Menü

Six Sigma: DMAIC oder Design for Six Sigma (DFSS)?

Six Sigma

Beschäftigt man sich mit Six Sigma und Prozessverbesserungen, stellt sich schnell die Frage, mit welcher Methode man das Vorhaben angehen möchte. Maßgeblich ist hierbei, ob der Prozess bzw. ein Produkt bereits besteht oder neu entwickelt werden soll. Bei wiederkehrenden Prozessen wird mit Hilfe der klassischen DMAIC-Phasen (Define-Measure-Analyze-Control-Improve) das Verbesserungsprojekt gesteuert.

(mehr …)

Lean-Konferenz 2019: Effiziente Wertschöpfungskette mit digitaler Unterstützung

Am 19. Februar 2019 werden mehr als 250 Lean-Experten in der IHK Frankfurt erwartet, um über die Potenziale der Lean-Prinzipien kombiniert mit digitalen Werkzeugen zu diskutieren. Getreu dem Motto „von Praktikern für Praktiker“ präsentieren Experten aus allen Unternehmensbereichen ihre Herausforderungen und Erfolge bei der praktischen Umsetzung. In der begleitenden Fach-Ausstellung erhalten die Teilnehmer zusätzliche Anregungen und Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Lean und Digital im eigenen Unternehmen. Die DGQ ist Netzwerkpartner der Veranstaltung.

Ob in Produktion, Administration, Produktentwicklung oder Logistik – die Prinzipien von Lean Management haben sich in allen Unternehmensbereichen längst bewährt. Mit Methoden wie Wertstromanalyse, Kanban, Just-in-Time oder Kaizen werden Verschwendungen reduziert und die Qualität sowohl von Produkten als auch Prozessen stetig verbessert. Allerdings können Wettbewerbsvorteile dauerhaft nur gesichert werden, wenn es Unternehmen gelingt, Lean nicht nur als Methodenkasten zu verstehen, sondern eine nachhaltige Verbesserungskultur im digitalen Zeitalter zu verankern. Die Anstrengung der kontinuierlichen Verbesserung erscheint den Mitarbeitern aller Hierarchieebenen häufig zu groß, das Messen, Abbilden und Optimieren von Kennzahlen den Führungskräften noch zu aufwändig.

Unterstützung können hier digitale Helfer leisten: Digitales Shopfloor-Management oder e-Kanban-Systeme flankieren traditionelle Lean Methoden und tragen dazu bei, Prozessverbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette schneller und effizienter zu realisieren. Die richtige Führungskultur ist wiederum ein entscheidender Erfolgsfaktor hierfür.

Im Rahmen der Lean Konferenz 2019 erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie:

  • digitale und schlanke Prozesse zu höherem Kundennutzen führen,
  • moderne Technologien die Lean Prinzipien unterstützen,
  • Digitalisierung den Mitarbeitern als Werkzeug dient,
  • Lean Digital zur operativer Exzellenz beiträgt.

Interessiert? DGQ-Mitglieder uns Lean-Interessierte aus dem DGQ-Netzwerk erhalten 10 % Rabatt auf die Veranstaltung.

Der Rabatt-Code lautet: CnV8KFnS4b

Zur Lean-Konferenz 2019 anmelden »

Kostenfreier Download: Infografik „Prozesse verbessern nach DMAIC“

Der DMAIC Regelkreis wird zur Verbesserung bestehender Prozesse angwandt und stellt die Basis für eine Six Sigma-Projektarbeit dar, die auf messbaren und nachhaltigen Ergebnissen beruht. Die DMAIC-Phasen unterteilen sich in Define, Measure, Analyse, Improve und Control. Während dieser Phasen werden zentrale Fragestellungen durch den Einsatz von Methoden-Werkzeugen beantwortet mit dem Ziel der Qualitätssteigerung und Prozessoptimierung.

Die DGQ stellt die DMAIC-Phasen als Infografik zum kostenfreien Download auf der Six Sigma und LEAN Management Themenseite zur Verfügung.

Auf der Themenseite finden Sie darüber hinaus weitere interessante Fachbeiträge und kostenfreie Infografiken und White Paper.

