QM-Methoden und -Werkzeuge
Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements helfen bei der zielgerichteten Umsetzung eines QM-Systems. Sie unterstützen Organisationen dabei, Kundenanforderungen zu erkennen, Risiken zu verringern und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.
Interessieren Sie sich für Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement? Hier finden Sie unsere Blog- und Fachbeiträge, News, Whitepaper und interessante Veranstaltungen rund um das Thema Qualitätsmanagement – Methoden und Werkzeuge – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements im Überblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Grundwerkzeugen des Qualitätsmanagements.
Zum Download (PDF)
7 Arten der Verschwendung
Die „7 Arten der Verschwendung“ ist eine Methode, die für das Auffinden von Verschwendung in der Wertschöpfungskette eines Produktes eingesetzt wird. Als Verschwendung bezeichnet man alle Prozesse, die nicht unmittelbar zur Wertschöpfung eines Produktes beitragen. Die Kenntnis der insgesamt sieben Verschwendungsarten ist eine Grundvoraussetzung für deren Reduzierung oder Beseitigung.
Zum Download (PDF)
5 S-Methode
Die „5 S-Methode“ ist eine systematische Vorgehensweise, Arbeitsplätze und deren Umfeld sauberer, übersichtlicher und damit sicherer und effizienter zu gestalten. Nicht wertschöpfende Tätigkeiten werden erkannt und durch Optimierung von Abläufen reduziert oder ganz vermieden.
Zum Download (PDF)
FMEA
Die Erstellung einer FMEA ist kein einmaliger Vorgang, viel mehr wird die FMEA bei Änderungen von Prozessen oder Modifikationen in der Entwicklung von Produkten fortgeschrieben und aktualisiert.
Die Dokumentation der FMEA-Ergebnisse erfolgt in einem Formblatt, welches Sie sich hier herunterladen können.
Zum Download (PDF)
Layered Process Audits (LPA) in der Organisation einzuführen ist eigentlich eine leichte Aufgabe, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: 1. Die Führungskraft führt das LPA in ihrem eigenen Bereich („Layer“) ein. 2. Die Führungskraft weiß, was im Prozessergebnis verbessert werden muss, […]
Immer häufiger hört man in Unternehmen den Ruf nach Agilität. Die zahlreichen Vorteile sprechen für sich. Agilität ist inzwischen ein viel diskutiertes Thema. Doch bevor Unternehmen auf den Zug aufspringen, sollten sie eine entscheidende Frage beantworten: Macht es für uns überhaupt Sinn, agi […]
In den verantwortungsvollen Rollen eines Qualitätsbeauftragten (QMB) oder auch eines Integrierten Managementsystembeauftragten (ISB) finden sich vielfältige Aufgaben. Diese umfassen unter anderem die Optimierung des Managementsystems, die Durchführung interner Audits und die Mitwirkung bei der Er […]
In diesem Jahr feiert die BMW Group ihre 60-jährige Partnerschaft mit der DGQ. Zur Ehrung des Jubilars waren Michael Burghartz-Widmann, Mitglied des Vorstands der DGQ, und Marco Gutöhrlein, Leiter der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart, am 19. Juni 2023 zu Gast in München. Sie überreichten die Ehren […]
Dieser Zusammenschluss bündelt die Kräfte innerhalb der Metropolregion Rhein-Main: Die Regionalkreise Darmstadt und Frankfurt am Main sind zum 1. Juni 2023 in einem gemeinsamen Regionalkreis FrankfurtRheinMain aufgegangen. Das Ziel: Die Qualitätsinteressierten profitieren künftig von einem deutl […]
Mit praxisnahen Hilfen die Brücke zwischen Projekt- und Qualitätsmanagement schlagen: Das ist das Ziel des Fachkreises „Qualität und Projekte“. Die gemeinsame Initiative von DGQ und der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Im F […]
Die Wertstromanalyse, ein beeindruckendes Werkzeug aus dem Repertoire des Lean Managements, hat ihre Wurzeln in der Automobilindustrie. Ihr Hauptzweck besteht darin, Material- und Informationsflüsse in komplexen Produktionsprozessen sichtbar und begreiflich zu machen. Das Potenzial der Wertstromana […]
Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie: Warum? Wie? Was? Die automobile Welt von heute befindet sich im Wandel. Die Maßstäbe zur Bewertung sind nicht länger Hubraum, Anzahl der Zylinder und Kraftstoffverbrauch- Vielmehr geht es mittlerweile um Batteriekapazität, die damit verbundene Reic […]
8D-Report – Ein Werkzeug, das sich verändern muss – Warum der A3 Report innerbetrieblich das bessere Instrument ist Viele kennen die Situation: fast täglich kommt ein neuer 8D-Report ins Unternehmen, mit dem man nichts anzufangen weiß oder für den man nicht zuständig ist. Doch die häufig n […]
Ein sehr wirksames Vorgehensmodell zur dauerhaften Lösung von Problemen ist 8D. Mithilfe der 8D-Methode und eines professionellen Reklamationsmanagements sind die in der Lage, trotz aufgetretener Probleme dem Kunden ein positives Erlebnis zu bereiten. […]
Die passenden Methoden und Werkzeuge für Ihren Bedarf – Qualitätsmanagementsysteme erfordern von den Beteiligten Fachwissen. Darüber hinaus zählt aber vor allem die Kompetenz, dieses Fachwissen auf vielfältige Anforderungen methodisch anzuwenden. Aus diesem Grund sind die Trainings der DGQ fachlich umfassend und praxisnah gestaltet.
Mit unseren Trainingsangeboten im Bereich QM-Methoden und Werkzeuge erlernen Sie den erfolgreichen Einsatz verschiedener Methoden, wie beispielsweise FMEA oder Lieferantenmanagement.
Unser komplettes Trainingsprogramm zum Thema QM-Methoden und Werkzeuge finden Sie hier >>
Dieses Whitepaper untersucht unterschiedliche Aspekte des QM-Methodeneinsatzes und leitet Handlungsfelder ab, um den Einsatz zu verbessern.