Menü

DGQ-Regionalkreis Braunschweig

Herzlich willkommen beim DGQ Regionalkreis Braunschweig!

Nutzen Sie das Netzwerk der DGQ. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Regionalkreis Braunschweig kennen zu lernen. Hier treffen sich Teilnehmer aus der Region Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter und dem östlichen Niedersachsen, Kontakte werden geknüpft, bewährte und praxisbezogene Lösungen des Qualitätsmanagements vorgestellt und diskutiert, aktuelle Entwicklungen erläutert, Betriebsbesichtigungen durchgeführt. Kurzum: der Regionalkreis bietet  eine Fülle wertvoller und praxisrelevanter Impulse.

Um eine gute Netzwerkarbeit im Regionalkreis Braunschweig leisten zu können bitten wir alle KollegInnen, die Regionalkreis-Arbeit  zu unterstützen. Aktive Beiträge zur Ausrichtung unserer Netzwerkveranstaltungen werden gerne angenommen. Wenn Sie sich im Regionalkreis engagieren wollen, freut sich die DGQ-Regionalkreisleitung auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihre Ansprechpartner

Kontakt zum Regionalkreis »

Besuchen Sie unsere Regionalkreis-Veranstaltungen

Inhalte

Die Corona-Pandemie hat einen regelrechten Digitalisierungsschub und eine Aufbruchstimmung ausgelöst. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom will die große Mehrheit der Unternehmen die seither eingeleiteten Maßnahmen überwiegend beibehalten oder sogar ausbauen.

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst dabei zunehmend auch das Qualitätsmanagement. Der Vortrag geht auf die Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in einem zunehmend digitalen Produktentstehungsprozess ein. Gleichzeitig werden digitale Werkzeuge vorgestellt, die das Qualitätsmanagement unterstützen können, wie zum Beispiel Augmented Reality oder Methoden der Künstlichen Intelligenz.

Der Referent, Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann, ist Professor für Produktionstechnik und Qualitätsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Mitglied und aktuell Delegierter in der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.

Wann:
Donnerstag, 11. April 2024, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr 

Wo:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Maschinenbau | Institut für Produktionstechnik
Gebäude H, Raum 106
Salzdahlumer Straße 46/48

38302 Wolfenbüttel

Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den genauen Informationen zum Termin. Melden Sie sich schnell an. Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen.

Kostenlos anmelden

Inhalte

Die Corona-Pandemie hat einen regelrechten Digitalisierungsschub und eine Aufbruchstimmung ausgelöst. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom will die große Mehrheit der Unternehmen die seither eingeleiteten Maßnahmen überwiegend beibehalten oder sogar ausbauen.

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst dabei zunehmend auch das Qualitätsmanagement. Der Vortrag geht auf die Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in einem zunehmend digitalen Produktentstehungsprozess ein. Gleichzeitig werden digitale Werkzeuge vorgestellt, die das Qualitätsmanagement unterstützen können, wie zum Beispiel Augmented Reality oder Methoden der Künstlichen Intelligenz.

Der Referent, Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann, ist Professor für Produktionstechnik und Qualitätsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Mitglied und aktuell Delegierter in der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.

Wann:
Donnerstag, 11. April 2024, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr 

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung: 
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung und die Einwahldaten.

Kostenlos anmelden

Die Corona-Pandemie hat einen regelrechten Digitalisierungsschub und eine Aufbruchstimmung ausgelöst. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom will die große Mehrheit der Unternehmen die seither eingeleiteten Maßnahmen überwiegend beibehalten oder sogar ausbauen.

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst dabei zunehmend auch das Qualitätsmanagement. Der Vortrag geht auf die Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in einem zunehmend digitalen Produktentstehungsprozess ein. Gleichzeitig werden digitale Werkzeuge vorgestellt, die das Qualitätsmanagement unterstützen können, wie zum Beispiel Augmented Reality oder Methoden der Künstlichen Intelligenz.

