährlichen „Lange Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung“ im November 2018 eine Initiative, um das neue Format auch im Emsland auszurollen. „Das Emsland hat ‚den schwarzen Gürtel im alles immer richtig machen‘, ist vom Armenhaus der alten Bundesrepublik zur Boom-Region geworden. Da werden wir auch bei den Youngstern den QMunities in den großen Städten zeigen, was auf dem flachen Land geht“ legte er die Messlatte vorab schon mal hoch. Zum Start […]

21. Februar 2019

Von der Prävention zurück zur Reaktion? FMEA und andere QS-Methoden in agilen Entwicklungsprozessen

DGQ-Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe: FMEA-Zirkel am 6.2.2019 Jahrhundertelang hat sich evolutionär mit dem Grad der Industrialisierung und der hergestell-ten Stückzahl die Arbeitsteilung entwickelt. Aus dem ursprünglichen Schmiedeberuf sind heute 69 Metallausbildungsberufe geworden – zwischenzeitliche Sonderentwicklungen schon abgezogen. Berufe sind ‚Heranführungskategorien‘, gerade im produzierenden Bereich macht nach der breit gefächerten Ausbildung der tatsächlich ausgeübte Job über die Jahre den Fachmenschen aus - bei den Werkern wie bei den operativen und akademischen Fachkräften. Dieser Job bildet oft nur Teile des Berufsspektrums ab, so auch bei den Maschinenbauern etwa Konstrukteur und Entwickler. Innerhalb der Entwicklung spezialisiert sich dann noch die Vorentwicklung heraus, darunter die Qualitätsvorausplanung mit Versuchsplanung, Reifegradab-sicherung und FMEA-Verantwortlichen. Diese Arbeitsteilung schafft Schnittstellen, Kommu-nikationsaufwand, eigene Wechselwirkungen. Lange Jahrzehnte konnte die arbeitsteilige Produktentwicklung durch immer noch genauere Pläne, die immer noch genauer in der Umsetzung gelenkt wurden, beherrscht werden. Aber command ‚n‘ control (Prozessmanagement, gerade in der formal abgesicherten Ausprägung) stößt vielfach an seine […]

22. Januar 2019

Managementsystemaudits – ritualisiertes Interview oder „Kontext- und risikobasiertes Auditieren nach ISO 19011:2018“?

Netzwerkveranstaltungen der DGQ-Geschäftsstelle in Hamburg am 21. Januar 2019 Die erste Netzwerkveranstaltung der DGQ Geschäftsstelle Hamburg im Jahr 2019 befasste sich mit den „Neuerungen und Schwerpunkten der DIN EN ISO 19011:2018“. Dipl. Ing. Thomas Votsmeier, Leiter Normung / internationale Kooperationen und seit 1998 bei der DGQ tätig, startete die Veranstaltung mit einem Vortrag zur Revision des Leitfadens zur Auditierung von Managementsystemen. Er ist einer der deutschen Vertreter im Normenausschuss und stellte zunächst den Ablauf der Revision vor. Dieser startete im Mai 2016 und endete bereits knapp 2.5 Jahre später (normalerweise beträgt die Dauer einer Normrevision 3 bis 5 Jahre). Im September 2018 wurde die deutsche Version der Norm veröffentlicht. Die Revision verfolgte verschiedene Ziele: Sie ist u.a. für alle Organisationen unabhängig von ihrer Größe anwendbar, berücksichtigt nun ebenfalls die aus den Managementsystemnormenbekannte neue Grundstruktur (High-Level-Structure) sowie den Umgang mit Risiken und Chancen. Nachdem die wesentlichsten Änderungen des Leitfadens kurz […]

16. Januar 2019

4. Praxisdialog an der TH Wildau in Kooperation mit der DGQ – Qualität in Studium, Lehre und Verwaltung – Qualitätsmanagement an Hochschulen

