QM-Methoden und -Werkzeuge
Qualitätsmanagementmethoden und -werkzeuge helfen bei der zielgerichteten Umsetzung eines QM-Systems. Sie unterstützen Organisationen dabei, Kundenanforderungen zu erkennen, Risiken zu verringern und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.
Interessieren Sie sich für Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement? Hier finden Sie unsere Blog- und Fachbeiträge, News, Whitepaper und interessante Veranstaltungen rund um das Thema Qualitätsmanagement – Methoden und Werkzeuge – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements im Überblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Grundwerkzeugen des Qualitätsmanagements.
Zum Download (PDF)
7 Arten der Verschwendung
Die „7 Arten der Verschwendung“ ist eine Methode, die für das Auffinden von Verschwendung in der Wertschöpfungskette eines Produktes eingesetzt wird. Als Verschwendung bezeichnet man alle Prozesse, die nicht unmittelbar zur Wertschöpfung eines Produktes beitragen. Die Kenntnis der insgesamt sieben Verschwendungsarten ist eine Grundvoraussetzung für deren Reduzierung oder Beseitigung.
Zum Download (PDF)
5 S-Methode
Die „5 S-Methode“ ist eine systematische Vorgehensweise, Arbeitsplätze und deren Umfeld sauberer, übersichtlicher und damit sicherer und effizienter zu gestalten. Nicht wertschöpfende Tätigkeiten werden erkannt und durch Optimierung von Abläufen reduziert oder ganz vermieden.
Zum Download (PDF)
FMEA
Die Erstellung einer FMEA ist kein einmaliger Vorgang, viel mehr wird die FMEA bei Änderungen von Prozessen oder Modifikationen in der Entwicklung von Produkten fortgeschrieben und aktualisiert.
Die Dokumentation der FMEA-Ergebnisse erfolgt in einem Formblatt, welches Sie sich hier herunterladen können.
Zum Download (PDF)
Halten Sie sich rund um das Thema „Qualität“ auf dem Laufenden:
Mit unseren kostenfreien Webinaren bleiben Sie zu aktuellen Themen und Neuerungen im Qualitätsmanagement informiert und haben die Möglichkeit, unseren Experten Fragen zu stellen.
“People ignore design that ignores people.” – Frank Chimero Design Thinking ist eine wirkungsvoller Ansatz zum kreativen Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen und Produkte. Ziel ist es, ganzheitliche und nutzerzentrierte Lösungen zu finden, die dementsprechend aus Anwend […]
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein Reklamationen sind immer ärgerlich – für den Kunden genauso wie für den Hersteller. Dennoch sind Beanstandungen nicht per se etwas Schlechtes, denn auch hier gilt: Aus Fehle […]
Kreativität – das ist ein Begriff, der sich in fast allen Stellenanzeigen finden lässt. Kreative und innovative Mitarbeiter sind bei Unternehmen nicht nur begehrt, sie sind essenziell, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben. Für Unternehmen heißt es deshalb: Weg von „Das haben wir […]
Das vierte und letzte Modul der Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement „Qualitätsmanagement IV – Strategie, Integration und Weiterentwicklung“ wurde inhaltlich vollständig überarbeitet. Die Inhalte und Übungen des Lehrgangs sind nun noch stärker an der Praxis von Qualitätsmanagern ausgerich […]
Qualität ist viel mehr als Norm oder Qualitätsmanagement – es ist eine Denkhaltung, ein Verhalten und eine Überzeugung, so Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Wie wird sich Qualität im Zuge der Digitalisierung verändern? Mach […]
Im November vergangenen Jahres lud die Barbados National Standards Institution (BNSI) zur 35. Plenarsitzung des ISO/TC 176 ein. Die Veranstaltung fand in der barbadischen Hauptstadt Bridgetown statt. Auf dem Programm standen Tagungen der ISO/TC 176, der drei Unterkomitees SC1, SC2 und SC3 sowie von […]
8D-Report – Ein Werkzeug, das sich verändern muss – Warum der A3 Report innerbetrieblich das bessere Instrument ist Viele kennen die Situation: fast täglich kommt ein neuer 8D-Report ins Unternehmen, mit dem man nichts anzufangen weiß oder für den man nicht zuständig ist. Doch die häufig n […]
Ein sehr wirksames Vorgehensmodell zur dauerhaften Lösung von Problemen ist 8D. Mithilfe der 8D-Methode und eines professionellen Reklamationsmanagements sind die in der Lage, trotz aufgetretener Probleme dem Kunden ein positives Erlebnis zu bereiten. […]
Ein FMEA-Teams zusammenzustellen und eine Fehlermöglichkeits- und –einflussanalyse durchzuführen ist aufwendig. Denn der Erfolg steht und fällt mit der richtigen Zusammensetzung des Teams und einer konsequente Aufgabenzuweisung. Im Folgenden möchte ich Ihnen die fünf relevanten Personen […]
Kunden bilden den Kern des Qualitätsmanagements. Das spiegelt sich so auch in vielen Anforderungen von ISO 9001:2015 wider und ist einer der sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements nach ISO 9000. […]
Die passenden Methoden und Werkzeuge für Ihren Bedarf – Qualitätsmanagementsysteme erfordern von den Beteiligten Fachwissen. Darüber hinaus zählt aber vor allem die Kompetenz, dieses Fachwissen auf vielfältige Anforderungen methodisch anzuwenden. Aus diesem Grund sind die Trainings der DGQ fachlich umfassend und praxisnah gestaltet.
Mit unseren Trainingsangeboten im Bereich QM-Methoden und Werkzeuge erlernen Sie den erfolgreichen Einsatz verschiedener Methoden, wie beispielsweise FMEA oder Lieferantenmanagement.
> Unser Programm „QM- Methoden und Werkzeuge“ 2019 als PDF herunterladen>>
Dieses Whitepaper untersucht unterschiedliche Aspekte des QM-Methodeneinsatzes und leitet Handlungsfelder ab, um den Einsatz zu verbessern.