DGQ-Regionalkreis Magdeburg
Herzlich willkommen im DGQ-Regionalkreis Magdeburg!
Im Regionalkreis Magdeburg treffen wir uns, hören spannende Vorträge und diskutieren gemeinsam. Was uns antreibt ist unser Engagement für unsere Arbeit. Wir suchen nach erfolgreichen Ansätzen für die Entwicklung unserer Organisationen und sind deshalb an Praxisbeispielen und Erfahrungsaustausch interessiert. Vordenker liefern Impulsbeiträge und helfen uns, über den Tellerrand der täglichen Arbeitsroutine hinauszublicken.
Seit dem 25.11.2021 gibt es ein neues ehrenamtliches Leitungsteam für den Regionalkreis: @Matthias Sperl wurde zum neuen Leiter des Regionalkreises und als seine Stellvertreter @Alexander Beckerund @Matthias Zieler gewählt. Nutzen Sie das Netzwerk der DGQ und kontaktieren Sie uns direkt. Wir laden Sie herzlich ein, uns kennen zu lernen!
Für DGQ-Mitglieder gibt es viele Zusatz-Informationen, direkte Austauschmöglichkeiten und Vortragsfolien in DGQplus. Sie sind noch kein Mitglied? Eintreten ist ganz einfach, Informationen dazu finden Sie hier: Mitgliedschaft.
Wenn Sie darüber hinaus regelmäßige Informationen per E-mail erhalten möchten, senden wir Ihnen gerne das monatliches Rundschreiben „Aktuelles aus dem Umfeld der DGQ-Geschäftsstelle Berlin“ zu. Melden Sie sich dazu gerne hier direkt an oder schreiben Sie uns per Kontaktformular zur Geschäftsstelle.
Ihre Ansprechpartner
- Matthias Sperl
- Alexander Becker
- Matthias Zieler
Besuchen Sie unsere Regionalkreis-Veranstaltungen
Inhalte
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer nächsten Präsenz-Veranstaltung des Regionalkreises Magdeburg zum Thema "Meet & Greet - Treffen für Mitglieder und Interessierte zum Austausch"
Themen:
- Rückblick Q1 / 2023
- Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen aus der QM-Welt
- Begrüßung von ggfls. neuen Interessenten
Wann?
Donnerstag, 15. Juni 2023 von 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Wo?
Datsche Magdeburg
Karl-Schmidt-Straße 43, Zufahrt über, Sandbreite
39104 Magdeburg
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist auf max. 20 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung über den DGQ Webshop ist zwingend erforderlich. Sie erhalten rechtzeitig vorab eine detaillierte Anmeldebestätigung. Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse freuen wir uns sehr!
Was können Menschen im QM zum Thema ISMS (Informationssicherheitsmanagement) beitragen?
Diese Frage wird im (hybriden) Vortrag von Alexander Becker behandelt werden. Er ist Teil des Regionalkreises Magdeburg, arbeitet als QM-Auditor und vor allem als ISB. Neben einem Normenvergleich ISO9001 und ISO27001 wird es eine Einführung in das Thema ISMS geben - etwas Theorie, aber auch praktische Einblicke. Im praktischen Teil werden auch mögliche ISMS-Themen für das interne QM-Audit behandelt.
Sie können online oder vor Ort teilnehmen, indem Sie die entsprechende Auswahl im Warenkorb treffen.
Wann?
Donnerstag, 23.03.2023, ab 17 Uhr
Wo?
Vor Ort bei der Sulzer GmbH, Schleinufer 18, 39104 Magdeburg (Einlass ab 16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 21.03.2023
Online über MS Teams, ab 17:00 Uhr
Besondere Hinweise: DGQ-Mitglieder und Gäste aus allen Bereichen und Branchen sind herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, über den DGQ-Webshop an. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mit der Anmeldebestätigung. Noch kein Mitglied? Weitere Infos >>>hier!
Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse freuen wir uns sehr!
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer nächsten Präsenz-Veranstaltung des Regionalkreises Magdeburg zum Thema "Meet & Greet - Treffen für Mitglieder und Interessierte zum Austausch"
Themen:
- Vorstellung Jahresprogramm 2023
- Erfahrungsaustausch zu aktuelle Themen QM etc.