"Gamingbasierte Ansätze in der Lehre - neue Entwicklungen, Apps und Methoden" am Donnerstag, 31.01.2019 von 12 - 17 Uhr Zum Thema gamingbasierte Ansätze in der Lehre möchten wir mit Ihnen diskutieren, inwieweit diese Ansätze einen Beitrag zu einer guten Lehre leisten können. Entwickler und Anwender von neuen Methoden und Apps möchten Ihnen ihre Produkte und Erfahrungen vorstellen. Im Werkstattcharakter haben Sie die Möglichkeit, diese Ansätze zu testen. 12:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Herr Prof. Dr. Stefan Kubica, VP Digitales und QM, TH Wildau Frau Andrea Schmid, Büro für QM im ZQE, TH Wildau Frau Friederike Samel, Leiterin der DGQ Geschäftsstelle Berlin 12:15 Impulsvortrag Frau Friederike Samel, Leiterin der DGQ Geschäftsstelle Berlin zu „Neuen Lehrformen im digitalen Zeitalter“ 13:00 Vorstellen der Beiträge Eine gamingbasierte App für die Lehre; Tobias Schmidt, Franz Scholz, Dennis Ziemer, TH Wildau Brettspiel zur Bibliotheksbenutzung und zum wissenschaftlichen Arbeiten; Carolin Rau, TH Wildau Wissenschecks; Roger Faulhaber […]

11. Dezember 2018

Frauen im QM in Niedersachsen am 12. März 2019: Wirkungsvolles Sprechen – Verständlichkeit, Kontakt und Ausdruck

DGQ-Netzwerk Frauen im QM in Niedersachsen In jedem Gespräch, aber ganz besonders in wichtigen Gesprächen wie zum Beispiel Konfliktgesprächen, Audits, Mitarbeitergesprächen, suchen wir immer nach Hinweisen darauf, wie wir unsere Gesprächspartner einschätzen können. Viele Hinweise entnehmen wir der Sprechweise und den Worten, mit denen unser Gesprächspartner agiert und reagiert. Meistens reagieren wir auf die Sprechweise eher unbewusst, sie erzeugt in Gesprächen ein diffuses Empfinden von angenehm oder unangenehm. Sie öffnet oder verschließt unsere Ohren, sie lädt uns ein, hinzuhören, dabeizubleiben, das Wesentliche mitzubekommen. Oder sie erschwert uns das Zuhören. In der Sprechweise finden wir zahlreiche Hinweise auf die Persönlichkeit. Was wir selber für ein angenehmes und verständliches Sprechen tun können, wird bei unserem Treffen am 12. März 2019 Thema sein. Dazu haben wir die Sprechwissenschaftlerin Susanne Völker eingeladen, die seit vielen Jahren als Trainerin u.a. für die DGQ arbeitet. Thema: Wirkungsvolles Sprechen – Verständlichkeit, Kontakt und Ausdruck Inhalt: Hör […]

5. Dezember 2018

„Neuer Automobilstandard – Fluch oder Segen“

Erfahrungsaustausch Automotive der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg am 4.12.2018 „Neuer Automobilstandard – Fluch oder Segen“ war ein Artikel in QZ 4/2018 überschrieben, Auswertung einer Studie, basierend auf einer Masterarbeit „Ausgangssituation, Belastungen und Erfahrungen vom KMUs mit der Transition zu IATF 16949“. Dies war auch die Grundlage für einen Erfahrungsaustausch der betrieblichen automotiven Qualitätsverantwortlichen im Norden. Etwas mehr als zwei Jahre ist es her, dass die IATF 16949 veröffentlicht wurde. Der Qualitätsmanagementsystem-Standard der Automobilindustrie legt zusammen mit zutreffenden kundenspezifischen Anforderungen der Automobilindustrie sowie den Anforderungen der ISO 9001:2015 und der ISO 9000:2015 die grundlegenden Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie fest. Der neu aufgelegte Automobilstandard hat zum 14. September 2018 die ISO/TS 16949:2009 ersetzt. Betroffene Unternehmen mussten handeln, um sicherzustellen, dass ihre Prozesse noch innerhalb der Übergangsfrist auch die neuen Forderungen erfüllen. In vielen gerade kleineren Unternehmen ist der Transitionsprozess nicht abgeschlossen, sondern gerade erst angestoßen. Der […]

