Menü

Berufsbild Fachkraft Qualitätssicherung
Gehalt, Ausbildung, Aufgaben, Karriere & Weiterbildung

Für Unternehmen ist die Sicherstellung einer konstant hohen Produkt- und Dienstleistungsqualität ein zentraler Erfolgsfaktor für Kundenzufriedenheit, Markterfolg und wirtschaftliche Stabilität.
Die Qualitätssicherung (QS) übernimmt dabei eine Schlüsselrolle. Sie gewährleistet, dass Prozesse, Produkte und Dienstleistungen den vereinbarten Kundenanforderungen, internen Standards sowie gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben entsprechen.
Unternehmen, die in diesem Bereich professionell aufgestellt sind, steigern nachhaltig die Qualität, erhöhen die Prozesseffizienz, reduzieren Risiken, senken Folgekosten durch Nacharbeit/Rückrufe und schützen das Unternehmensimage.
Die Umsetzung der qualitätssichernden Maßnahmen liegt in den Händen speziell geschulter Mitarbeiter – der Fachkraft Qualitätssicherung.

Sie interessieren sich für eine Karriere in der Qualitätssicherung? Dann erfahren Sie hier mehr über Aufgaben, Ausbildung, Weiterbildung, Karrieremöglichkeiten und Gehalt als Fachkraft für Qualitätssicherung.

Was ist Qualitätssicherung? - Definition

Qualitätssicherung, kurz „QS“ genannt, ist laut DIN EN ISO 9000:2015 ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements (QM). Ihr Ziel ist es, Vertrauen darin zu schaffen, dass die festgelegten Qualitätsanforderungen tatsächlich erfüllt werden. QS umfasst damit sämtliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen.

Konkret bedeutet das: Qualitätssicherung sorgt dafür, dass in allen Phasen der Wertschöpfungskette die vereinbarten Qualitätsanforderungen und -standards eingehalten werden. Gleichzeitig hilft sie dabei, Fehler oder Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dabei ist sie vor allem auf operativer Ebene aktiv. Die Hauptfunktionen der Qualitätssicherung sind:

  • Qualitätsplanung
  • Qualitätslenkung
  • Qualitätsprüfung

Das Qualitätsmanagement hingegen ist strategisch ausgerichtet. Sie gestaltet und steuert übergreifende Prozesse innerhalb der Organisation.

QS und QM greifen ineinander und ergänzen sich, um gemeinsam den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg und das übergeordnete Ziel der nachhaltigen Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Qualitätssicherung Aufgaben

Die Fachkraft Qualitätssicherung wird in Unternehmen auch als Qualitätssicherer, QS-Mitarbeiter oder Mitarbeiter in der Qualitätssicherung bezeichnet. Zum Aufgabenbereich gehören Tätigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, die festgelegten Qualitätsstandards bei Prozessen, Produkten und Dienstleistungen einzuhalten. Darüber hinaus identifiziert die Fachkraft Optimierungspotenziale sowie mögliche Problembereiche, um stabile Prozesse und eine konstant hohe Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität zu gewährleisten.

Zu den 7 wichtigen Aufgaben einer Fachkraft für Qualitätssicherung gehören:

  • Definition von Qualitätsstandards auf der Basis von internen und Kundenanforderungen, gesetzlichen Vorgaben sowie deren interne Kommunikation und Überzeugungsarbeit bei den Stakeholdern.
  • Qualitätsvorausplanung, Produkt- und Prozessfreigaben durch die Erstellung von Qualitäts- und Prüfplänen sowie Erstmusterprüfberichten.
  • Qualitätskontrolle bei eingehenden und ausgehenden Waren, Produkten und Dienstleistungen.
  • Prozessüberwachung zur kontinuierlichen Sicherstellung von Standards, Vorgaben und Verfahrenskonformität und Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse.
  • Risikomanagement und Fehlerprävention zur Identifikation potenzieller Qualitätsrisiken und dem Ableiten von präventiven Maßnahmen mithilfe von FMEA.
  • Reklamationsbearbeitung mithilfe des 8D-Reports zur Ursachenforschung und Fehleranalyse sowie Kommunikation mit Lieferanten und Kunden.
  • Durchführung interner Audits zur Überprüfung der Qualitätsstandards.

Sie wollen sich mit Experten zum Thema Qualitätssicherung austauschen und vernetzen?

Dann entdecken Sie das starke DGQ-Netzwerk. Erfahren Sie mehr zu den Themen und den Mitgliedsarten und -vorteilen.