- Austausch über Vorstellungen / Wünsche der Teilnehmer
Wann?
Donnerstag, 09. Februar 2023 von 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Wo?
Wenzel Prager Bierstuben
Leiterstraße 3
39104 Magdeburg
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist auf max. 10 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung über den DGQ Webshop ist zwingend erforderlich, da 10 Plätze reserviert sind. Sie erhalten rechtzeitig vorab eine detaillierte Anmeldebestätigung mit ggf. ergänzenden Hinweisen zu aktuellen Corona-Regelungen in der Region.
Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse freuen wir uns sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Sperl / Alexander Becker / Matthias Zieler
Leiter Regionalkreis Magdeburg/ Stellv. Leiter
Beginn: Donnerstag, 10. November 2022 von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer nächsten Präsenz-Veranstaltung des Regionalkreises Magdeburg zum Thema "Meet & Greet - zwangloses Treffen für Interessierte zum Austausch".
In unserem starken Netzwerk tauschen Sie sich mit anderen QM-Experten aus und arbeiten gemeinsam an Fachthemen. Sie erhalten wertvolle Impulse für Ihre Karriere im Qualitätsmanagement. Gemeinsam mit anderen Mitglieder:innen und Interessent:innen treiben Sie das Thema Qualität voran - z.B., indem Sie neue Methoden entwickeln oder bestehende für Ihre Branche anpassen, die Ihren beruflichen Alltag bereichern.
Klingt das für Sie spannend? Melden Sie sich gerne über den Webshop an.
Wann?
Donnerstag, 10. November 2022 von 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Wo?
Cafè del Sol
Markgrafenstraße 9
39114 Magdeburg
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist auf max. 15 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung über den DGQ Webshop ist zwingend erforderlich, da 15 Plätze reserviert sind. Sie erhalten rechtzeitig vorab eine detaillierte Anmeldebestätigung mit ggf. ergänzenden Hinweisen zu aktuellen Corona-Regelungen in der Region.
Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse freuen wir uns sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Sperl / Alexander Becker / Matthias Zieler
Leiter Regionalkreis Magdeburg/ Stellv. Leiter
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Präsenz-Veranstaltung des Regionalkreises Magdeburg zum Thema "Meet & Greet - zwangloses Treffen für Interessierte zum einfachen Austausch".
In unserem starken Netzwerk tauschen Sie sich mit anderen QM-Experten aus und arbeiten gemeinsam an Fachthemen. Sie erhalten wertvolle Impulse für Ihre Karriere im Qualitätsmanagement. Gemeinsam mit anderen Mitglieder:innen und Interessent:innen treiben Sie das Thema Qualität voran - z.B., indem Sie neue Methoden entwickeln oder bestehende für Ihre Branche anpassen, die Ihren beruflichen Alltag bereichern.
Klingt das für Sie spannend? Melden Sie sich gerne über den Webshop an.
Wann:
Donnerstag, 25. August 2022 ab 16:00 Uhr
Wo:
Datsche Magdeburg
Karl-Schmidt-Straße 43
Zufahrt über, Sandbreite,
39104 Magdeburg
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist auf max. 20 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung über den DGQ Webshop ist zwingend erforderlich. Sie erhalten rechtzeitig vorab eine detaillierte Anmeldebestätigung.
Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse freuen wir uns sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Sperl / Alexander Becker / Matthias Zieler
Leiter Regionalkreis Magdeburg/ Stellv. Leiter
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Mitglieder,
gerne laden wir Sie ein zu den nächsten Veranstaltungen des Regionalkreises Magdeburg zum Thema
"Heute schon geSCIP‘t? - Herausforderungen bei der Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie"
Inhalt:
Überblick über die Anforderungen/ Änderungen der WFD (Waste Framework Directive [Abfallrahmenrichtlinie])
- Wie funktioniert die SCIP-Datenbank?
- Erfahrungen aus der Praxis
Fachinformation und direkter Austausch
Erfahren Sie in dem Fachvortrag bei MS Teams, worauf es bei der Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie ankommt. Anschließend besteht die Möglichkeit für einen Erfahrungstausch in kleinerem Rahmen mit anderen Teilnehmer Ihrer Region. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren und vielleicht so in einen regelmäßigen Austausch mit Unternehmen Ihrer Branche zu kommen.
