Menü

ISO-GPS: Geometrische Tolerierung (Form- und Lagetoleranzen)

Messtechnik/Koordinatenmesstechnik

Unter der geometrischen Tolerierung versteht man die Festlegung der Form-, Richtungs- Orts- und Lauftoleranzen zur Spezifikation von Werkstücken. Aktuell beinhaltet die Norm DIN EN ISO 1101 die gültigen Regeln und Symbole zur geometrischen Tolerierung der Bauteile.

Neben der geometrischen Tolerierung konzentriert sich die dimensionelle Tolerierung auf die zulässigen Abweichungen der lineare Größenmaße und Winkelgrößenmaße. Lesen Sie hier mehr dazu.

DIN EN ISO 1101 – Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf

DIN EN ISO 1101 enthält grundlegende Informationen und Regeln für die geometrische Tolerierung von Werkstücken. Hierzu zählen Definitionen der Form- und Lagetoleranzen, Symbole und Zeichnungsangaben. Folgende Toleranzen werden unterschieden:

  • Formtoleranzen: Geradheit, Ebenheit, Rundheit, Zylinderform
  • Richtungstoleranzen: Rechtwinkligkeit, Parallelität, Neigung
  • Ortstoleranzen: Position, Konzentrizität, Koaxialität, Symmetrie
  • Lauftoleranzen: Rundlaufspezifikationen axial und radial
  • Linien- und Flächenprofiltoleranzen (Details: ISO 1660)

DIN EN ISO 5459 – Bezüge und Bezugssysteme

Die Basis für die Bemaßung der Lagetolerierungen von geometrischen Elementen und für deren Prüfung (Ausrichtung) ist der Bezug beziehungsweise das Bezugssystem. In der Norm DIN EN ISO 5459 (GPS) – Geometrische Tolerierung – Bezüge und Bezugssysteme sind die geltenden Regeln enthalten.

  • Einzelbezüge, gemeinsame Bezüge, Bezugssysteme
  • Kennzeichnung der Bezugselemente
  • Symbole für Bezugsstellenangaben
  • Modifizierersymbole
  • Eintragungsregeln
  • Assoziation (messtechnische Zuordnung) von Bezügen

Bezüge und Bezugssysteme nach DIN EN ISO 5459

Bezüge sind theoretisch exakte Geometrieelemente, die aus Punkten, Geraden, Flächen oder Kombinationen daraus gebildet werden können. Diese idealen assoziierten Geometrieelemente werden aus den angegebenen Bezugselementen am Werkstück gebildet.
Sie dienen der Aufnahme und Ausrichtung zur Herstellung und Prüfung der Werkstücke mit geometrischen Toleranzen und werden durch einen Bezugsindikator angegeben.

Bezüge und Bezugssysteme nach DIN EN ISO 5459

 

Vollständiges „hierarchisches“ Bezugssystem

Ein Bezugssystem wird durch die geordnete Angabe von zwei oder drei Bezügen im Toleranzrahmen angegeben. Mit dem Bezugssystem werden die erforderlichen Freiheitsgrade zur Ausrichtung eines Bauteils fixiert.
Die Reihenfolge der Kennbuchstaben der Bezüge, die großen Einfluss auf das Ergebnis hat, ist gleichzeitig die Rangfolge für die Bildung des Bezugssystems. Die Bezugsebenen sind theoretisch exakte Geometrieelemente und stehen dabei senkrecht zueinander!
Damit die Bezugselemente am Bauteil genutzt werden können, müssen sie sinnvoll spezifiziert sein.

  • Primärbezug: FormtoleranzBezugselemente
  • Sekundärbezug: Rechtwinkligkeit (Orientierung) zum Primärbezug
  • Tertiärer Bezug: Rechtwinkligkeit (Orientierung) zum Primär- und Sekundärbezug
  • Mit kleineren Toleranzen als bei der Positionstoleranz

 

Beispiel 1: Bezugssystem an einer Bohrplatte mit Positionstoleranz

Bezugssystem an einer Bohrplatte mit Positionstoleranz

Quelle: www.quality-office.de

 

Formtoleranz

Formtoleranzen begrenzen die zulässigen Abweichungen eines Geometrieelementes von seiner geometrischen idealen Form. Sie bestimmen die Toleranzzone, innerhalb der das extrahierte (erfasste) Ist-Geometrieelement liegen muss und eine beliebige Form haben darf.

Lagetoleranz (Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen)

Lagetoleranzen begrenzen die zulässigen Abweichungen von der geometrischen idealen Lage zweier oder mehrerer Geometrieelemente zueinander, von denen eines oder auch mehrere als Bezugselement oder Bezugssystem festgelegt wird.

Typische Beispiele zur geometrischen Tolerierung nach ISO 1101

Beispiel zur geometrischen Tolerierung nach ISO 1101

Quelle: www.quality-office.de

Form-, Richtungs- und Ortstoleranzen

Quelle: www.quality-office.de

 

Form-, Richtungs-, Orts-, Lauftoleranzen

Quelle: www.quality-office.de

Erfahren Sie mehr zu den ISO-GPS-Tolerierungsgrundsätzen.

