Menü

Aktuelles

9. Juli 2019

Erste Fachtagung „Quality in HealthCare“ richtet Fokus auf Gesundheitssektor

Es war ein Meilenstein in der Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen/Geislingen: Am 4. Juli 2019 richteten beide Partner auf dem Hochschulgelände eine Fachtagung mit dem Titel „Quality in HealthCare – Impulse für Leistungserbringer und Industrie" aus. Vielseitiges Vortragsprogramm Als Moderator führte Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des DGQ-Vorstandes und seitens der DGQ der Mitinitiator der Fachtagung, durch das vielseitige Vortragsprogramm. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Prof. Dr. Michael Reiher, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die rund 70 Teilnehmer. Im Anschluss stellte Marco Gutöhrlein, Leiter DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart, die DGQ mit ihren Leistungen, Angeboten und ihrem breiten Netzwerk vor. Zudem behandelte er in seinem Vortag das Thema „Qualitätsmanagement und Digitalisierung in der Praxis“. Gutöhrlein erläuterte, welche Anforderungen die Digitalisierung an das Qualitätsmanagement stellt, zeigte dabei jedoch auch Chancen und Einsatzmöglichkeiten auf. Danach referierte Dr. Stephan Back, Chemiker und Six Sigma Black […]

9. Juli 2019

Neues DGQ-Online Tutorial vermittelt QM-Wissen kompakt

Mehr als 100 Anmeldungen in den ersten 72 Stunden konnte es verbuchen – das neue, kostenfreie QM-Online Tutorial. In vier Lektion gibt es allen, die sich für das Qualitätsmanagement (QM) interessieren, einen kompakten Einstieg in die Materie. Im ersten Schritt lernen die Teilnehmer z. B. die Grundsätze des QM kennen. Sie erfahren, was es mit dem PDCA-Zyklus auf sich hat und erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Normen und Standards. Der zweite Teil des Tutorials führt in das Thema Prozessmanagement ein. Hier erhalten Teilnehmer erste Impulse, um die Prozesse in ihrer Organisation nachhaltig zu verbessern. Das nächste Audit steht an? Auch hierzu liefert das QM-Online Tutorial hilfreiche Informationen. Im dritten Schritt zeigt es z. B. auf, welche unterschiedlichen Auditarten es gibt, welche Ziele ein Audit verfolgt und was es zu beachten gilt. Zusätzlich können Teilnehmer ihr Wissen in zwei E-Learning Modulen erweitern. Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager benötigen passende Werkzeuge und […]

5. Juli 2019

Qualitätsmanagement im Sozialwesen – warum eigentlich?

Gibt es Qualitätsmanagement jenseits des produzierenden Gewerbes? Ja, denn auch in Einrichtungen des Sozialwesens geht es vor allem um die Frage: Wie kann die Arbeit im Sozialwesen sicherer und besser gestaltet werden – zum Wohl der Mitarbeiter, aber vor allem zum Wohl der Menschen, die die soziale Dienstleistung in Anspruch nehmen. Die Schwierigkeit des Qualitätsmanagements im Sozialwesen besteht darin, dass die Qualität des „Produkts“ schwer zu ermitteln ist. Denn es handelt sich nicht wie in der Industrie um materielle Güter. Es geht um die Qualität der sozialen Dienstleistung. Sinkende Budgets bei gleichzeitig steigenden Kosten und immer mehr Menschen, die soziale Hilfe in Anspruch nehmen sind auf der einen Seite eine Herausforderung für Qualitätsmanagement, auf der anderen Seite dessen Existenzbegründung. Selbstreflektion und die Formulierung klarer Ziele sind unabdingbar, um Gestaltungsspielraum zu ermöglichen und damit die Qualität der sozialen Dienstleistung zu verbessern. Berufsbild Qualitätsmanager Qualität ist von entscheidender Bedeutung für den […]

4. Juli 2019

Neues aus der Normung: Joint Technical Coordination Group nimmt Stellung zur High Level Structure

Die Joint Technical Coordination Group (JTCG) der ISO, die die Kriterien der Management System Standards (MSS) festlegt, hat ein neues Kommuniqué zur seiner Arbeit am ‘Annex L’ der ISO/IEC Directives Part 1, 2019 Edition, publiziert. Der Annex L definiert die Terminologie, Konsistenz und High Level Structure (HLS) des ISO/IEC Portfolios von Management System Standards. Die JTCG Task Force 14 (TF14) hat hierbei den Auftrag, eine kleine Revision des Annex L durzuführen. Zentrales Thema der TF14 ist der Bereich Risiko mit den daraus entstehenden Möglichkeiten und der Frage der Vereinheitlichung/bzw. Heterogenität des Risikobegriffes in den ISO/IEC Management System Standards. Kommuniqu� […]

4. Juli 2019

DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes veröffentlicht Jahresbericht 2018

Der DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) ist das zuständige Arbeitsgremium für die fachübergreifende Grundlagennormung im Bereich des Umweltschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der Ausschuss erarbeitet Normen und Spezifikationen auf dem Gebiet der Umweltmanagementsysteme und der Instrumente des Umweltmanagements. Nun ist der Jahresbericht 2018 des NAGUS erschienen. Auf rund 80 Seiten gibt der Bericht einen Überblick zu den Prozessen und Arbeiten des vergangenen Jahres. Er zeigt auf, mit welchem hohen Engagement NAGUS die umweltbezogene Normungsarbeit betreibt – und welcher Nutzen dadurch für den Umweltschutz entsteht. Jahresbericht 2018 herunterladen […]

4. Juli 2019

6. DGQ-Qualitätstag wieder in Frankfurt

Noch kompakter, vielseitiger und agiler – so präsentiert sich der 6. DGQ-Qualitätstag am 28. November 2019. Nachdem der zentrale Kongress der deutschen Qualitäts-Community in den letzten Jahren quer durch Deutschland getourt ist, kommt er in diesem Jahr wieder an seine Ursprungsstätte Frankfurt zurück. Veranstaltungsort ist das House of Logistics and Mobility (HOLM). Unter dem Motto „Qualitätsmanagement neu denken“ bietet der DGQ-Qualitätstag den Teilnehmern wieder einen intensiven Austausch, interaktive Zusammenarbeit, gemeinsame kreative Weiterentwicklungen, agile Workshops, spannende Vorträge und praxisnahe Ergebnisse. In diesem Jahr hat die DGQ das Konzept der Veranstaltung weiterentwickelt. Das Ziel: Die Teilnehmer sollen sich schneller, vielseitiger und konzentrierter informieren und austauschen können. So umfasst das Programm verschiedene Formate unterschiedlicher Dauer, damit die Qualitätsinteressierten flexibler in ihrer Tagesplanung sind und an mehr Workshops und Vorträgen teilnehmen können. Eine neue inhaltliche Ausrichtung der Workshops nach Themenstreams wird den Teilnehmern dabei noch konkretere und fachübergreifende Impulse liefern. Auch auf ausreichend […]

