Verein-Netzwerk
DGQ und DKE veranstalten Pflege-Forum zu Assistenzsystemen
Digitale Assistenzsysteme vom Hausnotruf über GPS-Tracker bis hin zu Pflege-Apps unterstützen die Pflege teilweise schon lange. Die Potenziale liegen aber oft noch im Dunkeln. Im Rahmen des DGQ-Pflege-Forums „Mensch im Fokus“ erörtern DGQ und die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) am 30. November 2023 in Berlin die Theorie-Praxis-Lücke zwischen den Möglichkeiten des Einsatzes intelligenter Technik und den Zwängen des Alltagsgeschäfts in der Pflege. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Die kooperative Veranstaltung thematisiert Lösungsansätze zur Entlastung der Pflegenden und der Aktivierung ihrer Ressourcen. Dabei zeigt sie zugleich den potenziellen Standardisierungs- und Normungsbedarf für digitale Assistenzsysteme auf. Ziel ist es, die Qualität der Pflege zu erhöhen und gleichzeitig die Pflegenden zu entlasten, um einen Beitrag für die Attraktivität des Berufsfeldes zu leisten. Das Programm ist international besetzt. Elf hochkarätige Referent:innen und ein Dutzend spannende Impulse und Workshops sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Weitere Informationen zum Programm sowie […]
Zehn Jahre DGQ-Fachkreis „QM als Organisationsentwicklung“
Im September 2023 feiert der DGQ-Fachkreis „QM als Organisationsentwicklung“ sein zehnjähriges Bestehen. Eine kontinuierlich wachsende Mitgliederzahl hat die Arbeit an Themen rund um Wechselwirkungen und Zusammenhänge zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement (QM) vorangetrieben. Mittlerweile zählt der Fachkreis über 900 Mitglieder. Ziel der Fachkreisarbeit ist es, ein ganzheitliches Verständnis von Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung zu fördern. Zu den konkreten Fragen, mit denen sich die Fachkreismitglieder beschäftigen, zählt unter anderem, inwiefern modernes QM eine Teilmenge der Organisationsentwicklung darstellt oder wie Unternehmen QM und Organisationsentwicklung als Führungsaufgaben in der Praxis umsetzen. Auch die Überlegung, inwiefern QM-Werkzeuge für die Organisationsentwicklung zum Einsatz kommen – und umgekehrt – ist Gegenstand der Fachkreisarbeit. Q-Kultur und Q-Leadership Eng verbunden mit Organisationsentwicklung ist das Thema Q-Kultur, dem ein hoher Stellenwert in der Fachkreisarbeit zukommt: So beschäftigen sich die Mitglieder etwa mit der organisationsweiten Wahrnehmung des QM und nehmen dabei unter anderem die Rolle des Qualitätsmanagers beziehungsweise der Qualitätsmanagerin […]
Die „Frauen im QM“ begrüßen ihr 500. Mitglied auf DGQplus
Die DGQ-Netzwerkgruppe „Frauen im QM“ hat die 500er Marke geknackt: Seit dem Frühjahr 2022 hat sich die Mitgliederzahl der Netzwerkgruppe, die sich speziell an weibliche DGQ-Mitglieder richtet, auf der DGQ-Netzwerkplattform DGQplus verdoppelt. Das zeigt, dass das Angebot innerhalb des DGQ-Netzwerks auf breites Interesse stößt. Bei den „Frauen im QM“ treffen sich seit 2015 regelmäßig Expertinnen aus dem breiten Feld des Qualitätsmanagements zum Austausch. Ob Vorträge, Workshops oder einfach der entspannte Dialog auf Augenhöhe: Im Fokus stehen sowohl fachliche (QM-)Themen als auch solche, welche die persönliche Weiterentwicklung in den Fokus stellen. Mitglieder können zudem aktuelle Herausforderungen aus dem eigenen Arbeitsalltag mitbringen und erhalten bei den „Frauen im QM“ praxisorientierte Hilfestellung. Entdecken Sie das Mehr im Verein Entdecken Sie das Mehr im Verein - und testen Sie die DGQ-Mitgliedschaft drei Monate beitragsfrei. Damit erhalten Sie auch die Möglichkeit, die Netzwerkgruppe "Frauen im QM" und deren Angebote kennenzulernen. Mehr Informationen zur […]
