Einladung zum 4. Süddeutschen Qualitätstag am 27. Juni 2025 am Fraunhofer IPA in Stuttgart
Am 27. Juni 2025 ist es wieder soweit: Der 4. Süddeutsche Qualitätstag findet am Fraunhofer IPA, gemeinsam mit der DGQ in Stuttgart statt. Diese Veranstaltung bietet Fach- und Führungskräften aus dem Bereich Qualitätsmanagement eine Plattform für Wissenstransfer, Inspiration und Networking. Die Teilnehmenden können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Vorträgen freuen.
Ein zentrales Thema wird die künstliche Intelligenz in der Bildverarbeitung sein, die neue Möglichkeiten für die Qualitätssicherung und Prozessoptimierung eröffnet. Auch die Rolle von Social Media in der QM-Systemdokumentation beleuchtet der Süddeutsche Qualitätstag intensiv, um aufzuzeigen, wie sich digitale Plattformen zur effizienten Kommunikation und Dokumentation nutzen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auditierung von QM-Systemen, wobei Best Practices und innovative Ansätze vorgestellt werden.
Fachvorträge zu aktuellen Themen im Qualitätsmanagement
Darüber hinaus präsentiert die Veranstaltung verschiedene Q-Werkzeuge und Q-Methoden, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Technische Problemlösungsmethoden bieten den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in bewährte Verfahren zur Fehleranalyse und -vermeidung. Ein Augenmerk liegt zudem auf der Reinheitstechnik, die in zahlreichen Industrien eine entscheidende Rolle spielt. Die Themen Agilität, Cybersecurity und Datensicherheit werden ebenfalls behandelt und geben wertvolle Impulse für den Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Transformation.
Ein besonderes Highlight wird der Eröffnungsvortrag von Cem Karakaya sein, einem Experten für Internetkriminalität, Autor und Gründer von Blackstone432. Unter dem Titel „Digitale Welten erfordern digitale Kompetenzen“ wird er spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation geben.
Zum Abschluss des Tages dürfen sich die Teilnehmenden auf einen inspirierenden Vortrag von Dr. Gerd Paulus freuen. Unter dem Motto „Humorvolle Resilienz für Qualitätsprofis“ wird er auf unterhaltsame Weise darlegen, wie Humor dabei helfen kann, Herausforderungen im Qualitätsmanagement erfolgreich zu meistern.
Vortragsprogramm des 4. Süddeutschen Qualitätstags
- Keynote: Digitale Welten erfordern digitale Kompetenzen
Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität & Autor, Gründer von Blackstone432 - KI und Bildverarbeitung: Potentiale für die Qualitätssicherung
Prof. Dr.-Ing. Marco Huber, Wissenschaftlicher Direktor für Digitalisierung und KI, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA - Basis-Werkzeuge des Qualitätsmanagements und Digitalisierung: Notwendige Tools effektiv und effizient angewendet
Andreas Aichele, M.Sc., Stellvertretender Forschungsteamleiter Nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA - Mit (mehr) Sicherheit (besser) zusammenarbeiten
Susanne Petersen, Fachlich in Führung gehen, Beratung.Begleitung.Coaching - KI-powered Managementsysteme – spielerische 50% Effizienzsteigerung
Dr. Carsten Behrens, Gründer und CEO der Modell Aachen GmbH - Technische Problemlösungsmethoden in der Praxis
Bernd Hoffmann, Engineering Manager – Product & Process Reliability, IMS Gear SE & Co. KGaA - Unternehmenskultur 2030: was will die neue Generation?