Hier informieren! »

Qualitätssicherung Ausbildung

Für den Einstieg in die Qualitätssicherung existieren in Deutschland derzeit weder eine spezifische Erstausbildung noch ein eigenständiger Studiengang. Aus diesem Grund ist Qualitätssicherung auch für Quereinsteiger eine interessante Option.

Im Dienstleistungsbereich bildet eine spezifische Berufsausbildung die beste Voraussetzung qualitätssichernd zu arbeiten, da so ein umfassendes Gesamtbild der Dienstleistung vermittelt werden kann. Je nach Art der Dienstleistung werden passende Maßnahmen oder Prozesse zur Qualitätssicherung etabliert, z.B. in der Pflege zur Einhaltung von Pflegestandards oder in der Softwareentwicklung zur Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen.

In der produzierenden Industrie bildet eine technische oder mechatronische Ausbildung wie zum Beispiel als Industrie-, Zerspanungs- oder Verfahrensmechaniker bzw. Mechatroniker eine geeignete Grundlage. In diesen Berufen werden bereits Kenntnisse über Fertigungsprozesse, Qualitätssicherung sowie den Umgang mit Mess- und Prüfmitteln vermittelt.

Mehrjährige Berufserfahrung, kombiniert mit einer Meisterqualifikation oder einer Weiterbildung zum Techniker, kann ebenso den Weg in verantwortungsvollere Aufgaben der Qualitätssicherung ebnen. Alternativ bietet auch ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder des Wirtschaftsingenieurwesens, mit Schwerpunkt auf Qualitätsmanagement, eine fundierte Basis für übergeordnete oder leitende Tätigkeiten im Bereich der Qualitätssicherung.

Die für eine Tätigkeit als Fachkraft Qualitätssicherung erforderlichen Fach- und Methodenkenntnisse sowie das Verständnis relevanter Qualitätsstandards können durch unternehmensinterne Schulungen oder externe Weiterbildungsangebote, etwa in Form von Lehrgängen und Seminaren, erworben werden.

Die DGQ bietet hierzu ein breites Spektrum an praxisorientierten Weiterbildungen zum Thema Qualitätssicherung, mit denen Sie gezielt Fachwissen aufbauen und Ihre Qualifikation systematisch erweitern können.

Soziale Kompetenzen in der Qualitätssicherung

Neben den fachlichen Kompetenzen sind aber auch persönliche Fähigkeiten als Qualitätssicherer wichtig. Dazu zählen folgende:

  • Sorgfalt und Genauigkeit, um präzise und regelkonform arbeiten zu können.
  • Analytisches Denken und Arbeiten, um Qualitätsabweichungen zu identifizieren und Messmethoden anwenden zu können.
  • Problemlösungskompetenz und selbständige Arbeitsweise, damit bei Abweichungen im Prozess schnell geeignete Maßnahmen eingeleitet werden können.
  • Durchsetzungsfähigkeit, um bei Qualitätsabweichungen mit Kunden und Lieferanten sprechen zu können.

Fachkraft für Qualitätssicherung werden mit der DGQ!

Sie möchten Fachkraft für Qualitätssicherung werden? Mit der Lehrgangsreihe Qualitätssicherung der DGQ erwerben Sie das notwendige Wissen und die relevanten Kompetenzen, um qualitätssichernde Aufgaben effektiv und praxisgerecht auszuführen. Ergänzend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Qualifikation durch den Erwerb der anerkannten DGQ-Zertifikate nachzuweisen.

Neben den verschiedenen Lehrgängen zur Zertifizierung als Fachkraft Qualitätsprüfung (DGQ)Spezialist Qualitätssicherung (DGQ) und Manager Qualitätssicherung (DGQ) finden Sie im Angebotsportfolio eine Vielzahl an weiteren Weiterbildungen im Bereich Qualitätssicherung.

Die nachfolgenden Veranstaltungen sind auch als Inhouse buchbar.

Haben Sie Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten?

Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontaktieren Sie uns! »

Qualitätssicherung im Produktions-
umfeld - Grund­lagen

Leonberg (Stuttgart)
22.09. – 26.09.2025

Online-Training
13.10. – 17.10.2025

Zertifizierung/Prüfung:
Fachkraft Qualitätsprüfung (DGQ)

Leonberg (Stuttgart)
26.09.2025

Online-Prüfung
17.10.2025

Statistische Daten im Produktions-
umfeld erheben, auswerten
und vermitteln

Stuttgart (Herrenberg)
13.10. – 16.10.2025

Online-Training
17.11. – 20.11.2025

Verbesserungsmethoden im Produktions-
umfeld wertschöpfend einsetzen

München (Parsdorf)
13.10. – 16.10.2025

Online-Training
15.12.– 18.12.2025

Zertifizierung/Prüfung:
Spezialist Qualitätssicherung (DGQ)

München (Parsdorf)
16.10.2025

Online-Training
18.12.2025

Qualitätssicherung in der Produktion
fachlich leiten

Köln (Brühl)
08.12. – 12.12.2025

Zertifizierung/Prüfung:
Manager Qualitätssicherung (DGQ)

Köln (Brühl)
13.12.2025

Prüfmittelmanagement

Online-Training
27.10. – 28.10.2025

Stuttgart (Nürtingen)
24.11. – 25.11.2025

FMEA - Basistraining

Online-Training
06.10. – 07.10.2025

Nürnberg
03.11. – 04.11.2025

Methoden und Werkzeuge Qualitätssicherung

Das Ziel der Qualitätssicherung ist es, bei der Produktion von Produkten und Dienstleistungen die qualitativen Anforderungen der Kunden und geltenden Normen sicherzustellen. Hierbei unterstützen verschiedenen Methoden und Werkzeuge der Qualitätssicherung. Da die Qualitätssicherung ein Bestandteil des Qualitätsmanagements ist, kommen auch die sieben Qualitätswerkzeuge des QM in diesem Bereich zur Anwendung. Die Werkzeuge unterstützen dabei, Probleme zu identifizieren, Ursachen systematisch zu analysieren und Prozesse gezielt zu überwachen. Sie können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Methoden und Werkzeugen, die in der Qualitätssicherung regelmäßig zur Anwendung kommen.

  • Fehlersammelkarte: Mithilfe einer Fehlersammelkarte können während eines Produktionsprozesses Fehler identifiziert und gesammelt werden.
  • Analyse von Messsystemen und Prüfprozesseignung: Hierbei wird geprüft, ob die eingesetzten Mess- und Prüfmittel für die Anforderungen der Messungen geeignet sind.
  • Statistische Prozesskontrolle (SPC): Mit dieser Methode werden Prozesse mithilfe von statistischen Auswerteverfahren gesteuert und überwacht. Sie dient dazu, Prozesse stabil und beherrschbar zu halten. Das zentrales Werkzeug für die Überwachung innerhalb der SPC ist die Qualitätsregelkarte.
  • Ishikawa-Diagramm: Dieses Diagramm ermöglicht es, die Ursachen eines Problems systematisch zu identifizieren und darzustellen. Durch die einfache Struktur eignet es sich auch für die Analyse komplexer Probleme.
  • FMEA: Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse wird in der Qualitätssicherung eingesetzt, um mögliche Fehler in Produktionsprozessen zu erkennen und diese frühzeitig zu beheben und zu vermeiden. Mehr zu den Grundlagen der FMEA-Methode lernen Sie hier.
  • 8D-Report: Diese Methode unterstützt dabei, Reklamationen zu bearbeiten und festgestellte Fehler dauerhaft zu beheben. Mithilfe eines Leitfadens und acht Prozessschritten soll die Ursache des Problems gefunden, behoben und zukünftig verhindert werden. Das passende Seminar zum 8D-Report finden Sie hier.
  • Audits: Mithilfe der Audits wird geprüft, ob die Prozesse eingehalten, Qualitätsvorgaben erfüllt werden und ob Potenziale zur Verbesserung bestehen. Das passende Seminar für interne Audits finden Sie hier.

Einen umfassenden Überblick über die Methoden und deren praktische Einsatzmöglichkeiten erhalten Sie im DGQ-Seminar QM-Tools für die Praxis.

 Glühbirne  Gut zu wissen!

KI in der Qualitätssicherung

Künstliche Intelligenz (KI) hat in nahezu allen Bereichen der Unternehmenswelt Einzug gehalten. Auch in der Qualitätssicherung entstehen dadurch neue Potenziale und zugleich neue Anforderungen an die Fachkraft Qualitätssicherung.