27. November 2018

Mitstreiter gesucht: QM-Youngsters in Hamburg offen für neue Interessenten

Zweiten Runde zum Thema Digitalisierung: Am 21. November haben sich 9 QM-Youngsters auf Einladung von Benjamin Könnecke beim Gastgeber Vossloh Rail Services GmbH getroffen und im Design-Thinking Modus bis zum Point auf View gearbeitet und Personas erstellt. Moderiert wurde der Abend von Andreas Storm und Verena Neumann aus dem DGQ-Community Management. Kommunikativ, ergebnisorientiert und gut vernetzt: Mit ersten konkreten Lösungsansätzen für das tägliche Berufsleben haben sich die QM-Youngsters für das nächste Treffen im Frühjahr 2019 verabredet. Fotoprotokoll vom Treffen am 21.11. Die nächsten Schritte: Wir wollen den Design-Thinking-Prozess einmal komplett mit dem Thema „Digitalisierung“ durchlaufen . Daher werden wir beim nächsten Treffen anhand der erstellten Point of Views und Personas weiter arbeiteten und in die Phasen „Ideenfindung“ und „Prototyp bauen“ gehen. Neue Teilnehmer/innen sind jederzeit herzlich willkommen und können neu oder wieder in das Thema mit einsteigen Aktive Unterstützer gesucht: Wer Räume zur Verfügung stellen kann oder sich vorstellen […]

14. November 2018

Qualitätskultur – von der formalen, der informalen und der Schau-Seite der Unternehmen

DGQ-Qualitätsleiterkreis am 12.11.2018 in Hamburg Auf Einladung der Qualitätsmanagerin Jessica Vogts traf sich der Hamburger Qualitätsleiterkreis beim DGQ-Mitglied Blohm und Voss in Hamburg. Die 1877 im Herzen des Hamburger Hafens gegründete Werft gehört seit 2016 zur familiengeführten Lürssen-Gruppe und ist spezialisiert auf den Neubau von Marineschiffen sowie die Bearbeitung komplexer Reparatur- und Refit-Projekte von Yachten, Passagier- und Handelsschiffen. Blohm+Voss ist mit insgesamt 7 Docks, darunter ein 351 Meter langes Trockendock, sowie einer 2100 Meter langen Pier prädestiniert für die Dockung größerer Schiffsklassen. Bei einem vom Fertigungsleiter J. Albrecht geführten Rundgang schauten viele DGQler das erste Mal ‚von hinten‘ in die Docks, die das Bild der Hamburger Hafenkante von der Promenade aus prägen. Auch in den klassischen Industrien ist das Management komplexer Projekte (viele Gewerke, Fremdfirmen, logistische Anforderungen, Immissionen…) weiterhin auf höchste Qualität, aber inzwischen auch auf Innovation und Geschwindigkeit ausgerichtet. Riesentanker, die mit wenigen Tagen Vorlauf eingedockt und repariert […]

26. Oktober 2018

Frauen im QM in Niedersachsen: Interkulturelle Kompetenz ist ein Standard im Berufsalltag

Interkulturelle oder auch Diversity-Kompetenz gilt heute als Standard-Kompetenz im beruflichen Alltag, ist aber ebenso hilfreich bei Fragen zum Zusammenleben im Alltag in unserer Gesellschaft. Auf Einladung der beiden Netzwerkinitiatorinnen Beate Kulessa (RK-Leiterin Braunschweig) und Prof. Marina Schlünz (langjährig aktives DGQ-Mitglied) haben hierzu 24 Frauen aus dem DGQ-Netzwerk „Frauen im QM Niedersachsen“ am 23. Oktober im Zukunftslabor MINTder Hochschule Hannover in der für das Frauen-Netzwerk typischen lockeren  und offen Art ausgetauscht und neue Anregungen und Blickwinkel  für das Berufsleben mitgenommen. Dabei ist natürlich auch das Netzwerken untereinander nicht zu kurz gekommen. Den Impuls hat Helga B. Gundlach, M.A, Religionswissenschaftlerin, Trainerin und Beraterin für Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnungsprozesse gesetzt. In ihrem Workshop hat sie dem Netzwerk eine Übersicht über verschiedene Ansätze, Methoden und ein Analysesystem gegeben und mit den Teilnehmerinnen anhand von Beispielen aus dem unternehmerischen, gesellschaftlichen wie privaten Kontext mit kleinen praktischen Übungen, die die Thematik persönlich erfahrbar machen […]

