Verein-Netzwerk
QM schafft Zeit und Freiräume für Kreativität in der Forschung
Der Vortrag von Hartmut Prast zum „Qualitätsmanagement im Forschungszentrum Jülich“ bot den Teilnehmern des DGQ-Regionalkreises Niederrhein am 13. Mai bislang unbekannte Einblicke in die Organisation der Kreativität einer Forschungseinrichtung. Was zunächst wie ein Widerspruch klingt, erweist sich als fundierter und wirksamer Ansatz für ein QM-System in einer Organisation mit vielen verschiedenen Instituten und Organisationseinheiten. Insgesamt arbeiten rund 5200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort in Jülich. Dabei folgt das Qualitätsmanagementsystem des Forschungszentrums Jülich der Maxime: „So zentral wie nötig, so dezentral wie möglich“, denn unterschiedliche Aufgaben haben hier auch einen ganz unterschiedlichen Unterstützungsbedarf. Neben dem zentralen Qualitätsmanagementsystem sind deshalb dezentrale Qualitätsmanagementsysteme in den Instituten und Organisationseinheiten implementiert. Diese werden wie eigenständige Unternehmen geführt. Das Zusammenwirken der Qualitätsmanagement (QM)- Teilsysteme wird durch den Rahmen des zentralen QM-Systems und allgemeine Vorgaben für das gesamte Forschungszentrum Jülich sichergestellt. Vielfalt von Forschungsthemen Die Teilnehmer der Veranstaltung konnten sich ein Bild von der Bandbreite der […]
Bericht vom Erfahrungsaustausch für Studierende am 12. Mai an der FH Lübeck: „Was macht eigentlich ein/e Qualitätsmanager/in?“
Diese Frage stellen sich Absolventen, die Stellenangebote sichten oder für die Berufswahl entscheidende Weichen im Studium stellen. Das Berufsbild Qualitätsmanager/in ist für viele unscharf. Nicht nur die individuellen Assoziationen sind vielschichtig. Auch die Stellung in den Betrieben und die Ausschreibungen am Stellenmarkt (und daher auch die Rückmedlungen von den Akteuren des Arbeitsmarktes) divergieren massiv. Die Studierenden der FH Lübeck haben die Möglichkeit im Rahmen des Studiums das Zertifikat ‚DGQ Quality Systems Manager (junior)‘ zu erwerben (davon haben in 15 Jahren bisher ca. 200 Studierende Gebrauch gemacht). Im Rahmen des BLH-Modells werden an 14 Hochschulen bundesweit mit den Abschlusszeugnissen die begehrten „DGQ-Scheine“ vergeben, sofern fachlich in Umfang und Tiefe die Zertifizierungsbedingungen im Studium eingehalten werden. In Lübeck steht Frau Prof. Jutta Liebelt dafür ein. „Unsere ‚Lübecker Mehrwertstudenten‘ haben es damit am Arbeitsmarkt noch leichter“ so das DGQ-Vorstandsmitglied. Frau Liebelt leitet das Labor für Qualitätsmanagement an der FH. Die Hochschullehrer des […]
Bericht aus dem Netzwerk: Projektmanagement dockt an im Hafen Hamburg
Am 12.05.2014 fand auf Einladung des DGQ-Aktiven IAPM Senior Officials Udo Schmidt das zweite IAPM-Netzwerktreffen des Jahres 2014 in der Metropolregion Hamburg statt. Die Veranstaltung war für alle PM-Interessierte im Norden offen; beworben von den (regionalen) Organisationen von PMI, GPM und DGQ. Sie wurde in den Räumen der Hamburg Port Authorty AöR in der Speicherstadt in Hamburg durchgeführt. Die Veranstaltung startete mit einer kurzen Einführung zum individuellen Projektmanagement und den Grundlagen aus den Projektmanagement-Fachgesellschaften PMI, GPM und IAPM. Frau Astrid Beger, HPA Leitung Projektmanagement Office, und Herr Martin Tenkleve, HPA Leitung Unternehmensbereich Entwicklungsvorhaben, referierten gemeinsam zu „Der Weg von einer Behörde zu einem modernen Projekt-Unternehmen“. Die mehr als 35 Teilnehmer wurden besonders aufmerksam bei den geschilderten Projektbesonderheiten für Hafen und Öffentlichkeit, der HPA als Projektabwickler und Bauherr, den Erfahrungen der HPA bei der Organisationsänderung zum Projektunternehmen. Die vielen Fragen wurden von den Referenten sehr offen beantwortet. Sehr positiv kam […]