2. Juli 2019

Cyber-Sicherheits-Tag zeigt, was Unternehmen zukunftsfähig macht

Cyber-Sicherheit stärken: Fachkräfte gewinnen und entwickeln – so lautete das Motto des 28. Cyber-Sicherheits-Tags im Mai in München. Initiator war die Allianz für Cyber-Sicherheit, die das Event in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Fraunhofer Academy veranstaltete. An diesem Tag gingen Experten und Verantwortliche aus Wirtschaft und Forschung der Frage nach, wie es Organisationen gelingt, ausreichend IT-Sicherheits-Fachkräfte zu gewinnen und zu qualifizieren. Als Mitglied der Allianz für Cyber-Sicherheit war auch die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) mit einem Workshop zum Thema Kompetenzmanagement vertreten. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB hat die DGQ ein Trainingskonzept zum Thema „Cyber Security in der Industrie 4.0“ entwickelt. Im Rahmen dieser Kooperation waren Kompetenzanforderungen von Cyber-Sicherheitsfachkräften bereits Thema. Wie lässt sich der Bedarf an Fachkräften mit IT-Know-how decken, um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben? In den Bereichen IT und Cyber-Sicherheit herrscht Fachkräftemangel. Das belegt auch die 2018 erschienene Bitkom-Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte […]

27. Juni 2019

ISO/TC 176 informiert mit eigenem Internetauftritt

Mit der Einführung des eigenen Internetauftritts stellt das Technische Komitee 176 (TC 176) der International Organization for Standardization (ISO) viele Informationen gebündelt zur Verfügung. Der wichtigste Unterausschusses 2 „Qualitätssysteme“ hat Vision und Mission veröffentlicht. Dies erhöht die Transparenz der Normungsarbeit für alle Zielgruppen der unterschiedlichen Normen. Ebenso verfügbar sind jetzt die Lebenszyklen der einzelnen Normungsprojekte. Das Technische Komitee 176 der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet Normen und Leitfäden in den Bereichen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung wie beispielsweise die Norm ISO 9001:2015. Weitere Informationen finden sich […]

27. Juni 2019

DAkkS veröffentlicht Darstellung von Kalibrierergebnissen und Kalibrierscheinen

Die aktuelle Version von ISO/IEC 17025:2018 beinhaltet eine Aktualisierung der allgemeinen Anforderungen an Kalibrierscheine. Die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) hat jetzt die Regelungen zur Darstellung von Kalibrierergebnissen und Kalibrierscheinen veröffentlicht. Ab sofort ist das Dokument auf der DAkkS-Website verfügbar. In der Vergangenheit war es untersagt war auf DKD/DAkkS Kalibrierscheinen Konformitätsaussagen zu treffen. Dass ist jetzt zulässig. Zudem dürfen jetzt auch Kalibrierungen aufgenommen werden, welche sich außerhalb des Akkreditierungsumfanges befinden. Zur Gültigkeit heißt es auf der Website der DAkkS: „Die bisherige Anleitung zum Erstellen eines Kalibrierscheines (DAkkS-DKD-5) sowie die Regelungen für die DAkkS-Kalibriermarke (DAkkS-DKD-MB-5) werden mit Ablauf der Übergangsfrist der Umstellung der Akkreditierungen auf die revidierte Fassung der DIN EN ISO/IEC 17025 zum 30. November 2020 zurückgezogen.“  Das Dokument empfiehlt auch das Layout für Musterkalibrierscheine. So heißt es: „Das Layout hat sich seit Einführung der Akkreditierung und der damit verbundenen inhaltlichen Anforderungen an Kalibrierscheine in Deutschland und Europa jedoch bewährt und […]

27. Juni 2019

Video: So funktionieren Cyber-Angriffe auf Industrieanlagen

Die DGQ hat gemeinsam mit dem das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ein Trainingskonzept zum Thema „Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion“ entwickelt. Durch diese Kooperation profitieren Teilnehmer von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in den Bereichen Cyber-Sicherheit und Automatisierung. Um die im Training praktizierte Verzahnung von Forschung und Anwendungsorientierung zu veranschaulichen, war die DGQ mit der Kamera vor Ort und hat das Lernlabor Cyber-Sicherheit des Fraunhofer Instituts in Karlsruhe besucht. Dort finden die Trainings mit der in der Produktion eingesetzten Hardware statt. Das Video zeigt die Modellfabrik des Fraunhofer IOSB mit realen Automatisierungskomponenten im Einsatz und verschiedene Simulationen von Cyber-Angriffen auf Industrieanlagen. Zudem berichtet Trainer Christian Haas, Experte des Fraunhofer IOSB, über die eingesetzte Hardware, die Gefahren von Cyber-Angriffen und das Besondere des neuen DGQ-Trainings. Video […]

25. Juni 2019

Sino-German Quality Forum beleuchtet Qualitätskultur in Deutschland und China

Zum zweiten Mal auf deutschem Boden – am 27. November 2019 findet in Frankfurt das Sino-German Quality Forum statt. In Kooperation richten die DGQ und die Shanghai Association for Quality diese Veranstaltung im jährlichen Wechsel zwischen Deutschland und Schanghai aus. Beim diesjährigen Sino-German Quality Forum wird die Qualitätskultur in beiden Ländern im Vordergrund stehen. Hierbei stellen sich zentrale Fragen: Wie unterscheidet sich die deutsche von der chinesischen Qualitätskultur? Vor welchen Herausforderungen stehen die beiden Nationen und welche Chancen bieten sich? Welchen Einfluss hat die Qualitätskultur der Organisationen auf Produkt- und Managementqualität und welchen Beitrag leistet sie zur Wettbewerbsfähigkeit? Das Sino-German Quality Forum findet 2019 einen Tag vor dem DGQ-Qualitätstag im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt statt. Teilnehmer der kostenfreien Veranstaltung erwarten interessante Vorträge und Erfahrungsberichte aus der Praxis. Die Beiträge beleuchten, was die Akteure beider Volkswirtschaften voneinander lernen können. Gemeinsam mit chinesischen Unternehmensvertretern werden Trends, Chancen […]

24. Juni 2019

Bundesgesundheitsministerium startet Ideenfabrik zur Digitalisierung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will digitale Gesundheitslösungen voranbringen. Das soll vor allem den Patienten zugutekommen. Die Digitalisierung bietet die Chance, durch beispielsweise digitale Rezepte oder die digitale Patientenakten Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dafür hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) im April den Health Innovation Hub gegründet. Spahn sagte dazu: „Wir wollen bahnbrechende Technologien schneller erkennen und besser bewerten können“. Leiter des Health Innovation Hubs ist Prof. Jörg Debatin, der die Digitalisierung am Klinikum Hamburg-Eppendorf vorangetrieben hat. Zusammen mit einem Expertenteam soll Debatin das BMG beraten und digitale Trends für das Gesundheitswesen erkennen und die digitalen Lösungen vorantreiben. Weiter Informationen zum Health Innovation Hub finden sich […]

17. Juni 2019

Es geht wieder los: DGQ und N5-Solutions laden zum QM-UNITY Frühstück

Deutschlands größter Kaffeeklatsch für Entscheider, Qualitäts- oder Umweltmanager sowie Beauftragte anderer Managementsysteme Seit 2010 bietet das Projekt „Pottbäckers Prozesswelt“ eine Plattform, um Antworten auf die wichtigsten Fragen im Qualitätsmanagement zu geben. Ab dem 2. Juli 2019 befinden sich Paul Pottbäcker und Familie wieder auf Tour. Gemeinsam präsentieren QM-Experten namhafter Unternehmen, Redakteure der Fachzeitschrift QZ, Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und Mitarbeiter der N5 GmbH eine Diskussionsrunde rund um die Fragen "Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreich gelebte Prozessorientierung?“, „Warum dokumentenbasierte Managementsysteme keine Zukunft haben?“ und „Wie mit Methode, System und digitaler Transformation mehr Akzeptanz und Aktivität für das QM geschaffen wird?“. 17 Mal in Deutschland, 2000 Tassen Kaffee, mehr als 500 duftende Croissants Mit mehr als 1.000 Gästen in der Vergangenheit hat sich das QM-UNITY Frühstück als beliebter Treffpunkt im Netzwerk der DGQ etabliert. Interessierte haben hier die Möglichkeit, über die neuesten Trends, Ideen & Entwicklungen […]