Der Referent, Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann, ist Professor für Produktionstechnik und Qualitätsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Mitglied und aktuell Delegierter in der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.

Wann:
Donnerstag, 11. April 2024, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr 

Wo:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Maschinenbau | Institut für Produktionstechnik
Gebäude H, Raum 106
Salzdahlumer Straße 46/48

38302 Wolfenbüttel

Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den genauen Informationen zum Termin. Melden Sie sich schnell an. Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen.

Die Corona-Pandemie hat einen regelrechten Digitalisierungsschub und eine Aufbruchstimmung ausgelöst. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom will die große Mehrheit der Unternehmen die seither eingeleiteten Maßnahmen überwiegend beibehalten oder sogar ausbauen.

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst dabei zunehmend auch das Qualitätsmanagement. Der Vortrag geht auf die Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in einem zunehmend digitalen Produktentstehungsprozess ein. Gleichzeitig werden digitale Werkzeuge vorgestellt, die das Qualitätsmanagement unterstützen können, wie zum Beispiel Augmented Reality oder Methoden der Künstlichen Intelligenz.

Der Referent, Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann, ist Professor für Produktionstechnik und Qualitätsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Mitglied und aktuell Delegierter in der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.

Wann:
Donnerstag, 11. April 2024, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr 

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung: 
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung und die Einwahldaten.

ESG - Environmental, Social, Governance. Diese drei Schlagwörter verdeutlichen, wie breit das Thema Nachhaltigkeit heute gedacht werden sollte. Es reicht vom Klimawandel über die Diversität der Belegschaft bis hin zu nachhaltigen Finanzierungsstrategien. ESG steht für den vielleicht größten Megatrend unserer Zeit und eine fundamentale Transformation der Wirtschaft. Dabei hat sich ESG von einem Risiko- und Compliance-Thema hin zu einem Hebel der Wertgenerierung entwickelt.

Die im November 2022 vom EU-Parlament verabschiedete Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ändert den Umfang und die Art der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen tiefgreifend. Mit der CSRD werden bestehende Regeln zur nicht-finanziellen Berichterstattung erheblich erweitert. Alle an einem EU-regulierten Markt notierten Unternehmen (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) sind von der neuen Berichtspflicht erfasst. Schätzungsweise wären damit rund 50.000 Unternehmen in der EU betroffen, davon allein 15.000 nur in Deutschland.

Experte des Abends ist Dr.-Ing. Eric Werner-Korall, Prokurist und Senior Manager im Bereich Risk, Compliance und Sustainability Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. In seinem Vortrag wird er entsprechend dem Motto "ISO meets Governance" detailliert und praxisnah auf das "G"  innerhalb der ESG-Anforderungen eingehen. 

Wann:
Donnerstag, 05.10.2023 von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.

Der DGQ-Regionalkreis Braunschweig und der VDI Braunschweig, Arbeitskreis Produktion, Logistik und Qualität, laden zum Workshop und anschließendem Sommerevent 2023 ein. Der Gastgeber, die IAV GmbH, bietet dazu die Möglichkeit vor Ort in Gifhorn.

Bevor wir in lockerer Atmosphäre beim Grillen mit alten Bekannten und neuen Kontakten netzwerken, wollen wir gemeinsam in einem Kommunikationsworkshop Tipps und Tricks für erfolgreichere Meetings erlernen. Denn kennen Sie das auch? Besprechungen, die kein Ende finden und dann auch noch ohne konkretes Ergebnis bleiben. Damit sind Sie nicht allein: Rund 7.000 Arbeitsstunden verbringen wir im Durchschnitt pro Jahr in Besprechungen, von denen leider nur etwas mehr als die Hälfte überhaupt zu verwertbaren Ergebnissen führt, zeigen Studien. Doch Zusammenarbeit geht auch besser. Die Liberating Structures können helfen, Meetings produktiver zu gestalten.

