Menü

Data Analytics – Von der Datenerfassung zur Entscheidungsunterstützung

Big Data mit explorativen Methoden analysieren

Wenn wir uns die vergangenen Jahrzehnte anschauen, wird eines ziemlich klar: Daten haben enormen Einfluss, egal ob es sich um kleine Mengen an Daten, Big Data, klassische oder moderne Statistik, Analytik oder gar künstliche Intelligenz handelt – und das betrifft Mitarbeiter:innen auf allen Unternehmensebenen. Daten helfen auf vielfältige Art und Weise, die Unternehmensleistung zu verbessern.

Auf der einen Seite haben wir künstliche Intelligenz, von der wir uns versprechen, Geschäftsmodelle komplett zu verändern und die deshalb die meiste Aufmerksamkeit bekommt. Auf der anderen Seite sind schon einfache Analysen mit wenigen Daten äußerst wirkungsvoll, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu unterstützen, bessere Entscheidungen zu treffen, Geschäftsabläufe zu steuern und zu optimieren, ein besseres Verständnis für Kunden zu bekommen und Produkte sowie Dienstleistungen zu verbessern.

Die Nutzung von Daten zur Informationsgewinnung und Entscheidungsunterstützung hat sich zu einer zentralen Säule in vielen Unternehmen entwickelt. Data Analytics bietet die Möglichkeit, aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, Geschäftsprozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die vier Analytics-Reifegradstufen nach Gartner vor und wie das Vorgehensmodell des CRISP-DM (Cross-Industry Standard Process for Data Mining) einen strukturierten Rahmen bieten kann, um den größtmöglichen Nutzen aus Daten zu ziehen. 

Analytics-Reifegradstufen nach Gartner

Die Unternehmensberatung Gartner Inc. hat im Jahr 2012 Forschungsergebnisse vorgestellt, die es bis heute anschaulich ermöglichen, Data Analytics in vier Reifegradstufen zu unterteilen. Hierzu zählen:

  1. Deskriptive Analytics
    Deskriptive Analytics ist der Ausgangspunkt jeder Datenanalyse und beschreibt vergangene Ereignisse. Hierbei sammeln die Beteiligten historische Daten und nutzen diese, um überhaupt erst einmal zu verstehen, „Was ist passiert?“. Diese Phase legt den Grundstein für das Verständnis der eigenen Datenlandschaft und ermöglicht erste Einblicke in vergangene Entwicklungen.
  2. Diagnostic Analytics
    In der zweiten Reifegradstufe beschreibt Diagnostic Analytics die Identifizierung von Mustern und Trends in den Daten. Wenn diese erkannt wurden, geht es darum, die Gründe hinter den Ereignissen zu verstehen. Basierend auf der Frage „Warum ist es passiert?“ analysieren die Verantwortlichen Zusammenhänge und Kausalitäten, um beispielsweise Ursachen für Qualitätsprobleme oder Engpässe in Geschäftsprozessen aufzudecken.
  3. Predictive Analytics
    Predictive Analytics ist die erste in die Zukunft gerichtete Stufe. Es werden historische Daten genutzt, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Statistische Modelle und Machine-Learning-Algorithmen ermöglichen Prognosen, die als Grundlage für vorausschauende Entscheidungen dienen und der Frage nachgehen „Was wird passieren?“.
  4. Prescriptive Analytics
    Stufe vier ist die höchste Stufe der Data Analytics: Prescriptive Analytics geht über die Vorhersage hinaus und empfiehlt konkrete Handlungsschritte, indem sie fragt, „Was muss geschehen?“. Basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Stufen schlägt sie Maßnahmen vor, um gewünschte Ziele zu erreichen.
Vier Stufen nach Gartner

Maoz, Michael: How IT Should Deepen Big Data Analysis to Support Customer-Centricity. Gartner Research 2013.

Die Einteilung in die vier Stufen und ihre Leitfragen helfen Mitarbeiter:innen in Unternehmen insbesondere in der Praxis dabei, eine klare Struktur zu schaffen, um ihre Datenanalysestrategien zu gestalten und zu verbessern. Dies ermöglicht eine schrittweise Entwicklung von der reinen Datenerfassung bis hin zur datengestützten Entscheidungsfindung.