25. Oktober 2018

Besuchen Sie uns auf der MEiM: Einladung zum DGQ-Regionalkreisforum auf der Kongressmesse am 21. November in Paderborn

Am 21. November ist es soweit: die DGQ-Geschäftsstelle Hamburg lädt alle DGQ-Mitglieder und - Interessenten herzlich ein, auf der Kongressmesse MEiM im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn mit einem kostenlosen Messeticket einen informativen Tag zu verbringen. Unter dem Motto Digitaler Wandel – Auswirkungen auf die Gesellschaft erwartet Sie auch 2018 wieder ein interessantes Vortragsprogramm und Ausstellerforum auf der größten Kongressmesse für Entscheider in Westfalen. Ihr Buchungscode für die kostenlose Anmeldung lautet 18DGQ52TE. Die Anmeldung können Sie ganz einfach online vornehmen unter https://www.meim.de/anmeldung/. Seien Sie mit dabei und besuchen Sie uns auf der MEiM! Am Nachmittag findet dann wieder das DGQ-Regionalkreisforum  Ostwestfalen-Lippe statt . 15:20 Uhr - Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 bei Produktionsoptimierungen! Referent: Reinhard Ulbrich von DEL LeanCoaching Optimierungen gehen immer mit Veränderungsprozessen einher. Leider ist nicht jede initiierte Veränderung von Erfolg und Nachhaltigkeit gekrönt. Woran liegt das? Es gibt sicher mehrere Einflussgrößen. Der Mensch steht jedoch […]

24. Oktober 2018

Regionalkreis Fulda wird wieder aktiv

Am 7. Dezember 2018 reaktiviert die DGQ den Regionalkreis Fulda. Den Impulsvortrag zum Thema „Neuerungen und Schwerpunkte von ISO 19011:2018“ hält Thomas Votsmeier, Leiter Normung und internationale Kooperationen bei der DGQ. Ein weiterer wichtiger Teil des Abends ist die Wahl der ehrenamtlichen Regionalkreisleitung. Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen rund um das Thema Qualität, die wertvolle Informationen und Impulse für den beruflichen Alltag liefern. Darum ist es wichtig, dass wahlberechtige DGQ-Mitglieder (persönliche Mitglieder wie Vertreter von Firmenmitgliedern) der Region, von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und zahlreich erscheinen. Für die Leitung des DGQ-Regionalkreis Fulda stellt sich Dirk Karminovski zur Wahl. Gesucht werden weitere Qualitätsbegeisterte, die Interesse daran haben, die Arbeit in der Region weiter auszubauen. Interessierte erhalten weitere Informationen bei Nicole Kölsche (T 069 954 24-202, E-Mail nicole.koelsche@dgq.de.) Zur Veranstaltung anmelden […]

23. Oktober 2018

Ein viertel Jahrhundert im Zeichen der Qualität

Auf dem 12. Netzwerkabend für Fachleute aus der Konstruktion und dem Qualitätsmanagement wurde das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) für seine 25-jährige Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) geehrt. Auf dem 12. Netzwerkabend am für Fachleute der Bereiche Konstruktion und Qualitätssicherung am 18.10.2018 überreichte die Leiterin der DGQ-Geschäftsstelle Berlin Friederike Samel gemeinsam mit dem DGQ-Regionalkreisleiter Leipzig Thomas Zeuge eine Ehrenurkunde für die 25-jährige Mitgliedschaft in der Gesellschaft an den Geschäftsführer des BFW Leipzig Jörg Beenken. Thomas Zeuge bedankte sich bei Herrn Beenken für die Plattform, die das BFW Leipzig dem Leipziger Regionalkreis biete. Über die Netzwerkabende kämen die Unternehmen über die Verbandsarbeit hinaus zusammen und „können über Fachvorträge miteinander ins Gespräch kommen. Der Begriff der Qualität hat sich in den letzten Jahren verändert. Von gleicher Höhe, gleicher Breite und gleicher Länge wurde ein Wandel zu immer komplizierteren und auf die individuellen Erfordernisse der Industrie angepassten Teile vollzogen. Daher […]

