Messtechnik – Erfolgsfaktor für die Produktion
Globale Megatrends beeinflussen die heutige Produktionstechnik. Unternehmen, die sich im Wettbewerb erfolgreich positionieren wollen, müssen ihre Produktqualität kontinuierlich verbessern, neue Technologien beherrschen und Ressourcen effizient einsetzen.
Vor diesem Hintergrund wird die Fertigungsmesstechnik ein immer wichtigeres Instrument. So erfüllt z. B. die Längenprüftechnik bei mechanischen Teilen des produzierenden Gewerbes eine zentrale Aufgabe in der Qualitätssicherung. Die Weiterentwicklung der Normung für die Produktion hat weltweit gültige Maßstäbe gesetzt. Sie reicht von der Beschreibung geometrischer Eigenschaften eines Bauteils (Zeichnung) bis hin zur angemessenen Prüfung der relevanten Merkmalswerte.
Interessieren Sie sich für das Thema Fertigungsmesstechnik und streben eine Karriere als Messtechniker an? Hier finden Sie unsere Blogbeiträge, News, Whitepaper und interessante Veranstaltungen rund um das Thema Messtechnik – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
DGQ-Whitepaper: Notwendigkeit rückgeführter Messergebnisse
Laden Sie sich kostenfrei das DGQ-Whitepaper herunter und lesen Sie alles Wissenswerte zum Thema Notwendigkeit rückgeführter Messergebnisse.
PDF-Download: ISO-GPS Symbole und Abkürzungen
Downloaden Sie sich Ihre Liste mit möglichen Symbolen und Abkürzungen der Maß-, Form- und Lagetolerierung. (Stand: November 2023)
Die Qualitätssicherung in der Fertigung setzt voraus, dass Messergebnisse normgerecht ermittelt werden. Dabei spielen nicht nur die Auswahl des Messmittels und die Berücksichtigung der Messunsicherheit eine entscheidende Rolle, sondern auch die korrekte Konfiguration der Messsysteme und Auswerteso […]
In der Qualitätssicherung spielt die Einhaltung von Normen eine entscheidende Rolle. Sie dienen als verbindlicher Standard für Prozesse, Produkte und Dokumentationen. Angesichts der regelmäßigen Überarbeitungen, Rückziehungen und Ersetzungen von Normen stellt die Suche nach der passenden Norm […]
Schreitet die technische Entwicklung voran, müssen auch die Regelwerke angepasst werden. Das betrifft auch das wichtigste Werk der Technischen Sauberkeit, den VDA-Band 19.1. Seit 2023 haben sich wieder viele Experten aus der Wirtschaft unter der Leitung des Fraunhofer Instituts IPA zusammengefunden […]
Die Technische Sauberkeit eines Bauteils ist zu einem bedeutsamen Qualitätsmerkmal in der Wertschöpfungskette geworden. Die DGQ trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet ein neues Training für Einsteiger an. Für die Fachexpertise konnte unser Kooperationspartner die RIO GmbH gewonnen werden. […]
Das „ISO-GPS-System“ ist so stark in Bewegung wie nie zuvor. Wer die Normung kennt und die ISO-GPS-Vorgaben konsequent anwendet, vermeidet Negativfolgen wie Mehraufwand durch Abstimmungsprozeduren zwischen Konstruktion, Fertigung und Prüfung bzw. zwischen Auftraggeber und Lieferanten. Mehrdeuti […]
Die DGQ unterstützt seit Jahrzehnten Forschungsprojekte zum Thema Qualität. Nun hat ihr der Stifterverband das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ verliehen. Die Newsletter-Redaktion sprach mit Projektmanagerin Verena Mennicken über die Forschungsaktivitäten der DGQ. Frau Mennicken, die […]
Normen einzuhalten ist für eine zuverlässige Messtechnik essenziell. Besonders hervorzuheben ist dabei die DIN EN ISO 5459, die spezifische Vorgaben zur Tolerierung und zur Festlegung von Bezugssystemen macht. Seit Oktober 2024 ist die Neufassung der Norm ISO 5459 für Bezüge und Bezugssysteme of […]
Die DIN EN ISO 8015:2011-09 ist seit vielen Jahren eine zentrale und unverzichtbare Norm in der Welt der Technik. Häufig findet sich ihr Verweis im Schriftfeld technischer Zeichnungen. Die Norm dient Konstrukteur:innen, Entwickler:innen, Messtechniker:innen und Qualitätsprüfer:innen als unverzich […]
Die DIN EN ISO 1302 für die Angaben der Oberflächenbeschaffenheit und die Normen zu den Begriffen, den Parametern und den Spezifikationsoperatoren wurden im Dezember 2022 durch die neue Normenreihe DIN EN ISO 21920 ff. ersetzt. Zurzeit stehen folgende Normen zur Verfügung: DIN EN ISO 21920-1:2022 […]
Ziel des Lehrgangsblocks „Fertigungsmesstechnik“ ist die Vermittlung der Grundlagen der Längenmesstechnik auf Basis der geometrischen Produktspezifikation und -prüfung.
Die einzelnen Lehrgänge sind aufeinander abgestimmt. Das didaktische Konzept verbindet in idealer Form theoretische Wissensvermittlung mit anschließender praktischer Anwendung im Messraum. Danach können Sie Ihr so erworbenes Expertenwissen in der Fertigungsmesstechnik bzw. Qualitätssicherung umfassend anwenden.
> Unser Programm “Fertigungsmesstechnik” 2019 als PDF herunterladen>>
Abonnieren Sie den kostenfreien DGQ-Newsletter und bleiben Sie zu Themen wie Qualitätsmanagement, Audits, dem EFQM-Modell oder regelmäßige Einladungen zu unseren Netzwerkveranstaltungen auf dem Laufenden!
Benachrichtigungen