Referent:
Udo Hundsdörfer, Qualitätsleiter/ Head of Quality bei Tonfunk GmbH
Wann:
Donnerstag, 30.06.2022, 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
Wo:
Online bei Microsoft Teams
Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.
Besondere Hinweise: DGQ-Mitglieder aus dem Umfeld des Regionalkreises Magdeburg, Gäste und Interessierte aus allen Bereichen und Branchen sind herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen und Lizenzgründen begrenzt. Bitte melden Sie sich über den DGQ-Webshop an. Noch kein Mitglied? Weitere Infos >>>hier!
Interessiert? Dann freuen wir uns auf den aktiven Austausch mit Ihnen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Interesse!
Beginn: Donnerstag, 02. Juni 2022 von 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Präsenz-Veranstaltung des Regionalkreises Magdeburg zum Thema "Meet & Greet - zwangloses Treffen für Interessierte zum einfachen Kennenlernen".
Wann:
02 Juni 2022, 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Wo:
"Datsche Magdeburg"
Karl-Schmidt-Straße 43
Zufahrt über, Sandbreite,
39104 Magdeburg
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist auf max. 20 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung über den DGQ Webshop ist zwingend erforderlich. Sie erhalten rechtzeitig vorab eine detaillierte Anmeldebestätigung mit ggf. ergänzenden Hinweisen zu aktuellen Corona-Regelungen in der Region.
Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse freuen wir uns sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Sperl / Alexander Becker / Matthias Zieler
Leiter Regionalkreis Magdeburg/ Stellv. Leiter
Fair Trade, Klimawandel, soziale Verantwortung, Zertifizierung, Testierung, Erneuerbare Energien, umweltbewusstes Handeln und Wirtschaften, CSR, faire Lieferketten.
All diese Begriffe sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Und über allem schwebt der große Begriff Nachhaltigkeit.
Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Welche Auswirkungen ergeben sich für Unternehmen und was hat das mit Qualitätsmanagement zu tun?
Im Rahmen unserer Auftaktveranstaltung zur Wiederbelebung des Regionalkreises Magdeburg laden wir Sie herzlich ein, mit uns in dieses Thema einzusteigen.
Termin: Donnerstag, 25. November 2021 von 17:00 - 19:00 Uhr
Thema: "Nachhaltigkeit - Modeerscheinung oder Zukunftsmodell?"
Impulsgeber: Matthias Zieler
Moderation: Matthias Sperl, Alexander Becker
Veranstaltungsort: Onlinemeeting
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch die DGQ-Geschäftsstelle Berlin und unseren Gastgeber, Alexander Becker, Sulzer AG, starten wir mit dem Impuls-Vortrag von Matthias Zieler. Anschließend freuen wir uns auf eine spannende Diskussion, vor allem aber darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen den Regionalkreis Magdeburg wieder aufleben zu lassen.
Ferner ist die Wahl einer neuen Regionalkreisleitung für den Regionalkreis Magdeburg vorgesehen. Hierzu werden sich vor Ort Kandidaten für das ehrenamtlich tätige Leitungsteam (Regionalkreisleitung und Stellvertretung) gerne persönlich vorstellen.
Das Leitungsteam ist die zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten des Regionalkreises und vertritt dessen Interessen in den entsprechenden Gremien der DGQ. Sie übernehmen selbstständig die Planung und Auswahl von Themen und bestimmen das Programm sowie die Formate. Von Workshops und Fachvorträgen über Firmenbesichtigungen und Exkursionen: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, um Raum für Austausch und Netzwerken zu schaffen und Ihnen und Ihrem Regionalkreis einen tollen Mehrwert zu bieten. Von der DGQ-Geschäftsstelle Berlin werden Sie hierbei selbstverständlich tatkräftig unterstützt.
Anmeldung: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage hat sich die DGQ-Regionalkreisleitung in Absprache mit dem Gastgeber kurzfristig, statt für die ursprünglich geplante Präsenzveranstaltung in Magdeburg, für eine Online-Veranstaltung entschieden. Aus organisatorischen Gründen melden Sie sich bitte an über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
DGQ-Mitglieder aus dem Umfeld des Regionalkreises Magdeburg, Gäste und Interessierte aus allen Bereichen und Branchen sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre persönliche Teilnahme und Interesse!
