Menü

Längenprüftechnik II: Prüfen von Werkstücken nach GPS

Ihr Nutzen

  • Sie wenden die entsprechenden Messgeräte sicher an.
  • Sie entwickeln gezielte Messstrategien für verschiedene Werkstücke.
  • Sie entwickeln selbständig effiziente Prüfpläne.
  • Sie profitieren von umfangreichen Paxisanteilen im Messraum.

In diesem Lehrgang machen Sie sich mit dem Einsatz und der Handhabung der gesamten Bandbreite von mechanischen Messgeräten bis hin zur 3D-Koordinatenmessmaschine vertraut.

Sie arbeiten mit den Beispielen weiter, die Sie bereits aus dem Lehrgang „Längenprüftechnik I“ kennen. Die praktische Anwendung des Erlernten steht bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt.

Inhalte

  • Grundlagen der geometrischen Messtechnik
  • Messabweichungen und ihre Ursachen
  • Messunsicherheit und Gerätefähigkeit
  • Einteilung der mechanischen Messgeräte
  • Gewindemessung
  • Lehren
  • Erstmusterprüfung
  • Oberflächenprüftechnik
  • Dreikoordinatenmesstechnik
  • Prüfplanerstellung
  • Positionsabweichung an einer Werkzeugmaschine

Besondere Hinweise

Dieser Lehrgang setzt grundlegende Kenntnisse mechanischer Messmittel, wie z. B. von Winkelmessgeräten und Innenmessgeräten, voraus.

Sie arbeiten in Kleingruppen und werden von Messtechnikexperten begleitet. An drei von fünf Tagen arbeiten Sie ganztägig im Messraum.

 

Längenprüftechnik I: Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Form- und Lagetoleranzen

Ihr Nutzen

  • Sie ordnen die Normen der geometrischen Produktspezifikationen richtig ein.
  • Sie wenden Form- und Lagetoleranzen erfolgreich auf die Prüfung Ihrer Werkstücke an.
  • Sie sind in der Lage, Theorie und Praxis der Messtechnik zu verknüpfen.
  • Sie profi tieren von umfangreichen Praxisanteilen im Messraum.

Sie erhalten einen Überblick über den gesamten Komplex der geometrischen Produktspezifikationen (GPS) mit Vertiefungen in den Bereichen Form- und Lagetoleranzen, Größe und Maß sowie geometrische Oberflächeneigenschaften. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse intensivieren Sie, indem Sie eigene Messungen im Messraum vornehmen.

Inhalte

  • Messtechnik und Qualitätssicherung
  • Vorstellung der GPS-Matrix
  • Maße und Passungen
  • Form- und Lagetolerierung
  • Formtoleranzen
    – Geradheit
    – Ebenheit
    – Rundheit
    – Zylinderform
    – Richtungstoleranzen
    – Parallelität
    – Rechtwinkligkeit
    – Neigung
    – Lauftoleranzen
    – Rund- und Planlauf
    – Gesamtrundlauf
    – Planlauf
    – Ortstoleranzen
    – Position
    – Koaxialität
    – Symmetrie
    – Zeichnungseintragungen

Besondere Hinweise

Der Lehrgang ist auch für Mitarbeiter im Bereich Konstruktion und Entwicklung geeignet, die vorhandene Fähigkeiten weiterentwickeln und bestehendes Wissen auffrischen möchten.

Sie arbeiten in Kleingruppen und werden von Messtechnikexperten begleitet. Am dritten Tag arbeiten Sie ausschließlich im Messraum und vertiefen Ihre Kenntnisseherstellerunabhängig.

 

Längenprüftechnik III: Auswertung von Prüfergebnissen nach GPS

Ihr Nutzen

  • Sie interpretieren Messergebnisse korrekt.
  • Sie bauen ein Prüfmittelmanagement erfolgreich auf.
  • Sie erstellen Messunsicherheitsbetrachtungen und analysieren sie umfassend.
  • Sie profitieren von umfangreichen Praxisanteilen im Messraum.

In diesem Lehrgang erschließen Sie sich Methoden, mit denen Sie die erfassten Messdaten den jeweiligen Spezifikationskriterien zuordnen können. Durch die Anwendung von Entscheidungsregeln können Sie ermitteln, ob vorgegebene Prüfmerkmale übereinstimmen oder nicht.

Darüber hinaus steigen Sie in die normgerechte Aufzeichnung von Messergebnissen ein. Die Prüfmittelüberwachung ist dabei ein wesentliches Werkzeug, um den Nachweis von Übereinstimmungen zu erlangen.

Inhalte

  • Auswertung und Dokumentation von Prüfergebnissen
  • Qualifikationsintervalle
  • Kalibrierung/Justierung von Prüfmitteln
  • Messabweichung
  • Messunsicherheit
  • Verfahren für den Fähigkeitsnachweis
  • Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

Besondere Hinweise

Dieser Lehrgang setzt Kenntnisse mechanischer Messmittel, z. B. von Winkelmessgeräten und Innenmessgeräten voraus.

Sie arbeiten in Kleingruppen und werden von Messtechnikexperten betreut. An zwei von vier Tagen arbeiten Sie ganztägig im Messraum.