Wissenstransfer, Inspiration und Networking: 4. Süddeutscher Qualitätstag überzeugt mit vielseitigem Programm
Rund 160 Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement kamen anlässlich des Süddeutschen Qualitätstags (SQT) am 28. Juni in Stuttgart zusammen, um sich über fachliche Entwicklungen auszutauschen und neue Denkanstöße aufzunehmen. Die von DGQ und Fraunhofer IPA gemeinsam organisierte Veranstaltung bot ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Diskussionsangeboten.
Im Mittelpunkt stand der Umgang mit aktuellen Themen und Trends: So ging Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität, Autor und Gründer von Blackstone432, in seiner Keynote auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation ein. Mit Verweis auf die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen demonstrierte er heutige Vorgehensweisen von Cyberkriminellen und zeigte mögliche Sicherheitsmaßnahmen auf.
Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im QM
Im Anschluss an die Keynote konnten die Teilnehmer:innen aus einem Angebot parallel stattfindender Vortrags- oder Workshop-Einheiten zu unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten auswählen. Unter der Überschrift „KI im QM“ nahm Prof. Dr. Marco Huber, wissenschaftlicher Direktor für Digitalisierung und KI am Fraunhofer IPA, die Chancen der neuen Technologie aus technischer Perspektive in den Blick: Die KI eröffnet auch der Bildverarbeitung viele Möglichkeiten bei der Qualitätssicherung und Prozessoptimierung, wie er in seinem Vortrag erörterte. Auch Dr. Carsten Behrens, CEO der Modell Aachen und Mitglied im Leitungsteam des DGQ-Fachkreises „QM als Organisationsentwicklung“, zeigte unter der Überschrift „KI-powered Managementsysteme“ einige praktische Beispiele auf, wie KI schon heute die Arbeit in IMS deutlich entlastet. Den Nutzen von generativer KI für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits beleuchtete QM-Beraterin Judith Magono.

Dr. Carsten Behrens, CEO der Modell Aachen und Mitglied im Leitungsteam des DGQ-Fachkreises „QM als Organisationsentwicklung“, referierte zum Thema „KI-powered Managementsysteme“.
Wertvolle Impulse rund um Q-Methoden, Audit und Co.
Neben dem Umgang mit neuen Technologien kamen auch die klassischen QM-Themen auf dem SQT nicht zu kurz. Mehrere Diskussions-Sessions gaben den Teilnehmer:innen etwa die Möglichkeit, sich rund um Q-Methoden und Q-Werkzeuge oder QM-Systeme inspirieren zu lassen. Beispielsweise analysierte Andreas Aichele, stellvertretender Forschungsteamleiter Nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung am Fraunhofer IPA, Anwendungsbeispiele und Lösungsansätze von Basis-Werkzeugen des QM im Hinblick auf die kontinuierliche Verbesserung von Unternehmensprozessen. DGQ-Vorstandsmitglied Michael Burghartz-Widmann thematisierte in seinem Vortrag die sinnvolle Gestaltung von Audits – „weg von der Abweichungserteilung hin zur Unterstützung des Unternehmens“.
Die DGQ QM Youngsters und der Umgang mit Wandel
Im Rahmen des Veranstaltungs-Schwerpunkts „Fokus Mensch“ diskutierten zwei Arbeitsgruppen der DGQ QM Youngsters Erfahrungswerte und Erkenntnisse zum Thema Organisationskultur: Unter der Leitfrage „Was will die neue Generation?“ präsentierten sie Ergebnisse der Initiative „Next Generation Q“ rund um den Umgang mit Wandel im Unternehmen. Ihr Fazit: Wer die Zukunft gestalten will, muss heute verstehen, was sich verändert.
Last but not least blieb neben dem fachlichen Austausch auch noch genügend Zeit zum Netzwerken: Eine ausgedehnte Mittagspause sowie zahlreiche Gesprächsmöglichkeiten im Verlauf des Tages förderten den persönlichen Dialog unter den Teilnehmer:innen. Den Tagesabschluss bildete ein Vortrag von Dr. Gerd Paulus, Geschäftsführer DiQualis, der mit dem Thema „Humorvolle Resilienz für Qualitätsprofis“ einen unterhaltsamen Veranstaltungsausklang bot.