DGQ und DKE veranstalten Pflege-Forum zu Assistenzsystemen
Digitale Assistenzsysteme vom Hausnotruf über GPS-Tracker bis hin zu Pflege-Apps unterstützen die Pflege teilweise schon lange. Die Potenziale liegen aber oft noch im Dunkeln. Im Rahmen des DGQ-Pflege-Forums „Mensch im Fokus“ erörtern DGQ und die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) am 30. November 2023 in Berlin die Theorie-Praxis-Lücke zwischen den Möglichkeiten des Einsatzes intelligenter Technik und den Zwängen des Alltagsgeschäfts in der Pflege. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich.
Die kooperative Veranstaltung thematisiert Lösungsansätze zur Entlastung der Pflegenden und der Aktivierung ihrer Ressourcen. Dabei zeigt sie zugleich den potenziellen Standardisierungs- und Normungsbedarf für digitale Assistenzsysteme auf. Ziel ist es, die Qualität der Pflege zu erhöhen und gleichzeitig die Pflegenden zu entlasten, um einen Beitrag für die Attraktivität des Berufsfeldes zu leisten.
Das Programm ist international besetzt. Elf hochkarätige Referent:innen und ein Dutzend spannende Impulse und Workshops sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.
Weitere Informationen zum Programm sowie zu den Buchungsmöglichkeiten finden sich hier.
Klientenberatung in der Pflege: unterschiedliche Beraterperspektiven

Das Leistungsrecht der Pflegeversicherung ist hoch komplex. Ohne eine Beratung finden sich Laien selten zurecht. Wer nach Informationen sucht, macht die Erfahrung, dass Pflegeberatung ganz unterschiedliche Facetten hat. Sie ist gesetzlich geregelt und gliedert sich in mehrere Ebenen. Dabei fehlt jedoch ein einheitliches Qualitätsniveau. Ein Ausweg könnte die Reintegration der Pflegeberatung in die Arbeit der Fachkräfte sein. Dazu müssten personale Kompetenzen stärker in der Ausbildung gefördert werden. (mehr …)
Internationaler Tag der Pflege und bald geht keiner mehr hin?
Heute ist es wieder einmal soweit – am 12. Mai wird jährlich der Internationale Tag der Pflege begangen. Anlass ist der Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale.
Während der Corona-Pandemie hat das Thema „Pflege“ noch einmal eine größere Wahrnehmung in der breiten Öffentlichkeit erfahren.
Doch wie geht es weiter? Was bleibt, wenn der Applaus verklungen ist? Es stellt sich die Frage, wie sich die Mitarbeiterbindung in der Pflege langfristig und sektorübergreifend erhöhen lässt.
Konkrete Hebel sind durchaus vorhanden. Holger Dudel, Fachreferent Pflege bei der DGQ, nutzt den heutigen Gedenktag, um im Rahmen eines Blogbeitrags auch der Möglichkeiten für eine höhere Attraktivität in diesem Berufsfeld zu gedenken: Tag der Pflegenden 2021 – Wer bleibt dabei?
Klientenberatung in der Pflege: Heterogenes deutsches Sozialleistungs-System als Herausforderung

Wer pflegebedürftig ist, hat Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Nach dem Gesetz betrifft dies in Deutschland mehr als vier Millionen Menschen. Schnell finden sie sich in einem komplexen und uneinheitlichen Sozialleistungs-System wieder. Dies beginnt bereits bei der Beratung. Die Gründe sind vielfältig und erschweren die Orientierung der Betroffenen in einer neuen, ungewohnen Lebensphase. (mehr …)
Hausnotruf: Kostenentlastung und Lebensqualität

