Regionalkreis Schleswig-Holstein
Präsenz Veranstaltung: KI in der Qualitätssicherung: wenn Algorithmen prüfen
Künstliche Intelligenz verändert die Qualitätssicherung – lernen Sie, wie Sie diesen Wandel für stabile Prozesse und bessere Endkontrolle nutzen können. Entdecken Sie diesem Termin des DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein praxisnahe Lösungen und echte Mehrwerte für Ihre tägliche Arbeit!
KI steht mittlerweile fast überall drauf – ist das sinnvoll?
Dr. Mattis Hartwig, Geschäftsführer der singularIT GmbH und Senior Researcher des Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Lübeck gibt zunächst eine kurze Einführung wie man über Künstliche Intelligenz nachdenken sollte. Das Ziel ist nicht einem Hype zu folgen, sondern technologische Lösungen in Mehrwert zu übertragen. Außerdem zeigt Dr. Hartwig anhand von praktischen Beispielen, wo intelligente Systeme im Bereich Qualitätssicherung angewendet werden und ihren Nutzen entfalten.
Praxiseinblicke
Im Best-Practice-Teil wird Herr Daniel Grollmisch; Team Lead AI Development der Firma VisiConsult X-ray Systems & Solutions GmbH innovative Ansätze zur Qualitätssicherung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorstellen. Die VisiConsult X-ray Systems & Solutions GmbH ist ein international tätiges, familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Norddeutschland, das sich auf maßgeschneiderte und standardisierte Röntgenprüfsysteme spezialisiert hat. Ihr Schwerpunkt liegt auf der zerstörungsfreien Prüfung (Non-Destructive Testing, NDT), Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in verschiedenen Industriezweigen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Verteidigung, Energie, Elektronikfertigung und Forschung. Erleben Sie, wie KI-Technologien die Effizienz und Präzision in der industriellen Qualitätssicherung revolutionieren – von der intelligenten Fehlererkennung bis zur automatisierten Entscheidungsunterstützung. Herr Daniel Grollmisch von VisiConsult zeigt anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie KI in bestehende QS-Prozesse integriert werden kann und welche Vorteile sich daraus für die Produktion ergeben.