DGQ-Studie zeigt Kompetenzanforderungen und die Entwicklungsdynamik von Jobprofilen mit Qualitätsbezug
Die Welt verändert sich rasant – Qualität bleibt weiterhin wesentlich. Was bedeutet das für Jobprofile mit Qualitätsbezug? Welche Skills sind zukünftig relevant? Wie ist die Trendlage und welche Konsequenzen ergeben sich aus der Corona-Pandemie? Diesen und weiteren Fragen ist die DGQ nachgegangen und hat eine Studie beim Beratungsunternehmen HRForecast in Auftrag gegeben. Über 47.000 öffentliche Jobprofile mit Industriefokus hat die Studie analysiert und dabei rund 5.000 Skills identifiziert. Ziel war es, in den Kernbranchen Automobilindustrie, Elektroindustrie, Krankenhäuser, Medizintechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau die Trendlage in Berufen mit einem Bezug zu qualitätsrelevanten Aufgaben zu ermitteln. Die Studie wurde vom Beratungsunternehmen HRForecast im Auftrag der DGQ für den Betrachtungszeitraum von Juli 2018 bis Juli 2022 erhoben. So konnten auch mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie berücksichtigt werden. Permanent hört man von sich stark verändernden Anforderungen an Kompetenzen oder neudeutsch: „Skill shift“ bei Stellenprofilen. Das ist natürlich auch für die DGQ und das Angebot […]
Ein Jahr Q-Karriere – plattformübergreifender DGQ-Jobmarkt feiert ersten Geburtstag
Mit Angebotspaket „Q-Karriere“ haben DGQ-Firmenmitglieder exklusiv die Möglichkeit, passende Bewerber:innen plattformübergreifend zu erreichen. Nach der Buchung werden die Stellenanzeigen auf der DGQ-Homepage, der Mitgliederplattform DGQplus und dem Online-Stellenportal der Fachzeitschrift QZ veröffentlicht und zudem auf den Social Media Kanälen der DGQ sowie über den Job Alert beworben. In Zeiten des Fachkräftemangels möchte die DGQ damit Unternehmen unterstützen, ihre vakanten Stellen passend und zeitnah zu besetzen. Qualitätsfachleute können in der Q-Karriere direkt nach passenden Jobangeboten bei Unternehmen suchen, mit denen sie die Überzeugung für Qualität teilen. Das Angebot wird im Rahmen der Firmenmitgliedschaft gut angenommen – einige Firmen haben bereits zum wiederholten Mal Stellenanzeigen geschaltet. Mit Q-Karriere können Unternehmen dem Wettbewerb ohne Zeit- und Streuverlust einen Schritt voraus sein. Weitere Informationen zu Preisen, Paketstaffel und Schaltungszeitraum finden sich […]
Vorzeitige Revision der ISO 9001 beschlossen
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat eine vorzeitige Revision der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 angekündigt. Die zuständigen Mitglieder des Normungskommittees ISO/TC 176/SC 2 votierten mit einfacher Mehrheit für eine vorzeitige Überarbeitung. Ihre letzte Änderung hatte die ISO 9001 im Jahr 2015 erfahren. „Mit der vorzeitigen Revision sollen unter anderem die Auswirkungen der globalen Veränderungen – sprich die zunehmende Komplexität und Dynamik im Umfeld von Unternehmen – sowie Veränderungen in der QM-Anwendung und durch den Einsatz neuer Technologien berücksichtigt werden“, erklärt Thomas Votsmeier, Leiter Themenfeld Normung bei der DGQ und fachliche Leitung des DIN-Gremiums NA 147 00 01 AA Qualitätsmanagement. Überlegungen gibt es unter anderem zu Anpassungen der Norm mit Blick auf die Aspekte Resilienz, Lieferkettenmanagement, Veränderungsmanagement, Nachhaltigkeit, Umgang mit Risiken, Wissen der Organisation. Die Struktur und der Anwendungsbereich werden jedoch voraussichtlich erhalten bleiben. Die Verantwortlichen erkennen an, dass Kontinuität in der Anwendung durch die Nutzer bedeutend ist. Formale Anpassungen […]