Beginn: 11:30 Uhr (Ende ca. 12:30 Uhr)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Mitglieder,
um auch in Zukunft wieder einen aktiven Regionalkreis in Raum Magdeburg anbieten zu können, suchen wir Unterstützer*innen vor Ort.
Deutschlandweit sind derzeit nahezu 60 DGQ-Regionalkreise aktiv. Sie arbeiten als Erfahrungsaustauschgruppen, wobei dieser Erfahrungsaustausch entweder in der Gruppenarbeit erfolgen kann oder auch in Form von Vor-Ort-Vortragsveranstaltungen, Werksbesichtigungen, Onlinetreffen und dergleichen betrieben wird rund um die Themen Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit, usw.
Die DGQ-Regionalkreise sind rechtlich nicht selbständige informelle Gruppen von Mitgliedern und Nichtmitgliedern, die an der Erfüllung des Vereinszwecks mitwirken. Von Workshops und Fachvorträgen über Firmenbesichtigungen und Exkursionen: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, um Raum für Austausch und Netzwerken zu schaffen und Ihnen und Ihrem Regionalkreis einen tollen Mehrwert zu bieten.
Werden Sie Teil des Leitungsteams und gestalten Sie den Regionalkreis mit!
Das Leitungsteam ist die zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten des Regionalkreises und vertritt dessen Interessen in den entsprechenden Gremien der DGQ. Von der DGQ-Geschäftsstelle Berlin werden Sie hierbei selbstverständlich tatkräftig unterstützt.
Aufgrund der Pandemie treffen wir uns derzeit noch online, daher freuen wir uns, wenn Sie sich das nächste Mal mit Kamera und Mikrofon dazugesellen am:
Termin: Donnerstag, 15. Juli 2021 von 11:30 bis 12:30 Uhr
Themen:
- gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen
- Vorstellung der Netzwerkaktivitäten
- Ideensammlung zur Planung von Regionalkreisthemen für II. Halbjahr 2021
- Neuigkeiten aus der DGQ
Moderation: Friederike Samel, Leiterin der DGQ-Geschäftsstelle Berlin
Anmeldung Unser Austausch findet über Microsoft Teams statt. Aus organisatorischen Gründen melden Sie sich bitte kurz an über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre persönliche Teilnahme und Interesse!
Beginn: Mittwoch, 09. Juni 2021 von 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Online-Gemeinschaftsveranstaltung der Regionalkreise Berlin/Brandenburg, Halle und Magdeburg zum Thema "DGQ und Normungsarbeit – Vorgehensweisen, Ziele und Ergebnisse".
Termin: Mittwoch, dem 09.06.2021 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Schwerpunkte des Vortrags:
- Nationale und internationale Normung - Wie entstehen DIN und ISO Normen?
- Arbeit in Normengremien
- Normungsprozess bei ISO
- Engagement der DGQ in der Normung
- aktuelle Diskussionen um die Revisionen der ISO 9000 und 14000
Alle Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick und Einblicke in die DIN und ISO Normungsarbeit , verstehen wie Normen entstehen und wie eine Mitwirkung möglich ist.
Nachdem Erfahrungsbericht und dem Impulsvortrag laden wir Sie ein, weitergehende Fragen zu stellen und Anregungen für zukünftige Normungsaktivitäten zu geben.
Referent: Dipl. Ing. Thomas Votsmeier ist Normungsexperte und Bereichsleiter "Normung/Internationale Kooperationen" der DGQ e.V. - dort tätig seit 1998. Er engagiert sich in verschiedenen Fach- und Leitungsgremien bei der European Organisation for Quality (EOQ), der International Personnel Certification Association (IPC), dem Deutschen Institut für Normung und der International Standard Organisation (ISO). Unter anderem ist er aktuell Obmann des DIN NA 147 - 00 - 01 AA Qualitätsmanagement und Vertreter des DIN bzw. der EOQ in Gremien bei ISO TC 176, TC 207, ISO CASCO sowie EA und DAkkS.
