Menü

Neue ISO-GPS-Beitragsreihe: Normen, Tolerierung, Matrix-Modell

Das „ISO-GPS-System“ ist so stark in Bewegung wie nie zuvor. Wer die Normung kennt und die ISO-GPS-Vorgaben konsequent anwendet, vermeidet Negativfolgen wie Mehraufwand durch Abstimmungsprozeduren zwischen Konstruktion, Fertigung und Prüfung bzw. zwischen Auftraggeber und Lieferanten.

Mehrdeutige technische Zeichnungen bedeuten zudem ein erhöhtes unternehmerisches Risiko. Im Streitfall wird immer nach dem Stand der Technik und damit nach der aktuellen ISO-GPS-Normung geurteilt.

In seiner neuen Beitragsreihe im DGQ Blog gibt Produktmanager Marco Rasper einen Überblick über das ISO-GPS-System, den aktuellen Normungsstand, Tolerierungsgrundsätze und das GPS-Matrix-Modell.

Folgende Beiträge sind erschienen:

ISO-GPS: Haftungsrechtliche Bedeutung und Normungsstand

ISO-GPS: Ausgewählte Normen – eine Einordnung

ISO-GPS: Tolerierungsgrundsätze

ISO-GPS: Matrix-Modell und Grundsätze

ISO-GPS: Symbole und Abkürzungen

 

 

Aufbaulehrgang 3D Koordinatenmesstechnik

Ihr Nutzen

  • Sie gehen herstellerunabhängig mit 3D-Koordinatenmessgeräten sicher um.
  • Sie entwickeln bedarfsgerechte Messstrategien.
  • Sie beherrschen die Arbeit mit Koordinatensystemen.
  • Sie profitieren von Praxisübungen im Messraum in Kleingruppen an allen fünf Lehrgangstagen.

Der Aufbaulehrgang beschäftigt sich mit den spezifischen Anforderungen in der Dreikoordinatenmesstechnik. Die richtige Handhabung von Koordinatenmessgeräten ist angesichts eines hohen Automatisierungsgrads und hoher Anforderungen an Präzision und Messsicherheit Voraussetzung.

Teilnehmer

Techniker und Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Produktentstehungsprozess und in der Fertigung mit der Koordinatenmesstechnik betraut sind:

  • DGQ-Messtechniker, die ihre Kenntnisse in der Längenprüftechnik erweitern möchten und in der Praxis besondere Anforderungen der Koordinatenmesstechnik zu erfüllen haben
  • Leiter und technische Mitarbeiter von Prüflaboratorien, die sich nach DIN ISO 17025 akkreditieren lassen möchten,
  • Mitarbeiter, die den Qualifikationsnachweis aufgrund von Kundenforderungen erbringen müssen
  • Mitarbeiter mit Sachbezug zur Dreikoordinatenmesstechnik, die ihre Kenntnisse erweitern oder auffrischen möchten

Inhalte

  • Koordinatensysteme und mathematische Grundlagen
  • Festlegung von Messsystemen und Messstrategien bei der Koordinatenmessung
  • Erfassung und Zuordnung von Geometrieelementen und ihre Verknüpfungen
  • Antaststrategien
  • Filtersysteme
  • Normen (GPS-Normen wie auch Akkreditierungsnormen, DKD-Richtlinien usw.)
  • Zusatzbedingungen zur Form- und Lagetoleranz
  • Einstieg in die Freiformflächenmessung
  • Messen von Regelgeometrien nach CAD-Datensätzen
  • Einstieg in die Vorgehensweise zur Validierung von Messverfahren

Besondere Hinweise

Sie arbeiten in Kleingruppen und werden von Koordinatenmesstechnik-Experten betreut. Die Weiterbildung erfolgt herstellerneutral und orientiert sich über den Stand der Technik hinaus an aktuellen Vorgaben und Richtlinien.

An allen fünf Tagen arbeiten Sie ganztägig im Messraum. Sie trainieren in Gruppen à fünf Personen und werden jeweils von einem Messtechnikexperten betreut.