Liberating Structures sind 33 einfache Mikrostrukturen, die intensiven Austausch und echte Beteiligung in Gruppen jeder Größe zum Ziel haben. Sie sind systematisch, strukturiert, demokratisch, effizient, zeitlich begrenzt und skalierbar. In kurzer Zeit wird individuelles und kollektives Wissen aufgebaut und die Produktivität gesteigert. Das motiviert und setzt neue Energien frei. Statt "Frontalbeschallung" wird jeder Teilnehmer intensiv eingebunden, alle kommen gleichermaßen zu Wort. Kurz: Es sind Strukturen, die befreien. Sie ermöglichen Gruppen, ihre Zusammenarbeit effektiv zu gestalten. Und das führt zu oft überraschenden Lösungen und setzt neue Energien frei.

In dieser Veranstaltung lernen und erleben Sie in entspannter Atmosphäre ausgewählte Liberating Structures-Tools - sowohl für Einsteiger als auch für Personen mit ersten Erfahrungen. Nehmen Sie Anregungen mit, die Sie sofort selbst in der Moderation von Meetings aller Art anwenden können. Durch den Abend führt Torsten Laub, Leiter der DGQ Geschäftsstelle Hamburg. 

Wann:
Donnerstag, 29. Juni 2023, 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr für den Workshop, anschließendes Grill-Event bis ca. 20:30 Uhr

Wo:
IAV GmbH
Rockwellstraße 12
38518 Gifhorn

Anmeldung: 
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Seien Sie schnell: Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 24 Personen beschränkt. Für das Grillangebot bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 15.06.2023. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit allen Informationen zum Termin. 

Seit vielen Jahren werden in allen Bereichen von Unternehmen Prozesse implementiert und mit großem Aufwand an Ressourcen und Dokumentation aufrechterhalten. Das Ganze oft mit nur einem Ziel: um während Audits sagen zu können: "Ja, wir arbeiten prozesskonform".

Der kommerzielle Aspekt der Einführung von Prozessen bleibt dabei häufig auf der Strecke.  Die Konsequenzen fürs Unternehmen sind verheerend: statt wie anfangs gewollt, schlanker und kostengünstiger zu werden, hört man Beschwerden der Beteiligten über den Zusatzballast an Formalitäten. Ein Beschleuniger ist zur Bremse geworden - ein Paradoxon. 

Um im immer härteren Wettbewerb bestehen zu können, müssen viele Unternehmen aktiv werden.  Der Trend der steigenden Kosten muss gestoppt werden.

Die Six Sigma Methodik wurde konzipiert, um mit ähnlichen Herausforderungen fertig zu werden. Dabei werden folgende Aspekte bewertet:

  1. "Was nicht gemessen werden kann, kann nicht verbessert werden." Die Prozesse werden auf Basis dieser Methode schon während der Gestaltung auf Effizienz geprüft und optimiert.
  2. "Probleme müssen an der Wurzel behandelt werden." Es werden die kritischen Störfaktoren erkannt und beseitigt. Dabei werden neben den klassischen CTQ-Ansätzen auch die DOE-Methoden benutzt.

Basierend auf der Analyse der Erfahrungen auf diesem Gebiet ist die modulorientierte Prozessgestaltungsmethode SIPOC++ entstanden. Von Anfang an für die Vorgänge im Entwicklungsbereich konzipiert schränkt sie die Beschreibung auf das Nötige ein, ist frei von Mikromanagement-Ansätzen und einfach zu verstehen. Dank Fixierung auf die Schnittstellen und Integration von verständlichen Metriken sind die Voraussetzung für hohe Qualität gegeben.

Der Referent, Gregor Ilnicki, arbeitet bei der IAV  GmbH, ist Six Sigma Master Black Belt, PQA Expert (Präventive Qualitätsabsicherung) sowie FMEA-Moderator und Trainer mit Spezialgebiet Hard- und Software sowie Mechatronik. In seiner mehr als 30-jährigen Berufserfahrung hat er sich auf Lowest Cost Design, den Einsatz von Six-Sigma-Methoden sowie auf Produkt-Design und Optimierung spezialisiert. Er wirkt als Trainer und Mentor bei Verbesserungsprojekten sowie als Projektleiter und Troubleshooter bei besonders kritischen Themen.

