Mehr als nur Kontrolle – Audits als Motor für Entwicklung
Audits haben sich zu einem strategischen Werkzeug entwickelt, das Organisationen hilft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, Risiken frühzeitig zu erkennen und Prozesse zukunftsfähig zu gestalten. Richtig eingesetzt, leisten Audits einen substanziellen Beitrag zur Sicherstellung von Prozessabläufen, zu wirksamem Management und zur nachhaltigen Zielerreichung. Insbesondere in Zeiten steigender regulatorischer Anforderungen, hybrider Arbeitsstrukturen und wachsender Komplexität im operativen Geschäft gewinnen Audits weiter an Bedeutung.
Was ist ein Audit? Laut ISO-Definition ist ein Audit ein „systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zum Erlangen von objektiven Nachweisen und zu deren objektiver Auswertung, um zu bestimmen, inwieweit Auditkriterien erfüllt sind“. Mit anderen Worten: Audits können in vielen unterschiedlichen Situationen, mit verschiedenen Zielen und Prüfkriterien eingesetzt werden. Im Laufe der Zeit haben sich die Einsatzziele von internen Audits in Unternehmen bzw. die Prioritäten verändert.
Doch wie gelingt ein wirksames Audit? Welche Hilfestellungen gibt die DIN EN ISO 19011 Auditoren und Organisationen? Und wie lässt sich das volle Potenzial von Audits im Alltag erschließen? Genau hier setzt die DGQ an: mit praxiserprobten Impulsen, professionellen Trainings und einem Netzwerk, das Wissen teilt und gemeinsam weiterentwickelt.
Prozesse werden digitaler, Systeme komplexer, Erwartungen vielschichtiger – in diesem Spannungsfeld brauchen Organisationen Orientierung. Audits bieten genau das: Sie machen Strukturen, Schnittstellen und Wirkzusammenhänge sichtbar, ermöglichen Reflexion und schaffen eine fundierte Basis für Entscheidungen. Statt sich auf Annahmen oder Vermutungen zu verlassen, liefert das Audit objektive Nachweise, mit denen Organisationen Stärken erkennen, Risiken minimieren und Verbesserungspotenziale gezielt erschließen können.
Dabei hat sich auch der Charakter des Audits erweitert und gewandelt – von der Prüfung der Konformität von Anforderungen hin zu einem wirkungsorientierten Entwicklungsinstrument. Das zeigt sich insbesondere in integrierten Managementsystemen, in der zunehmenden Prozessorientierung und im Anspruch, Audits als Dialog- und Lernformate zu gestalten. Die DIN EN ISO 19011 trägt dieser Entwicklung Rechnung: Sie bietet einen Rahmen, der es Auditoren ermöglicht, flexibel, risikobasiert und kontextbezogen zu arbeiten – unabhängig davon, ob es sich um interne Audits, Lieferantenaudits oder Zertifizierungsaudits handelt.
Dabei ist klar: Wirksame interne Audits erfordern methodisches Know-how, ein geschärftes Verständnis für Systemzusammenhänge und die Fähigkeit, Prozesse nicht nur zu prüfen, sondern auch zu verstehen. Die DGQ unterstützt mit Trainings, Zertifizierung, Leitfäden und Fachkreisarbeit – und schafft Räume, in denen Audits nicht nur durchgeführt, sondern weitergedacht werden.
Auditieren in integrierten Systemen
Integrierte Managementsysteme (IMS) bündeln Anforderungen zu Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz, Energie und mehr in einem gemeinsamen Rahmenwerk. Sie ermöglichen eine effizientere Steuerung und fördern ganzheitliches Denken – stellen Auditoren aber auch vor Herausforderungen.
Ein Audit im IMS-Kontext erfordert ein feines Gespür für Wechselwirkungen und Systemzusammenhänge: Ein Prozess kann mehreren Normenanforderungen gleichzeitig unterliegen, Zuständigkeiten überschneiden sich, Zielkonflikte müssen sichtbar gemacht und moderiert werden. IMS-Auditoren sind hier nicht nur Prüfer, sondern Übersetzer und Lotsen durch komplexe Strukturen. Neben den verschiedenen Erarbeitungen im DGQ-Netzwerk erhalten Interessierte auch im DGQ-Training IMS-Audit: Ein Integriertes Managementsystem auditieren praxisnahe weiterführende Impulse zu diesem Thema.
