Bericht aus dem Netzwerk: Projektmanagement dockt an im Hafen Hamburg
Am 12.05.2014 fand auf Einladung des DGQ-Aktiven IAPM Senior Officials Udo Schmidt das zweite IAPM-Netzwerktreffen des Jahres 2014 in der Metropolregion Hamburg statt. Die Veranstaltung war für alle PM-Interessierte im Norden offen; beworben von den (regionalen) Organisationen von PMI, GPM und DGQ. Sie wurde in den Räumen der Hamburg Port Authorty AöR in der Speicherstadt in Hamburg durchgeführt.
Die Veranstaltung startete mit einer kurzen Einführung zum individuellen Projektmanagement und den Grundlagen aus den Projektmanagement-Fachgesellschaften PMI, GPM und IAPM.
Frau Astrid Beger, HPA Leitung Projektmanagement Office, und Herr Martin Tenkleve, HPA Leitung Unternehmensbereich Entwicklungsvorhaben, referierten gemeinsam zu „Der Weg von einer Behörde zu einem modernen Projekt-Unternehmen“. Die mehr als 35 Teilnehmer wurden besonders aufmerksam bei den geschilderten Projektbesonderheiten für Hafen und Öffentlichkeit, der HPA als Projektabwickler und Bauherr, den Erfahrungen der HPA bei der Organisationsänderung zum Projektunternehmen. Die vielen Fragen wurden von den Referenten sehr offen beantwortet. Sehr positiv kam besonders an, dass die HPA offen über eigene Lerneffekte berichtete. Ein gelungenes Beispiel für den Einsatz moderner Managementmethoden und –Systeme in der öffentlichen Hand.
Die nächste Veranstaltung zum Thema Projektmanagement in unserem DGQ-Regionalkreis Hamburg:
WARUM Verbesserungsprojekte so oft schwierig werden und WELCHE Werkzeuge/Methoden WANN helfen könnten am Montag, 30. Juni 2014
Wahlen im Regionalkreis Münsterland
Brigitte Recker wiedergewählt, Günter Schulz neu in der RK-Leitung
Der Regionalkreis Münsterland hat ein spannendes Programm, neben den klassischen QM-Themen auch Personal- und Führungsthemen auf der Agenda. Dabei werden neben Vorträgen auch Arbeitsformen wie Workshops und Exkursionen obligatorisch eingeplant.Das wird durch eine dauerhaft hohe Teilnehmerzahl und interessante Diskussionen belohnt. Dafür dankte Kai-Uwe Behrends, Leiter der zuständigen Landesgeschäftsstelle der DGQ den ehrenamtlichen Mitstreitern: Neben Brigitte Recker auch Frau Heike Eversmeyer (bisherige Stellvertreterin) und dem tatkräftigen Unterstützer seites der IHK Nordwestfalen, Bernd Böckers.
Einstimmig hat der Regionalkreis Münsterland seine bisherige Leiterin wiedergewählt, und Günter Schulz (langjähriger Geschäftsführer einer karitativen Bildungseinrichtung, Berater und QM-Auditor) ebenso einstimmig das Vertrauen ausgesprochen.
Vlnr: Bernd Böckers (IHK Nordwestfalen, Gastgeber und ständiger organisatorischer Unterstützer des RK), Brigitte Recker (wiedergewählte RK-Leiterin), Günter Schulz (neugewählter Stellvertreter), Frank Graichen (Geschäftsführer DQS-Medizinprodukte GmbH, Referent zu ‚Interne Audits‘ am Wahlabend)
Netzwerkveranstaltung am 12.5. in Hamburg: Projektmanagement dockt an im Hamburger Hafen – Der Weg von einer Behörde zu einem modernen Projekt-Unternehmen
Die DGQ-Landesgeschäftsstelle Nord weist auf eine Veranstaltung unseres Netzwerkpartners hin:
Projektmanager-Treffen am 12.05.2014 in Hamburg bei „Hamburg Port Authority AöR (HPA)“
Die IAPM lädt alle IAPM- und PM-Interessierten herzlich zum Hamburger Projektmanager-Netzwerktreffen am 12.05.2014 in Hamburg zur HPA ein. Die Regionalgruppen der Projektmanagementfachgesellschaften GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) und PMI ® (Project Management Institut) haben sich der Einladung angeschlossen.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto „unser Projektmanagement ist individuell“ für jedes einzelne Unternehmen.
Der Eröffnungsvortrag bietet eine Übersicht zum Thema „Das Projektmanagement der drei Vereine als Basis für MEIN Projektmanagement“. Sie lernen dabei die regionalen Vertreter der Vereine kennen: Andreas Stein von der GPM-RG-HH, Thomas Kopsch von PMIFC und Udo Schmidt von der IAPM.
Astrid Beger, Leitung Project Management Office der HPA, und Martin Tenkleve, Leitung Unternehmensbereich Entwicklung und Gesundheitsmanagement der HPA, übernehmen den zweiten Teil der Veranstaltung mit dem Vortrag „Projektmanagement dockt an im Hamburger Hafen – Der Weg von einer (Ex-)Behörde zu einem modernen Projekt-Unternehmer“.
Hamburg Port Authority (HPA), das Dienstleistungsunternehmen für den Hamburger Hafen, sorgt mit
ca. 1800 Mitarbeitern für die land- und wasserseitige Infrastruktur und entwickelt den Hamburger Hafen strategisch nach unternehmerischen Gesichtspunkten erfolgreich weiter. Der dynamische Wettbewerb im weltweiten Seeverkehr stellt das Hafenmanagement vor eine Fülle neuer Herausforderungen.