Unternehmen stehen vor der Aufgabe, systematisch zu bewerten, welche Einsparpotenziale, Chancen und Risiken mit dem Einsatz von KI verbunden sind und für welche konkreten Anwendungsfälle sich der Einsatz lohnt. Ziel ist es nicht, bestehende Methoden und Werkzeuge in der QS zu ersetzen, sondern diese durch KI sinnvoll zu ergänzen. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Methoden effizienter zu nutzen, die Produktqualität zu sichern, Einsparpotenziale zu realisieren und Kosten nachhaltig zu senken.

Künstliche Intelligenz kann in der Qualitätssicherung beispielsweise in folgenden Bereichen unterstützen:

  • Bilddatenauswertung, sowie bei der automatisierten Prozessanalyse durch Mustererkennung
  • Vorhersage von Ausfällen bei der Produktion und Prognose von Fehlern
  • Prozessanalyse und -optimierung
  • Überwachung von Prüfmitteln

Mehr zu der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Qualitätssicherung finden Sie im Fachbeitrag.

Vielen Unternehmen fehlt allerdings eine klare Strategie für den Einsatz von KI. Neben möglichen Potenzialen kann KI auch zu Risiken und Compliance Themen führen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen. Auch technische Anforderungen müssen erfüllt werden, um KI in der Qualitätssicherung effizient und konform einsetzen zu können. Erfahren Sie dazu mehr in dem Seminar "Effiziente Qualitätssicherung mit KI".

Wo können Sie als Fachkraft für Qualitätssicherung arbeiten?

Überall dort, wo Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse bestimmten Qualitätsanforderungen, Normen oder gesetzlichen Vorgaben entsprechen müssen, ist Qualitätssicherung in den Unternehmen unverzichtbar. Für die Fachkraft Qualitätssicherung ergeben sich daraus vielfältige Jobmöglichkeiten. Die folgenden Branchen sind nur einige Beispiele dafür:

Fachkraft Qualitätssicherung in der Produktions- und Fertigungsindustrie

Fertigungs- und Produktionsindustrie

Eine Fachkraft Qualitätssicherung kann beispielsweise in der metallverarbeitenden Industrie arbeiten. Hierbei ist sie für das Prüfen von Roh-, Zwischen- und Endprodukten mit Mess- und Prüfmitteln verantwortlich. Wenn Qualitätsabweichungen festgestellt wurden, leitet sie Korrekturmaßnahmen ein und sind im Austausch mit Lieferanten und Kunden.

Fachkraft Qualitätssicherung Automobilindustrie

Automobilindustrie

In der Automobilindustrie gelten hohe Anforderungen und Normen wie IATF 16949, VDA, ISO 9001, die es bei der Fertigung einzuhalten gilt. Als Fachkraft Qualitätssicherung prüfen Sie Bauteile während und nach der Fertigung und analysieren mögliche Fehler mithilfe des 8D-Reports oder der FMEA.

Fachkraft Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie

Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie sind Qualitätssicherer dafür verantwortlich, dass Lebensmittel sicher und hygienisch hergestellt werden. Sie überwachen den Produktionsprozess nach HACCP und lebensmittelrechtlichen Standards und arbeiten mit Behörden und Laboren zusammen.

Fachkraft Qualitätssicherung Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt

Die Fachkraft Qualitätssicherung sorgt in dieser sicherheitsrelevanten Branche dafür, dass alle nötigen und geltenden Standards und Gesetze eingehalten werden. Sie dokumentieren alle Prozesse, Analyse und Prüfergebnissen und sorgt dafür, dass diese rückverfolgt werden können.

 

Fachkraft für Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Medizinprodukte

Die Fachkraft Qualitätssicherung in der Medizinprodukte- und Medizintechnikbranche kontrolliert z.B. chirurgische Instrumente, Implantate oder Diagnosesysteme auf Funktion und Sterilität und sorgt für die Einhaltung der regulatorischen und normativen Vorgaben

Fachkraft für Qualitätssicherung in der Elektroindustrie

Elektroindustrie

In der Elektroindustrie sind Fachkräfte für Qualitätssicherung verantwortlich elektronische Baugruppen und Geräte auf Funktionalität, Lötqualität und Einhaltung elektrotechnischer Normen zu prüfen und bei Abweichungen Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

 

Fachkraft Qualitätssicherung Gehalt

Das Gehalt einer Fachkraft für Qualitätssicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Arbeitsort
  • Branche
  • Berufserfahrung
  • Branchen- und Fachkenntnisse
  • Unternehmensgröße
  • Ausbildung/Weiterbildungen
  • Verantwortlichkeiten/Personalverantwortung

Da die Aufgaben und Einsatzbereiche in der Qualitätssicherung stark variieren, ist auch die Gehaltsspanne entsprechend breit. Laut StepStone liegt das Jahresgehalt in diesem Berufsfeld zwischen 35.500 € und 48.400 €. Das Mediangehalt für Qualitätssicherer in Deutschland beträgt 40.400 €. Die Daten von Gehalt.de zeigen, dass eine Fachkraft für Qualitätssicherung zwischen 32.281 € und 43.267 € pro Jahr verdient (Stand: April 2025).

