Verein-Netzwerk
Netzwerkveranstaltung bei „Zum Goldenen Hirschen“: Unternehmensentwicklung & Veränderung: Höher, schneller, weiter. Sind denn alle verrückt geworden?
Hamburg, 13.2.2020 Dieser Abend hatte es in sich: Kennenlernen der Liberating Structures sowie der Bedeutung von QM in der VUKA-Welt, drei Vorträge und dennoch reichlich Zeit zum Austausch. Die Begrüßung übernahm Claudia Hinrichs-Brass von der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg und leitete die Anwesenden auch gleich dazu an, sich mit der Liberating Structure „Impromptu Networking“ (spontanes Netzwerken) kennenzulernen. Die Teilnehmenden konnten so direkt die Vorteile dieser Methode gegenüber einer herkömmlichen Vorstellungsrunde erfahren. Da es in der VUKA-Welt laufend Veränderungen gibt bzw. geben wird und Qualitätsmanagement immer noch eher als formalistisch und somit als reaktionsträge auf Veränderungen gesehen wird, wurde kurz das Manifest für Agiles Qualitätsmanagement vorgestellt. In diesem werden die Grundsätze der ISO 9001 zu den Grundsätzen des agilen QM weiterentwickelt. Somit dient QM nicht nur als Unterstützung, sondern als Treiber für Veränderungen – und dies völlig normkonform. Der Erfolg von QM hängt jedoch entscheidend von den Führungskräften ab. Diese widmen sich […]
Dieses Mal international und interkulturell: Die DGQ QM-Youngster Hamburg starten ins Jahr 2020
Auf Einladung von Ellen Feberwee trafen sich die Hamburger QM-Youngster am 21.01.2020 bei Collins Aerospace in Lübeck. Im Fokus stand dieses Mal das Netzwerken und der Austausch über internationales und interkulturelles QM. Moderiert wurde der Abend von Carina Siemen und Benjamin Könnecke, Mitglieder des Leitungsteams der QM-Youngster Hamburg. Nach einem spannenden Begrüßungsspiel, bei dem jeder seinen „kulturellen Partner“ finden musste, teilten die Moderatoren ihre Erfahrung in interkulturellem QM mit den Teilnehmern. Anschließend wurden drei Kernfragen in Gruppenarbeit bearbeitet. In lockerer und entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer Fragen stellen und so von den Erfahrungen der anderen lernen. Abschließend gab die Gastgeberin einen spannenden Einblick in die Unterschiede verschiedener Kulturen und die damit verbundenen Fallstricke. Wie geht es weiter bei den QM-Youngsters Hamburg? Es wurden wieder reichlich Themen gesammelt. Für das nächste Treffen wird wieder einen Gastgeber gesucht, neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Ansprechpartner für die Veranstaltungen der QM-Youngsters Hamburg: Claudia […]
Umfrage zur generationsübergreifenden Zusammenarbeit: Mentoring 4.0
Wie können Unternehmen generationsübergreifend die Chancen des digitalen Wandels nutzen? Dieser Fragestellung geht das aus dem DGQ-Netzwerk initiierte Projekt Mentoring 4.0 des Management Institus Bochum (mib) nach. Beim Reverse-Mentoring-Programm werden ältere Mitarbeiter von jüngeren Kollegen im Bereich Digitalisierung begleitet und geschult. Mit Wertschätzung zu Wertschöpfung lautet das Motto des Projekts, welches Unternehmen dabei unterstützen soll, die Chancen des digitalen Wandels in der täglichen Arbeit zu nutzen. Welche fördernden und hemmenden Faktoren gibt es bei der generationsübergreifenden Zusammenarbeit in Ihrer Organisation? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Christopher Pohle, Lotse im Projekt Mentoring 4.0. Die Umfrage dauert ca. 25 Minuten und ist anonym. An der Umfrage können Sie noch bis Ende März 2020 teilnehmen. Jetzt an der Umfrage teilnehmen […]
