Sei es durch das deutsche „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)“ (oft „Lieferkettengesetz“ genannt), das am 01.01.2023 in Kraft tritt, sei es durch strengeres EU-Recht oder womöglich durch künftige Fälle vor den Gerichten: Der Countdown läuft. Die Verantwortung von Unternehmen für die Einhaltung von Menschenrechten sowie menschenrechtsrelevanten ökologischen Bedingungen entlang der Lieferkette ist zementiert. Dies ist eine Herausforderung für alle Unternehmen, die ihren Geschäftssitz/eine Zweigniederlassung im Inland haben; auch für solche, die keine direkten vertraglichen Beziehungen zu Lieferanten aus Ländern haben, deren Standards zweifelhaft sind, die aber ihre Lieferkette und die ihrer Zulieferer nicht kennen.
Als Schnittstelle zu den Lieferanten ist vor allem der Einkauf im Rahmen seines Risikomanagements gefordert. Unmittelbare Zulieferer sind in das eigene Risikomanagement zu integrieren. Zu der vertraglichen Weitergabe einzelner Sorgfaltspflichten kommt auch die Abstimmung von Präventivmaßnahmen.
Die Umsetzung ist eine Mammut-Aufgabe, der Sie sich so bald wie möglich annehmen sollten. Es geht darum, Transparenz in der Lieferkette zu schaffen, laufende Verträge auf den Prüfstand zu stellen, bestehende Lieferanten zu entwickeln und ggf. neue zu finden. In diesem Seminar erhalten Sie neben
Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen wertvolle Handlungsempfehlungen, wie Sie aus einkäuferisch-strategischer Sicht jetzt sinnvoll agieren und sich praktisch den neuen Gegebenheiten stellen.
Einkaufsleiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Lieferantenmanagement, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Global Sourcing und Warengruppenmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung des Themas ist dieses Seminar auch für Geschäftsführer und Vorstände interessant.
Fachvortrag, Praxis- und Fallbeispiele, Diskussion
RA Claudia Zwilling-Pinna und Holger Rogge
Neue Pflichten und Folgen bei Nichteinhaltung
Auswirkungen auf das Vertragsumfeld
Umsetzung von Maßnahmen bei bestehenden Lieferanten
———————————————————————————–
Auswirkungen auf den Einkauf und die Lieferantenstrategie
Organisatorischer Handlungsbedarf
Risiken entlang der Lieferkette erkennen
Lieferantenentwicklung: CSR-/Nachhaltigkeitsmanagement beim Lieferanten verbessern
Praktischer Ansatz zur Umsetzung einer gesetzeskonformen Beschaffung
Dieses Online-Seminar wird in Kooperation mit der BME Akademie GmbH durchgeführt. Es gelten die AGB der BME Akademie.
T 069 954 24-0
T 069 954 24-331
T 069 954 24-333
T 069 954 24-332