Wann:
Montag, 17.04.2023 von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.

 

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Alle Unternehmen in Deutschland mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern müssen ihre Lieferketten auf Verletzungen von grundlegenden Menschenrechts- und Umweltstandards ebenso wie auf das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit überprüfen und diese verhindern. Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden fallen ab 2024 unter dieses Gesetz. Kleinere Unternehmen können aber auch jetzt schon als Teil einer Lieferkette wiederum auch von den Sorgfaltspflichten ihrer Kunden betroffen sein.

In dem Online-Vortrag erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Anforderungen des LkSG und die konkrete Umsetzbarkeit im Unternehmen. Anschließend gehen wir gemeinsam in eine offene Diskussion.

Referent ist Guido Eggers, Geschäftsführer der DQS CFS GmbH, Auditor für mehrere Regelwerke und Mitglied des Arbeitskreises Deutsches Institut für Compliance.

Wann:
Donnerstag, 26.01.2023 von 18 bis ca. 20 Uhr

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.

 

 

An einer Heldenreise sollte man teilnehmen UND wir laden Sie "auf dem Weg in die Cloud" zu einer solchen Reise ein.

  • Erleben Sie mit uns, wie unsere drei Helden über das "Dorf der Lieferanten", durch das "Tal der Gefährdungen" und das "Meer der Bedrohungen" erfolgreich und sicher Ihren Weg in die Cloud finden.
  • Erarbeiten Sie Ihre Anforderungen an einen solchen Weg, ebenso die erkennbaren Chancen, aber auch die Bedrohungen, welche am Wegesrand zu finden sein werden. 
  • Reflektieren wir gemeinsam unsere Erfahrungen und angemessene Maßnahmen für einen sicheren Weg in die Cloud.

Gemeinsam werden wir wesentliche Kernelemente der im Oktober veröffentlichten neuen Informations-Sicherheits-Management-System-Norm (ISO/IEC 27001:2022-10) wiederer­kennen.

Ihre Reisebegleitung neben den Regionalkreisteams aus Braunschweig und Düsseldorf

  • Christiane Richter: Qualitätsmanagerin, Auditorin, Moderatorin
  • Dr. Holger Grieb: Unternehmer, Unternehmensberater, Auditor, Trainer

Hier nochmal die Eckpunkte der Veranstaltung:
Datum: 24. November 2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Online über Microsoft Teams, Anmeldung beitragsfrei über den DGQ-Webshop

Ihre Zugangsdaten bekommen Sie dann kurz vor der Veranstaltung per E-Mail. Sollten Sie noch Fragen haben, mailen Sie einfach an duesseldorf@dgq.de oder hamburg@dgq.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Astrid Eckhardt, Beate Kulessa und Stefan Schmidt aus dem Regionalkreisteam Braunschweig

Heiner Nordmann, Carolin Hitzegrad, Claus Schröder und Burak Türker aus dem Regionalkreisteam Düsseldorf

Der DGQ-Regionalkreis Braunschweig und der VDI Braunschweig, Arbeitskreis Produktion, Logistik und Qualität laden zu einem lebendigen Sommerabend mit Qualität ein.

Immer mehr Teilnehmende unserer Online-Veranstaltungen sehnen sich nach direktem Austausch und Treffen in Präsenz. Mit einem Sommerfest ähnlich der Art wie vor den umfangreichen Kontaktbeschränkungen gehen wir nun gemeinsam an den Start.

Familientreffen stärken den inneren Zusammenhalt und schaffen verbindende Erlebnisse. Lassen Sie uns in diesem Sinne die Qualitätsfamilie im Raum Braunschweig als Gemeinschaft stärken und bleibende Erlebnisse schaffen.