Galeerensträflingen muss man nicht sagen, wo es hingeht…
Strategie heißt... - Regionalkreis Hamburg - 15. Januar 2020 - Bericht ...anderen Mitarbeitern hingegen hilft die Einbeziehung in die Kommunikation der Strategie, ggf. sogar in die Strategieentwicklung, die geplanten Ergebnisse zu erreichen – so das Fazit einer Veranstaltung des RK Hamburg der DGQ in seiner Reihe zu Aspekten der Organisationsentwicklung. In zwei mal fünf Arbeitsgruppen wurde nach einem Kennenlernen durch „Impromptu Networking“ mit „Wise Crowds“ (Mikrostrukturen aus den Liberating Structures) gearbeitet. Das Motto war „Strategie heißt für mich…“ Impulsgeber stellten dabei ihren präferierten Aspekt vor, der danach von der Gruppe ‚hinter deren Rücken‘ (also ohne Einflussnahme des Impulsgebers durch Dialog oder auch nur Mimik und Gestik) diskutiert wurde. Die Impulse reichten von der Bedeutung der Werte für die Strategie, über den Anspruch an Verlässlichkeit bzw. Flexibilität zwischen Risiken und Chancen bis zur These „Strategie ist für die meisten Mitarbeiter irrelevant“.  Teilnehmer berichteten, dass es der Leitung nicht immer gelinge […]
Mitarbeiter gewinnen und binden – als exzellentes öffentliches Unternehmen
Netzwerkveranstaltung der Geschäftsstelle Hamburg am 5.12.2019 In vielen Branchen herrscht akuter Fachkräftemangel. In der Folge ist ein neues Phänomen zu beobachten: Großseitige Werbeplakate und feinsinnige Werbekampagnen um sich als Arbeitgeber attraktiv herauszustellen. „Employer Branding“ / „Arbeitgebermarke“ - Viele Organisationen haben entdeckt, dass es wichtig ist, die Arbeitsplätze attraktiv zu gestalten, um für Fachkräfte und solche, die es werden wollen, interessant zu sein. Themen wie Mitarbeiterbeteiligung, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Werteorientierung und offene Kommunikation haben Konjunktur. Damit keine Fassade entsteht und später ein böses Erwachen erfolgt, ist es für das Management wichtig einen systematischen Weg der Organisationsentwicklung zu gehen. Einen Weg, der nachhaltigen Erfolg sicherstellt. Das EFQM Modell ist ein etabliertes und nachweislich erfolgversprechendes Managementmodell, das Organisationen hilft, über zyklische Selbst- und Fremdbewertungen immer wieder die Stärken und Potenziale zu erkennen. Außerdem kann es gut als Orientierungsrahmen für den Organisationsentwicklungs- bzw. Change-Prozess dienen. Die Geschäftsstelle der DGQ in Hamburg lud ein […]
Inspirierendes Netzwerktreffen der Frauen im QM in Niedersachsen an der Hochschule Hannover am 19.11.2019