12. Juni 2019

DGQ überarbeitet Statistik-Lehrgänge: Data Analytics im Fokus

Um Qualitätsfachleute auch künftig umfassend für die aktuellen Herausforderungen im Bereich Data Analytics in Produktion und Dienstleistung zu rüsten, überarbeitet die DGQ aktuell ihre Statistik-Trainings. Christina Eibert und Michael Sturm vom Produktmanagement der DGQ beantworten die wichtigsten Fragen zur überarbeiteten Lehrgangsreihe. Warum hat die DGQ die Statistik-Lehrgänge überarbeitet? Große Datenmengen smart zu analysieren und aufzubereiten – in Zeiten der digitalen Transformation wird diese Fähigkeit immer wichtiger. Statistische Methoden und Modelle bilden hier die Grundlage, um valide Erkenntnisse zu gewinnen. Damit Mitarbeiter auch in Zukunft mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich Data Analytics in Produktion und Dienstleistung umgehen können, hat die DGQ ihre Statistik-Trainings überarbeitet und erweitert. Was ist das Besondere am neuen Trainingskonzept? Die Inhalte der Statistik-Lehrgänge wurden aktualisiert und der Fokus in Richtung Data Analytics ausgerichtet. Mit dem Lehrgang „Big Data mit explorativen Methoden analysieren“ sind z. B. neue Methoden der Datenanalyse großer Datenmengen hinzugekommen. In sechs Lehrgängen […]

11. Juni 2019

Neue DGQ-PraxisWerkstatt „Anders Auditieren“ startet im August

Nach Jahren und Jahrzehnten der Auditierung verlieren Audits oftmals an Wirksamkeit und Akzeptanz – besonders in reifen Managementsystemen. Zunehmend erscheint Mitarbeitern und Führungskräften das Audit als ritualisiert, überfrachtet und nutzlos. Gleichzeitig häufen sich die Regelbrüche in überformalisierten Systemen. Aus diesem Grund hat die DGQ die neue „DGQ-PraxisWerkstatt: Anders Auditieren - Rituale durchbrechen und Wirksamkeit steigern“ entwickelt. Teilnehmer erfahren hier, warum etablierte Auditrituale kaum verwertbare Erkenntnisse verschaffen. Sie lernen innovative Ansätze kennen, um Audits zu revitalisieren. Darüber hinaus zeigt das Training, wie es gelingt, Rituale zu durchbrechen und Audits besser für unterschiedliche Funktionen anzupassen. Das erste Training findet vom 26. bis 27. August in Frankfurt statt. Interessierte erhalten weitere Informationen bei DGQ-Produktmanagerin Claudia Nauta. E-Mail: claudia.nauta@dgq.de T 069 954 […]

6. Juni 2019

4. Norddeutscher Qualitätstag: Steigende Teilnehmerzahlen beim regionalen Forum für Praktiker aus dem Qualitätsumfeld

Fachlicher Austausch von Praktikern für Praktiker aus der Region - dies bot am 4. Juni 2019 der Norddeutsche Qualitätstag in Hamburg. Bereits zum vierten Mal führte die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) in Kooperation mit der ConSense GmbH, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH), der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW) und der Zeitschrift "Qualität und Zuverlässigkeit" dieses Praxisforum für Qualitätsinteressierte aus Norddeutschland durch. Die Teilnehmerzahlen sind über die Jahre kontinuierlich gestiegen und so konnten die Organisatoren 2019 rund 100 Teilnehmer in den Räumlichkeiten der HAW begrüßen. Vorträge aus der Praxis setzten die Impulse am Vormittag. Bei den interaktiven Workshops am Nachmittag war dann das Engagement der Teilnehmer gefragt. "Der Norddeutsche Qualitätstag hat nun bereits zum vierten Mal stattgefunden. Die Teilnehmerzahlen steigen jedes Mal. Dies zeigt den großen Erfolg der Veranstaltung. Auch das Format mit Keynotes am Vormittag und Workshops am Nachmittag hat sich […]

5. Juni 2019

DGQ-Studie zeigt: Rund die Hälfte der Deutschen hält Pflege-TÜV für nicht aussagekräftig

Viele der Befragten wissen nicht, welche Bewertungskriterien der Qualitätsprüfung zugrunde liegen und wie die Gesamtnote zustande kommt. Bei der Entscheidung für eine Pflegeeinrichtung verlassen sich über zwei Drittel der Befragten auf den persönlichen Eindruck oder die Empfehlung von Freunden. Die Mehrheit der Deutschen hält die Überarbeitung des Pflege-TÜV zum Herbst 2019 für einen guten Schritt hin zu mehr Transparenz im Bewertungssystem. Die richtige Pflegeeinrichtung für ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu finden fällt nicht leicht, möchte man doch dessen optimale Betreuung sicherstellen. Hilfe bei der Entscheidung für ein gutes Heim oder eine ambulante Pflegeeinrichtung soll der 2009 eingeführte Pflege-TÜV bieten. Doch laut einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) hat sich die Qualitätsprüfung noch nicht als die gewünschte Hilfestellung erwiesen. So sind sich 52 Prozent der Befragten mit den Kritikern des Pflege-TÜV darin einig, dass die aktuelle Bewertung nach Schulnoten nicht aussagekräftig genug ist: Pflegeeinrichtungen erhalten oft zu gute […]

4. Juni 2019

Zukunftsfähig und praxisnah – wie die DGQ und ihre Trainer neue Lehrgänge entwickeln

Die Welt der Weiterbildungsangebote wandelt sich schnell und kontinuierlich. Denn neue Trends, Methoden und Techniken in der Arbeitswelt liefern Anlässe, Themen stetig neu zu denken und Trainingsformate auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Bei der Entwicklung neuer DGQ-Trainings leisten Trainer einen entscheidenden Beitrag. Sie wirken bei der Entwicklung neuer Lehrgänge, Seminare und DGQ-Praxiswerkstätten mit und überarbeiten regelmäßig bestehende […]

27. Mai 2019

FQS-Forschungsprojekt „KOMBI“: Subjektive Qualitätsentscheidungen objektivieren – Industriepartner für Teilnahme gesucht