Zum Einstieg werden der Betriebsleiter IAV Gifhorn, Michael Znamiec und der Leiter Qualitätsmanagement, Martin Robbin das Unternehmen vorstellen und einen Rundgang durch Teile des Unternehmens ermöglichen.

Sie werden von den vielfältigen Möglichkeiten des Gastgebers IAV GmbH Gifhorn beeindruckt sein. Nutzen Sie die Chance, sich mit Verantwortlichen in lockerer Atmosphäre bei einem gemeinsamen Grillabend auszutauschen oder einfach nur mal zu "netzwerken" und zu genießen. 

Wir freuen uns auf diesen besonderen Präsenztermin und den gemeinsamen Grillabend.

Wann:
Dienstag, 12.07.2022, 17:00 bis ca. 20:30 Uhr

Wo:
IAV GmbH
Rockwellstr. 12

38518 Gifhorn

Anmeldung:
Eine Anmeldung über den DGQ-Webshop ist erforderlich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Aus diesem Grund und um sicher zu sein, dass alle das Grillangebot nutzen können, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 05. Juli 2022. Sie erhalten rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung.

Vom Bezahlverkehr im Handel bis zur Entwicklung komplexer technischer Systeme - in allen Branchen finden die Themen Information Security, Cyber Security und TISAX(R) immer mehr Beachtung. Mit der verstärkten Digitalisierung unserer Arbeitswelt steigt auch die Anzahl komplexer Bedrohungen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen. Die Zahl der bekannten Beispiele für Malware hat bereits die Marke von einer Milliarde überschritten. Branchenübergreifend steigt die Bedrohungslage beständig.

Wie kann sich Ihr Unternehmen auf diese real existierenden Bedrohungen vorbereiten und welche Standards erleichtern den Umgang mit diesen Bedrohungen?

Lennart Oly, Geschäftsführer der ENX Association (Governance-Organisation für den TISAX Standard), wird dieses Thema für den Automotive Standard TISAX(R) erläutern und einen Ausblick in geplante Entwicklungen bezüglich weiterer Anforderungen zum Thema Cyber Security gegeben.

Die DGQ Regionalkreise Braunschweig und Hannover wollen diese Chance gemeinsam nutzen und wieder einen ersten Vor-Ort Termin durchführen, um von dem Vortrag von Lennart Oly zu partizipieren und anschließend in den Austausch zu gehen.

Mit Unterstützung des Gastgebers IAV GmbH am Standort Gifhorn können sich die Teilnehmenden anschließend einen Eindruck verschaffen, wie dieses Thema dann konkret in der Praxis umgesetzt werden kann.

Wann:
Montag, 27.06.2022, 16:00 bis ca. 19:30 Uhr

Wo:
IAV GmbH
Rockwellstr. 12

38518 Gifhorn

Anmeldung:
Eine Anmeldung über den DGQ-Webshop ist erforderlich. Die Veranstaltung ist auf max. 40 Teilnehmende begrenzt. Bitte melden Sie sich bis 23. Juni an. Sie erhalten rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung.

Beraterin, Trainer, Coach, Mentorin und Moderator bis hin zu "Feuerwehr", Predigerin und Seelsorger… Die Unterstützung durch die Fachkräfte der Managementsysteme kennt keine Grenzen.

Obwohl die offizielle Funktionsbeschreibung und das zugehörige Organigramm eine deutliche Sprache sprechen, verschwimmen schnell die Grenzen, wenn es darum geht, Aufgaben und Zuständigkeiten im Unternehmen zu verhandeln. So nimmt die Flut kein Ende und jede neue Aufgabenstellung birgt frisches Konfliktpotential.

Mit dem Begriff der "Rolle" geben uns die gängigen Managementsystem-Normen (z.B. DIN ISO 9001:2015, 5.3) ein Instrument in die Hand, mehr Klarheit zu schaffen.