Rund 30 im Qualitätsmanagement verschiedenster Branchen tätige Frauen trafen sich in entspannter Atmosphäre, um den Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Patricia Adam, Hochschule Hannover, zum Thema „Ziemlich beste Freunde?! – Agilität und ISO 9001“ zu hören, sich an Agilität zu versuchen und über die Nutzung agiler Praktiken in zertifizierten Qualitätsmanagementsystemen zu diskutieren.  Dabei wurden viele Fragen geklärt. So zum Beispiel, was an diesem „Agilitäts-Hype“ eigentlich dran ist und ob agiles Arbeiten Vorteile bringt. Ebenfalls war ein Thema, welche Prozesse und Unternehmensbereiche agiler gestaltet werden könnten und woran man das sinnvoll festmachen kann. Prof. Dr. Patricia Adam hat dazu aus ihrem Forschungsprojekt berichtet, in welchem sie Interviews mit Qualitäts- und Innovationsmanagern aus unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen geführt hat. Ergänzt um Erkenntnisse aus ihrer aktuellen Auditpraxis und eine fundierte wissenschaftliche Analyse hat sie daraus Leitlinien für die Integration von agilen Praktiken in die ISO 9001 aufgestellt. Kern des Abends war der […]
Gesprächskreis Business Excellence Hannover am 14.11.2019
Im Gesprächskreis Business Excellence kommen betriebliche Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführer in der Region Hannover zum Informations- und Erfahrungsaustausch zusammen. Dabei geht es um die Umsetzung des „Business Excellence-Modells“ der European Foundation for Quality Management mit Thematiken wie beispielsweise Kennzahlen, Kundenbefragungen oder die strategische Ausrichtung von Organisationen. Der Gesprächskreis besteht seit 2004. Gründungsinstitutionen sind die Industrie- und Handelskammer Hannover, sowie der DGQ-Regionalkreis Hannover mit dem VDI/VDE Hannover. Bisher haben über 40 Treffen stattgefunden. Mittlerweile sind rund 60 Unternehmen an den Gesprächskreis angebunden. Mit Wirkung September 2019 ist die Federführung von der IHK an den Regionalkreis Hannover der DGQ und sein erweitertes Leitungsteam gegangen. Seither fand die erste erfolgreiche Veranstaltung in der Firma ehb electronics GmbH in Langenhagen mit Workshop zum Thema Chancen unter der Leitung von Stefan Becker von der ViCon GmbH aus Hannover statt. Weitere Infos entnehmen Sie bitte aus dem folgenden Artikel >>>hier. Die nächste Veranstaltung findet […]
Kommunikation für Frauen im QM – der neue Workshop
Die DGQ bietet schon seit einiger Zeit Veranstaltungen speziell für Frauen im Qualitätsmanagement an. Erstmalig fand im Oktober 2019 in Berlin der ganztägige Workshop „Kommunikation für Frauen im QM“ statt. Bereits bei der Anmeldung zeigte sich das große Interesse an einer solchen Veranstaltung. 14 Teilnehmerinnen, zu großen Teilen aus Führungspositionen, nahmen an der neuen Veranstaltung teil. Ziel war es, den Teilnehmerinnen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zu bieten und ihre Handlungsmächtigkeit als QM Verantwortliche zu fördern. Das Programm des Workshops umfasste Übungen und Gruppenarbeiten, bei denen die Anwesenden über ihr Auftreten reflektieren und so im Anschluss in ihrer Kommunikation wirksamer handeln konnten. Auch die Resonanz auf den Workshop fiel sehr positiv aus. Gelobt wurde die Workshop-Leitung durch Susanne Völker, Sprachwissenschaftlerin und langjährige DGQ-Trainerin. Auch die praxisnahen Beispiele, anschaulichen Rollenspiele, die angenehme Atmosphäre und Offenheit in der Interaktion aller Teilnehmerinnen fanden eine hohe Zustimmung. Nach diesem erfolgreichen Start wird die […]
QM-Youngsters im Emsland ‚agil am Start‘ mit liberating structures
