DGQ-Fachkreis „Qualität in der Pflege“ macht sich ans Werk
Erfolgreicher Auftakt: Zur Gründung des neuen DGQ-Fachkreises „Qualität in der Pflege“ trafen sich am 2. Oktober 2024 Pflege-Expert:innen in den Räumen der DGQ in Frankfurt. Gemeinsam einigten sie sich auf die Leitplanken für die künftige Zusammenarbeit: Interdisziplinäre Vernetzung und der sektorenübergreifende Austausch zu aktuellen fachbezogenen Themen sollen im Mittelpunkt der Fachkreisarbeit stehen. Die Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, Wissen, Erfahrungen und Best Practices zur Pflege austauschen und dabei das Engagement für innovative Ansätze, Technologien und Methoden stärken.
„Ich freue mich über die große Resonanz auf die Fachkreisgründung. Das unterstreicht die hohe Bedeutung und auch die Dringlichkeit, die das Thema ‚Qualität in der Pflege‘ einnimmt.“ meint Holger Dudel, Leiter des Themenfelds Pflege bei der DGQ, und zieht ein durchweg positives Fazit der Auftaktveranstaltung. „Im Fachkreis sind Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen mit Bezug zur Pflege vertreten. Ihre verschiedenen Fachperspektiven bilden eine enorme Bereicherung für unsere Arbeit.“
Erste Themen im Gepäck – Leitungsteam nimmt Arbeit auf
Mit dem Fachkreis gibt die DGQ Expert:innen die Gelegenheit, neue und bekannte Themen zur Qualität in der Pflege zu bearbeiten und Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis zu diskutieren. Erste Themenvorschläge reichen von der Prozessoptimierung und der Einbindung digitaler Assistenzsysteme über das Mindset und die Kommunikation in der Pflege bis hin zum Personalmanagement.
Darüber hinaus stand beim Gründungstreffen auch die Wahl eines Leitungsteams auf dem Plan: Gewählt wurden Bettina Schaaser, Krankenschwester und Inhaberin des Beratungsunternehmens „QualitätsWerkstatt“, und Claudia Stolzenberger, Inhaberin der Firma BMCS Advisory & Trainings Müller & Stolzenberger PartG und Managementberaterin. Gemeinsam mit den Fachkreismitgliedern wollen sie „eine integrierte Sicht der Qualität vertreten, indem wir die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen“, wie es unter anderem im Selbstverständnis des Fachkreises lautet.
Interessenten an einer Mitarbeit im Fachkreis „Qualität in der Pflege“ wenden sich bitte an holger.dudel@dgq.de.
Weitere Informationen zu neuen Entwicklungen in der Fachkreisarbeit sowie aktuellen Terminen finden Interessierte zudem auf der DGQ-Mitgliederplattform DGQplus.
Zehn Jahre DGQ-Fachkreis „QM als Organisationsentwicklung“
Im September 2023 feiert der DGQ-Fachkreis „QM als Organisationsentwicklung“ sein zehnjähriges Bestehen. Eine kontinuierlich wachsende Mitgliederzahl hat die Arbeit an Themen rund um Wechselwirkungen und Zusammenhänge zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement (QM) vorangetrieben. Mittlerweile zählt der Fachkreis über 900 Mitglieder.
Ziel der Fachkreisarbeit ist es, ein ganzheitliches Verständnis von Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung zu fördern. Zu den konkreten Fragen, mit denen sich die Fachkreismitglieder beschäftigen, zählt unter anderem, inwiefern modernes QM eine Teilmenge der Organisationsentwicklung darstellt oder wie Unternehmen QM und Organisationsentwicklung als Führungsaufgaben in der Praxis umsetzen. Auch die Überlegung, inwiefern QM-Werkzeuge für die Organisationsentwicklung zum Einsatz kommen – und umgekehrt – ist Gegenstand der Fachkreisarbeit.