Wahlen im Regionalkreis Münsterland
Brigitte Recker wiedergewählt, Günter Schulz neu in der RK-Leitung Der Regionalkreis Münsterland hat ein spannendes Programm, neben den klassischen QM-Themen auch Personal- und Führungsthemen auf der Agenda. Dabei werden neben Vorträgen auch Arbeitsformen wie Workshops und Exkursionen obligatorisch eingeplant.Das wird durch eine dauerhaft hohe Teilnehmerzahl und interessante Diskussionen belohnt. Dafür dankte Kai-Uwe Behrends, Leiter der zuständigen Landesgeschäftsstelle der DGQ den ehrenamtlichen Mitstreitern: Neben Brigitte Recker auch Frau Heike Eversmeyer (bisherige Stellvertreterin) und dem tatkräftigen Unterstützer seites der IHK Nordwestfalen, Bernd Böckers. Einstimmig hat der Regionalkreis Münsterland seine bisherige Leiterin wiedergewählt, und Günter Schulz (langjähriger Geschäftsführer einer karitativen Bildungseinrichtung, Berater und QM-Auditor) ebenso einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Vlnr: Bernd Böckers (IHK Nordwestfalen, Gastgeber und ständiger organisatorischer Unterstützer des RK), Brigitte Recker (wiedergewählte RK-Leiterin), Günter Schulz (neugewählter Stellvertreter), Frank Graichen (Geschäftsführer DQS-Medizinprodukte GmbH, Referent zu ‚Interne Audits‘ am […]
Bewerbungsfrist für den Walter-Masing-Preis läuft aus
Noch bis zum 20. Mai 2014 können Bewerber ihre Unterlagen bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.V. einreichen. Mit dem Walter-Masing-Preis, der nun zum 14. Mal ausgeschrieben ist, verfolgt die DGQ das Ziel, herausragende Leistungen im Qualitätsmanagement auszuzeichnen. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an Personen und Teams, die eine Forschungs- und Entwicklungsarbeit oder eine richtungsweisende praktische Lösung einreichen wollen. Die Verleihung findet während des DGQ-Qualitätstages 2014 am 19. November 2014 in Frankfurt am Main statt. Nähere Details und Kriterien für die Bewertung der eingereichten Arbeiten gehen aus der Richtlinie für die Verleihung des Förderpreises Qualität hervor, die Sie auf der Webseite des Walter-Masing-Preises einsehen können. Kontakt: DGQ, Abteilung Forschung & Wissen, Veronika Kassapian, August-Schanz-Str. 21 A, 60433 Frankfurt, Tel. 069/ 9 54 24-167, E-Mail […]
Netzwerkveranstaltung am 12.5. in Hamburg: Projektmanagement dockt an im Hamburger Hafen – Der Weg von einer Behörde zu einem modernen Projekt-Unternehmen
Die DGQ-Landesgeschäftsstelle Nord weist auf eine Veranstaltung unseres Netzwerkpartners hin: Projektmanager-Treffen am 12.05.2014 in Hamburg bei „Hamburg Port Authority AöR (HPA)“ Die IAPM lädt alle IAPM- und PM-Interessierten herzlich zum Hamburger Projektmanager-Netzwerktreffen am 12.05.2014 in Hamburg zur HPA ein. Die Regionalgruppen der Projektmanagementfachgesellschaften GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) und PMI ® (Project Management Institut) haben sich der Einladung angeschlossen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „unser