Techn. Begrüßung durch Friederike Samel und Moderation durch RKL-Leitungen Berlin und Halle.
Ort: Online-Konferenz mit GoToMeeting Dieses Software-Tool ermöglicht die persönliche Teilnahme per Video (Kamera und Audio (Mikrofon) auf den verschiedensten Endgeräten (Telefon, Handy, Tablet, Laptop und PC). So können Sie auch per Telefon/Video-Zuschaltung und über die Chatfunktionen Ihre Fragen stellen und gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen und dem RK-Leitungsteam diskutieren. Diese Online-Regionalkreisveranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Ein Mitschnitt der Veranstaltung ist nicht gestattet.
Besondere Hinweise: DGQ-Mitglieder aus dem Umfeld des Regionalkreises Berlin/Brandenburg, Halle und Magdeburg, Gäste und Interessierte aus allen Bereichen und Branchen sind herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen und Lizenzgründen begrenzt. Bitte melden Sie sich über den DGQ-Webshop an. Die Zugangsinformationen erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mit der Anmeldebestätigung. Noch kein Mitglied? Weitere Infos >>>hier!
Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse freuen wir uns sehr!
Beginn: 16:30 Uhr (Ende ca. 18:30 Uhr)
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund des großen Interesses an Fragen zum Qualitätsmanagement von DGQ-Mitgliedern und Interessenten aus Ihrer Region, möchten wir den DGQ-Regionalkreis Magdeburg wieder aktivieren.
Deutschlandweit sind derzeit nahezu 63 DGQ-Regionalkreise aktiv tätig. Sie arbeiten als Erfahrungsaustauschgruppen, wobei dieser Erfahrungsaustausch entweder in der Gruppenarbeit erfolgen kann oder auch in Form von Vortragsveranstaltungen, Werksbesichtigungen, Online-Veranstaltungen und dergleichen betrieben wird. Diese DGQ-Regionalkreise sind selbstständige informelle Gruppen von Mitgliedern und Nichtmitgliedern, die an der Erfüllung des Vereinszwecks mitwirken.
Hiermit laden wir Sie herzlich zu einem online-Treffen des DGQ-Regionalkreises Magdeburg ein und freuen uns mit Ihnen über das Thema "Internes Marketing für Ihr Qualitätsmanagement" zu diskutieren.
Termin: Mittwoch, 21. April 2021 von 16:30 - bis 18:30 Uhr
Agenda:
- Vorstellung der DGQ und Netzwerkaktivitäten
- Impulsvortrag: "Internes Marketing für Ihr Qualitätsmanagement"
- Diskussion, Austausch und gegenseitiges Kennenlernen
- Programmplanung 2021
Impulsgeber: Weubel, Michael, Senior Consultant, ConSense Management Consulting, ConSense GmbH Aachen
Moderation: Friederike Samel, Leiterin der DGQ-Geschäftsstelle Berlin
Ort: Online-Konferenz mit GoToMeeting Dieses Software-Tool ermöglicht die persönliche Teilnahme per Video (Kamera und Audio (Mikrofon) auf den verschiedensten Endgeräten (Telefon, Handy, Tablet, Laptop und PC). So können Sie auch per Telefon/Video-Zuschaltung und über die Chatfunktionen Ihre Fragen stellen und gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen u diskutieren. Diese Online-Regionalkreisveranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Ein Mitschnitt der Veranstaltung ist nicht gestattet.
Besondere Hinweise: DGQ-Mitglieder aus Sachsen-Anhalt, Gäste und Interessierte aus allen Bereichen und Branchen sind herzlich willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen und Lizenzgründen begrenzt. Bitte melden Sie sich über den DGQ-Webshop an. Die Zugangsinformationen erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mit der Anmeldebestätigung. Noch kein Mitglied? Weitere Infos >>>hier!
Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse freuen wir uns sehr!
Eine gemeinsame Veranstaltung der LGS Nord und LGS Ost
In der lebhaften Diskussion zu den Konsequenzen der laufenden ISO 9001-Revision spielt die Schärfung der Risikokomponente eine Schlüsselrolle. Der Umgang mit Risiken und das Handeln bei eingetretenen Abweichungen vom Normalbetrieb sind allerdings seit jeher zentrale Aufgaben von Managementsystemen.