Karriereaussichten in der Qualitätssicherung

Qualitätsmanagement wird branchenübergreifend immer wichtiger. Für Fachkräfte in der Qualitätssicherung bedeutet das gute Jobchancen und Karriereperspektiven.

Durch eine abgeschlossenen Berufsausbildung und entsprechender Weiterbildung können insbesondere Fachkräfte mit gewerblich-technischen Berufen mit Praxiserfahrung oder Meister-/Technikerabschluss erfolgreich einsteigen. Aber auch für Quereinsteiger gibt es attraktive Einstiegschancen.

  • Durch die Weiterentwicklung von der Fachkraft für Qualitätssicherung zum Manager Qualitätssicherung gehen neben operativen nun auch strategische und leitende Aufgaben in der Qualitätssicherung einher.
  • Mit einer Spezialisierung in der Qualitätssicherung auf bestimmte QM-Methoden und Mess-Systeme können spezielle Aufgaben übernommen und der persönliche Marktwert gesteigert werden.
  • Ein Quereinstieg in angrenzenden Aufgabenbereichen wie beispielsweise im Supply Chain Management und der Produktion ist möglich.
  • Auch eine Tätigkeit als selbstständiger Berater für Organisationen zur Unterstützung bei der Qualitätssicherung ist eine Karrieremöglichkeit.

Bei der DGQ finden Sie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Personenzertifizierungsangebote im Bereich Qualitätssicherung für Ihren nächsten Karriereschritt.

Sie wollen noch mehr Informationen zum Thema Qualitätssicherung?

Dann entdecken Sie spannende Beiträge auf unserem Blog.

 

Jetzt reinlesen! »

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Position mit spannenden Aufgaben?

Dann entdecken Sie die offenen Stellenangebote unserer Firmenmitglieder.

Zur Q-Karriere! »

Alles auf einen Blick - FAQ's zum Berufsbild Fachkraft Qualitätssicherung!


Qualitätssicherung (QS) ist ein Teil des Qualitätsmanagements und umfasst alle Maßnahmen, die sicherstellen, dass Produkte, Dienstleistungen und Prozesse festgelegte Qualitätsanforderungen erfüllen. Ziel ist es, Fehler frühzeitig zu erkennen und Abweichungen zu vermeiden. Zu den Hauptfunktionen zählen Qualitätsplanung, Qualitätslenkung und Qualitätsprüfung. QS wirkt operativ, während das Qualitätsmanagement strategisch arbeitet. Beide ergänzen sich, um Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg zu sichern.


Die Qualitätssicherung ist nach der Norm DIN EN ISO 9000:2015 ein Bestandteil des Qualitätsmanagements und sorgt dafür, dass alle Prozesse im Unternehmen nach dem richtigen Standard laufen und die Qualität für Produkte und Dienstleistungen gewährleistet werden kann. Zur Qualitätssicherung zählen organisatorischen Aufgaben wie die Qualitätsplanung, Maßnahmendokumentation und Festlegen von Test- und Messverfahren. Aber auch technische Aufgaben, wie das Umsetzen und Auswerten von Test und Prüfergebnissen und das Überwachen von maschinellen Aufgaben.


Eine Fachkraft für Qualitätssicherung sorgt dafür, dass Produkte, Prozesse und Dienstleistungen festgelegte Qualitätsstandards einhalten. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Qualitätsplanung, Wareneingangs- und -ausgangskontrollen, Prozessüberwachung, Fehleranalyse (z. B. per 8D-Report), Risikobewertung mittels FMEA und interne Audits. Ziel ist es, Fehler zu vermeiden, Optimierungspotenziale zu erkennen und die Qualität nachhaltig zu sichern.


