Gamification im Qualitätsmanagement – innovatives Lernen durch digitale Team-Battles

Wie Festo durch spielerisches Lernen Teamgeist und Qualitäts-Know-how stärkt
Im Qualitätsmanagement der Festo SE & Co. KG, einem weltweit führenden Anbieter in der pneumatischen und elektrischen Automatisierungstechnik, herrscht eine ungewöhnliche Atmosphäre. QM-Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Standorten diskutieren Qualitätsfragen und tippen um die Wette Antworten in ihre Smartphones und PCs. Der Grund: Ein innovatives Gamification-Projekt in Form eines Quiz-Gewinnspiels. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Esslingen, das seit über 60 Jahren Impulsgeber in der Automatisierung ist und auf das weltweit 300.000 Kunden in der Fabrik- und Prozessautomation vertrauen, geht neue Wege in der Qualifizierung seiner Belegschaft. Als innovative Ergänzung zu klassischen Trainings treten die QM- Mitarbeiter in einem digitalen Quiz-Battle gegeneinander an und frischen dabei spielerisch ihr Fachwissen über das Qualitätsmanagement auf.
Learning by Gaming mit der DGQ-Lern-App
Manchmal entstehen die besten Ideen aus persönlicher Erfahrung. Wie Stefan Schwerdtle, Vice President Corporate Quality, berichtet, stand er als Quereinsteiger im Qualitätsmanagement vor einer typischen Herausforderung: „Wie komme ich schnell auf Augenhöhe mit erfahrenen QM-Experten?” Auf der Suche nach einer adäquaten Fachausbildung entschied er sich für die Lehrgangsreihe der DGQ Weiterbildung zum Qualitätsmanager, die ihm das nötige Grundhandwerkzeug für seine neue Rolle vermittelte.
Während des Trainings lernte er die Vorteile der DGQ-Lern-App kennen. „Abends im Tagungshotel habe ich viel lieber mit der App gelernt, als den auch zur Verfügung gestellten Papierordner durchzuarbeiten“, beschreibt Schwerdtle seine Erfahrung. Das didaktische Konzept, ein digitales Karteikastensystem mit intelligentem Wiederholalgorithmus, überzeugte ihn: „Wenn man eine Frage dreimal richtig beantwortet hatte und sie damit in der ”3x-Richtig-Box“ landete, war das Wissen für die Prüfung abrufbar.”
Der Quiz-Aspekt kam per Zufall dazu, als ein Festo-Kollege aus demselben Kurs Schwerdtle abends zu einem Quiz-Battle herausforderte. „Das war der Moment, wo der Spaß am Lernen begann“, erinnert er sich. „Man hat sich in der Woche gegenseitig herausgefordert und schnell gemerkt, welche Kategorie man schon besser konnte als der andere und wo man noch nacharbeiten musste.” Auch nach der Zertifizierung setzen die Kollegen die Quiz-Runden fort. Dies inspirierte Schwerdtle, das DGQ-Quiz in größerem Rahmen für die Mitarbeiterqualifizierung zu nutzen. Im Sommer 2023 startete ein erster Durchlauf mit etwa 50 Mitarbeitern aus dem Bereich Corporate Quality – mit durchschlagendem Erfolg und einer Beteiligungsquote von nahezu 100 Prozent.
„Ich war damals wirklich überwältigt, wie toll das angenommen wurde!“, berichtet Schwerdtle. „Das hat sich für niemanden anstrengend angefühlt.”
Besonders positiv überraschte ihn die breite Wirkung des Quiz. Sowohl erfahrene QM-Experten als auch Mitarbeiter ohne QM-Hintergrund fanden Gefallen daran. „Es hat mich wirklich fasziniert, wie einfach es gehen kann, in zwei Wochen Grundlagenwissen an eine breite Mannschaft von 50 Personen zu bringen und gleichzeitig im Teamwettbewerb gegeneinander zu spielen und Spaß zu haben“, resümiert Schwerdtle.
Standortübergreifendes Community-Building
Die guten Erfahrungen führten zu einer zweiten, größeren Quiz-Runde, bei der von November bis Mitte Dezember 2024 rund 250 Mitarbeiter aus unterschiedlichen Standorten und QM-Bereichen teilnahmen. In dieser bereichsübergreifenden Struktur sieht Schwerdtle weitere Vorteile: „Das eine ist, dass man sich eine gemeinsame Wissensbasis erarbeitet. Jeder schärft sein Grundwissen nach, egal ob er in einem Produktionswerk ist, in einer Vertriebsgesellschaft oder im Headquarter bei der Produktentwicklung.” Teilnehmer Abdullah Sag, Leiter Qualitätsmanagement am Produktionsstandort Scharnhausen, bekräftigt: „Die wertvollsten Momente sind die fachlichen Diskussionen im Anschluss. Während manche Fragen für Qualitätsexperten Routine sind, entwickeln sich bei anderen intensive Gespräche, die zu einem echten Erkenntnisgewinn führen.” Die einheitliche Wissensbasis verbindet erfahrene Mitarbeiter und Neueinsteiger über alle Unternehmensbereiche hinweg.