 

 

Prozessmanagement hat Potenzial

99 Prozent der im Prozessmanagement tätigen Personen messen diesem Thema auch persönlich einen hohen Stellenwert zu. Dies ergab eine telefonische Befragung im Auftrag der DGQ bei Unternehmen mit Produktion und Dienstleistung. Ganze 90 Prozent der Befragten stufen den Stellenwert des Prozessmanagements im Unternehmen als hoch ein. Für die anderen zehn Prozent könnte es hingegen mehr Reibungspunkte und Überzeugungsarbeit bedeuten. Trotz des beträchtlichen Stellenwertes des Themas im Unternehmen bewerten deutlich mehr als 50 Prozent der Befragten den Optimierungsdruck auf Produktions-, Service- und Dienstleistungsprozesse als stark – knapp gefolgt von den administrativen, internen Prozessen. Mit 45 Prozent folgen die Vertriebsprozesse. Optimierungsdruck erzeugt Handlungsbedarf.

Das Prozessmanagement selbst – als Ziel oder Funktion- wird dabei von der Hälfte der Befragten mit gut organisierten, leistungsstarken sowie gut dokumentierten Prozessen in Verbindung gebracht. Jeweils neun bis zwölf Prozent der Studienteilnehmer stufen das Prozessmanagement als Treiber für Kundenzufriedenheit, Effizienzsteigerung und gute Leistung sowie als interne Dienstleistung oder auch Strategieunterstützung ein. Nur sehr wenige assoziieren Ihr Prozessmanagement damit, Treiber für sparsamen Ressourcen- und Personaleinsatz zu sein. Lean Management und Six Sigma als Instrumente zur Effizienzsteigerung und Verbesserung werden ebenfalls nur von wenigen benannt.

„Die DGQ sieht aber gerade in den nicht so stark assoziierten Themen ein Potenzial, die positiven Einflüsse eines Prozessmanagements zu verstärken“, erklärt Produktmanagerin Claudia Nauta. So könne ein ganzheitlicherer Ansatz des Prozessmanagements und gezielter Einsatz von Six-Sigma-Methoden helfen, Prozesse zu bewerten und zu verbessern.

Die neue, gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen entwickelte Lehrgangsreihe zum DGQ-Prozessmanager greift diese Kriterien in fünf Schritten auf. Die Trainings  befähigen die Teilnehmer entlang einer Fallstudie dazu, das Prozessmanagement in ihrer Organisation zu analysieren und zu verbessern. Darüber hinaus erfahren sie, wie man das Thema im Unternehmen kommunikativ positiv platziert. Für weitere Informationen steht Ihnen Produktmanagerin Claudia Nauta gerne zur Verfügung (T 069 954 24-209, E-Mail nc@dgq.de).

DFSS Lean Six Sigma – Design for Six Sigma

Ihr Nutzen

  • Sie beherrschen die systematische DFSS-Vorgehensweise zur Produkt-/Prozessentwicklung.
  • Sie erkennen Kundenbedürfnisse und können sie messen.
  • Sie entwickeln wirkungsvolle Konzepte, die Ihre Kunden überzeugen.

Mit der Weiterbildung DGQ-DFSS erhalten Sie eine praxisorientierte Ausbildung, um Innovationsprojekte erfolgreich umzusetzen.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter, die den Auftrag haben, neue Produkte oder Services zu entwickeln bzw. Prozesse neu zu designen.

  • (Fach-)Hochschulausbildung oder vergleichbare Ausbildung und Berufserfahrung
  • Ausgeprägte Praxiserfahrungen als Projektleiter (Design und Optimierung)
  • Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.

Inhalte

  • Grundlagen des Innovationsmanagements
  • Darstellung der Einsatzmöglichkeiten für Produkt- und Prozessdesign
  • DEFINE: Definition des Projektziels und Projektaufsatz
  • MEASURE: Erfassung und Messbarmachung der Kundenbedürfnisse
  • ANALYZE: Entwicklung und Auswahl des besten konfliktfreien Konzeptes
  • DESIGN: Ausarbeitung des besten Konzeptes im Detail
  • VERIFY: Umsetzung des besten Konzeptes und Sicherung der Nachhaltigkeit
  • Viele praktische Übungen an Beispielen
  • Arbeit an ausgewählten realen Projekten

Besondere Hinweise

Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von unserem Kooperationspartner der UMS Training GmbH.
Der Lehrgang ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Termine

18.04.-22.04.2016 Großraum Frankfurt am Main
14.11.-18.11.2016 Großraum Frankfurt am Main

Literaturempfehlung

Lunau, S. (Hrsg):
SIX SIGMA+LEAN Toolset. Heidelberg, Springer 2012

Lean Six Sigma Black Belt

Ihr Nutzen

  • Sie wenden Moderationstechniken gezielt an und treiben Veränderungen erfolgreich voran.
  • Sie beherrschen die SIX SIGMA-Vorgehensweise DMAIC.
  • Sie beherrschen statistische Verfahren und Lean Tools.