Lingen, 16.10.2019 Sich vernetzen, treffen, austauschen, Herausforderungen bearbeiten: das ist der Kern des DGQ-Netzwerkes. In der Region, aber auch in zielgruppenspezifischen Veranstaltungen. Ein attraktives Angebot auf die Beine zu stellen ist dabei in den Metropolregionen leichter, als auf dem flachen Land. Von Bielefeld, über Osnabrück bis Aurich reichten die Anfahrtswege zum ‚Einsteigerabend liberating structures‘ der QM-Youngsters, um an ihrem Kristallisationspunkt, dem Standort Lingen der Hochschule Osnabrück, zusammenzukommen. Auf einigen Veranstaltungen mit Input von erfahrenen (also eigentlich nicht zur Zielgruppe gehörenden) DGQlern wurden erste Kontakte geknüpft, Rollen geklärt. Nun wurde das Handwerkszeug geübt, um in die nächste Phase der Erfahrungsaustauscharbeit einzusteigen. Alltagstauglich, sofort hilfreich und mit geringem Anfangsaufwand umzusetzen: das sind die 33 Mikrostrukturen der Liberating Structures. Deren „Erfinder“ Henri Lipmanowicz und Keith McCandless stammen aus der Komplexitätsforschung. Agile Methoden sind über das Management komplexer Projekte auch im QM relevant geworden. Der große Plan der ganz genau umgesetzt wird †[…]
1. Erfahrungsaustausch der Sozialen Dienste NRW: „QM im Alltag? – Wie das Bundesteilhabegesetz agil durch das QM in der Praxis umgesetzt werden kann“ am 05.11.2019
Wie kann das Qualitätsmanagement den aktuellen Herausforderungen, wie z.B. dem Bundesteilhabegesetz (BTHG), begegnen und diese neuen Anforderungen pragmatisch in der Praxis umsetzen? Auf diese Frage gibt es unseres Erachtens keine Standardantwort aber sehr wohl Methoden und Techniken, wie man die immer neuen Anforderungen beherrschen kann. Dazu haben wir, die DGQ-Geschäftstelle Düsseldorf und das mib Management- Institut Bochum, am 05.11.2019 von 13:30 bis 18:30 Uhr in der IHK Bochum einen Erfahrungsaustausch konzipiert, in dem wir Ihnen durch kurze Impulsvorträge die verschiedenen Facetten, aus denen sich die Lösungskompetenzen zusammensetzen, aufzeigen. Zunächst werden wir Ihnen einen fachlichen Überblick aus Sicht der Kostenträger zum neuen BTHG geben und konnten dafür den Leiter des Referats Teilhabe Arbeit - Fachliche Angebote des Landschaftsverband Westfalen-Lippe Herrn Hartmut Baar gewinnen. Dr. Benedikt Sommerhoff als Leiter des Bereich Innovation, Transformation, Themenmanagement bei der Deutsche Gesellschaft für Qualität wird dann das Thema Agiles Qualitätsmanagement vorstellen. Hier erfahren Sie, wie […]
Gesprächskreis Business Excellence des DGQ-Regionalkreises Hannover am 20.9.2019: Chancen
...waren das Thema beim ersten Treffen des Gesprächskreises Business Excellence Hannover unter neuer Ägide. Im Gesprächskreis Business Excellence kommen betriebliche Fach- und Führungskräfte in der Region Hannover zum Informations- und Erfahrungsaustausch zusammen. Dabei geht es um die Umsetzung des „Business Excellence-Modells“ der European Foundation for Quality Management, Kennzahlen, Kundenbefragungen oder die strategische Ausrichtung von Organisationen. Der Gesprächskreis besteht seit 2004. Gründungsinstitutionen sind die Industrie- und Handelskammer Hannover, sowie der DGQ-Regionalkreis Hannover mit dem VDI/VDE Hannover. Bisher haben über 40 Treffen stattgefunden. Mittlerweile sind rund 60 Unternehmen an den Gesprächskreis angebunden. Mit Wirkung September 2019 ist die Federführung von der IHK an den Regionalkreis Hannover der DGQ und sein erweitertes Leitungsteam gegangen. Zur Einführung berichtete Geschäftsführer Bernd Reimold vom Gastgeber ehb electronics GmbH aus Langenhagen am Beispiel seines Unternehmens über Chancen und Risiken. So hat der Entwickler von Steuerungen und HMI zu industriellen Sondermaschinen (etwa Motorhäcksler oder Moorschlepper) politische Risiken […]
