Donnerstag ist Chili con Q-Tag: Freuen Sie sich zukünftig auf eine scharfe Brise am Nachmittag – freuen Sie sich auf Chili con Q. Regelmäßig stellen sich wechselnde Expert:innen aus dem Netzwerk innovativen Themen. Nicht immer klassisch und „glattgebügelt“ geht es vor allem um neue Perspektiven, andere Methoden und Herangehensweisen.
Von Stabilität zu Dynamik: QM in einer VUCA-Welt meistern
Die heutige Welt ist geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA). Für Qualitätsmanagerinnen und -manager bedeutet das, sich mit Herausforderungen auseinanderzusetzen, die traditionelle QM-Ansätze oft an ihre Grenzen bringen. Was in stabilen, sicheren, eindeutigen und einfachen (SSEE) Umgebungen gut funktioniert, reicht in der dynamischen VUCA-Welt häufig nicht mehr aus.
Wie kann Qualitätsmanagement flexibler und zukunftsfähiger gestaltet werden? Antworten darauf geben Dr. Carsten Behrens und Pasqual Jahns aus dem DGQ-Fachkreis QM und Organisationsentwicklung im ersten Chili con Q-Webinar 2025. Basierend auf ihrem aktuellen Impulspapier teilen sie praxisnahe Tipps und Empfehlungen für die Umsetzung eines dynamischen QM.
Carsten Behrens - ist Geschäftsführender Gesellschafter der Modell Aachen GmbH – Anbieter für Managementsystem-Software und begleitende Managementberatung. Er ist zudem Teil des Leitungsteams des Fachkreises "QM und Organisationsentwicklung", Leiter des Regionalkreises Aachen sowie Delegierter der DGQ.
Pasqual Jahns - Diplom-Betriebswirt (FH), ist als Global Director Process Management bei der Symrise AG tätig und Mitglied im DGQ-Fachkreis „QM und Organisationsentwicklung“. Mit einem technischen, IT- und betriebswirtschaftlichen Hintergrund beschäftigte er sich in den letzten 15 Jahren mit QM-nahen Themen wie dem pharmazeutischen GMP, Compliance, Nachhaltigkeit und zurzeit mit dem integrierten Management-System bei der Symrise AG.
Webinar am Donnerstag, den 16. Januar 2025
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement: Trennen oder Kombinieren?
Sollten diese beiden wichtigen Funktionen getrennt oder kombiniert werden? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht, denn die Entscheidung hängt stark von der Größe, Situation und Ausrichtung des Unternehmens ab. Aber egal für welche Alternative sich ein Unternehmen entscheidet - beides will gut durchdacht und angelegt sein.
Im Mitgliederwebinar Chili con Q wägt Benedikt Sommerhoff – auf Basis einer DGQ-Kurzumfrage, praxisnaher Recherchen und Beobachtungen – die Vor- und Nachteile ab.
In seinem Impuls gibt er Einblicke, was für eine Zusammenlegung und was für eine Abgrenzung der beiden Funktionen spricht.
Webinar am Donnerstag, den 30. Januar 2025
Was bedeutet der KI-Hype für die Industrie und wie kann „Serious AI“ wirklich helfen?
Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt die Schlagzeilen. Vielerorts besteht mitunter regelrecht Angst, den Anschluss zu verpassen. Und auch in QM und QS erfreuen sich KI-Lösungen steigender Beliebtheit. Doch was ist wirklich dran an dem Hype? Wo und wie kann KI wirklich helfen? Wo liegen die Herausforderungen? Wie versucht der EU-AI-Act eine drohende Softwarekrise durch Normen und Software-Engineering zu verhindern? Und wie kann es gelingen, Künstliche Intelligenz seriös einzusetzen?
Jan Ruhnke - ist seit 2020 Director of AI (CAIO) im Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) und hat Technische Informatik und danach Angewandte Informatik studiert. Im ARIC ist er auch als Projektmanager tätig und ist spezialisiert auf Embedded Systems und Echtzeitsysteme im KI-Kontext (Industrie). Er hat zwei Start-ups gegründet und erfolgreich verkauft. Bereits im Studium leitete er ein Forschungsprojekt für vierbeinige Roboter. Vor dem ARIC war er einige Jahre in der Chemischen Branche tätig, unterstütze ATOS Public Services & Defence und war zuletzt Head of Disrupt bei PwC, wo er eine Software (KI) Entwicklungsabteilung aufgebaut hat.
Webinar am Donnerstag, den 27. Februar 2025
Noch kein DGQ-Mitglied? Dann testen Sie jetzt 3 Monate beitragsfrei die DGQ-Schnuppermitgliedschaft und sind Sie bei den Webinaren für DGQ-Mitglieder dabei!
Vor Kurzem für Sie online:
Aufzeichnungen einiger dieser Webinare finden Sie im Mitgliederportal DGQplus.
T 069 954 24-0
T 069 954 24-331
T 069 954 24-333
T 069 954 24-332