Die Qualitätssicherung von Bauteilen erfolgt häufig manuell durch optische Sichtprüfungen. Hier treffen Mitarbeiter subjektive Entscheidungen, deren Zuverlässigkeit von ihrer Erfahrung abhängt. Im Zuge des Fachkräftemangels treffen allerdings zunehmend ungelernte Mitarbeiter die Qualitätsentscheidung, die es hierbei zu unterstützen gilt. Unternehmen begegnen diesem Effekt mit Automatisierungsansätzen, die für KMU mit hohen Investition verbunden sind und nicht auf bestehenden Sichtprüfungen aufbauen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „KOMBI“ der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. an. Das Ziel von „KOMBI“ ist es, subjektive Qualitätsentscheidungen zu objektivieren. Hierzu soll eine Werkerassistenz mit visualisierten Klassifikationshilfen entwickelt werden. Diese soll dann flexibel beispielsweise auf einsetzbar sein. Darüber hinaus dienen die während der Qualitätsbewertung generierten Daten dazu, die Sichtprüfung mittels Machine Learning (ML)-Algorithmen zu automatisieren. Das zentrale Ergebnis stellt die „KOMBI“ -Gesamtlösung dar. Sie beinhaltet die Werkerassistenz mit integrierter Entscheidungslogik und das ML-Modell zur Automatisierung. Sowohl die „KOMBI“-Gesamtlösung als auch deren Konzepte und Prototypen werden als Leitfaden in Form […]

27. Mai 2019

1 Jahr EU-DSGVO: Wie gut kennen Sie sich aus?

Vor rund einem Jahr – am 25. Mai 2018 – ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung zur Anwendung gekommen. Wie gut sind Sie informiert? Wissen Sie, wo es im Büroalltag Risiken für den Schutz sensibler Daten gibt? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Bilder- und Videorätsel.   […]

20. Mai 2019

Agiles QM, ISO 9001 und QM-Tools: DGQ erweitert ihr Trainingsprogramm im Bereich Qualitätsmanagement

Wer ein Qualitätsmanagement einführen, aufrechterhalten und kontinuierlich weiterentwickeln will, findet bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) das richtige Angebot. Nun hat die DGQ ihr QM-Trainingsprogramm um drei neue Seminare erweitert. Einführung in Qualitätsmanagement und ISO 9001 Das zweitägige Training Einführung in Qualitätsmanagement und ISO 9001 richtet sich an Teilnehmer, die ins Thema einsteigen und sich mit den wichtigsten Inhalten der QM-Norm ISO 9001 vertraut machen möchten. Anhand von Gruppenübungen trainieren sie, mit der Norm umzugehen und lernen dabei typische Begriffe und Vorgehensweisen kennen. QM-Tools für die Praxis Für Mitarbeiter, die einen kompakten Überblick zu gängigen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements benötigen, ist das Seminar QM-Tools für die Praxis die richtige Wahl. Teilnehmer lernen hier, die wichtigsten QM-Methoden abhängig von der Art der gestellten Aufgabe auszuwählen und anzuwenden. Zudem trainieren sie, Aufgaben im Qualitätsmanagement souverän zu erfüllen und andere Verantwortliche für das Managementsystem bei wichtigen Aufgaben zu unterstützen. Neben […]

15. Mai 2019

DGQ-Studie zur Qualität in der Pflege: Wie gut sind Deutschlands Pflegeeinrichtungen?

Weniger als die Hälfte der Deutschen ist zufrieden mit dem Pflege- und Servicepersonal, 71 Prozent sehen den Grund dafür im Personalmangel. Reibungslose Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Ärzten ist für die Deutschen ebenso wichtig wie gut geschultes Personal. Qualität steht und fällt mit den Menschen: Mehr als die Hälfte der Deutschen steht Digitalisierung in der Pflege skeptisch gegenüber. In unserer alternden Gesellschaft werden gute Pflegeangebote und -services immer wichtiger. Mit dem am 9. November 2018 verabschiedeten Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals ist weiterer Schwung in die Thematik gekommen. Ziel der neuen Vorschriften ist es, den Alltag von Pflegekräften und damit die Qualität in der Versorgung und Betreuung von Pflegebedürftigen zu verbessern. Neben einer höheren Personalausstattung sollen dies unter anderem Fördermaßnahmen zur Digitalisierung bewirken. Doch wie bewerten die Deutschen die Situation in der Pflege und was macht Qualität in der Pflege für sie tatsächlich aus? Diesen Fragen ist die Deutsche Gesellschaft […]

9. Mai 2019

Letzte DGQ-PraxisWerkstatt zur Revision ISO 9001 erfolgreich gelaufen

Seit 15. September 2018 ist sie beendet – die Übergangsfrist für die Zertifikate von ISO 9001:2008. Drei Jahre hatten Unternehmen Zeit, ihr Qualitätsmanagement-System auf ISO 9001:2015 umzustellen und ihre Zertifizierung so auch weiterhin aufrechtzuerhalten. Um frühzeitig bei der Umstellung auf die geänderten Normanforderungen zu unterstützen, startete die DGQ bereits im September 2015 die erste „DGQ-PraxisWerkstatt: Revision ISO 9001:2015“. Nun ist das letzte Training in Bensheim gelaufen. Seit dem Start des Lehrgangs führte die DGQ insgesamt 136 Trainings zur ISO-Revision durch, die die Teilnehmer durchweg positiv bewerteten. Stellvertretend für die 25 Trainer, die in ganz Deutschland im Einsatz waren, bedankte sich DGQ-Produktmanager Oliver Schneider bei Daniela Söhner für diese erfolgreiche Zeit. Für alle QM-Interessierten werden die Inhalte von ISO 9001:2015 auch weiterhin in Form eines zweitägigen Seminars „Einführung in Qualitätsmanagement und ISO 9001“ bei der DGQ zu finden sein – auch, wenn jetzt nicht mehr nur die Neuerungen zur Vorgängerfassung […]

8. Mai 2019

Big Data bei vielen Unternehmen an erster Stelle

Neue Technologien, wie das Internet of Things, künstliche Intelligenz oder Block Chain haben einen immer größeren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Das besagt eine repräsentative Befragung von Managern in 604 deutschen Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die der Digitalverband Bitkom 2018 durchgeführt hat. Ein zentrales Ergebnis: Big Data steht an erster Stelle der geplanten oder bereits umgesetzten Technologien (57 […]

7. Mai 2019

DGQ erweitert ihr Lehrgangsangebot im Bereich Medizinprodukte

Eine perfekte Ergänzung der Medizinprodukte-Trainings – das ist der viertägige Lehrgang zum Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 13485, den die DGQ ab November anbietet. Das Training ersetzt das bisherige Seminar „DIN EN ISO 13485 – Qualitätsmanagement für Medizinprodukte“ und bietet den Kunden die Zertifizierung zum „Qualitätsbeauftragten Medizinprodukte“. Mit dem Zertifikat sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Medizinprodukteindustrie bestens dafür gewappnet, ein QM-System nach ISO 13485 einzuführen, aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Der Lehrgang informiert über die nationale und europäische Gesetzgebung. Auch die Medical Device Regulation (MDR) spielt eine Rolle. Im Laufe der Veranstaltung stehen auch die Anforderungen von ISO 13485 im Vordergrund. Der Trainer geht auf die Dokumentation, die Entwicklung und Beobachtung von Medizinprodukten sowie Rückverfolgbarkeit und Validierung von Prozessen ein – und beleuchtet darüber hinaus das Thema Risikomanagement. Die Gebrauchstauglichkeit nach IEC 62366-1 findet ebenfalls ihren Platz. In Gruppenarbeiten vertiefen die Teilnehmer die wichtigsten Inhalte der Norm. Der Lehrgang […]