Arbeitskreis DGQ-QM-Youngsters - Audits sinnvoll gestalten – weg von der Abweichungserteilung hin zur Unterstützung des Unternehmens
Michael Burghartz-Widmann, BWP-Consulting & Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität - Komplexe Probleme effizient lösen
Dipl.-Ing. Jens Refflinghaus, Gründer und CEO Processfuse Consulting - Agile Werte feiern (Workshop)
Jörg Rittker, Head of Quality Management, Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG - Generative künstliche Intelligenz in der Auditpraxis
Judith Magono, DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - Reinheitstechnik im Qualitätsmanagement – Miniaturisierung nur mit sauberen Produkten möglich
Dr.-Ing. Markus Rochowicz, Forschungsteamleiter Reinheitstechnik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA - Bereit für den Ernstfall – das neue ALB FILS KLINIKUM
Dr. Ingo Hüttner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Alb-Fils-Kliniken GmbH & Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität - Abschlussvortrag: Humorvolle Resilienz für Qualitätsprofis
Dr. Gerd Paulus, Geschäftsführer DiQualis GmbH
Neben den informativen Vorträgen bleibt ausreichend Zeit für den fachlichen Austausch und das Networking mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Fachkräften über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen.
Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Informationen zur Anmeldung
Wann: Freitag, 27. Juni 2025, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Nobelstr. 12/13, 70569 Stuttgart
Kosten: 119,- € zzgl. MwSt. (89,- € zzgl. MwSt. für DGQ-Mitglieder)
Als DGQ-Mitglied können Sie zum reduzierten Kostenbeitrag teilnehmen. Sie sind noch kein Mitglied? Dann nutzen Sie doch für die Anmeldung unsere beitragsfreie, dreimonatige Schnuppermitgliedschaft.
Haben Sie Fragen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns in der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart auf! Einfach per E-Mail an stuttgart@dgq.de oder telefonisch unter 0711- 95 611 61. Bei allen organisatorischen Fragen und Rückfragen zur Anmeldung hilft Ihnen auch unser Kooperationspartner des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (event@ipa.fraunhofer.de, 0711 970-3540) weiter.
3. Süddeutscher Qualitätstag zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen für das Qualitätsmanagement von Morgen
Über 140 Teilnehmende haben sich am 28. Juni 2024 am Fraunhofer IPA in Stuttgart zum 3. Süddeutschen Qualitätstag zusammengefunden.
Auf dem Programm standen Vorträge verschiedener Experten sowie Diskussionen zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Qualitätsmanagement. Das abwechslungsreiche Programm begann mit einem inspirierenden Vortrag von Buchautor Lars Vollmer. Eingeleitet durch eine Anekdote über das Fußballspiel Barbados gegen Grenada 1994, veranschaulichte er eindrucksvoll, wie der Kontext und die strukturellen Spielregeln das Verhalten einer Gruppe prägen können.
Der weitere Verlauf des Tages war geprägt von vielen fachlichen Vorträgen und Workshops. Mit dabei waren auch einige DGQ-Firmenmitglieder. Dr. Ludwig Schares von der Porsche AG referierte über „Product Compliance System“. Dr. Dalibur Dudic von Daimler Truck AG griff das Thema „Der Weg zum lokal CO2 neutralen Transport“ auf. Christian Pflüger vom Logistikunternehmen Dachser SE gab Einblicke in die Logistikprozesse, die mit fachlicher Unterstützung der DGQ Weiterbildung und mit besonderem Fokus auf die Durchführung interner und externer Audits optimiert wurden.
Parallel dazu gab es viel Zeit für den persönlichen Austausch und interessante IPA-Forschungsführungen auf dem Fraunhofer-Gelände. Zu sehen und zu bestaunen waren unter anderem ein E-Truck der Daimler-Truck AG sowie ein Exoskelett der Firma Ottobock SE & Co. KG.
Mit dem abschließenden Vortrag begeisterte Markus Reimer das gesamte Publikum zum Thema „Die Chancenchance: Managementsysteme der Zukunft“. Er verdeutlichte, wie wichtig es ist, dass die unternehmerische Qualitätspolitik mit den Unternehmenszielen und den dazugehörigen Prozessen in Einklang steht, damit das QMS nicht, wie häufig in Audits erlebt, zu einem formellen Ritual verkommt. Wenn Innovation und Chancen aufgrund ihrer Unvorhersehbarkeit außerhalb des PDCA-Zyklus des QMS ablaufen, stellt sich zu Recht die Frage nach der Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit des QMS. Es läge ganz bei uns, ob wir als Q-Enthusiasten den Status quo verwalten oder durch unseren Einsatz das bestehende QMS verändern.