DGQ ehrt BMW Group für 60-jährige Firmenmitgliedschaft
In diesem Jahr feiert die BMW Group ihre 60-jährige Partnerschaft mit der DGQ. Zur Ehrung des Jubilars waren Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des Vorstands der DGQ, und Marco Gutöhrlein, Leiter der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart, am 19. Juni 2023 zu Gast in München. Sie überreichten die Ehren-Mitglieder-Urkunde an Peter Wolf, Bereichsleiter Unternehmensqualität, sowie an seinen Nachfolger Gerhard Kurz und gratulierten zur langjährigen DGQ-Firmenmitgliedschaft. „Die BMW Group ist ein langjähriger kompetenter Partner der DGQ, wenn es um Qualität geht“, erklärte Burghartz-Widmann. „Das Unternehmen begleitet uns schon seit den frühen Jahren der DGQ. Dieses Bekenntnis für Qualität gilt es heute zu würdigen.“ Die Qualität und ein damit einhergehendes Qualitätsbewusstsein in Unternehmen zu verankern, verbindet und zeichnet die langjährige Kooperation zwischen BMW und der DGQ aus. Wertvolle Impulse, Denkanstöße und Outside-In Perspektiven, beispielsweise durch Gastreferenten der DGQ, sind Bestandteil der guten Zusammenarbeit. Über die Jahre hinweg sind dies wichtige Elemente zur Weiterentwicklung der Qualitätsarbeit bei […]
mediaV-Awards: DGQplus unter den Top 3 der Verbands-Apps
Nur noch drei Kandidaten waren am Ende übrig: Am 12. Juli 2023 fand die Verleihung der mediaV-Awards in Köln statt. Der Medienpreis für Verbände und Organisationen wurde zum dritten Mal vergeben. Die kollaborative Netzwerkplattform DGQplus war dabei in der Kategorie „Beste Verbands-App“ nominiert. Ganz an die Spitze hat es dieses Mal nicht gereicht, aber mit der Nominierung würdigt die Jury DGQplus als gelungene Initiative, bei der es um lebendige, schnelle und integrative Verbandskommunikation geht. Mitglieder sollen sich aktiv am Verbandsgeschehen beteiligen, relevante Inhalte schnell finden und sich untereinander vernetzen können. Der Erfolg ist dabei der gesamten Community von mittlerweile über 5.000 registrierten Nutzer:innen zu verdanken. Sie sind es, die dieses Portal beleben und innerhalb von zweieinhalb Jahren haben wachsen lassen. Den mediaV-Award in der Kategorie „Beste Verbands-App“ erhielt der Verband Bildung und Erziehung Landesverband Rheinland-Pfalz. Über den mediaV-Award Der mediaV-Award wird alle zwei Jahre vom Verbändereport - dem Fachmagazin […]
Erfolgreicher Kickoff – DGQ-Fachkreis Nachhaltigkeit geht ans Werk
Hochaktuelle Themen, engagierte Mitstreitende: Knapp sechzig Interessierte sind am 31. Mai 2023 erstmals zusammengekommen, um Ziele und Rahmenbedingungen der künftigen Arbeit des neugegründeten DGQ-Fachkreises Nachhaltigkeit abzustecken. Im Zuge eines bundesweiten Online-Meetings tauschten sich die Teilnehmenden über Motivationspunkte und Herausforderungen des Themas aus. Die zahlreichen Schnittstellen zwischen den Bereichen Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit dienen der Fachkreisarbeit als roter Faden. Als eines seiner ersten Arbeitsthemen hat der Fachkreis die Definition aussagekräftiger Nachhaltigkeitskennzahlen identifiziert: Indem Nachhaltigkeit besser quantifizierbar wird, ermöglicht dies eine größere Vergleichbarkeit von