Zu Beginn war die Dienstleistung Hausnotruf noch ein Nischenprodukt, das vor allem von Hilfsorganisationen mit einfachsten Mitteln betrieben wurde. Mittlerweile sind dort Experten beschäftigt, die von der Klientenberatung, dem technischen Support und der Geräteinstallation über den Notruf-Einsatzdienst bis hin zur Zentralenleistung spezialisierte und qualifizierte Aufgaben übernehmen.
Der Erfolg des Hausnotrufs basiert auch auf dem Umstand, dass durch diesen niedrigschwelligen Hilferuf die Rettungsdienste entlastet werden.
(mehr …)
Der qualifizierte (Haus-)Notruf

Wer sich im Alter in einer besonderen Lebenssituation befindet, kann in Deutschland auf ein großes Angebot an Produkten zurückgreifen, die das Sicherheitsgefühl verbessern. Dasselbe gilt für Menschen, die auf Grund einer Behinderung oder wegen einer Erkrankung auf individuelle Hilfe in Notsituationen angewiesen sind. Notrufdienstleistungen bieten dieses Sicherheitsgefühl. Bei der Auswahl eines geeigneten Produkts gibt es Aspekte, die einen qualitativen Unterschied machen und sich für den Nutzer und Angehörige auszahlen. Hierbei hebt sich der qualifizierte Notruf von anderen Notruf-Produkten ab.
Notrufsysteme: Notfalllösungen für unterschiedliche Szenarien

Bei vielen Menschen löst der Begriff Notruf eine Assoziation mit alt und gebrechlich aus. Das ist jedoch eine Fehleinschätzung. Grundsätzlich können uns Notfälle in jedem Alter und bei jedem Gesundheitszustand ereilen.
Für welche Szenarien lassen sich Notrufsysteme einsetzen? (mehr …)
Notrufdienste: Mehr Eigenständigkeit im Alter

Die Covid-19 Pandemie verdeutlicht einmal mehr, welchen Wert Unversehrtheit hat und auch, dass gesundheitliche Risiken im Alter zunehmen. In Deutschland sind momentan 11 Prozent der Bevölkerung 75 Jahre oder älter. Das entspricht über acht Millionen Menschen (Destatis, 2016). Mit dem Alter steigt die Gefahr, pflegebedürftig zu werden oder zu erkranken. (mehr …)
Active Assisted Living (AAL) – Perspektiven und Ziele beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen

Teilhabe, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit – digital vernetzte Assistenzsysteme eröffnen durch ihre Verknüpfung von Technik und Dienstleistung für viele Menschen neue Möglichkeiten, die weit über den Hilfe- und Pflegebedarf in der Alten- und Behindertenhilfe hinausgehen. Zwar haben sich digitale Assistenzsysteme insbesondere in der Medizin und der ambulanten Pflege entwickelt, sie bieten aber Chancen für das gesamte Gesundheitswesen. (mehr …)
DGQ kooperiert mit Averosa beim Thema Pflege
Es ist ein Pakt für mehr Qualität in der Pflege. Die DGQ hat eine Kooperation mit Averosa – Institut für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung – geschlossen. Die Vereinbarung umfasst ausgewählte Themen im Fachgebiet Pflege. Die Übergabe der Vereinbarungserklärung fand in der DGQ-Geschäftsstelle Berlin statt. Die Kooperation zielt darauf ab, das Thema „Qualität in der Pflege“ in der öffentlichen Diskussion voran zu bringen und entsprechende Aktivitäten zu bündeln. „Diese Kooperation ist tatsächlich eine Win-Win-Situation: Wir stärken das Thema Qualität, die Pflege insgesamt und natürlich auch die Fachcommunity“, erläutert Jens Frieß, Geschäftsführer von Averosa und langjähriges DGQ-Mitglied.
Holger Dudel, Fachbereichsleiter Pflege in der DGQ ergänzt: „Die Kooperationsvereinbarung stellt eine konsequente Fortentwicklung unserer strategischen Ziele dar. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“
Den Auftakt für gemeinsame Projekte bildete bereits Ende Mai das Webinar „Pflegequalität in der Krise? Qualitätsperspektiven und Pflegestandards“. Weitere Vorhaben werden zurzeit im Rahmen einer Konzeption abgestimmt.