Die mehr als 140 Teilnehmenden auf dem in Kooperation mit dem Fraunhofer IPA veranstalteten Süddeutschen Qualitätstag zogen nach Abschluss ein durchweg positives Resümee. Auch in 2025 findet der Branchentreff für Qualitätsmanager wieder in Stuttgart statt. Ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Kontakt:
Marco Gutöhrlein
Leitung Geschäftsstelle Stuttgart
3. Süddeutscher Qualitätstag am 28. Juni 2024 am Fraunhofer IPA in Stuttgart
Der 3. Süddeutsche Qualitätstag am 28. Juni 2024 ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements erweitern möchten. Erleben Sie spannende Vorträge von renommierten Experten und diskutieren Sie die neuesten Trends und Entwicklungen mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Die Eröffnung des 3. Süddeutschen Qualitätstags erfolgt unter anderem durch Michael Burghartz-Widmann, Vorstandsmitglied der DGQ. Ein weiteres Highlight ist die Keynote von Dr. Lars Vollmer. In seinem Vortrag “Zurück an die Arbeit – Wie aus Business-Theatern wieder echte Unternehmen werden” analysiert er, was in den Unternehmen falsch läuft, und zeigt, wie diese wieder zurückfinden zu echter Arbeit, die Freude macht, Sinn ergibt und sich nachhaltig lohnt.
Fachvorträge zu aktuellen Themen im Qualitätsmanagement
In zahlreichen Vorträgen aus Forschung und Praxis erfahren Sie, welche Trends sich im Qualitätsmanagement abzeichnen, welche Instrumente Firmen erfolgreich einsetzen und welche Standards neu betrachtet werden sollten. Freuen Sie sich auf den praktischen Austausch mit zahlreichen Expertinnen und Experten und profitieren Sie von den Erfahrungen.
Vortragsprogramm des 3. Süddeutschen Qualitätstags
- Product Compliance System
Dr. Ludwig Schares, Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft - Reform nach fast 40 Jahren – Welche Auswirkungen hat die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie für Unternehmen?
Dr. Gerald Gräfe, Rechtsanwalt und Partner, CMS Hache Sigle - Industrielle Exoskelette – Status, Funktion, Ausblick
Dr.-med. Urs Schneider, Abteilungsleiter Biomechatronische Systeme, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA - Material Compliance – Zunehmende Heraus- und Anforderung für Unternehmen
Berit Guse, Umweltmanagement, Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG & Anne-Kathrin Nuffer, Gruppenleiterin Sustainability and Material Compliance Management, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA - Holistisches Risikomanagement
Alexander Schloske, Senior Expert Quality, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA - Vom Lager zum Löffel
Christian Pflüger, DACHSER SE - Industrie im Wandel – Der Weg zum lokal CO2 neutralen Transport aus der Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers
Dr. Dalibur Dudic, Daimler Truck AG - Risikomanagement für Medizinprodukte
Dr. Thomas Schmitz, Consulting | Project Management PLATO GmbH | a PeakAvenue Company - Fehler ansprechen – verschweigen – ansprechen – verschweigen
Thomas Dörr, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH / Jörg Rittker, Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG / Hildegard Schuller, Mitglied im Fachkreis Qualität und Projekte / Gabriella Zimmermann, Ipu fit for success - Schwäbische Kehrwoche im Managementsystem
Jörg Nienaber, N5 GmbH - Prozessfähigkeitsuntersuchungen und Besondere Merkmale oder wie weise ich einen robusten Prozess nach
Dr. Dirk Jödicke, Six Sigma Master Black Belt, Coaching & Prozessoptimierungen - Performance under Pressure! Was Führungskräfte von Spitzensportlern lernen können!