Ergebnissen. Letzteres spielt beispielsweise bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten eine große Rolle. Darüber hinaus liegt ein weiterer Schwerpunkt der Fachkreisarbeit darauf, die Funktion des Qualitätsmanagements beim Thema Nachhaltigkeit zu klären. Auch der Integration von Nachhaltigkeitsbestrebungen in bestehende Managementsysteme kommt künftig eine hohe Bedeutung im Rahmen der Fachkreisarbeit zu. Erstes Leitungsteam gewählt Des Weiteren stand die Wahl des Leitungsteams auf dem Plan: Gewählt wurden Prof. Dr. Linda Chalupova, Professorin […]
DGQ-Regionalkreise Darmstadt und Frankfurt am Main fusionieren zum Regionalkreis FrankfurtRheinMain
Dieser Zusammenschluss bündelt die Kräfte innerhalb der Metropolregion Rhein-Main: Die Regionalkreise Darmstadt und Frankfurt am Main sind zum 1. Juni 2023 in einem gemeinsamen Regionalkreis FrankfurtRheinMain aufgegangen. Das Ziel: Die Qualitätsinteressierten profitieren künftig von einem deutlich vergrößerten Wirkungskreis in der Region und damit von einer gesteigerten Zahl an Vernetzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus ist die Umstellung für die Mitglieder der bisherigen Regionalkreise Frankfurt und Darmstadt mit keiner großen Veränderung verbunden: Formal ändert sich für sie nur der Name ihres Regionalkreises. Konkret betrifft die Anpassung neben Darmstadt und Frankfurt auch die kreisfreie Stadt Wiesbaden sowie die Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Limburg-Weilburg, Main-Taunus-Kreis, Odenwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis und Rheingau-Taunus-Kreis. Engagement für Qualität in der Metropolregion Die Rhein-Main-Metropolregion gehört zu den wirtschaftlich stärksten Regionen und den treibenden Kräften in Deutschland und Europa. Die Vielfalt der Branchen und die optimale Infrastruktur bieten für DGQ-Mitglieder und weitere Qualitätsinteressierte beste Voraussetzungen zum Netzwerken. Bundesweit verfügt die DGQ über […]
DGQ-Fachausschuss „Qualität in der Pflege“ tagt in Berlin
Am 15. Mai 2023 fand in Berlin das erste Treffen des DGQ Fachausschuss „Qualität in der Pflege“ (FA QidP) in Präsenz nach den Corona-Beschränkungen statt. Das Ziel des Gremiums lautet, die DGQ bei der fachlichen Ausrichtung zu Qualitätsthemen in der Pflege zu unterstützen und zu einer etablierten Plattform für den bundesweiten Diskurs zur Pflegequalität zu entwickeln. Außerdem dient es als Impulsgeber zu strategischen und politischen Fragestellungen, die sich in Bezug zur Qualität in der Pflege stellen. Die Teilnehmenden vertreten unterschiedliche Akteure aus dem Pflegebereich: Leistungsträger (Pflegekasse), Klient:innen-Vertretung (Pflegeschutzbund) und Leistungserbringer aus der ambulanten und der klinischen Pflege. Von dort kam außerdem ein Impuls zur Säule der beruflich Pflegenden. Bei dem Treffen in der DGQ Geschäftsstelle Berlin standen drei Themen im Fokus: Personenzentrierte Pflege und Pflegebedürftigkeit Qualitätskriterien unter besonderer Berücksichtigung der Klient:innen-Perspektive Empowerment des Berufsfeldes. Impulse aus den Pflegefeld-Säulen, ergänzt um die integrierte Sicht der Qualität der DGQ führten zu einem […]
DGQ beim Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium präsent