Q-Kultur und Q-Leadership
Eng verbunden mit Organisationsentwicklung ist das Thema Q-Kultur, dem ein hoher Stellenwert in der Fachkreisarbeit zukommt: So beschäftigen sich die Mitglieder etwa mit der organisationsweiten Wahrnehmung des QM und nehmen dabei unter anderem die Rolle des Qualitätsmanagers beziehungsweise der Qualitätsmanagerin in den Blick. Eine der aktuellen Erarbeitungen in diesem Kontext betrifft das Thema Q-Leadership: die Entwicklung eines neues Führungsleitbildes im QM, das zum Ziel hat, das System und nicht den Menschen zu optimieren. Voraussetzung ist die auf Vertrauen gestützte Zusammenarbeit der Führungskräfte mit den eigenen Mitarbeiter:innen und die Etablierung einer entsprechenden Q-Kultur in der Organisation. Interessierte können ihre dahingehenden Fähigkeiten über das vom Fachkreis entwickelte Q-Leader-Self-Assessment einstufen. Auch bei Workshops auf dem DGQ-Qualitätstag 2022 und beim Süddeutschen Qualitätstag 2023 wurde das Thema intensiv diskutiert.
Umgang mit agilen Methoden
Daneben spielen auch Q-Methoden für den Fachkreis „QM und Organisationsentwicklung“ eine zentrale Rolle. Insbesondere Agilität und agile Vorgehensweisen sind für die Fachkreisarbeit von hoher Bedeutung und stehen entsprechend auch im Zentrum zahlreicher Veröffentlichungen. Zudem hat der Fachkreis mit dem sogenannten Methodenkompass ein praxisnahes Tool entwickelt, das Interessierten einen umfassenden Überblick über organisationsentwicklerische QM-Methoden ermöglicht.
Aktuell legt der Fachkreis den Fokus darüber hinaus besonders auf die Megathemen „Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz“. Beides soll daher – neben vielen weiteren spannenden Themen – unter anderem in Kürze im Rahmen des neugeschaffenen Fachkreis-Veranstaltungsformats „Lunch Break“ diskutiert werden, bei dem DGQ-Mitglieder fachkreisübergreifend ihre Mittagspause mit dem fachlichen Austausch zu aktuellen Themen aus dem Qualitätsumfeld verbinden können.
Kontakt:
Fachkreis QM und Organisationsentwicklung
fk-oe@dgqaktiv.de
Zwischen PM und QM: Zehn Jahre DGQ-Fachkreis „Qualität und Projekte“
Mit praxisnahen Hilfen die Brücke zwischen Projekt- und Qualitätsmanagement schlagen: Das ist das Ziel des Fachkreises „Qualität und Projekte“. Die gemeinsame Initiative von DGQ und der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum.
Im Fokus der Fachkreisarbeit steht der Austausch mit Gleichgesinnten, die in ihrem Alltag regelmäßig mit dem Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Projektmanagement zu tun haben. Dazu zählt auch herauszufinden, welche Schnittmengen zwischen Projekt- und Qualitätsmanagement bestehen. Der Fachkreis geht der Frage nach, welche Wettbewerbsvorteile eine Organisation erlangen kann, wenn sie die Zusammenarbeit zwischen Projekt- und Qualitätsmanagement aktiv fördert beziehungsweise Synergien zwischen beiden schafft.
Ausrichtung an agilen Methoden
Charakteristisch für die Fachkreisarbeit in „Qualität und Projekte“ ist die Orientierung an agilen Methoden: Diese erlauben es den Beteiligten, flexibel und kurzfristig pragmatische Ergebnisse zu gewinnen, die in der Folge Niederschlag in zahlreichen Veröffentlichungen finden. Ziel der Fachkreisarbeit ist, praxisrelevante Hilfestellungen zur Verzahnung von Qualitäts- und Projektmanagement zu erarbeiten und diskutieren.
Mitmachen und mitgestalten
Der Fachkreis „Qualität und Projekte“ trifft sich viermal im Jahr in Präsenz. Am 12. Mai 2023 steht das nächste Fachkreistreffen in den Räumlichkeiten der DGQ in Frankfurt an. Interessierte Mitglieder von DGQ und GPM sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der DGQ-Mitgliederplattform DGQplus.
Bei Fragen und Interesse an einer Mitwirkung im Fachkreis wenden Sie sich auch gerne an das Leitungsteam unter qualitaet-und-projekte@gpm-ipma.de oder fk-qp@dgqaktiv.de.
Sie möchten in die Fachkreisarbeit reinschnuppern, sind aber noch kein DGQ-Mitglied? Nutzen Sie einfach die kostenfreie Schnuppermitgliedschaft, um sich an den Vereinsaktivitäten zu beteiligen.