Netzwerken und der Austausch über Kennzahlen und intrinsische Motivation bei den QM-Youngsters in Hamburg
DGQ QM-Youngsters Hamburg am 10. September 2019 Am 10.09.2019 trafen sich die Hamburger QM-Youngsters auf Einladung von Carina Siemen bei der Lufthansa Technik AG in Hamburg. Im Fokus stand dieses Mal das Netzwerken und der Austausch über Kennzahlen und intrinsische Motivation. Moderiert wurde der Abend von Benjamin Könnecke und Carina Siemen, Mitglieder des Leitungsteams der QM-Youngsters Hamburg. Als Einstieg in den Abend diskutierten die Teilnehmer über Kennzahlen. Während eines World Cafés tauschten sich die Teilnehmer anhand von verschiedenen Fragestellungen über das Thema „intrinsische Motivation im QM“ aus. Die neuen Erkenntnisse haben die Teilnehmer während eines Elevator Pitchs direkt umgesetzt. Ihre Aufgabe: Überzeugt mit einer Kennzahl für eine Musterfirma, die aus QM-Sicht die Mitarbeiter intrinsisch motivieren! In lockerer und entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer im Anschluss Fragen zum Thema stellen und so von den Erfahrungen der anderen lernen. Wie geht es weiter bei den QM-Youngsters in Hamburg? Es wurden wieder […]
Frauen im QM im Norden am 24. Oktober in Hamburg: Frauen im Spannungsfeld zwischen Karriere, Familie und Vermögen
DGQ-Netzwerktreffen Frauen im QM im Norden Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten DGQ-Netzwerktreffen Frauen im QM im Norden ein. Dorit Niemeyer von der Niemeyer und Wagschal GmbH aus Bremen wird uns zum Thema Frauen im Spannungsfeld zwischen Karriere, Familie und Vermögen einige spannende Erkenntnisse und hilfreiche Tipps zum Thema Lebens- und Karriereplanung geben und mit uns diskutieren. Anschließend wird sie zusammen mit ihrem Geschäftspartner Volker Wagschal in die Geheimnisse der Kommunikation zwischen Mann und Frau einweihen. Hierbei geht es um die Reflexion der unterschiedlichen Verhaltensweisen im Arbeitsalltag. Wie verhalten sich Frauen zu Männern im Arbeitsalltag? Welche Tipps & Tricks können bei der Kommunikation zwischen den Geschlechtern helfen und welche Sichtweisen von Frauen und Männern führen zu unterschiedlichem Verhalten. Wann: Donnerstag, 24. Oktober 2019, 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr Wir sind zu Gast bei: Blohm + Voss B.V. & Co KG Hermann-Blohm-Straße 3 20457 Hamburg Anfahrt Wer das […]
Integrierte Managementsysteme (IMS)