Einen zusätzlichen Vorteil erkennt Schwerdtle in der abteilungs- und länderübergreifenden Vernetzung von QM-Teams, die im Arbeitsalltag wenig Berührungspunkte haben. Teilnehmer Florian Schuchart, der im Qualitätsmanagement kundenspezifischer Lösungen tätig ist, kann dies bestätigen: „Durch das Quiz kommen wir mit Kollegen ins Gespräch über Fachinhalte – und zwar auch mit denen, die wir sonst nur selten treffen.” Teilnehmer Oliver Walte, Leiter Qualitätsmanagement des Produktionsstandorts Pieterlen in der Schweiz, stimmt zu: „Wir hätten auch ein Quiz nur innerhalb einer Abteilung oder im Headquarter machen können. Aber diese globale Dimension fand ich sehr schön. Es motiviert unheimlich, wenn man gegen andere Abteilungen spielt. Der Teamgedanke über Ländergrenzen hinweg hat das Ganze noch verstärkt.”
Das große Finale als Höhepunkt

Siegerehrung nach dem Finale: (v.l.n.r.) Matthias Merkle (Projektleiter), Florian Schuchart (Sieger des Quality Quiz Duells) und Philipp Schreiner (Quality Quiz Duell Kernteam). ©Festo SE & Co. KG
Den spannenden Schlusspunkt des Quality Quiz Duells setzte ein Live-Finale. Der Teamgedanke stand auch dabei wieder im Vordergrund: „Wir haben uns bewusst dazu entschieden, im Team zu spielen“, betont Mathias Merkle, der Projektleiter des Quality Quiz-Duells. „Daher haben wir einen Spielmodus entwickelt, bei dem am Ende das beste Team eines jeden Standorts ins Live-Finale kommt.“ Die insgesamt rund 130 Teilnehmer des Events waren mit vollem Einsatz bei der Sache – egal ob beim Public Viewing im Headquarter oder live zugeschaltet aus den Standorten. Den Gesamtsieg sicherte sich am Ende Team Saarland. Ausgezeichnet wurden auch die drei erfolgreichsten Einzelspieler.
Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
Als Schlüssel zum Erfolg sehen Schwerdtle und Merkle eine sorgfältige Vorbereitung. Zentral ist dabei die Benennung eines Projektleiters, bei dem alle Informationen zusammenlaufen. „Ein gut funktionierendes Kernteam und erweiterte Teams in den Standorten sind außerdem die Basis für den Erfolg“, ergänzt Merkle.
Man sollte sich genau überlegen, wie das Quiz in der eigenen Organisation optimal genutzt werden kann, rät Schwerdtle. Dabei gilt es, grundlegende Fragen zu klären: Wird im Team oder einzeln gespielt? Wie lang sind die Spielrunden? Auch praktische Aspekte wie Ferienzeiten und die Einbindung des Betriebsrats müssen berücksichtigt werden. „Vor Spielstart sollte man einen Plan machen, bei dem jeder Meilenstein gesetzt ist“, betont Projektleiter Merkle. Gemessen an der Zahl der erreichten Mitarbeiter schätzt Schwerdtle den Gesamtaufwand für Vorbereitung und Durchführung jedoch als überschaubar ein.
Überraschend einfacher Einstieg
„Entscheidend für den Erfolg sind zwei bis drei Personen in den Bereichen, die das Quiz kennen und die verstehen, was Quiz-Battle heißt“, meint er. Diese Mitarbeiter prägen durch ihre Erfahrungen den “Flurfunk” in der Kaffeeküche und wecken Neugier im Team. Diese Beobachtung bestätigt auch Teilnehmerin Lara Schneider, die als Qualitätsingenieurin im Logistikbereich arbeitet, und ergänzt: „Auch Kollegen, die nicht direkt am Quiz-Battle beteiligt waren, haben ständig nachgefragt: „Wie weit seid ihr jetzt? Auf welchem Platz steht ihr?“ Sie wollten sogar die Fragen sehen. Das Interesse im Büro war von allen Seiten wirklich sehr groß.” So entsteht eine Eigendynamik, die das Quiz nach kurzer Anlaufphase ohne aufwendige Anleitungen zum Selbstläufer macht.
Qualitätsstrategie und moderne Didaktik
Das Quiz-Projekt ist bei Festo nicht als isolierte Maßnahme konzipiert, sondern fügt sich in ein modernes, digitales Gesamtkonzept des Qualitätsmanagements ein. Neben dem Quiz setzt das Unternehmen auch andere innovative Formate ein, etwa eine Darstellung des Qualitätsmanagements in Comicform, bei der Avatare der Führungskräfte Sachverhalte erklären.
Schwerdtle ist überzeugt, dass moderne Mitarbeiterqualifizierung von einer durchdachten Herangehensweise lebt: „Über die Qualifizierungsformate sollte man sich sehr genau Gedanken machen, wenn man seine Mannschaft weltweit auf dem Stand halten will. Ich kann den besten Inhalt haben, wenn ich den aber in einem schlechten didaktischen Format vermittele, dann ist die Frage: Was bleibt wirklich hängen?“
Sein Fazit zu den beiden Quiz-Gewinnspielen ist durchweg positiv. Er sieht darin die Möglichkeit Qualität und Qualitätsinhalte auf eine moderne, überraschende und positive Art und Weise für die Menschen greifbar zu machen.
Das Quality-Quiz-Duell bei Festo zeigt eindrucksvoll, wie Gamification Weiterbildung zu einem mitreißenden Lernerlebnis machen kann, das Menschen verbindet und inspiriert.
Was ist Gamification? Gamification überträgt Spielelemente wie Wettbewerb, Punktesysteme und Belohnungen auf nicht-spielerische Bereiche. In der Weiterbildung werden Lerninhalte durch spielerische Elemente ansprechender und motivierender gestaltet. So unterstützt Gamification den Lernerfolg Möglichkeiten der DGQ-Lern-App: Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an! Christiane Köngeter |