Mit fachlichen Impulsen, Beispielen aus der Praxis und Erfahrungsaustausch in kleineren Runden kreisen wir die Herausforderung ein und denken über Standpunkte und Lösungsansätze nach.

Sie erhalten bei unserem RK-Online Anstöße und Aspekte, den eigenen Standpunkt zu klären und damit eine klare und sichere Ausgangsposition für Verhalten und "Verhandlungen".

Referentin:
Susanne Petersen, Kollegi.agile Managementsysteme
Susanne Petersen ist selbstständige Organisationsberaterin, -begleiterin, Change-Agent und Business-Coach. Neben der "Architektur" und Etablierung bewegender Managementsysteme liegt ihr Schwerpunkt beim "Faktor Mensch" und zeitgemäßer Führung und Zusammenarbeit.

Wann:
Donnerstag, 05.05.2022 von 18 bis ca. 20 Uhr

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung:
Wir haben die Anmeldung über den DGQ-Webshop kurz vor Veranstaltungsbeginn geschlossen. Ganz Kurzentschlossene können sich noch in der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg melden: hamburg@dgq.de oder T: 040-85 33 78 60.

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt arbeitet derzeit an einem weltweit einzigartigen Projekt: dem digitalen Kalibrierzertifikat. Der damit verbundene Sprung von Qualität und Genauigkeit hin zu sicherer und nahezu vollständiger Echtzeit-Verfügbarkeit von Informationen wird voraussichtlich ähnliche Auswirkungen haben wie die Einführung der ISO 9000, prognostizieren Experten.

Herkömmliche Kalibrierscheine könnten bald der Vergangenheit angehören. Um nachzuweisen, dass und wie ein Messgerät kalibriert wurde, könnten die metrologischen Institute weltweit statt der analogen Versionen zukünftig "Digitale Kalibrierscheine" (Digital Calibration Certificate, DCC) verwenden. Vor allem die Maschinenlesbarkeit würde Fertigungs- und Qualitätsüberwachungsprozesse, bei denen die Digitalisierung immer stärker Einzug hält, deutlich unterstützen.

Mit dem digitalen Kalibrierzertifikat ändert sich nicht einfach nur das Format des Scheins. Es eröffnet auch ganz neue Möglichkeiten in einer digitalen und automatisierten Industriewelt. Schon in naher Zukunft werden die Ergebnisse beispielsweise in den Anwendungsfeldern vernetzte Kalibriereinrichtungen, Industrie 4.0, Pharmaindustrie und autonomes Fahren zum Einsatz kommen.

Frau Dr. Shanna Schönhals von der PTB wird den aktuellen Stand des Projektes vorstellen.

Die Referenten Lars Ahrendt und Christian Müller-Schöll sind vom Nutzen für die Wirtschaft überzeugt. Sie zeigen Anwendungsmöglichkeiten auf und berichten von ihren Erfahrungen bei der Erarbeitung von Anforderungen an die Einführung eines digitalen Kalibrierscheins für unterschiedliche Messgerätearten - vor allem mit Blick auf Kalibrierwesen, Qualitätsmanagement und Fertigung.

Referenten:Dr. Shanna Schönhals, Leiterin der PTB-Arbeitsgruppe Informationstechnik Kraft und Drehmoment, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Lars Ahrendt, Geschäftsleiter Vertrieb bei der Perschmann Calibration GmbH und Dipl.-Ing. Christian Müller-Schöll, Regulatory Affairs Specialist bei der Mettler-Toledo International Inc

Wann:
Donnerstag, 24.02.2022, 18:00 - 20:00 Uhr

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung:
Wir haben die Anmeldung über den DGQ-Webshop einige Stunden vor Veranstaltungsbeginn geschlossen. Ganz Kurzentschlossene können sich noch in der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg melden: hamburg@dgq.de oder T: 040-85 33 78 60.