„Empower Green Production“ – so lautete das Motto des 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK). Am 11. und 12. Mai 2023 kamen im Aachener Eurogress Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie eine nachhaltige, energie- und resourceneffiziente Produktion in Zukunft aussehen könnte. Die hybride Veranstaltung präsentierte neue Technologien und Konzepte für eine krisenfestere und gleichzeitig grüne Produktion in Zukunft, mit denen sich die Abhängigkeit von den konventionellen Energielieferanten überwinden lässt. Eine wichtige Rolle in den Vorträgen spielte dabei die Reduktion umweltschädlicher Stoffe, insbesondere CO2. Das Thema „Nachhaltigkeit“ gehört auch zu den Schwerpunkten der DGQ. Aus diesem Grund war sie ebenfalls an beiden Tagen mit einem Messestand präsent. Hier zeigte die DGQ ihr Portfolio aus Netzwerk- sowie Weiterbildungsangeboten und unterstrich damit auch den engen Zusammenhang zwischen Qualität und Nachhaltigkeit. Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT bieten mit dem AWK’23 eines der […]
DGQ-Fachkreis-Veröffentlichung zu Remote Audits findet Eingang in internationale Normung
Die DGQ treibt das Thema Remote Audits auf internationaler Ebene voran: Ein kürzlich veröffentlichtes Impulspapier des DGQ-Fachkreises Audit und Assessment hat direkten Eingang in ein aktuelles Normungsvorhaben der Internationalen Organisation für Normung (ISO) gefunden. Das Papier mit dem Titel „Das Remote Audit als zukunftsweisende Methodik für risikobasierte Audits“, das einen fachlichen Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen für erfolgreich durchgeführte „Audits aus der Ferne“ enthält, dient in englischer Sprache dem ISO-CASCO-Ausschuss bei dessen Normungsvorhaben ISO 17012 als Orientierung. Ziel ist ein Leitfaden für die Durchführung von Remote Audits. Die DGQ ist gleich in mehrfacher Weise an der Entstehung der ISO 17012 beteiligt: Ihre Vertreter, Thomas Votsmeier, Leitung Normung bei der DGQ, sowie Matthias Wernicke, Leiter des DGQ-Fachkreises Audit und Assessment, wirken zudem sowohl im entsprechenden DIN-Normungsausschuss als auch direkt in der Arbeitsgruppe WG 61 mit. Hintergrund: Methoden zur Fernbewertung Fernmethoden werden bereits seit mehreren Jahren für die Auditierung virtueller Tätigkeiten […]
DGQ gründet Fachkreis Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit hat zunehmend auch Auswirkungen auf das Qualitätsmanagement: Aus diesem Grund hat die DGQ nun einen eigenen Fachkreis Nachhaltigkeit gegründet. Der Fachkreis soll Qualitätsbegeisterten künftig Raum geben, sich zu den zahlreichen Schnittstellen zwischen den beiden Bereichen Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit auszutauschen. Die Intention des Gründungsteams ist es, einen Gestaltungsspielraum für engagierte Personen aus dem Qualitätsumfeld zu schaffen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft, aber auch der eigenen Organisation bewusst sind. Der Fachkreis dient Engagierten dabei als Plattform, um gemeinsam Wissen zu erarbeiten und Umsetzungsbeispiele für die Praxis bereitzustellen. Ziel der Fachkreisarbeit ist, bestehende Managementsysteme und Nachhaltigkeitsbestrebungen miteinander in Einklang zu bringen. Dabei sind die Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Messbarmachen von Nachhaltigkeit nur zwei Beispiele, welche die Fachkreismitglieder zukünftig beschäftigen werden. Das erste Treffen des DGQ-Fachkreises Nachhaltigkeit findet Ende Mai statt. Bei Fragen zum Fachkreis Nachhaltigkeit oder zur Fachkreisarbeit bei der DGQ wenden Sie sich gerne […]
8. Norddeutscher Qualitätstag thematisiert Rolle und Praxis des QM in Unternehmen