28. September 2018

Agiles Prozessmanagement: Revolution oder KVP?

Netzwerkveranstaltungen der DGQ-Geschäftsstelle in Hamburg am 27. September 2018 Dynamische Märkte und die hohe Veränderungsgeschwindigkeit – gerade in Zeiten der digitalen Transformation – zwingen die Unternehmen, ihre Prozesse wirksam zu gestalten. Momentan werden vielerorts Anleihen beim ‚agilen Projektmanagement‘ gemacht und auf die Prozesssteuerung übertragen. Doch was bedeutet „Agilität” im Prozessmanagement? Eine Einführung gab Matthias Lehrke (Verleger und Consultant, Autor vieler Praxishilfen im QM und seit mehr als 20 Jahren in der DGQ aktiv) der Hamburger QMunity mit einem Vortrag. Leider wird in vielen Betrieben eine Front aufgemacht, indem Agilität, agiles PM und agiles QM gegen die bisherige Arbeit in Stellung gebracht wird. Das herkömmliche Prozessmanagement wird zunehmend als plangetrieben, starr, formalistisch und in der Realität als unwirksam erlebt. Agilität verspricht flache Hierarchien, starke Kommunikation, Flexibilität. Bei genauerer Betrachtung sind es allerdings Risiken, Haftungsfragen und die Verrechtlichung der Lebensbeziehungen die hinter unbeliebten Dingen wie Konfigurationsmanagement oder der ‚Freigabe von Entwicklungsänderungen […]

24. September 2018

2. Runde des Netzwerkes „Frauen im QM im Norden“ am 6. September 2018 in Ahrensburg: Offen, locker und thematisch mitten im Berufsalltag…

...,dies kennzeichnete die Atmosphäre beim 2. Treffen des DGQ-Netzwerkes „Frauen im QM“ im Norden. 14 Frauen aus dem QM hatten sich auf Einladung der Gastgeberin Annette Heineking-Stamm bei der Basler AG in Ahrensburg getroffen, um gemeinsam mit den Netzwerkinitiatorinnen Ines Hansen (aktiv im DGQ-Regionalkreis Hamburg, DGQ-Fachkreismitglied) und Gesine Wiechmann (stellvertretende DGQ-Regionalkreisleiterin Elbe-Weser) in 3 kurzen Workshops zu den Themen Kommunikation und Führung im QM, Generationswandel und Organisation und Struktur zu diskutieren. Beim engagierten Austausch haben sich direkt einige Schwerpunkte für die nächsten Treffen herauskristallisiert. So spielen die Themen QM und Führung, Akzeptanz und Stellung von QM im Unternehmen, die Stärkung der Rolle der QMB, aber auch Softskills eine große Rolle im Berufsleben von Frauen im QM. Mit dem gemeinsamen Fazit, das neue Netzwerk weiter auszubauen und die beruflichen Themen von Frauen im QM vertieft zu diskutieren, endete der Abend gefühlt viel zu früh. Zum Trost: Das Netzwerk geht mit […]