Projektmanagement ist individuell“ für jedes einzelne Unternehmen. Der Eröffnungsvortrag bietet eine Übersicht zum Thema „Das Projektmanagement der drei Vereine als Basis für MEIN Projektmanagement“. Sie lernen dabei die regionalen Vertreter der Vereine kennen: Andreas Stein von der GPM-RG-HH, Thomas Kopsch von PMIFC und Udo Schmidt von der IAPM. Astrid Beger, Leitung Project Management Office der HPA, und Martin Tenkleve, Leitung Unternehmensbereich Entwicklung und Gesundheitsmanagement der HPA, übernehmen den zweiten Teil der Veranstaltung mit dem Vortrag „Projektmanagement dockt an im Hamburger Hafen – Der Weg von einer […]
Veranstaltungshinweis – Erfahrungsaustausch für Studierende: „Was macht eigentlich ein/e Qualitätsmanager/in?“ am 12. Mai an der FH Lübeck
Erfahrungsaustausch für Studierende: „Was macht eigentlich ein/e Qualitätsmanager/in?“ Einladung an Studierende zu einer Gemeinschaftsveranstaltung der LGS Nord der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. und des Labor für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen an der FH Lübeck am Montag, 12. Mai 2014 ab 16:30 Uhr An der Fachhochschule Lübeck besteht für Studierende aller Fachbereiche die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation "Quality Systems Manager Junior (DGQ), EOQ)" studienbegleitend zu erwerben. Aber das Berufsbild Qualitätsmanager/in ist für viele unscharf. Daher stellt sich für viele Absolvent/inn/en die spannende Frage „Was macht eigentlich ein/e Qualitätsmanager/in?“ Es diskutieren mit Ihnen Frau Maureen Dresler Master Industrial Engineering FH Kiel 2014 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen FH Wedel 2012 Praktika und Abschlussarbeiten im Flurförderzeugbau und im Bereich Schiffselektronik, jobbte bei einer Zertifizierungsgesellschaft - und berichtet über Ihre aktuellen Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt Herr Klaus Dieter Hampe Rundfunk- und Fernsehtechniker, Kundendienstleiter (1979-85), Abteilungsleiter QS und Prüflaborleiter Großversand Hamburg (1985-95), Fachauditor seit 1996, Unternehmensberater und Zertifizierungsauditor (KMU […]
Von der Wertstromanalyse zum Kaizen-Board
Großes Interesse an Praxisbericht zum KVP Über 40 Teilnehmer trafen sich kürzlich zu einer Sitzung des DGQ Regionalkreis Märkische Region in Hagen, um sich über das Thema „KVP“ (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) innerhalb der Nedschroef-Gruppe zu informieren. Fatih Maatalla von der Nedschroef Plettenberg informierte über die Entwicklung „Von der Wertstromanalyse zum Kaizen Board“. KVP hilft, Marktposition und hohes Qualitätsniveau zu halten Ausgangspunkt war 2008 das Ziel, die Marktposition als wichtigster Lieferant der Automobilindustrie für Befestigungselemente zu halten. Das hierzu gestartete Projekt „Lean Ned-Systems“ hatte die kontinuierliche Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung zum Ziel. Fatih Maatalla erläuterte den Teilnehmern wie bei Nedschroef aus einer Wertstromanalyse ein Kaizen Board entsteht und erklärte die Funktionsweise eines Kaizenboards. Acht Kaizen Boards eingeführt Als Instrument des KVP haben Mitarbeiter in den jeweiligen Abteilungen laufend die Möglichkeit, selbstständig Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und diese in den wöchentlich stattfindenden Meetings am Kaizen Board mit dem gesamten Team zu diskutieren. Der Status […]