Dunja Lang, Dunja Lang Consulting - Die Chancenchance: Managementsysteme der Zukunft
Dr. Markus Reimer
Der 3. Süddeutsche Qualitätstag bietet damit eine einzigartige Möglichkeit zum Wissensaustausch und Networking für Fach- und Führungskräfte im Qualitätsmanagement.
Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Informationen zur Anmeldung
Wann: Freitag, 28. Juni 2024, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Nobelstr. 12/13, 70569 Stuttgart
Kosten: 99,- € zzgl. MwSt. (79,- € zzgl. MwSt. für DGQ-Mitglieder)
Als DGQ-Mitglied können Sie zum reduzierten Kostenbeitrag teilnehmen. Sie sind noch kein Mitglied? Dann nutzen Sie doch für die Anmeldung unsere beitragsfreie, dreimonatige Schnuppermitgliedschaft.
Haben Sie Fragen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns in der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart auf! Einfach per E-Mail an stuttgart@dgq.de oder telefonisch unter 0711- 95 611 61. Bei allen organisatorischen Fragen und Rückfragen zur Anmeldung hilft Ihnen auch unser Kooperationspartner des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (event@ipa.fraunhofer.de, 0711 970-3540) weiter.
2. Süddeutscher Qualitätstag am Fraunhofer IPA in Stuttgart
Nach dem erfolgreichen Start des 1. Süddeutschen Qualitätstag am Fraunhofer IPA in Kooperation mit der DGQ im vergangenen Jahr wird das Format fortgesetzt. Der 2. Süddeutsche Qualitätstag am 30. Juni 2023 ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements erweitern möchten.
Erleben Sie spannende Vorträge von renommierten Experten und diskutieren Sie die neuesten Trends und Entwicklungen mit anderen Teilnehmern. Die Eröffnung des 2. Süddeutschen Qualitätstags erfolgt unter anderem durch Michael Burghartz-Widmann, Vorstandsmitglied der DGQ. Ein weiteres Highlight ist die Keynote von Peter Brandl. In seinem Vortrag “Remove Before Flight, Fehlerkultur und lernende Organisation” zeigt er auf, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten können. Erfahren Sie darüber hinaus in Vorträgen aus Forschung und Praxis, welche Trends sich im Qualitätsmanagement abzeichnen, welche Instrumente Firmen erfolgreich einsetzen und welche Standards neu betrachtet werden sollten.
Fachvorträge zu aktuellen Themen im Qualitätsmanagement
Nach der einleitenden Keynote erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein umfassendes Vortragsprogramm, mit aktuellen Themen und Trends aus dem Bereich Qualitätsmanagement. Freuen Sie sich auf den praktischen Austausch mit zahlreichen Expertinnen und Experten und profitieren Sie von den Erfahrungen.
Vortragsprogramm des 2. Süddeutschen Qualitätstags
- Prozessgestaltung mit ChatGPT
Jörg Nienaber, Geschäftsführer N5 GmbH - FMEA nachhaltig im Unternehmen verankern – Risikoanalysen bei der ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Jürgen Ruff, ANDREAS STIHL AG & Co. KG & Dr. Alexander Schloske, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA - Basis-Werkzeuge des Qualitätsmanagements erfolgreich einsetzen (7 QM-Tools, 7 Management-Werkzeuge)
Andreas Aichele, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA - Zukunft nachhaltig gestalten, statt Krisen verwalten
Dipl.-Kff. Gabriela Zimmermann, ipu – fit for success & Prof. Dr. jur. Josef Scherer, Technische Hochschule Deggendorf - Qualität kommt von Qualifizierung! Unser Unternehmen als starker Partner der Industrie
Petar Racic & Klaus Stähle, Berufsförderungswerk Schömberg gGmbH - Managementsystem NEXT LEVEL – Ownership und Zertifikat als logische Konsequenz
Jan Lauterbach & Tarik Erkan, Continental AG – Group Sector ContiTech MFS
Der 2. Süddeutsche Qualitätstag bietet damit eine einzigartige Möglichkeit zum Wissensaustausch und Networking für Fach- und Führungskräfte im Qualitätsmanagement.
Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Informationen zur Anmeldung
Wann: Freitag, 30. Juni 2023, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Nobelstr. 12/13, 70569 Stuttgart
Kosten: Präsenz-Teilnahme: 99,- € zzgl. MwSt. (79,- € zzgl. MwSt. für DGQ-Mitglieder)
Als DGQ-Mitglied können Sie zum reduzierten Kostenbeitrag teilnehmen. Sie sind noch kein Mitglied? Dann nutzen Sie doch für die Anmeldung unsere beitragsfreie, dreimonatige Schnuppermitgliedschaft.
Haben Sie Fragen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns in der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart auf! Einfach per E-Mail an stuttgart@dgq.de oder telefonisch unter 0711- 95 611 61. Bei allen organisatorischen Fragen und Rückfragen zur Anmeldung hilft Ihnen auch unser Kooperationspartner des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (event@ipa.fraunhofer.de, 0711 970-1908) weiter.
1. Süddeutscher Qualitätstag am 1. Juli 2022 – melden Sie sich ab sofort an
Am 1. Juli 2022 feiert der Süddeutsche Qualitätstag seine Premiere in Stuttgart. Seien Sie live vor Ort dabei, um sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fachlich fundiert über Neues und Bewährtes aus dem Qualitätsmanagement auszutauschen. Sie wollen wissen, was andere meinen und was es in Zukunft braucht, um das Richtige zu tun?
Im Fraunhofer IPA in Stuttgart erwartet Sie von 9.00 – 16.00 Uhr ein spannungsgeladenes Programm mit gemeinsamen Frühstück sowie einem Barbecue. Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Highlights:
Was kommt?
Innerhalb kürzester Zeit haben sich verschiedene Formen der Zusammenarbeit etablieren müssen. Aber ist das schon agil? Was bedeutet diese Entwicklung für die Sicherheit und den Schutz unserer Daten? Wir wagen einen Blick voraus sowie eine kritische Analyse potenzieller Chancen und Risiken einer digitalen Transformation.
Was bleibt?
Was hat im Qualitätsmanagement Bestand? Wie steht es um ihre Audits? Wurde in letzter Zeit etwas vermisst? Welche Zertifizierungen haben Relevanz? Wieviel Akzeptanz bleibt für das Qualitätsmanagement übrig? Mit Berichten aus der Praxis versuchen wir eine Bestandsaufnahme.
Was braucht´s?
Globale Lieferketten erscheinen anfällig! Ist das jetzt die richtige Zeit für weitere Nachhaltigkeitsbestrebungen? Bleibt uns vielleicht gar nichts anderes, als auf Sicht zu fahren? Wie müssen wir neue Strategien gemeinsam mit Partnern in geeignete Prozesse gießen?
Das vollständige Programm wird in Kürze bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zum Süddeutschen Qualitätstag 2022.
Veranstaltungspartner ist die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) in Zusammenarbeit mit der Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG, Adolf Föhl GmbH + Co KG und N5 GmbH sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und der Fachzeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit.
Wir freuen uns, Sie in Stuttgart zu sehen!
Wann: Freitag, 1. Juli 2022, von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Fraunhofer IPA, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Kosten: € 69,00 zzgl. MwSt. (€ 49,00 zzgl. MwSt. für DGQ-Mitglieder)
Bitte beachten: Die Veranstaltung ist auf maximal 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt und wird unter Einhaltung eines Hygienekonzepts, das den gültigen coronabedingten Auflagen entspricht, durchgeführt.
Haben Sie Fragen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns in der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart auf! Einfach per E-Mail an stuttgart@dgq.de oder telefonisch unter 0711-95611-60.