6. September 2018

Bewegend besser – DGQ Regionalkreis Schleswig-Holstein am 29. August 2018

Lean Management / Excellence im Hause punker GmbH Diesem Leistungsversprechen hat sich die punker GmbH, ein mittelständischer Anbieter von Ventilatorrädern aus Metall, verpflichtet. Aus dem Stammsitz Eckernförde im hohen Norden Deutschlands und einer weiteren Produktionsstätte in North Carolina, USA, werden seit über 60 Jahren und heute weltweit die Marktführer ihrer jeweiligen Branchen beliefert. Mit dem Fokus auf dem optimalen Kundennutzen durch partnerschaftliche Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, einer tiefen Wertschöpfung im Unternehmen, einem hohem Qualitätsanspruch aller 330 Mitarbeiter und einer Führungsmannschaft, die sich den gesetzten Zielen langfristig verschrieben hat, erfüllt der Lüfterradhersteller viele der Merkmale, die Hermann Simon für Hidden Champions immer wieder als kennzeichnend belegt hat. Im Rahmen einer Veranstaltung des RK Schleswig-Holstein wurde vorgestellt, wie es der punker GmbH durch Anwendung von Exzellenz- und Lean-Prinzipen gelungen ist, die Faktoren Kundennutzen und Kosteneffizienz positiv zu beeinflussen und so die eigene Position im globalen Wettbewerb nachhaltig zu stärken. Die punker GmbH […]

31. August 2018

Sie haben ein Date! DGQ-Neumitglieder Begrüßungstag in Frankfurt

Bald ist es wieder soweit! Am 11. September 2018 öffnet die DGQ ihre Türen für die neuen Mitglieder. Eine ideale Gelegenheit, Kontakte im Netzwerk zu knüpfen, sich auszutauschen aber auch die DGQ und ihre Mitarbeiter kennen zu lernen. Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder viele Abteilungen aus dem Hause, um den Gästen ein vielseitiges Programm zu bieten. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist der DGQ-Marktplatz mit vielen Informationen zu aktuellen Themen, Aktivitäten und Angeboten der DGQ. Sie sind neues DGQ-Mitglied? Dann laden wir Sie herzlich zum Neumitglieder Begrüßungstag ein. Bei Interesse wenden Sie sich gern an das Team Mitgliederservice Tel.: 069-954 24-331 oder per E-Mail : mitgliederervice@dgq.de Wir freuen uns auf Sie! Veranstaltungsort: DGQ Frankfurt August-Schanz-Straße 21A 60433 Frankfurt am […]

28. August 2018

Qualitäts- und Projektmanager – Gemeinsame Gewinner oder Konkurrenz im eigenen Haus?

Netzwerkveranstaltung der DGQ Geschäftsstelle Hamburg am 23. August 2018 Qualitätsmanagementsysteme bilden das Zusammenspiel der unternehmerischen Handlungen zum Erreichen von Produkt- und Prozessqualität wieder. Sie sind entstanden, als in der Massenfertigung wiederholbare Prozesse zu beherrschen vorherrschende Herausforderung war. Im Bauwesen und Anlagenbau, wo es kompliziert ist, weil viele einfache Dinge koordiniert werden müssen, hat sich das Projektmanagement als eigenständiges Führungsinstrument entwickelt. Wo viele einfache Dinge einander gegenseitig beeinflussen (Emergenz, etwa in der Softwareentwicklung) kann nur agiles Projektmanagement die Komplexität beherrschen helfen. Im klassischen Projektmanagement wird auf gängige Managementtechniken, auch aus der Geschichte des Qualitätsmanagements, zurückgegriffen. Insbesondere in größeren Projekten wird die Qualität des Produktes / Projektgegenstandes, also auf das Erreichen der produktbezogenen Projektziele hin, gelenkt. Zunehmend bewusster wird auch die Qualität des Vorgehens in Projekten, die Güte der Projektabwicklung, als Qualitätskenngröße gesteuert. Gerade in der Entwicklung, in direkt kundenbezogenen Projekten kommt es zu häufigen Iterationen, von denen eine Wirkung auf […]