Am 21. Juni 2023 lädt die DGQ wieder alle Qualitätsinteressierten zum Norddeutschen Qualitätstag nach Hamburg. Bei dieser Hybridveranstaltung ist eine Teilnahme sowohl in Präsenz als auch online möglich. In einleitenden Keynotes thematisieren hochkarätige Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven den Stellenwert des Qualitätsmanagements in Organisationen und die damit verbundene eigene Rolle. Stefanie Hirsch, President Quality & Regulatory Affairs bei der Drägerwerk AG in Lübeck, gibt praxisnahe Einblicke, wie Qualitätskommunikation im Unternehmen gelingen kann. Jens Portmann, Geschäftsführer der renommierten Hamburger Kommunikationsagentur „Zum goldenen Hirschen", zeigt, wie Kreativität bei unternehmerischen Herausforderungen hilft – und ungewöhnliche, aber dadurch oft bessere Lösungen liefert. Aus der Praxis für die Praxis Neben den beiden spannenden Vorträgen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 8. Norddeutschen Qualitätstages ein umfangreiches Workshop-Programm mit konkreten Beispielen aus der Praxis rund um das Prozess- und Qualitätsmanagement. Partner der Veranstaltung sind neben der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) die ConSense GmbH, die Deutsche […]
2. Süddeutscher Qualitätstag am Fraunhofer IPA in Stuttgart
Nach dem erfolgreichen Start des 1. Süddeutschen Qualitätstag am Fraunhofer IPA in Kooperation mit der DGQ im vergangenen Jahr wird das Format fortgesetzt. Der 2. Süddeutsche Qualitätstag am 30. Juni 2023 ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements erweitern möchten. Erleben Sie spannende Vorträge von renommierten Experten und diskutieren Sie die neuesten Trends und Entwicklungen mit anderen Teilnehmern. Die Eröffnung des 2. Süddeutschen Qualitätstags erfolgt unter anderem durch Michael Burghartz-Widmann, Vorstandsmitglied der DGQ. Ein weiteres Highlight ist die Keynote von Peter Brandl. In seinem Vortrag "Remove Before Flight, Fehlerkultur und lernende Organisation" zeigt er auf, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten können. Erfahren Sie darüber hinaus in Vorträgen aus Forschung und Praxis, welche Trends sich im Qualitätsmanagement abzeichnen, welche Instrumente Firmen erfolgreich einsetzen und welche Standards neu betrachtet werden sollten. Fachvorträge zu aktuellen Themen im Qualitätsmanagement Nach der einleitenden Keynote erwartet die Teilnehmerinnen […]
Neuer Erfahrungsaustausch Hochschulen startet am 22.03.2023
Wie sieht der Alltag von QM-Manager*innen an Hochschulen und Universitäten aus? Welchen Besonderheiten unterliegt das QM dort und welche Spielräume existieren bei der Ausgestaltung? Diese Fragen aus dem Netzwerk haben wir nun in unserem ersten Erfahrungsaustausch Hochschulen Thema "Herausforderungen und Best Practices im QM an Hochschulen" aufgegriffen. Nach einem Impulsvortrag geht es im Erfahrungsaustausch auch immer um Ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen zum jeweiligen Thema, die wir gemeinsam über verschiedene Methoden bearbeiten wollen. Außerdem teilen wir Best Practice Beispiele und Sie können Ihre individuellen Fragen an unsere Expert*innen richten. Sie arbeiten im QM an einer (Fach-)Hochschule oder Universität? Dann laden wir Sie herzlich am 22.03.2023 von 16:00 – 17:30 Uhr ein! (>> Weitere Informationen) Leiten Sie den Termin gerne auch an alle interessierten Mitarbeiter*innen aus Ihrem Hause bzw. Netzwerk weiter. Für Fragen, Ideen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie! Ihre DGQ-Geschäftsstelle Düsseldorf T +49 (0)211 […]
Wechsel im Vorstand der DGQ