Mit der Weiterbildung zum DGQ-SIX SIGMA+LEAN Black Belt  erhalten Sie eine praxisorientierte Ausbildung, mit der Sie weitere Potenziale im Unternehmenidentifizieren, Projekte definieren und priorisieren können.

Teilnahmevoraussetzungen

  • (Fach-)Hochschulausbildung oder vergleichbare Ausbildung und Berufserfahrung
  • Erfahrung im Projektmanagement, in Präsentations- und Moderationstechnik
  • Bereitschaft zur Aneignung fundierter und tiefgreifender Statistikkenntnisse
  • Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil

Teilnehmer

Die Weiterbildung zum DGQ-SIX SIGMA+LEAN Black Belt  richtet sich an Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse über die SIX SIGMA+LEAN-Methodik vertiefen und ausbauen wollen, um größere Prozessverbesserungsprojekte in ihren eigenen und externen Bereichen durchzuführen

Inhalte

  • Grundlagen des DGQ-SIX SIGMA+LEAN-Konzepts
  • Projektmanagement von SIX SIGMA+LEAN-Projekten
  • DEFINE: Definition des Problems und Klärung welches Ziel erreicht werden soll
  • MEASURE: Feststellung der Größe des Problems und der Art der Messung
  • ANALYZE: Ermittlung der Ursache des Problems
  • IMPROVE: Bestimmung der besten Lösung auf Basis der ermittelten Ursachen
  • CONTROL: Kontrolle, ob das Problem nachhaltig gelöst und das Ziel erreicht wurde
  • Moderation und Steuerung von Teams sowie Schaffung von Akzeptanz für die Umsetzung der Lösung/Veränderung mithilfe von Change Implementation Tools
  • Arbeit an ausgewählten realen Projekten

Besondere Hinweise

Um Nutzen und Praxistransfer für Sie und Ihr Unternehmen sicherzustellen, bringen Sie bitte zu Lehrgangsbeginn einen von Ihrer Unternehmensleitung genehmigten Auftrag für ein Verbesserungsprojekt mit. Diesen Auftrag bearbeiten Sie parallel zu den Trainingseinheiten. Nach Erfüllung aller Zertifizierungsvoraussetzungen (Berufserfahrung, Projektnachweis, Lehrgangsbesuch, bestandene Prüfung) haben Sie die Möglichkeit, sich zum DGQ-SIX SIGMA+LEAN Black Belt  zertifizieren zu lassen.
Der Lehrgang ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von unserem Kooperationspartner der UMS Training GmbH.

Termine

Lehrgang I
14.03.-18.03.2016 Großraum Frankfurt am Main
11.04.-15.04.2016 Großraum Frankfurt am Main
19.05.-13.05.2016 Großraum Frankfurt am Main
06.06.-10.06.2016 Großraum Frankfurt am Main
04.07-08.07.2016 Großraum Frankfurt am Main

Lehrgang II
10.10.-14.10.2016 Großraum Frankfurt am Main
07.11.-11.11.2016 Großraum Frankfurt am Main
05.12.-09.12.2016 Großraum Frankfurt am Main
11.01.-15.01.2017 Großraum Frankfurt am Main
15.02.-19.02.2017 Großraum Frankfurt am Main

Aufbaulehrgang zum Lean Six Sigma Black Belt

Ihr Nutzen

  • Sie beherrschen die SIX SIGMA-Vorgehensweise DMAIC und verfügen über eine hohe Methodenkompetenz.
  • Sie wenden statistische Verfahren für komplexe Projekte und Lean Tools erfolgreich an.

Mit der Weiterbildung zum DGQ-SIX SIGMA+LEAN Black Belt erhalten Sie eine praxisorientierte Ausbildung, mit der Sie weitere Potenziale im Unternehmen identifizieren, Projekte definieren und priorisieren können.