6. Mai 2019

Neue DGQ-Lern-App: digitaler Trainer zur Prüfungsvorbereitung

Für jedes Bildungsanliegen das beste Angebot – diesen Weg geht die DGQ auch mit der neuen Lern-App. Sie ist eine Plattform für digitale Lerninhalte und besitzt drei grundlegende Funktionen. Mit dem Karteikartensystem können Nutzer langfristig und systematisch lernen. Der Powerlearning-Modus dient der kurzfristigen Wiederholung der Lehrgangsinhalte anhand von Multiple-Answer-Fragen – Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten, von denen eine oder mehrere richtig sein können. Die Quiz-Challenge greift ebenfalls auf diese Fragen zurück und bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich gegenseitig herauszufordern und spielend ihr Wissen zu festigen. Seit Mitte Mai erhalten die Teilnehmer des Lehrgangs „Qualitätsmanagement I – Grundlagen“ Zugang zur Lern-App. Dort finden sie Karteikarten und Fragen zu den vermittelten Inhalten und können ihr Wissen so im Langzeitgedächtnis verankern. Zudem sind in der App Texte und Videos mit Informationen zur Prüfung „DGQ-Qualitätsbeauftragter und interner Auditor“ hinterlegt. Im Juni sollen auch die Teilnehmer des Lehrgangs „Qualitätsmanagement II – Methoden, Anwendung und […]

2. Mai 2019

Digitalisierung – so ändern sich die Anforderungen an Datenerhebung und statistische Methoden

Die Relevanz von Daten und deren Erhebung, Analyse und Interpretation stehen zunehmend im Zentrum digitalisierten Industrie und Gesellschaft. Neben dem Einsatz innovativer Technologien und der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bietet die Analyse großer Datenmengen für Unternehmen bemerkenswertes Potenzial zur besseren […]

26. April 2019

DGQ beim Ditzinger Lebenslauf zugunsten des Mukoviszidose e.V. am Start

Am 7. April 2019 fand in Ditzingen bei Stuttgart der 21. Lebenslauf statt – ein Benefizlauf gegen die unheilbare Krankheit Mukoviszidose. Unter den insgesamt 4.727 Teilnehmern gingen auf Initiative der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart auch 30 Läufer aus der DGQ-Community auf die Strecke. Ausgestattet mit einem DGQ-Laufshirt und gemäß des DGQ-Mottos „Qualität vereint!“ machten sie sich um 12.00 Uhr gemeinsam auf den Weg für den guten Zweck. Sportliche Höchstleistungen waren dabei nicht das Ziel – der Lauf ist eine „offene Jogging-Veranstaltung" und Schnelligkeit nicht das entscheidende Kriterium. Vielmehr ging es um die Anzahl der gelaufenen Kilometer und die dadurch gesammelten Spenden, die dem Mukoviszidose e.V. zugute kommen. Bei idealen Laufbedingungen mit Sonnenschein und milden 16 Grad wurden viele Runden gedreht – ganz individuell auf einem zwei Kilometer oder alternativ ca. 3,5 Kilometer langen Kurs. Jeder Teilnehmer konnte nach Lust und Laune viel oder wenig laufen und zwischendurch beliebig Pausen im DGQ-Pavillon machen […]

25. April 2019

28. Cyber-Sicherheits-Tag in München – jetzt anmelden

Cyber-Sicherheit stärken: Fachkräfte gewinnen und entwickeln – so lautet das Motto des 28. Cyber-Sicherheits-Tags am 28. Mai in München. Initiator ist die Allianz für Cyber-Sicherheit, die das Event in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Fraunhofer Academy veranstaltet. An diesem Tag gehen Expertinnen und Experten sowie Verantwortliche aus Wirtschaft und Forschung der Frage nach, wie es Organisationen gelingen kann, in ausreichendem Maße passende IT-Sicherheits-Fachkräfte zu gewinnen und zu befähigen: Wie finden neue Talente den Einstieg in die Informationssicherheit? Wie müssen bestehende IT-Sicherheits-Fachkräfte im Unternehmen weiterentwickelt werden? Wie tragen Communities zum Aufbau von Wissen und zur Motivation bei? Auch die Deutsche Gesellschaft für Qualität ist als Mitglied der Allianz für Cyber-Sicherheit mit einem Workshop vertreten. Teilnehmende erfahren hier, wie sie vorhandene Potenziale im Unternehmen nutzen und Kompetenzen entwickeln. Zur Veranstaltung […]

25. April 2019

Leitmesse Control: DGQ und DQS setzen Schwerpunkte bei Digitalisierung und Automotive

Gemeinsamer Messestand für Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung sowie Audits und Zertifizierungen DGQ präsentiert volles Spektrum aus Weiterbildung und Verein Elf Kundenforen zu aktuellen qualitätsrelevanten Trends und Entwicklungen Frankfurt am Main, 24. April 2019 – Auch in diesem Jahr sind die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) mit einem gemeinsamen Stand auf der Control vertreten (Halle 5, Stand 5406). Die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung findet vom 7. bis 10. Mai 2019 in der Landesmesse Stuttgart statt. Beide Partner präsentieren ein umfassendes Angebot zu ihren jeweiligen Kernthemen rund um Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung sowie Audits und Zertifizierungen. In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte auf „Digitalisierung“ und „Automotive“. An drei Messetagen (7. bis 9. Mai) bieten DGQ und DQS ein abwechslungsreiches Programm mit elf verschiedenen Kundenforen an. Am 8. und 9. Mai 2019 ist zudem die Technische Akademie Esslingen (TAE) vor Ort und berät Interessenten […]

24. April 2019

Ein Jahr EU-DSGVO – kostenfreies Webinar liefert Impulse für die Umsetzung

Am 25. Mai 2019 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung ein Jahr alt. Ein guter Zeitpunkt, um ein Fazit zu ziehen. Im kostenfreien DGQ-Webinar am 24. Mai werfen Sie mit unserem Datenschutz-Experten einen Blick auf die Untiefen der DSGVO – und können abschätzen, wo möglicherweise noch Handlungsbedarf besteht. Sie erfahren, welche Hilfen zur Verfügung stehen, um die Anforderungen DSGVO im Unternehmen angemessen umzusetzen. Zudem werden die Prozesse thematisiert, die ein Unternehmen etabliert haben sollte, und verdeutlicht, was ISO-Managementsystemstandards mit Datenschutz zu tun haben. Zum Webinar […]

23. April 2019

Die FQS tritt AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) bei

Seit Anfang April 2019 ist die FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Mitglied der neu gegründeten AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM). Mit dem 1. Gemeinsamen Fachkolloquium Medizintechnik fand am 9. April 2019 die erste öffentliche Veranstaltung der FAM in Frankfurt am Main statt. Als Forschungsinstitution der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) war die FQS bereits zuvor ordentliches Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF). Die DGQ hat im Jahr 2018 drei Fokusthemen definiert, die sie künftig stärker besetzen wird: Digitalisierung, Gesundheit und Pflege sowie Sicherheit. Die FQS nimmt diese Themen auf und entwickelt ihr Forschungsportfolio hier schwerpunktmäßig weiter. Im Bereich Gesundheit sieht sie vor allem im Bereich der Medizintechnik aber auch bei Qualitätsfragen der Medizinprodukte und -dienstleistungen hierfür zentrale Ansatzpunkte. Die FQS plant, mit dem Fachkreis Gesundheit, den Qualitätsleiterkreisen und interessierten Regionalkreisen der DGQ intensiv zusammenzuarbeiten. Zudem sind Kooperationen mit Institutionen der Gesundheitswirtschaft aus dem Netzwerk der DGQ vorgesehen. Dazu gehören beispielsweise Krankenhäuser […]