17. August 2018

ILEP Best Practice for Excellence Veranstaltungen im Herbst 2018

Im Herbst veranstaltet die Initiative Ludwig-Erhard-Preis (ILEP) eine Reihe von Erfahrungsaustausch-Veranstaltungen. Diese finden bei den Preisträgern und Platzierten des Ludwig Erhard Preises statt. Ziel der Veranstaltung ist die Inspiration der Teilnehmenden durch den Austausch mit den erfolgreichen Anwendern des Excellence-Gedankens. Den Auftakt macht die Veranstaltung bei der VHS Reckenberg-Ems am 15. Oktober in Rheda-Wiedenbrück. Die VHS Reckenberg-Ems wurde im Ludwig Erhard Preis 2018 mit der Gold-Platzierung geehrt. Als beste Organisation in der Kategorie "Mittelstand" konnte sie die Assessoren und die Jury des Preises in besonderem Maße überzeugen. Dieser Termin ist insbesondere für Bildungsorganisationen eine interessante Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit einem hochentwickelten EFQM-Anwender. Am 24.10.2018 lädt die I. K. Hofmann GmbH zu einem Erfahrungsaustausch nach Nürnberg ein. Die I. K. Hofmann GmbH wurde im Ludwig Erhard Preis 2018 ebenfalls mit der Gold-Platzierung geehrt. In der Kategorie "Großunternehmen ". Teilnehmer werden einen innovativen Dienstleister erleben, der verschiedene gute Praktiken zeigen […]

26. Juni 2018

Netzwerkveranstaltung der DGQ-Geschäftsstelle in Hamburg am 23.8.: Qualitäts- und Projektmanagement – gemeinsame Gewinner oder Konkurrenz im eigenen Haus

Jetzt anmelden und dabei sein: Einladung zu einer Veranstaltung der Geschäftsstelle Hamburg der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. am Donnerstag 23. August 2018 ab 17:00 Uhr (bis etwa 19:00) in der Geschäftsstelle Hamburg der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. Großer Konferenzraum im Erdgeschoss Osterbekstraße 90 B (AlsterCity) 22083 Hamburg Anfahrtsskizze Qualitätsmanagementsysteme bilden das Zusammenspiel der unternehmerischen Handlungen zum Erreichen von Produkt- und Prozessqualität wieder. Sie sind entstanden, als in der Massenfertigung wiederholbare Prozesse zu lenken vorherrschend war. Im Bauwesen und Anlagenbau,  hat sich das Projektmanagement als eigenständiges Führungsinstrument entwickelt.  In allen Projekten wird inzwischen die Qualität gelenkt.  Zeitgleich findet in den Betrieben eine Tendenz zu kleinen Losen, zu Customizing, zu Abbau von Beständen, kurzfristigerem Entscheiden statt. Selbst die industrielle Produktion von Großserien wird immer stärker in Projekten realisiert (z.B. in der Automobilindustrie von Facelift zu Facelift nur noch wenige Jahre). Technische und rechtliche Änderungen, Digitalisierung, Variationensuche durch den Kunden […]

14. Juni 2018

Norddeutscher Qualitätstag: Regionale QM-Tagung bot zum dritten Mal ein abwechslungsreiches Forum für Praktiker

Qualität im Fokus: In Hamburg startet der 3. #Norddeutscher_Qualitätstag . DGQ @DGQffm , DQS @TheAuditCompany , #ConSense , die @HAW_Hamburg und QZ @QZonline bieten heute Praktikern ein regionales Forum. pic.twitter.com/vRka8Z2mLf — DGQ (@DGQffm) 12. Juni 2018 Spannende Keynote-Vorträge, Best-Practice-Beispiele, frei zusammenstellbares Session-Programm und genug Raum für Diskussionen unter Fachkollegen – dies bot am 12. Juni 2018 der Norddeutsche Qualitätstag in Hamburg. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS), der ConSense GmbH, der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW) und der Zeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ gestaltete die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) ein Praxisforum für Qualitätsinteressierte aus der Region. Zum 3. Norddeutschen Qualitätstag trafen sich rund 90 Teilnehmer in den Räumlichkeiten der HAW. „Im Rahmen unserer Studiengänge an der Fakultät TI erfolgt die Lehre mit einen sehr hohen Praxisbezug. Ein Querschnittsthema wie ‚Qualität‘ wird lebendiger und für Studierende greifbarer wenn praktische Beispiele aus Betrieben vorgetragen und […]