 

Aktuelle ergänzende Möglichkeiten, Eintragungsregeln und Symbole nach ISO 1101

Die bekannten Symbole für die Toleranzarten Form-, Richtungs- Orts und Lauftoleranzen haben sich nicht geändert. Es wurden weitere Symbole und Regeln zur Eintragung von Toleranzen in 2D- und 3D-Modellen eingeführt. Beispiele sind:

  • 3D-Eintragungsregeln
  • Anzeiger zur Kennzeichnung von Schnittebenen
  • Anzeiger zur Orientierung der Toleranzzone
  • Anzeiger zur Tolerierung von beliebigen Querschnitten (ACS)
  • Symbol zur Tolerierung im „freien Zustand“ (F)
  • Symbol zur Kennzeichnung abgeleiteter Geometrieelemente (A)
  • Eintragung eingeschränkter Geltungsbereiche
  • Eintragung der Toleranz für zusammengesetzte Geometrieelemente (UF)
  • Erläuterungen zu den Modifikatoren „rundum” und „rundherum”
  • Eintragung ungleichmäßig verteilter Toleranzzone (UZ)
  • Eintragung separater Toleranzzonen (SZ)
  • Eintragung versetzter Toleranzzone (OZ)
  • geänderte Eintragung für projizierte Toleranzzonen (P)
  • weitere

 

Beispiele für Symbole und Spezifikationsoperatoren sind im Folgenden dargestellt:

Beispiel Symbole und Spezifikationsoperatoren

Quelle: www.quality-office.de

 

Beispiel Symbole und Spezifikationsoperatoren

 

Beispiel Symbole und Spezifikationsoperatoren

 

Tolerierung von Nicht-Größenmaßen nach DIN EN ISO 14405-2

Beispiel zur geometrischen Tolerierung von Mittenabständen und Stufenmaßen

Beispiel zur geometrischen Tolerierung von Mittenabständen und Stufenmaßen

Quelle: www.quality-office.de

 

Linienprofiltoleranz nach ISO 1101 / ISO 1660

Linienprofiltoleranz mit Sammlungs-Anzeiger als „rundum“ tolerierte Geometrieelemente und SZ-Angabe

Durch die Angabe „SZ“ werden die Toleranzzonen für einen Satz von Geometrieelementen, die durch das „rundum-Symbol“ identifiziert sind, unabhängig voneinander betrachtet. Die Toleranzzonen stehen in keiner Beziehung zueinander. Die jeweiligen Linien sind unabhängig voneinander toleriert.

Linienprofiltoleranz mit Sammlungs-Anzeiger als „rundum“ tolerierte Geometrieelemente und SZ-Angabe

Quelle: www.quality-office.de

 

Die Nenngeometrie (TEF) muss mit TED-Maßen oder über das CAD-Modell (ISO 16792:2021-04) definiert werden! MBD – Model Base Definition (ASME Y14.41:2019)

Linienprofiltoleranz mit Sammlungs-Anzeiger als „rundum kombinierte“ Toleranzzone und CZ-Angabe

Durch die Angabe „CZ“ werden die Toleranzzonen für einen Satz von Geometrieelementen, die durch das „rundum-Symbol“ identifiziert sind, kombiniert. Die Außenkanten sind dabei scharfkantig. Toleriert sind alle Linienzüge innerhalb der kombinierten Toleranzzone.

Linienprofiltoleranz mit Sammlungs-Anzeiger als „rundum kombinierte“ Toleranzzone und CZ-Angabe

Quelle: www.quality-office.de

 

Linienprofiltoleranz mit Sammlungs-Anzeiger als „rundum zusammengesetztes“ Geometrieelement mit UF-Angabe

Durch die Angabe „UF“ werden die zusammengesetzten Geometrieelemente als ein Geometrieelement betrachtet und durch das „rundum-Symbol“ zusammengefasst. Die Außenkanten sind dabei abgerundet. Toleriert sind alle Linienzüge auf der zusammengesetzten Fläche.

Linienprofiltoleranz mit Sammlungs-Anzeiger als „rundum zusammengesetztes“ Geometrieelement mit UF-Angabe

Quelle: www.quality-office.de

 

Anwendungsbeispiel für den Orientierungsebenenindikator

Wird ein abgeleitetes Geometrieelement aus zwei Richtungen mit jeweils zwei parallelen Ebenen begrenzt, muss die jeweilige Richtung durch die Angabe eines Orientierungsebenenindikators angegeben werden.

Anwendungsbeispiel für den Orientierungsebenenindikator

Quelle: www.quality-office.de

 

Tolerierung nicht-formstabiler Teile nach DIN EN ISO 10579

Die mit ≅ gekennzeichneten Toleranzen sind in „freiem Zustand“ einzuhalten. Die anderen Toleranzen sind unter den angegebenen Bedingungen einzuhalten.

Tolerierung nicht-formstabiler Teile nach DIN EN ISO 10579

Quelle: www.quality-office.de

Informieren Sie sich in weiteren Fachartikeln der ISO-GPS-Beitragsreihe

In der ISO-GPS-Beitragsreihe erhalten Sie einen kompakten Überblick über das ISO-GPS-System, den aktuellen Normungsstand, den Tolerierungsgrundsätze, dem GPS-Matrix-Modell und die Möglichkeiten zur Anwendung: 

Der Autor Manfred Weidemann ist DGQ-Trainer und Geschäftsführer von Quality Office. Quality Office betreut seit über 25 Jahren kleine und mittelständische Unternehmen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung, Zeichnungsprüfung und Längenprüftechnik/Fertigungsmesstechnik.

Messtechnik/Koordinatenmesstechnik

Längenprüftechnik I

Erlernen Sie den Umgang mit den Normen des ISO-GPS-Systems im Grundlagenlehrgang zum DGQ-Messtechniker.

Mehr Details

VDA 5 – Mess- und Prüfprozesse (VDA QMC)

Lernen Sie die Eignung von Mess- und Prüfprozessen festzustellen und Prüfprozesse planen und durchzuführen.

Mehr Details
ISO-GPS Symbole und Abkürzungen

PDF-Download: ISO-GPS Symbole und Abkürzungen

Downloaden Sie sich Ihre Liste mit möglichen Symbolen und Abkürzungen der Maß-, Form- und Lagetolerierung.

Mehr Details
Deutsche Gesellschaft für Qualität 396 Bewertungen auf ProvenExpert.com