Das unternehmensinterne „Ingenieurbüro Entwicklungsvorhaben“ plant und baut die Neubau-Infrastrukturprojekte der Hamburg Port Authority für den Hamburger Hafen und organisiert sich und seine Mitarbeiter flexibel mithilfe eines Projektpools. Das Portfolio des Bereichs beinhaltet ca. 40 Großprojekte im Umfeld typischer Hafeninfrastrukturen wie zum Beispiel Kaimauern, Brücken, Straßen, Erdbau, Wasserbau, Eisenbahn und Hochbau, die in den Projekten in verschiedensten Kombinationen auftreten. HPA übernimmt hierbei sowohl die Projektverantwortung als auch die damit verbundene Bauherren-Verantwortung. In einigen Bereichen übernimmt sie sogar Verantwortung für hoheitliche Aufgaben im Namen der Stadt Hamburg.
Die von den Projektteams erarbeiteten Ergebnisse stehen unter besonderer Beachtung der Öffentlichkeit und müssen auch nach Projektende Nutzungszeiten von bis zu Rahmenbedingungen ermöglichen. Dadurch entsteht hoher Vernetzungsbedarf – neben der Notwendigkeit, die Projektarbeit ständig zu verbessern.
HPA geht dabei einen konsequenten Weg der Ausrichtung auf projektorientiertes Arbeiten, bei dem der Projektleiter eine hohe unternehmerische Verantwortung sowie die Disziplinarverantwortung für sein Projektteam trägt. Und unter Betrachtung der Entstehungsgeschichte von „Entwicklungsvorhaben“ wird deutlich, dass auch für eine ehemalige Behörde, dem damaligen „Amt Strom und Hafenbau“ der Stadt Hamburg, der Weg zu einer modernen Projektorganisation kein unerreichbares Ziel darstellt. Dabei verliert HPA nicht den Blick darauf, dass der Erhalt der Schaffenskraft der Mitarbeiter eine langfristige Führungsaufgabe ist, die auf diesem Weg nicht vernachlässigt werden darf.
HPA öffnet für die Projektmanagement-Verbände in Hamburg am 12. Mai gern seine Türe und stellt seinen bisherigen Weg zum Andocken des Projektmanagements im Hamburger Hafen für Sie dar.
Die anschließende Diskussion wird in den abschließenden Teil der Veranstaltung (Get together / Netzwerken) überleiten. Hier haben Sie Gelegenheit dazu, Themen individuell zu vertiefen, alte Kontakte zu pflegen und neue aufzubauen. Getränke und ein Imbiss stehen für Sie bereit.
Bitte nutzen Sie diesen Teil des Treffens intensiv um Ihre Kontakte zu erweitern, zu vertiefen und Visitenkarten auszutauschen.
Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend als unseren Gast begrüßen zu dürfen. Gerne dürfen Sie jemanden mitbringen, bitte vermerken Sie das in Ihrer Anmeldung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 08.05.2014 unter folgendem Link an:
www.iapm.net/de/news-events/netzwerktreffen/registration/14-05-12-hamburg-reg/
Veranstaltungshinweis – Erfahrungsaustausch für Studierende: „Was macht eigentlich ein/e Qualitätsmanager/in?“ am 12. Mai an der FH Lübeck
Erfahrungsaustausch für Studierende: „Was macht eigentlich ein/e Qualitätsmanager/in?“
Einladung an Studierende zu einer Gemeinschaftsveranstaltung der LGS Nord der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. und des Labor für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
an der FH Lübeck am Montag, 12. Mai 2014 ab 16:30 Uhr
An der Fachhochschule Lübeck besteht für Studierende aller Fachbereiche die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Quality Systems Manager Junior (DGQ), EOQ)“ studienbegleitend zu erwerben.
Aber das Berufsbild Qualitätsmanager/in ist für viele unscharf. Daher stellt sich für viele Absolvent/inn/en die spannende Frage
„Was macht eigentlich ein/e Qualitätsmanager/in?“
Es diskutieren mit Ihnen
Frau Maureen Dresler
Master Industrial Engineering FH Kiel 2014
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen FH Wedel 2012
Praktika und Abschlussarbeiten im Flurförderzeugbau und im Bereich Schiffselektronik, jobbte bei einer Zertifizierungsgesellschaft – und berichtet über Ihre aktuellen Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt
Herr Klaus Dieter Hampe
Rundfunk- und Fernsehtechniker, Kundendienstleiter (1979-85), Abteilungsleiter QS und Prüflaborleiter Großversand Hamburg (1985-95), Fachauditor seit 1996, Unternehmensberater und Zertifizierungsauditor (KMU, v.a. Medizintechnik), stellv. Leiter Regionalkreis Hamburg der DGQ, Mitglied diverser Normen- und Prüfausschüsse. Als bewährter Ansprechpartner der Qualitätscommunity in der Region überblickt er seit langen Jahren die vielfältigen Aufgabengebiete, Anforderungen diverser Unternehmen und Entwicklungswege vieler Kollegen.
Moderation. Kai-Uwe Behrends
Leiter Landesgeschäftsstelle Nord der DGQ seit 2005, Auditleiter, EFQM-Assessor, FH-Dozent und Ansprechpartner der Weiterbildungsabsolventen und Mitglieder für das gesamte Spektrum der Qualität in Norddeutschland.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 8. Mai 2014 an Claudia Hinrichs, DGQ LGS Nord per Mail an ch@DGQ.de oder Tel. 040-85337860 oder an an-dgq@fh-luebeck.de
Einladung zum Erfahrungsaustausch an der FH Lübeck am 12.5.2014