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität hat ihren Vorstand neu aufgestellt: Im Rahmen der Delegiertenversammlung vom 18. November 2022 wurde Dr. Paul Kübler neu in den Vorstand gewählt. Der Qualitätsmanager Automotive Europe bei der BASF Coatings GmbH ist seit 2018 DGQ-Mitglied und engagiert sich seit 2019 als Leiter des DGQ-Fachkreises „QM und Organisationsentwicklung“. Seit zwei Jahren ist er zudem Leiter des Regionalkreises Münsterland. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Angelika Müller und Prof. Dr. Robert Schmitt, die sich beide zur Wiederwahl gestellt hatten, wurden in ihrem Amt bestätigt. Darüber hinaus stimmte das Plenum für eine zweite Amtszeit Prof. Dr. Schmitts als Präsident der DGQ. In seiner Rede thematisierte Prof. Dr. Schmitt die Bedeutung des Themas Forschung für die Zukunft des Qualitätsmanagements und betonte, die DGQ unter anderem durch einen schnelleren Zugang zu Forschungsergebnissen stärken zu wollen. Auch stellte er die zielgerichtete Aufnahme und Bearbeitung von Mitgliederbedürfnissen durch verbesserte Kommunikationsstrukturen und Austauschformate mit den […]
7. DGQ-Qualitätstag: Zentraler Branchentreff feiert erfolgreiches Comeback nach drei Jahren Pause
Information, Austausch und Vernetzung vor dem Hintergrund eines abwechslungsreichen Programms – so lautete am 17. November 2022 wieder das Erfolgsrezept des DGQ-Qualitätstags. Drei Jahre hatte die Qualitätscommunity zuvor auf ihren zentralen Branchentreff warten müssen. Der DGQ-Qualitätstag bot bei seiner Rückkehr eine große Neuerung: Erstmals fand das Event als Hybrid-Veranstaltung statt. Eine Teilnahme war daher sowohl vor Ort im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen als auch online möglich. 350 Teilnehmende in Präsenz und 120 Online bestätigten das neue Konzept. Motto „Fokus Mensch“ als roter Faden Für die siebte Auflage des DGQ-Qualitätstages hatte die DGQ das Motto „Fokus Mensch“ gewählt. Die Botschaft lautete: In Zeiten, in denen wir Systeme und Prozesse an ihre Grenzen optimiert haben, rückt wieder der Mensch in den Mittelpunkt – sowohl als Umsetzer:in als auch als Nutzer:in von Qualität. Gleich zu Beginn der Veranstaltung griff DGQ-Präsident Prof. Robert Schmitt das Motto in seiner […]
7. DGQ-Qualitätstag: Zentraler Branchentreff nach drei Jahren Pause zurück
Frankfurt am Main, 21. September 2022. Das lange Warten hat für Qualitätsfachleute am 17. November 2022 ein Ende: Nach drei Jahren findet dann wieder der DGQ-Qualitätstag statt. Der zentrale Branchentreff für die Qualitätsmanagement-Community in Deutschland bietet in seiner 7. Auflage eine Neuerung: Erstmals ist der DGQ-Qualitätstag als Hybrid-Veranstaltung geplant. Eine Teilnahme ist daher sowohl vor Ort im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen als auch online möglich. Mit diesem neuen Veranstaltungsformat reagiert die DGQ auf den sich wandelnden Bedarf und berücksichtigt damit auch kurzfristige Entwicklungen mit Auswirkungen auf die Veranstaltung. Intensiver, interaktiver und kreativer QM-Austausch im Vordergrund Im Vordergrund steht beim DGQ-Qualitätstag wieder ein intensiver, interaktiver und kreativer Austausch der Teilnehmenden. Unter dem diesjährigen Motto „Fokus Mensch“ vermitteln spannende Vorträge und agile Workshops aktuelles Wissen, zeigen Best-Practice-Lösungen auf und sorgen für praxisnahe Ergebnisse. Das facettenreiche Programm bietet fachliche Impulse für unterschiedlichste Branchen. Die Teilnehmenden haben erneut […]