Regionalkreis Schleswig-Holstein am 20. August 2019 in Osterrönfeld Integrierte Managementsysteme (IMS) sind in aller Munde, irgendwie schon eine Selbstverständlichkeit geworden. Aber ist mehr als ein Zertifikat schon integriertes Management? Integration meint lexikalisch die Bildung übergeordneter Ganzheiten. Im Hinblick auf die gesetzten Unternehmensziele und die sich ständig ändernden Marktbedingungen sind in vielen Unternehmen vorhandene Teilmanagementsysteme in ein Managementsystem ‚unter einem Dach‘ versammelt worden, um die sich daraus ergebenden Synergien oder zumindest Skaleneffekte nutzen zu können. Der Grad der Integration schwankt jedoch erheblich, die Anforderungen an ein Managementsystem sind nach Größe des Unternehmens, nach Produkt, nach Komplexität der Prozesse, nach Reifegrad der Organisation unterschiedlich. Was ist zu integrieren? Reicht es, die Verantwortlichkeit für Q/U/ASi in eine Hand zu legen? Ist einheitliche Dokumentenstruktur schon Integration? Müssen sich die Teilführungssysteme dem Qualitätsmanagementsystem unterordnen? Diese Fragen sind erst zu klären, nachdem grundlegendes gemeinsames Verständnis für Managementsysteme herrscht. Ziel sollte sein, sich auf ein (1 […]
Kommunikations-Workshop für Frauen in Berlin am 10.10.2019
Kommunikations-Workshop für Frauen im QM (1 Tag) Ist die Situation für Frauen im QM so anders als die für Männer? Ganz sicher nicht, und trotzdem sprechen Frauen oft anders über Themen, sie gehen mit ihren Fragen und Ideen anders um, und sie kommunizieren selten so wie Männer. Das ist Thema des Workshops „Kommunikation für Frauen im QM“, den die DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) für weibliche DGQ-Mitglieder und Interessierte aus den DGQ-Netzwerkveranstaltungen „Frauen im QM“ sowie im QM-tätige Frauen anbietet. Das Ziel des Workshops geht über den Erfahrungsaustausch weit hinaus: Die Teilnehmerinnen können kommunikative Tools einsetzen, um ihre Interessen und Anliegen im QM wirksamer durchzusetzen. Auf der Agenda stehen Übungen zu diesen Inhalten: Den Erwartungen entsprechen oder besser nicht? Das eigene Selbstbild reflektieren und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten. Sachfrage oder Beziehungsfrage: Was steht im Vordergrund? Die eigene Wahrnehmung differenzieren. Alles Intuition? Wirksame Tools für […]
Agile Methoden: keine Ersatzreligion, kein Zweitstudium nötig…
Netzwerkveranstaltung der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg am 31.7.2019 in Lüneburg ... sondern alltagstauglich, sofort hilfreich und mit geringem Anfangsaufwand umzusetzen: das sind die 33 Mikrostrukturen der Liberating Structures. Deren „Erfinder“ Henri Lipmanowicz und Keith McCandless stammen aus der Komplexitätsforschung. Agile Methoden sind über das Management komplexer Projekte auch im QM relevant geworden. So hat das Pflichtenheft zu einem Mobilgerät inzwischen tausende Items, die international arbeitsteilig entwickelt werden. Von einem Entwicklungsprozess mag da kaum noch jemand sprechen, ein herkömmliches nachträgliches Änderungsmanagement ist nicht mehr darstellbar. Der große Plan der ganz genau umgesetzt wird – dieser Qualitätertraum funktioniert in der VUKA-Welt oft nicht mehr. Arbeit im Regelkreis kann nur durch viele kleine Regelkreise umgesetzt werden, die agil koordiniert werden. Viele in der stabilitätsorientierten QMunity sind noch skeptisch: Ist das Umhängen von Post-Its in der Teamreflektion ein ‚Freigabeschritt‘ im Sinn der Regelwerke im Bereich Entwicklung? Ist ein datiertes Foto vom Team-Board ausreichende ‚dokumentierte Information†[…]
Die QM-Youngsters Hamburg netzwerkten wieder!