23. April 2019

Forschungsprojekt „Traceability für KMU“ bewilligt – Industriepartner für Teilnahme gesucht

Zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Produkten entlang eines Wertschöpfungsprozesses werden heute Traceability-Systeme eingesetzt. Sie ermöglichen es, Fehler unter Zuhilfenahme verschiedener technischer Lösungen unmittelbar und eindeutig den fehlerverursachenden Herstell- und/oder Bearbeitungsvorgängen zuzuordnen. In kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der Verbreitungsgrad von Traceability-Systemen allerdings nach wie vor sehr gering. Dies birgt finanzielle Risiken und wirkt sich nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Aus diesem Grund erarbeiten die Fachgebiete Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Produktionsorganisation und Fabrikplanung an der Universität Kassel in einem Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) anwendungsorientiert  Lösungen. Ziel ist es KMU dabei zu unterstützen, leistungsfähige Traceability-Systeme auszuwählen und zu implementieren. Das Kick-off-Meeting zum Projekt findet voraussichtlich im Juni 2019 statt. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als Anwendungspartner am Forschungsprojekt zu beteiligen und von den Projektergebnissen zu profitieren. Für weitere Informationen stehen die Projektmitarbeiter Tim Trostmann und Christian Kern zur Verfügung. Kontakt: T 0561 804 4657, E-Mail: trostmann@uni-kassel.de […]

15. April 2019

Hannover Messe: DGQ nahm an Podiumsdiskussion des BME teil

Dr. Benedikt Sommerhoff hat auf der Hannover Messe am 3. April 2019 die Fahne der DGQ hochgehalten. Auf Einladung des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) nahm der Leiter des Bereichs Innovation, Transformation und Themenmanagement an einer Podiumsdiskussion teil. Die hochkarätig besetzte Runde debattierte im Rahmen des BME-Einkäufertags über das Thema „(Wie) Holt Digitalisierung/Automatisierung Wertschöpfung zurück nach Deutschland und welche strategischen, operativen und technologischen Herausforderungen ergeben sich dabei?“ Unter der Moderation von Prof. Dr. Moritz A. Peter, Professor für Beschaffungsmanagement an der Pforzheim University nahmen außerdem noch Robert Hartan, Vice President Sales & Operations Planning, Airbus Defence and Space, Dr.-Ing. Silvius Grobosch, Hauptgeschäftsführer/CEO BME e.V. und Andreas Zimmermann, Founder & CEO, Mysupply Expertist GmbH teil.   In seinen Redebeiträgen widmete sich Dr. Sommerhoff besonders dem Spannungsfeld von Qualität und Innovation. Seine These: „Dort wo Innovationsdynamik und -geschwindigkeit besonders hoch sind, müssen wir lernen damit zu leben, das unterschiedliche Qualitätsniveaus […]

10. April 2019

DGQ schließt Kooperation mit Gesundheitscampus Bad Säckingen

Dieses Konzept könnte Vorbildcharakter für andere Regionen haben. Der Gesundheitscampus Bad Säckingen soll sektorenübergreifend ein Facharztzentrum, ein Zentrum für ambulante Operationen, eine Rehabilitationsklinik, Pflegeeinrichtungen und weitere Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft an einem Standort vereinen. Das Projekt wird von der Stadt Bad Säckingen, den umliegenden Landkreisen und dem Land Baden-Württemberg unterstützt und finanziell gefördert. Der Gesundheitscampus könnte auch als Blaupause für die medizinische Versorgung in anderen Regionen dienen. Neben Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit sowie Familienfreundlichkeit gehört auch eine hohe Qualität sowohl der pflegerischen als auch der medizinischen Dienstleistungen zu den tragenden Säulen des Konzepts. Aus diesem Grund lag eine Kooperation zwischen dem Gesundheitscampus und der DGQ nahe. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Peter Mast, Geschäftsführer der Gesundheitscampus Bad Säckingen GmbH, und DGQ-Präsident Udo Hansen am 5. April 2019. Die Kooperation sieht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zur Förderung und Umsetzung des Projektes Gesundheitscampus Bad Säckingen vor. Die DGQ unterstützt und berät den Gesundheitscampus bereits […]

10. April 2019

Verbraucher in NRW überzeugt: Qualität ist und bleibt Schlüssel zum Erfolg für die deutsche Wirtschaft

DGQ-Umfrage ermittelt Qualität als entscheidenden Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland 58 Prozent der Verbraucher in NRW betonen hohen Stellenwert für den Wirtschaftsstandort Deutschland Akzeptanz des Qualitätsmanagements in Unternehmen kein Selbstläufer Frankfurt am Main, 4. April 2019 – Wie können deutsche Unternehmen und die deutsche Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleiben? Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) ist Qualität ein essentieller Schlüssel zum Erfolg. Deutschland muss „Qualität made in Germany“ als Differenzierungsmerkmal im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig ausbauen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch regionale Wirtschaftsstandorte. Seit März 2019 steht die DGQ deshalb mit einer neuen Geschäftsstelle in Düsseldorf auch Unternehmen in der Region Rhein-Ruhr zu allen Fragen rund um Qualität unterstützend zur Seite. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen, dass auch die Menschen in NRW dem Faktor Qualität eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft zusprechen. Verbraucher in Nordrhein-Westfalen schätzen die Bedeutung des Faktors Qualität für den Wirtschaftsstandort […]

10. April 2019

Neuer IRIS-Branchenstandard ISO/TS 22163 punktet mit Praxistauglichkeit und Flexibilität

Seit September 2018 ist die Übergangsphase zur Umstellung der IRIS-Zertifikate auf den Revisionsstand 03 beendet. Damit wurde erstmals der neue Qualitätsmanagementstandard ISO/TS 22163 eingeführt. Auf der internationalen Bahnmesse INNOTRANS 2018 im September in Berlin zogen die Experten Bilanz und verkündeten Veränderungen, die den eingeschlagenen Weg bestätigen. Vertrauen in das neue IRIS-Regelwerk stärken Mit der Gründung des IRQB (International Railway Quality Board) verfolgt das IAB (IRIS Advisory Board) den klaren Ansatz, die Produktqualität im Sektor international und prozessorientiert zu managen und zu verbessern. Das übergeordnete Ziel ist es, die Zufriedenheit und das Vertrauen in das IRIS Regelwerk für verbesserte Produktqualität zu erhöhen. Im letzten IRIS Advisory Board Meeting bei der UNIFE (Union des Industries Ferroviaires Européennes) in Brüssel wurden Beschlüsse für die erste Sitzung des IRQB vorbereitet. Nun haben die Repräsentanten des Consortial Agreement sie auf der INNOTRANS unterzeichnet. Prozessanalysen und -bewertungen kommen verpflichtend hinzu Vertreter der Deutschen Bahn (DB […]

9. April 2019

DGQ-Statistik-Trainings: Lange Tradition in der Vermittlung statistischer Methoden