Die DGQ hat in der Praxis eingesetzte Managementsysteme und sicherheitsrelevante Systemelemente branchenübergreifend untersucht. Basierend auf den Forschungsergebnissen werden Maßnahmen vor- und zur Diskussion gestellt, die eine Förderung des risiko- und sicherheitsbewussten Handelns im Unternehmen zum Ziel haben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert InnoGeSi.net. Die DGQ arbeitet im Rahmen des Verbundforschungsprojektes an branchenneutralen Ansätzen zu Risiko-, Notfall- und betrieblichem Kontinuitätsmanagement.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Friederike Samel, DGQ und Andrea Urbansky, Fraunhofer IFF
14:10 Uhr DIN EN ISO 9001:2015 - "Risikobasiertes Denken"
Kai-Uwe Behrends und Friederike Samel, DGQ
14:45 Uhr "Risiken, Notfälle und betriebliches Kontinuitätsmanagement"
Agathe Brecht und Malte Fiegler, DGQ mit René Lindner, DIN (InnoGeSi.net Projektteam)
16:30 Uhr "Wie können VR-Techniken helfen, Risiken zu minimieren" (Praxisbeispiel)
Andrea Urbansky, Fraunhofer IFF
17:00 Uhr Diskussion, Ableiten von Handlungsbedarfen
Gastgeber und Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung /VDTC
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 1 (Magdeburger Wissenschaftshafen), 39106 Magdeburg
http://www.iff.fraunhofer.de
Zum Downloaden:
Viele Impressionen von der Veranstaltung finden Sie in der >>> Fotogalerie
Die IFF-Wissenschaftstage in Magdeburg sind ein alljährliches Forum für Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Das Erfolgsrezept der dreitägigen Konferenz ist eine stets gelungene Mischung aus aktuellen Inhalten, exzellenten Referenten und hochinteressiertem Fachpublikum.
Die Fachveranstaltungen der Konferenz widmen sich 2014 zentralen Forschungsfragen der Logistik und des Digital Engineering. In den Vorträgen, im persönlichen Austausch und auf der begleitenden Fachausstellung können die Teilnehmer der 17. IFF-Wissenschaftstage vom 24. bis 26. Juni 2014 Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte erhalten, die Wissenschaftler und Industriepartner gemeinsam umsetzen. >>> IFF-Wissenschaftstage
Darüber hinaus findet im Rahmen der IFF-Wissenschaftstage am 25.06.2014 der Industriearbeitskreis »Kooperation im Anlagenbau« statt. Der Arbeitskreis hat in diesem Jahr zum Thema "Prozesssicherheit im Anlagenbau".
Der Erfolg der Projektrealisierung im Anlagenbau hängt wesentlich von der Qualität interner und
externer betrieblicher Prozesse ab. Daher fragen sich Unternehmer, wie sich solche Prozesse sicherer gestalten und Fehler vermeiden lassen können. Interne Kommunikation und der Ablauf von Informationsprozessen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Niemand muss das Rad neu erfinden: standardisierte Prozesse und Qualitätsmanagementsysteme können gute Helfer für sichere Abläufe sein. Unsere Referenten lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben - an welchen
Stellen lassen sich noch Ressourcen »vergolden«? Es gibt u.a. einen DGQ-Vortrag zum Thema "Qualitätssicherung 4.0".
Weitere Informationen, das Tagungsprogramm und Anmeldemodalitäten (kostenpflichtige Veranstaltung) finden Sie hier als pdf zum download
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf der Hannover Messe 2013 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. im Forum Global Business & Markets eine Podiumsdiskussion, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
Quality "Made in Germany”:
21st century success factor or handicap?
Was muss passieren, damit Qualität auch in 20 Jahren noch zentrales Differenzierungsmerkmal und entscheidendes Erfolgsprinzip der deutschen Wirtschaft am Weltmarkt ist? Was bedeutet "Made in Germany" für international erfolgreiche Unternehmen im und aus dem Ausland? Das sind die zentralen Fragen, die hochrangige Vertreter internationaler Unternehmen und Organisationen beleuchten und diskutieren. Die Veranstaltung ist ein elementarer Bestandteil der DGQ-Initiative "Qualitätsleitbild für Deutschland", die einen konstruktiven Diskurs rund um die Entwicklung von Qualität vorantreibt.