Lüneburg, 25.6.2019 Am 25.06.2019 trafen sich die Hamburger QM-Youngsters auf Einladung von Sarah Kempf bei der Werum IT Solutions GmbH in Lüneburg. Diesmal stand das Netzwerken im Vordergrund. Moderiert wurde der Abend von Benjamin Könnecke, Mitglied des Leitungsteams der QM-Youngsters Hamburg. Als Thema hatten sich die Teilnehmer beim letzten Treffen „Prozesse und Prozessmanagement“ gewünscht. In drei Runden tauschten sich die Teilnehmer anhand von verschiedenen Fragestellungen über das Thema aus. In lockerer und entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer Fragen stellen und so von den Erfahrungen der anderen lernen. Wie geht es in Hamburg weiter? Es wurden wieder reichlich Themen gesammelt. Der Termin für das nächste Treffen steht schon fest: Wir treffen uns am 10.09.2019 bei Lufthansa Technik in Hamburg (weitere Details folgen). Sie möchten eine aktive Rolle bei den QM-Youngsters übernehmen? Gern! Als Gastgeber haben Sie Chance, Ihr Unternehmen und Ihr QM-System vorzustellen. Oder Sie möchten Sich als Moderator einer […]
DGQ-Netzwerkveranstaltung am 31.7.2019 in Lüneburg: Liberating Structures
Einladung zu einer Netzwerkveranstaltung der Geschäftsstelle Hamburg der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. am Mittwoch, 31. Juli 2019, 17:00 Uhr (bis ca. 19:30 Uhr) mit und bei den KollegInnen der Werum IT Solution GmbH Wulf-Werum-Straße 3 21337 Lüneburg Anfahrt Liberating Structures - Wir brauchen Meetingformate, die echte Beteiligung und einen intensiven Austausch möglich machen Standardisierte und starre Lösungen waren einmal. Die Zeit und das System, in dem wir leben, erfordern neue Formen der Zusammenarbeit: Mehr demokratisches Arbeiten. Achtsames Miteinander. Mehr Engagement und Selbstverantwortung. Die LIBERATING STRUCTURES helfen uns dabei, dass es uns immer besser gelingt. Dies sind 33 einfache Microstrukturen, die den intensiven Austausch und eine echte Beteiligung innerhalb von Gruppen jeder Größe zum Ziel haben. Sie sind systematisch, strukturiert, demokratisch, effizient und timeboxed. Befreiend – aber mit Struktur! In kürzester Zeit wird individuelles und kollektives Wissen zusammengetragen, die Produktivität wird angekurbelt. Das motiviert und setzt neue Energien frei […]
DGQ-Qualitätsleiterkreis Heilbronn am 23. Juli 2019
Audit-Durchführung im Sinne der neuen DIN EN ISO 19011:2018 Das DGQ-Format „Qualitätsleiter-Kreis“ kommt nun auch nach Heilbronn! Wir laden Sie herzlich zur exklusiven Runde für Entscheider und Experten aus dem Qualitätsmanagement ein. In diesem Rahmen ermöglichen wir Ihnen den fachlichen Austausch auf Augenhöhe. Profitieren Sie zukünftig vom Know-how und der Erfahrung der anderen Gäste – und bringen Sie Fragen und Beispiele aus Ihrem Unternehmensalltag ein. Was erwartet die Teilnehmenden? Intensiver Austausch zu Herausforderungen von QM-Führungskräften und kollegiale Ratschläge Vernetzungsmöglichkeiten mit Teilnehmenden aus der gleichen und/oder anderen Branchen Verschiedene Gastgeber-Unternehmen mit eventueller Unternehmensbesichtigung und Firmenpräsentation Wechselnde Themenschwerpunkte mit Impulsvorträgen der Gastgeber-Unternehmen und anschließender Diskussion Profitieren Sie vom gemeinsamen fachlichen Austausch praxiserprobter Lösungsansätze mit anderen Qualitätsexperten des DGQ-Netzwerks. Zur […]
DGQ-Fachaustausch Automotive am 11. Juli 2019 in Stuttgart
Fachaustausch Automotive Stuttgart: Workshop QM-Themen/Herausforderungen im Automotive-Bereich Der "DGQ-Fachaustausch Automotive" ist eine neue Veranstaltungsreihe, um den Automotive-Themen eine eigene Plattform zu bieten! In unserem Workshop am 11. Juli 2019 in der DGQ-Geschäftsstelle in Stuttgart möchten wir mit Ihnen erarbeiten, welche Automotive-Themen Sie aktuell bewegen und/oder welche Themen Sie gerne im DGQ-Fachaustausch besprechen und diskutieren möchten? Interessiert? Detaillierte Informationen und Anmeldungen finden Sie hier >>. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an: Marco Gutöhrlein Leiter Geschäftsstelle Stuttgart […]