Für produzierende Unternehmen sind statistische Methoden für die Analyse von Produktionsprozessen seit jeher die Basis, um Prozesse und Produkte zu vebessern. Im Qualitätsmanagement oder in der Qualitätssicherung bilden die Voraussetzung für reproduzierbare Qualität. Durch geeignete statistische Methoden lassen sich Prozesse beherrschen und systematische Einflüsse von zufälligen Streuungen unterscheiden. Entlang des Produktionsprozesses haben sich in der Praxis eine Reihe von statistischen Verfahren als Werkzeuge […]

8. April 2019

Neues Training zu “Lieferantenmanagement mit chinesischen Partnern” startet im Juli

Der chinesische Markt gehört für viele deutsche Organisationen zum festen Bestandteil der Lieferkette. Eine erfolgreiche Qualitätssicherung mit chinesischen Lieferanten sichert den Unternehmenserfolg und spart unnötige Fehlerkosten. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen im chinesischen Lieferantenmanagement erfolgreich zu meistern, hat die DGQ ein neues Seminar entwickelt. Hier erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer z. B., wie sie Gespräche mit chinesischen Lieferanten und Kooperationspartnern zu Qualitätsmanagement und -sicherung erfolgreich gestalten. Sie erkennen die wesentlichen Unterschiede zwischen Deutschen und Chinesen in Bezug auf ihre Werte, ihr Denken und ihr Handeln. Darüber hinaus zeigt das Training, wie man Qualitätstechniken gezielt einsetzt und durch Qualitätsvorausplanung Fehler und Lieferverzögerungen vermeidet. Das erste Training findet am 10. Juli 2019 in Stuttgart statt. Mehr […]

29. März 2019

Umstellungsanleitung der DAkkS – Laboratorien sollten rechtzeitig handeln

Die Frist zur Umstellung auf ISO/IEC 17025:2018 endet nach drei Jahren am 30. November 2020. Nach erforderlichen Schulungen der DAkkS-Begutachter, führt die DAkkS seit Juli 2018 bereits Begutachtungen zur Umstellung durch. Die DAkkS rät ausdrücklich dazu, dass Laboratorien planmäßige Begutachtungen bereits für die Umstellung auf die Anforderungen von ISO/IEC 17025:2018 nutzen sollten. Wenn zu viel Zeit verstreicht und Antragstellung und Terminierung zu spät erfolgen, kann die DAkkS keine rechtzeitige Umstellung auf die revidierte Norm garantieren. Das hat zur Folge, dass Akkreditierungen auslaufen, die nicht rechtzeitig umgestellt wurden. So heißt es in der Umstellungsanleitung der DAkkS wörtlich: „Sollte die Mehrheit der akkreditierten Laboratorien die Umstellung erst gegen Ende der Frist angehen, wird die DAkkS die überproportional hohe Anzahl durchzuführender Begutachtungen zur Umstellung zum Ende der Übergangsphase nicht realisieren können. Daher sollten Laboratorien die bereitstehenden Begutachtungsressourcen und die Möglichkeit einer frühzeitigen Umstellung nutzen, um das Risiko einer nicht rechtzeitig umgestellten Akkreditierung […]

28. März 2019

DGQ und VDMA: Erste Schritte zur nächsten Revision der ISO 9000er Reihe

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) lud am 28. Februar 2019 gemeinsam mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Qualitätsmanagement-Experten aus unterschiedlichen Branchen ein, um zukünftige mögliche Änderungen insbesondere hinsichtlich der ISO 9001 zu identifizieren. Hintergrund des Workshops: Jede ISO Norm wird spätestens fünf Jahre nach der Veröffentlichung einer Überprüfung unterzogen. Dabei wird entschieden, ob die Norm bestätigt, überarbeitet oder zurückgezogen werden soll. Voraussichtlich wird ISO TC 176 die Norm ISO 9001:2015 im Jahr 2020 überprüfen und es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Überprüfung zu einer Überarbeitung führen wird. Anschließend wird dann das zuständige ISO Normenkomitee unter Einbeziehung von Vertretern des deutschen Normenausschusses DIN NA 147 mit der Ausarbeitung einer neuen Revision beauftragt. DGQ-Experten sind in diesen Normengremien engagiert. 26 Experten folgten der Einladung des gemeinsamen Workshops von DGQ und VDMA. Zunächst erhielten die Teilnehmer durch drei Vorträge fachlichen Input. Anschließend identifizierten sie in drei Workshopphasen gemeinsam acht […]

28. März 2019

Emotionale Kunden- und Mitarbeiterbindung: Deutschlands größte Konferenz am 23. Mai 2019 in Mainz

Am 23. Mai 2019 ist es wieder soweit: Zum 12. FINALE von Deutschlands Kundenchampions treffen sich wieder Geschäftsführer und Unternehmenslenker ausgezeichneter Unternehmen sowie Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien. Das Thema 2019: „Kunden und Mitarbeiter zu Fans machen – die Schlüsselrolle der Emotionen. Das Publikum erwartet ein exzellentes Programm: Seien Sie dabei, wenn… der Co-Autor des Bestsellers „Das Fan-Prinzip“, Professor Dr. Gregor Daschmann, erläutert, was uns zu Fans macht und warum sich Menschen für etwas begeistern können… der international bekannte Hirnforscher Dr. Hans-Georg Häusel dem Publikum die Türen ins menschliche Gehirn öffnet und zeigt, wie Emotionen Ihre Kunden und Mitarbeiter leiten… der mehrfache Kundenchampion Conrad Electronic präsentiert, wie man spielerisch Kunden begeistert und nicht nur Tekkies an sich bindet… der Vorstand der zweitgrößten deutschen Kreissparkasse über emotionale Verbindungen spricht – auch wenn Finanzprodukte für Kunden oft wenig emotional sind… Mainz 05 einen spannenden Einblick erlaubt, wie man aus Fans […]

27. März 2019

DGQ-Brennpunkt: Perspektiven auf agiles Qualitätsmanagement geschärft

Die Premiere ist gelungen – rund 60 Teilnehmer beleuchteten im Rahmen des ersten DGQ-Brennpunkts am 12. März 2019 intensiv die verschiedenen Blickwinkel, die Agilität auf das Qualitätsmanagement eröffnet. Das neue Veranstaltungsformat zielt darauf ab, mit kurzen Impulsen und auch kontroversen Diskussionen aktuelle Trendthemen zu bearbeiten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmern mögliche Anwendungen und Auswirkungen des jeweiligen Themas auf das Qualitätsmanagement zu erkennen und zu bewerten. Auftaktthema „Agiles Qualitätsmanagement“ Ganz bewusst setzte die DGQ bei der Premiere auf das Thema „Agiles Qualitätsmanagement“. Der DGQ-Brennpunkt bietet Qualitätsinteressierten und Experten aus allen Branchen ein Forum für Information aus der Praxis, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Das Programm umfasst Vorträge hochkarätiger interner und externer Referenten und interaktive Workshops. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Der Vormittag gehörte den Vorträgen von Referenten aus Forschung und Praxis. Zu Beginn der Veranstaltung führte Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation, Transformation, und Themenmanagement, mit einem Vortrag unter dem Titel „Alles […]