Durch diese Einteilung können Unternehmen gezielt in die jeweiligen Stufen investieren, um die Leistung ihrer Geschäftsprozesse zu steigern. Die Vorteile liegen in der schrittweisen Steigerung der Analysekomplexität, von retrospektiven Einblicken bis hin zu proaktiven Handlungsempfehlungen. Dadurch können sie nicht nur Vergangenes besser verstehen lernen, sondern auch zukünftige Trends vorhersagen und schließlich fundierte Maßnahmen ableiten, um ihre Ziele effizient zu erreichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Der CRISP-DM-Prozess in der Data Analytics

Das CRISP-DM-Vorgehensmodell (CRoss Industry Standard Process for Data Mining) bietet einen bewährten Rahmen für den Datenanalyseprozess in Unternehmen. Es ist in folgende sechs Phasen unterteilt:

  1. Business Understanding
    Die Phase des Business Understanding dient dazu, zu Beginn klare Geschäftsziele und Anforderungen festzulegen. Dabei definieren die Beteiligten die grundlegenden Fragen, die durch die Datenanalyse beantwortet werden sollen. Hierbei steht im Fokus, wie die Daten zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen können.
  2. Data Understanding
    In der Phase des Data Understanding geht es darum, verfügbare Datenquellen zu analysieren und zu verstehen. Die Untersuchung der Datenqualität und deren Zusammenhänge sind zentrale Aufgaben und Ziele in dieser Phase.
  3. Data Preparation
    Anschließend erfolgt die Data Preparation: Daten werden bereinigt, transformiert und aggregiert, um sie für die Modellbildung vorzubereiten.
  4. Modeling
    Während des Modeling erfolgt die Anwendung geeigneter Data-Analytics-Verfahren. Hierbei können verschiedene Modelle auch parallel entwickelt und erprobt werden, um Muster und Zusammenhänge in den Daten zu identifizieren.
  5. Evaluation
    Die Evaluation dient dazu, die erstellten Modelle auf ihre Leistung und Ergebnisse zu überprüfen und zu vergleichen. Als Ergebnis soll eine Auswahl des finalen Modells erfolgen. Hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass es zu einem Closed-Loop kommt, in dem die Ergebnisse mit den Zielen und Anforderungen des Business Understanding abgeglichen werden. Bei Abweichungen, die durchaus auch positive Erkenntnisse und Verbesserungen sein können, erfolgen die weiteren Phasen iterativ.
  6. Deployment
    In der letzten Phase des Deployment steht im Fokus, die am besten geeigneten Modelle zu implementieren und in die Geschäftsprozesse zu integrieren. Die implementierten Modelle sollten kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv arbeiten.
CRISP-DM

Chapman, Pete et al.: CRISP-DM 1.0: Step-by-step data mining guide. SPSS Inc. 2000.

 

Die Verknüpfung der vier Reifegradstufen nach Gartner mit den Phasen des CRISP-DM schafft einen leistungsstarken Rahmen für den effektiven Einsatz von Data Analytics. Von der explorativen Analyse der Vergangenheit bis zur präskriptiven Handlungsempfehlung für die Zukunft bietet dieser Ansatz ein umfassendes Vorgehensmodell, um Daten in konkrete und strategische Entscheidungen umzuwandeln.

Fazit

Data Analytics ist heute mehr denn je ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg. Die systematische Orientierung an den oben genannten Reifegradstufen und die strukturierte Anwendung des CRISP-DM als Vorgehensmodell ermöglichen es Unternehmen, von der Datenerfassung zur wirkungsvollen Handlungsempfehlung zu gelangen. Egal, ob es um die Optimierung der Produktqualität, Prozesseffizienz oder die Vorhersage von Kundentrends geht – Data Analytics bietet eine reichhaltig wachsende Quelle für fundierte Entscheidungen und Innovationspotenzial.

Wie weit sind Sie in Ihrem Unternehmen mit der Anwendung von Data Analytics fortgeschritten? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit!

 

Autor:
Sebastian Beckschulte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am WZL der RWTH Aachen. In der Abteilung Quality Intelligence entwickeln er und seine Kolleg:innen in den Bereichen der Produkt- und Prozessqualität bestehende Ansätze weiter und beantworten bekannte, unternehmerische Problemstellungen mit neuen Methoden und Technologien. Nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur an der Universität Duisburg-Essen schlug Sebastian Beckschulte am Lehrstuhl eine wissenschaftliche Laufbahn ein. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter setzt er sich dabei intensiv mit den Themen der datenbasierten Entscheidungsunterstützung in Fehlermanagement- und Produktionsprozessen auseinander.

Big Data mit explorativen Methoden analysieren

Mit Data Analytics den digitalen Wandel meistern – machen Sie sich fit für die Digitalisierung

Für die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen aus Qualitätsprozessen bedarf es eines entsprechenden Tools und das Wissen um dessen Einsatzmöglichkeiten. Unsere E-Learnings und Webinare unterstützen Sie dabei.

Mehr Details
Deutsche Gesellschaft für Qualität hat 4,56 von 5 Sternen 151 Bewertungen auf ProvenExpert.com