Schichtdickenmessung an Kunststoffen

Abbildung 1: Aufbau eines Laborsystems zur Schichtdickenmessung mittels des am SKZ entwickelten Messverfahrens. Eine Wärmebildkamera zeigt dabei farblich kodiert die in Sekunden ermittelte Schichtdicke eines stufenförmig, grün beschichteten Bauteils mit Dicken im ein- bis dreistelligen Mikrometerbereich an.
Neue zerstörungsfreie und bildgebende Methode zur Schichtdickenmessung am SKZ
Oft erfährt das Kunststoff-Zentrum SKZ, wie sehr Beschichtungen von Werkstoffen und Bauteilen das fertige Produkt und dessen Wahrnehmung vom Endnutzer beeinflussen. Sowohl optische als und haptische und sogar manchmal mechanische Eigenschaften hängen in erster Linie von Beschichtungen ab und können somit auch durch deren Anpassung gezielt beeinflusst werden. Dabei sind v. a. die Dicke und Homogenität der Beschichtung maßgeblich, sodass deren messtechnische Überwachung direkt zur Qualitätssicherung und auch zur Kosten- und Materialeinsparung beiträgt. (mehr …)
Prüfmittelmanagement
Prüfmittelmanagement ist ein zentrales Element jeder Qualitätssicherung: Denn nur wenn Ihre Prüfmittel das Richtige messen und das Ergebnis auch valide ist, können Sie die Qualität und Zuverlässigkeit in Ihrem Unternehmen sicherstellen und nachweisen!
Dieses Werk vermittelt Ihnen die Grundlagen, zeigt, wie Sie Prüfprozesse planen und einführen können, wie Sie Prüfmittel metrologisch bestätigen sowie erfolgreich verwalten und überwachen, wie Sie Messunsicherheitsanalysen oder Messsystemanalysen durchführen, welche Normen für das Prüfmittelmanagement relevant sind und wie Sie die Anforderungen der ISO 9001 erfüllen.
Highlights
– Alles, was Sie über Prüfmittelmanagement wissen müssen
– Kompakte Darstellung, auf das Wesentliche konzentriert
– Berücksichtigt die ISO 9001:2015
Prüfmittelmanagement
Ihr Nutzen
- Sie führen ein effektives Prüfmittelmanagement in Ihrem Unternehmen ein.
- Sie können Prüfmittel kalibrieren, halten Spezifikationen optimal ein und setzen Kundenanforderungen bestmöglich um.
- Sie erhalten ein kompaktes Fachbuch, in dem alle Bereiche des Prüfmittelmanagements grundlegend dargestellt werden.
Mit einem konsequenten Prüfmittelmanagement stellen Sie sicher, dass in Ihrem Unternehmen qualifizierte Prüfmittel eingesetzt werden. Sie erwerben Kenntnisse über den Aufbau und die praktikable Anwendung eines Prüfmittelüberwachungssystems sowie über Grundlagen der Messtechnik inkl. Kalibrierwesen und die geeignete Anwendung von Prüfmitteln und Prüfprozessen.
Teilnehmer
Mitarbeiter aus Qualitätswesen, Messraum, Labor, Qualitätsprüfung und Fertigung; darüber hinaus Mitarbeiter, die QM-Systeme aufbauen und pflegen.
Inhalte
- Begriffe aus der Messtechnik
- Aktueller Stand der Normung
- Messtechnische Infrastruktur in Deutschland
- Aufbau des Prüfmittelverwaltungssystems
- Auswahl von geeigneten Prüfmitteln
- Überwachung der Prüfmittel
- Kalibrierung der Prüfmittel
- Messtechnische Rückführung
- Konformitätsaussagen
- Eignung von Prüfprozessen
- Entscheidungsregeln über die Verwendung von Prüfmitteln und Prüfprozessen
- Regeln zur Bestätigung der Einhaltung von Spezifikationen
- Kosten des Prüfmittelüberwachungssystems
- Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse
Statistische Prüfmittelqualifizierung
Ihr Nutzen
- Sie erstellen präzise Unsicherheitsbilanzen für universelle Messmittel.
- Sie führen Ringversuche erfolgreich durch.
- Sie schätzen die Wiederhol- und Reproduzierbarkeit von Messergebnissen richtig ein.
In diesem Lehrgang machen Sie sich mit den genormten Anforderungen an Prüfmittel vertraut.
Sie lernen, geeignete Messmittel und Normale für Prüfaufgaben auszuwählen und Wiederholpräzision und Genauigkeit eines Messmittels anhand von Fähigkeitskennwerten wie Cg und Cgk zu beurteilen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, die Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit von Messergebnissen anhand von Kennwerten wie EV, AV und R&R zu beurteilen.
Sie erhalten außerdem das Know-how, über die Freigabe von typgebundenen Messmitteln für konkrete Prüfaufgaben zu entscheiden.
Die begrenzte Teilnehmerzahl erlaubt einen intensiven Austausch mit dem Trainer und den Teilnehmern.
Teilnehmer
Mess- und Servicetechniker, Serviceingenieure, Prüfplaner, Qualitätsexperten, Mitarbeiter mit Verantwortung für den Messmitteleinsatz aus Unternehmen der verarbeitenden und produzierenden Industrie sowie aus Prüfdiensten.
Inhalte
- Prüfmittel qualifizieren, Messunsicherheitsbilanz erstellen und Ringversuche durchführen
- Grundbegriffe der Messtechnik nach DIN 1319
- Modell der Normalverteilung – Streuungsfortpflanzung
- Cg/Cgk-Studie
- Linearitätsstudie
- R&R-Studie
- Prüfmittelüberwachung nach DIN 32937
- Messunsicherheit nach dem GUM-Leitfaden
- Prüfprozesseignung – Eignungsindex gpp
- Ringversuch nach DIN ISO 5725
Besondere Hinweise
Bitte bringen Sie einen Laptop mit, auf den Sie Dateien von externen Datenträgern (CD, USB-Stick) laden können. Beispiele werden im Format Microsoft Excel® 2000 oder höher bearbeitet. Fertigkeiten im Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm und ein sicherer Umgang mit mathematischen Funktionen wie z. B. x!, ln(x), exp(x) sollten vorhanden sein (Sekundarstufenmathematik).
Der Lehrgang endet am fünften Tag mittags. Im Anschluss daran haben Sie Gelegenheit, die Prüfung zum DGQ-Statistiker für Prüfmittelqualifikation abzulegen.
Die Prüfung/Zertifizierung: DGQ-Statistiker für Prüfmittelqualifikation können Sie gesondert buchen.