Folgende Experten konnten wir bisher für die Veranstaltung gewinnen:
- Professor Dr. rer. pol. Eike Böhm, Leiter Qualitätsmanagement Mercedes-Benz Cars, Daimler AG
- Ulrich Schrickel, Leiter der Zentralabteilung Qualitätsmanagement Bosch
- Professor Ulrich Weinberg, Leiter School of Design Thinking, Hasso-Plattner-Institut
- Professor Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers, Geschäftsführender Gesellschafter ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH, Weinheim und ProxiVision GmbH, Bensheim
Moderation: Maria Sheahan, Senior Editor, Reuters News
Die Veranstaltung findet statt am:
Montag, 8. April 2013, von 10.00 bis 13 Uhr
im Business Forum 1 der Global Business & Markets
Hannover Messe Halle 13
Die Teilnahme ist kostenfrei und beinhaltet darüber hinaus ein Ticket für Ihren Messebesuch. Sofern Sie weitere Eintrittskarten für Ihre Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen benötigen, geben Sie diese Einladung gerne weiter.
Jetzt kostenfrei anmelden >>>
Wir freuen uns darauf, Sie auf der Hannover Messe zu begrüßen. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Ihnen Katrin Kemm gern telefonisch unter 069 95424-180 oder per E-Mail an kk@dgq.de.
Mit besten Grüßen,
Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Dr. Wolfgang Kaerkes
Thema:
"Erfahrungsbericht, wie sich Qualitätsmanagement (QM) - Umweltmanagement (UM) - Arbeitssicherheit (AS) - Hygienemanagement (HACCP) - menschliches Potential (HR) in der realen Praxis widerspiegelt"
Referent:
Günther Hahn, Unternehmensberater, Brettin
Herr Hahn berichtet aus seiner langjährigen Tätigkeit als interner QM-(DGQ) und UM-(TÜV) Auditor, REFA-Trainer und ehemalige Integrierte Fachkraft (einst "Entwicklungshelfer") des Centrums für Migration und Entwicklung (CIM) in Belarus.
Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen und auf Ihre persönlichen Erfahrungen zu den einzelnen Qualitätsmanagement-Feldern.
Veranstaltungsort:
REFA-Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V.,
REFA-Zentrum Magdeburg
Halberstädter Str. 21, 39112 Magdeburg.
Eine Anfahrtsskizze finden Sie hier: www.refa-magdeburg.de
Parkplätze sind vorhanden: direkt unter der Brücke am Haus (2-Stunden-Parkplatz!).
Der Veranstaltungsort ist mit der Straßenbahn und einem kurzen Fußweg ebenfalls günstig zu erreichen.
Bei Interesse und Teilnahmewunsch melden Sie sich bitte mit Kontaktforumular unter dem Link "Kontakt & Anmeldung" oben rechts auf der Homepage des Regionalkreises Magdeburg an.
Achtung:
Diese Veranstaltung am 10.07.2012 findet nicht statt; wird auf einen neuen Termin im Herbst verschoben!
Thema: "Verständnis von Qualität"
Daneben wollen wir uns kennenlernen und weitere Ideen sammeln für eine gemeinsame Planung von Regionalkreisthemen und Veranstalatungen in 2012.
Ziel ist die Wiederbelebung des DGQ-Regionalkreises in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.
DGQ-Mitglieder und Qualitätsinteressierte aus allen Branchen sind zu diesem Erfahrungsaustausch herzlich eingeladen!
Wenn Sie kommen möchten, geben Sie uns bitte Ihre Rückmeldung mit dem Kontaktformular "Kontakt & Anmeldung" oben rechts.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
DGQ-Mitglieder und Qualitätsinteressierte sind herzlich eingeladen zum
Kennenlernen, Ideen sammeln zur gemeinsamen Planung von Regionalkreisthemen und Veranstaltungen in 2012! Ziel ist die Wiederbelebung des DGQ-Regionalkreises in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.
Wir treffen uns in um 17:00 Uhr im Bralo-House (www.bralo-house.de)
Hinweis:
Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bitte mit dem Link "Kontakt & Anmeldung" oben rechts an.