Für den Beruf als Fachkraft Qualitätssicherung gibt es keine offiziell vorgeschriebene Ausbildung oder Studiengang. Eine technische oder mechatronische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen bietet allerdings eine solide Grundlage.
Ein Start in der Qualitätssicherung ist auch für Quereinsteiger möglich. Spezifisches fachliches Wissen kann über Weiterbildungen erlangt werden. Bei der DGQ finden Sie dazu eine Ausbildungsreihe, mit der sie durch einen Grundlagen-, Aufbaulehrgang und ergänzenden Seminaren zu Themen in der Qualitätssicherung Fachwissen aufbauen können. Neben den fachlichen Kompetenzen sind auch persönliche Fähigkeiten wie Durchsetzungsfähigkeit, analytisches Denken und Arbeiten, Sorgfalt und Genauigkeit als Qualitätssicherer wichtig.


Bei der DGQ finden Sie eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Qualitätssicherung. Mit verschiedenen Lehrgängen können Sie sich bei der DGQ zur Fachkraft Qualitätsprüfung, Spezialist Qualitätssicherung und Manager Qualitätssicherung zertifizieren lassen. Neben den Lehrgängen und den passenden Prüfungen zur Zertifizierung finden Sie im Angebot der DGQ auch noch weitere Trainings rund um die Qualitätssicherung. Beispielsweise lernen Sie in dem Seminar Prüfmittelmanagement, wie Sie geeignete Prüfmittel für Ihre Organisation auswählen und diese in einem Prüfmittelmanagementsystem verwalten. Im FMEA Basistraining lernen Sie die Grundlagen, Organisation und praktischen Erstellung einer FMEA kennen.

Die Veranstaltungen sind auch als Inhouse buchbar.


Das Gehalt als Fachkraft Qualitätssicherung ist von vielen verschiedenen Aspekten wie Berufserfahrung, Größe des Unternehmens, Branche und Standort abhängig. Laut den Zahlen von StepStone liegt die Gehaltsspanne zwischen 35.500 € und 48.400 € im Jahr. Das Mediangehalt für Qualitätssicherer in Deutschland liegt bei 40.400 €. Die Zahlen von Gehalt.de zeigen, dass eine Fachkraft für Qualitätssicherung zwischen 32.281 € und 43.267 € verdient (Stand April 2025).


Fachkräfte für Qualitätssicherung haben vielfältige Jobmöglichkeiten und können überall dort arbeiten, wo Produkte und Dienstleistungen erbracht werden und das Einhalten von Qualitätsanforderungen besonders wichtig ist, da Fehler oder Abweichungen zu schwerwiegenden Folgen führen können. Dazu zählen unter anderem Jobs in der  Luft- und Raumfahrt, Fertigungs- und Produktions-, Automobil- und Lebensmittelindustrie. Aber auch im Bereich Medizinprodukte oder Elektrotechnik.


Durch immer komplexer werdende Kundenanforderungen gewinnt der Bereich Qualitätssicherung zunehmend an Relevanz. Ein Job in der Qualitätssicherung stellt eine sinnvolle Tätigkeit mit Verantwortung dar. Fachkräfte für Qualitätssicherung sorgen dafür, dass Produkte und Dienstleistungen geltenden Normen, Gesetze und Kundenanforderungen entsprechen. Das Berufsbild Fachkraft Qualitätssicherung umfasst unterschiedliche Aufgaben und viele Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen.


In der Qualitätssicherung werden verschiedene Instrumente eingesetzt, um die Einhaltung von Qualitätsstandards sicherzustellen, Fehler zu erkennen und Prozesse zu verbessern. Dazu zählen Instrumente wie Fehlersammelkarten, SPC (Statistische Prozesskontrolle), Ishikawa-Diagramm und Messsystemanalysen sowie Methoden wie der 8D-Report und die FMEA.


Qualitätssicherung (QS) ist ein Teilbereich des Qualitätsmanagements (QM). Sie konzentriert sich operativ auf Maßnahmen zur Einhaltung von Qualitätsstandards durch Planung, Prüfung und Kontrolle. Das Qualitätsmanagement ist strategisch ausgerichtet und definiert Prozesse, Ziele und Strukturen, um Qualität langfristig zu sichern und zu verbessern. Während QS die Umsetzung prüft, gestaltet QM die Rahmenbedingungen. Beide Bereiche arbeiten eng zusammen, um Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg zu gewährleisten. Mehr zu den Unterschieden zwischen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung finden Sie hier.

Deutsche Gesellschaft für Qualität 467 Bewertungen auf ProvenExpert.com