Teilnahmevoraussetzungen

  • (Fach-)Hochschulausbildung oder vergleichbare Ausbildung und Berufserfahrung
  • Green-Belt-Zertifizierung inkl. Projektnachweis
  • Erfahrung im Projektmanagement, in Präsentations- und Moderationstechnik
  • Bereitschaft zur Aneignung fundierter und tiefgreifender Statistikkenntnisse
  • Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil

Teilnehmer

Die Ausbildung richtet sich an zertifizierte Green Belts, die ihre Kenntnisse über die SIX-SIGMA+LEAN-Methodik vertiefen und aufbauen wollen, um größere Prozessverbesserungsprojekte in ihren eigenen und externen Bereichen durchzuführen.

Inhalte

  • Aufbau auf Kenntnissen aus dem Green Belt+LEAN-Training
  • Vertiefung der Kenntnisse im Projektmanagement
  • Vertiefung der Themen Prozessanalyse und statistische Analyse
  • Vertiefung der Kompetenzen im Bereich Messverfahren
  • Ausbau der Fähigkeiten im Bereich Moderation und Steuerung von Teams sowie zur Schaffung von Akzeptanz für die Umsetzung der Lösung/Veränderung mit Hilfe von Change Implementation Tools
  • Arbeit an ausgewählten realen Projekten

Lehrgangsempfehlung

Wir empfehlen im Interesse Ihres Unternehmens, dass Sie Ihre Arbeitszeit vollständig der Projektarbeit widmen. Die Erfahrung vieler Unternehmen zeigt, dass die Freistellung vom Tagesgeschäft durch die erzielten Projektergebnisse mehr als aufgewogen wird.

Besondere Hinweise

Um Nutzen und Praxistransfer für Sie und Ihr Unternehmen sicherzustellen, bringen Sie bitte zu Lehrgangsbeginn einen von Ihrer Unternehmensleitung genehmigten Auftrag für ein Verbesserungsprojekt mit. Diesen Auftrag bearbeiten Sie parallel zu den Trainingseinheiten. Nach Erfüllung aller Zertifizierungsvoraussetzungen (Berufserfahrung, Projektnachweis, Lehrgangsbesuch, bestandene Prüfung) haben Sie die Möglichkeit, sich zum DGQ-SIX SIGMA+ LEAN Black Belt zertifizieren zu lassen.
Der Lehrgang ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie von der UMS Training GmbH.

Termine

Lehrgang I
11.04.-15.04.2016 Großraum Frankfurt am Main
09.05.-13.05.2016 Großraum Frankfurt am Main
06.06.-10.06.2016 Großraum Frankfurt am Main

Lehrgang II
07.11.-11.11.2016 Großraum Frankfurt am Main
05.11.-09.12.2016 Großraum Frankfurt am Main
16.01.-20.01.2017 Großraum Frankfurt am Main

Lean Six Sigma Yellow Belt

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die SIX-SIGMA+LEAN-Methodik und können eigene Projekte in Ihrem Bereich durchführen.
  •  Sie lernen die wichtigsten QM-Tools kennen.
  • Sie optimieren Ihren Arbeitsbereich.

Das Seminar „SIX SIGMA+LEAN Yellow Belt“ gibt Ihnen einen Überblick über die SIX-SIGMA-Methodik und ihre Werkzeuge. Sie lernen den strategischen und wirtschaftlichen Nutzen von SIX SIGMA+LEAN kennen und verstehen die systematische Problemlösung nach dem Projektphasenmodell DMAIC. So können Sie eigene kleine Projekte in Ihrem Bereich alleine und mit Kollegen erfolgreich durchführen.

Teilnehmer

Die Weiterbildung zum SIX SIGMA+LEAN Yellow Belt richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Verwaltung, F & E, Vertrieb, Produktion in produzierenden und Dienstleistungsunternehmen.

Inhalte

Grundlagen der SIX SIGMA+LEAN-Methodik

  • DEFINE
    – Problem und Zielsetzung definieren und Projekt abgrenzen, Kunden bestimmen und ihre Anforderungen messbar formulieren
  • MEASURE
    – Messgrößen generieren und Daten sammeln
  • ANALYZE
    Ursachen sammeln, Prozesse beschreiben, darstellen und analysieren
  • IMPROVE
    – Lösungen identifi zieren, Ideen generieren und Optimierungen implementieren
  • CONTROL
    – Verbesserung im Prozess nachhaltig gestalten