26. März 2019

Gegenüberstellung von EU-DSGVO zur ISO High Level Structure

Die Integration der EU-Datenschutz-Grundverordnung in ISO-Managementsysteme schafft Synergien und schont Ressourcen. In welchen Punkten sich die EU-DSGVO und die ISO High Level Structure überschneiden haben in einer übersichtlichen Tabelle für Sie zusammengestellt. In dem Vergleich sind die Artikel der EU-DSGVO und die Kapitel der High Level Structure gegenübergestellt und kommentiert, sodass sich Interessierte leicht zurechtfinden. Die Gegenüberstellung ist auf der DGQ-Themenseite Datenschutz und Compliance als Download verfügbar. Gegenüberstellung […]

26. März 2019

VDA Band Schadteilanalyse Feld und Auditstandard – die wichtigsten Änderungen der Revision 2018

„Talk to the parts; they are smarter than the engineers.” Dieser Satz von Dorian Shainin (1914-2000) könnte das Motto des Prozesses Schadteilanalyse Feld (SAF) sein. Shainin darf durchaus als einer der Vordenker zu diesem Ansatz gelten. Zu den zentralen Elementen seines Tuns gehörten diverse statistische Verfahren zur Qualitätsverbesserung. Als Besonderheit, die seinen Ansatz auszeichnet, gilt der Einsatz von Versuchstechniken mit statistischer Auswertung. Das Ziel dieser Versuche ist es, den Fehler so schnell und einfach wie möglich einzugrenzen. Dieses „Sprechen mit den Teilen“ findet sich auch im Konzept des Prozesses Schadteilanalyse Feld […]

22. März 2019

Gesundheitsnorm DIN EN 15224:2012 macht Zertifizierung nach einheitlichen Grundsätzen möglich

In vielen Branchen arbeiten die Unternehmen in einem internationalen Kontext. Auch im Gesundheitswesen ist diese Entwicklung zu erkennen. So ist z. B. die Korian Gruppe in fünf europäischen Ländern aktiv, in denen sie von der Akutbehandlung in Krankenhäusern bis zur Langzeitpflege in Pflegeheimen ein breites Dienstleistungsspektrum anbietet. Auch die Helios Kliniken sind Teil eines international in über 100 Ländern tätigen Konzerns. Einheitliche international gültige Qualitätsstandards in der Gesundheitsversorgung erleichtern die Arbeit der Leistungsanbieter und schaffen die Grundlagen für eine vergleichbare Qualität der Dienstleistungen. Die DIN EN ISO 9001 bietet eine für alle Branchen gültige internationale Norm. Sie ist jedoch sehr allgemein gehalten und muss auf das jeweilige Leistungsfeld konkretisiert und übersetzt werden. Diese Arbeit wurde bei der Entwicklung der DIN EN 15224:2012 vorgenommen. Die DIN EN 15224:2012 ist eine speziell auf das Gesundheitswesen zugeschnittene europaweit geltende Norm. Sie ermöglicht es den Leistungsanbietern, ihre Qualitätsmanagementsystems nach einheitlichen Grundsätzen zu zertifizieren […]

21. März 2019

Deutsche Gesellschaft für Qualität nun auch in der Region Rhein-Ruhr präsent

Qualität hat in der Metropolregion Rhein-Ruhr eine neue Adresse: Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. hat am 20. März 2019 eine neue Geschäftsstelle in Düsseldorf eröffnet. Nach Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin ist die DGQ nun auch in der Region Rhein-Ruhr direkt vor Ort vertreten, um Unternehmen in allen Qualitätsfragen noch besser unterstützen zu können. Rund 100 Gäste waren der Einladung der DGQ in die Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf gefolgt. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft sorgten für ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm. Die Redner zeigten, dass Qualität ein wichtiger Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg des Standorts ist und eine hohe gesellschaftliche Relevanz aufweist.     Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, sprach über die Zukunft der Mobilität in NRW: „Mobilität ist eine entscheidende Voraussetzung für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Wir investieren Rekordsummen in die Sanierung, die Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau unserer Infrastruktur […]

19. März 2019

Integration der EU-Datenschutz-Grundverordnung in ISO-Managementsysteme schafft Synergien

Neues DGQ-Training hilft bei der Umsetzung Die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zu erfüllen, kostet Unternehmen Ressourcen und Zeit. Doch der Aufwand lohnt sich – nicht nur, um Bußgelder zu vermeiden. Gelebter Datenschutz ist ein Qualitätsmerkmal, das das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern stärkt. Organisationen, die bereits Managementsysteme nach der ISO High Level Structure implementiert haben, schaffen wertvolle und ressourcenschonende Synergien. Denn die EU-DSGVO und ISO-Managementstandards überschneiden sich in vielen Punkten. Welche das sind, berichtet Experte Volker Caumanns im DGQ-Fachbeitrag „Datenschutzmanagement – Zertifizierungen und ISO High Level Structure DSGVO und die ISO High Level Structure“. Eine Gegenüberstellung ist zudem auf der DGQ-Themenseite Datenschutz und Compliance als Download verfügbar. Gegenüberstellung herunterladen Die DGQ bietet zur Integration der EU-DSGVO in ein bestehendes ISO Managementsystem das passende Training an. Im zweitägigen Seminar „Professionelle Integration von Datenschutz nach EU-DSGVO in ISO-Managementsysteme“ erfahren Teilnehmer alles, was es dabei zu beachten gilt. Sie erhalten Antworten […]

14. März 2019

Geeignete Mess- und Prüfmittel – das Herz jeder Produktion

Wer komplexe Produktionsprozesse oder Konformitätsbestätigungen sicher beherrschen möchte, muss auch die „Kunst des Messens“ beherrschen. Dazu gehört vor allem die Feststellung der Eignung von Mess- und Prüfmitteln. Tatsächlich geht es jedoch nicht um die Eignung von Mess- und Prüfmitteln, sondern um den Nachweis das die zur Anwendung kommenden Mess- und Prüfmittel inkl. der dazugehörigen Methoden für die jeweiligen Überwachungs- und Messtätigkeiten geeignet sind. Nur dadurch wird gewährleistet, dass die Risiken in Verbindung mit ungeeigneten Überwachungs- und Messtätigkeiten nahezu auf null reduziert werden. Zu den wesentlichen Risiken zählen: ungültige Konformitätsbestätigung (Auslieferung unsicherer Produkte) nicht wirksame Regelkreise in der Produktion (hoher Ausschuss) etwaiger Fehlerdurchschlupf zum Kunden (Reklamation, Kosten) nicht Einhaltung von gesetzlichen Forderungen (z.B. CE) Rückrufaktionen (erhebliche Kosten und Imageverlust) erhebliche Haftungsrisiken (z.B. Umweltrecht) In allen gängigen branchenübergreifenden (z.B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, etc.) und -spezifischen (ISO 9100, HACCP, QSF, ISO 17025, DIN 27201-9, ISO 13485, IATF 16949, etc. […]

13. März 2019

Big und Smart Data – von der Statistik zur Datenanalyse

Statistik gehört zu unserem Alltag. Auch wenn wir nicht direkt im Berufsalltag mit statistischen Verfahren arbeiten, werden wir täglich mit einer Vielzahl von Statistiken konfrontiert: Wir erfahren über das Fernsehen, die Zeitung oder das Internet etwas über Aktienkurse, Trends auf dem Arbeitsmarkt, die aktuellen Wahlhochrechnungen oder die Auswertungen rund um die […]

Deutsche Gesellschaft für Qualität 417 Bewertungen auf ProvenExpert.com