Anders auditieren
Viele Auditprozesse folgen festen Routinen – mit Checklisten, starren Gesprächsverläufen und vorhersehbaren Ergebnissen. Doch damit droht das Audit an Wirksamkeit zu verlieren. Unter dem Stichwort „Anders auditieren“ hat sich in der DGQ eine Bewegung entwickelt, die das Audit neu denkt: dialogorientiert, kontextsensibel, interaktiv. Unter anderem hat der DGQ-Fachkreis „Audit und Assessment“ mit dem Video-Format „Anders auditieren“ eine Reihe an Praxishilfen zur Belebung des internen Audits geschaffen. Daneben gibt das DGQ-Training Anders auditieren - Audit-Rituale durchbrechen, Wirksamkeit steigern einen Einblick in die praktische Umsetzung alternativer Auditmethoden.
KI im Audit gezielt einsetzen
Der Einsatz generativer KI-Tools wie ChatGPT eröffnet neue Möglichkeiten in der Auditpraxis: von der Interviewvorbereitung über die Analyse von Auditberichten bis hin zur Ideenfindung für Fragen oder Formulierungen. Richtig eingesetzt, kann KI die Arbeit von Auditorinnen erleichtern. Wie dies in der Praxis gelingt, zeigt das DGQ-Training ChatGPT im Audit: Generative KI in Audits nach ISO 19011 sinnvoll einsetzen anhand konkreter Anwendungsbeispiele. Doch klar ist auch: KI ersetzt nicht das professionelle Urteilsvermögen, die Kommunikation auf Augenhöhe oder das Verständnis für komplexe Zusammenhänge.
Mit den DGQ-Angeboten bereiten wir Sie darüber hinaus gezielt auf das zukunftsweisende Berufsbild des Auditors vor – als strategische Schnittstelle zwischen Managementsystem, Organisationsentwicklung und nachhaltiger Prozessverbesserung in Ihrem Unternehmen.
Akkreditierte Zertifizierung von Auditoren
Die DGQ bietet neben ihren praxisnahen Trainings auch die Möglichkeit einer akkreditierten Zertifizierung von Auditoren und Leitenden Auditoren auf Basis international harmonisierter Kriterien. Diese Zertifizierungen erfolgen durch die DGQ-Zertifizierungsstelle und basieren auf den weltweit anerkannten Anforderungen der European Organization for Quality (EOQ) sowie des International Personnel Certification Association (IPC) Schemes. Damit wird sichergestellt, dass die Kompetenz der Auditoren nach höchsten internationalen Maßstäben objektiv nachgewiesen und dokumentiert ist – ein starkes Signal für Professionalität und Vertrauen im Unternehmen wie gegenüber Geschäftspartnern.
Die Kombination aus Trainingsangeboten, fachlicher Vernetzung im Fachkreis und Zertifizierung bildet ein ganzheitliches Unterstützungsangebot für Auditoren. Es ermöglicht sowohl den Einstieg in die interne Auditpraxis als auch die Weiterentwicklung bis hin zur strategisch verantwortlichen Rolle im Unternehmen. Auf diese Weise trägt die DGQ maßgeblich dazu bei, die Qualität und Wirksamkeit von Audits langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln.
Im Impulspapier „Auditorenkompetenzen für interne Audits“ des DGQ-Fachkreises Audit & Assessments erhalten interne Auditoren einen praxisnahen Überblick über die benötigten Kompetenzen, um den heutigen Anforderungen der unterschiedlichen Auditarten und Auditziele gerecht zu werden.
DGQ-Fachkreis „Audit und Assessment“: Praxisnahe Hilfen rund ums Audit
Der DGQ-Fachkreis „Audit und Assessment“ widmet sich einem umfassenden Themenspektrum rund um Nutzen und Mehrwert von Audits, Assessments und weiteren Bewertungen. Im Fokus stehen etwa die Dynamisierung und Dezentralisierung des Auditprogramms sowie Kurz- und Ad-hoc-Bewertungen zu Gefahren und Chancen. Der Umgang mit Remote Audits, das Thema Auditorenkompetenzen sowie die Steigerung der Effektivität von Audits über integrierte Audits stehen ebenfalls auf dem Themenplan.
Darüber hinaus sind auch Methoden wie das Layered Process Audit immer wieder Gegenstand von Erfahrungsaustauschen und Erarbeitungen. Mitglieder des Fachkreises haben die Möglichkeit, sich mit Expertinnen auszutauschen sowie einzelne Methoden in Workshops zu vertiefen.
Erweitern Sie Ihr Wissen mit den passenden Weiterbildungsangeboten. Die DGQ bietet praxisnahe Schulungen, die auf aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Unternehmensführung zugeschnitten sind. Unsere Experten vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch anwendbare Methoden, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Benachrichtigungen