Normen spielen im Qualitätsmanagement eine große Rolle - allen voran die DIN EN ISO 9001. Doch wie entsteht so eine Norm überhaupt? Und warum gab es 2015 eine große Revision der ISO 9001, während im letzten Jahr eine turnusgemäße Überarbeitung der Norm vorerst vertagt wurde? Thomas Votsmeier von der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ist ausgewiesener Normungsexperte und gibt Einblicke hinter die Kulissen. Er erläutert, wie DIN und ISO Normen entstehen und wie die Arbeit in Gremien tatsächlich funktioniert. Er informiert über die aktuellen Diskussionen um die Revisionen der ISO 9000 und ISO 14000 und berichtet aus laufenden Projekten. Auch die Rolle der DGQ wird thematisiert. Wo sind wir als Fachgesellschaft aktiv? Und mit welchem Ergebnis?

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick in die Normungsarbeit beim Deutsches Institut für Normung (DIN) und der Internationalen Organisation für Normung (International Organization for Standardization, ISO). Sie verstehen wie Normen entstehen und wie eine Mitwirkung möglich ist. Nach dem Impulsvortrag laden wir Sie ein, weitergehende Fragen zu stellen und Anregungen für zukünftige Normungsaktivitäten zu geben.

Der Referent Dipl.-Ing. Thomas Votsmeier ist Normungsexperte und Bereichsleiter "Normung/Internationale Kooperationen" bei der DGQ und dort seit 1998 tätig. Er engagiert sich in verschiedenen Fach- und Leitungsgremien bei der European Organisation for Quality (EOQ), der International Personnel Certification Association (IPC), dem Deutschen Institut für Normung und der International Standard Organisation (ISO). Unter anderem ist er aktuell Obmann des DIN NA 147 - 00 - 01 AA Qualitätsmanagement sowie Vertreter des DIN bzw. der EOQ in Gremien bei ISO TC 176, TC 207, ISO CASCO sowie EA und DAkkS.

Wann:
Donnerstag, 27.01.2022, 18:00 - 20:00 Uhr

Wo:
Online bei GoToMeeting

Ein wichtiger Hinweis in eigener Sache: Im Rahmen der Veranstaltung findet die Wahl für die Regionalkreisleitung statt. DGQ-Mitglieder bzw. Vertreter eines DGQ-Mitgliedsunternehmens möchten wir besonders herzlich einladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Wahlberechtigt sind persönliche DGQ-Mitglieder und die Vertreter der DGQ-Mitgliedsunternehmen. Wahlvorschläge nimmt die RK-Leitung >HIER< gerne entgegen. Wenn Sie aktiv in der RK-Leitung dabei sein wollen, kontaktieren Sie uns bitte.

Anmeldung:
Wir haben die Anmeldung über den DGQ-Webshop einige Stunden vor Veranstaltungsbeginn geschlossen. Ganz Kurzentschlossene können sich noch in der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg melden: hamburg@dgq.de oder T: 040-85 33 78 60.

Ausgehend von der These, dass die "Digitale Transformation" eine zwingende Erfordernis ist und die Prozesse im Unternehmen sowie das Managementsystem massiv verändern werden, soll diese Veränderung aus drei Blickwinkel betrachten werden:

  1. Management braucht Führung - so formulieren wir es auf der Basis vertrauter Standards.

    Aber: "Führung ist angegriffen, sie erlebt - um mit den Worten vom Imperator in Star Wars zu reden - eine starke Erschütterung der Macht." (Prof. Dr. Kruse im November 2013)

    Worin besteht dieser Angriff und welche Konsequenzen ergeben sich für die Digitale Transformation?

  2. Managementsysteme verfolgen Ziele, zu deren Erreichung es einer Strategie bedarf - auch dies das Credo der Managementsystem-Begeisterten.

    Aber: "Eine Digitalisierungsstrategie erfordert insbesondere IT-Spezialwissen, welches im Führungskreis unseres Unternehmens nicht vorhanden ist. … " (Aussage eines Geschäftsführers auf die Frage nach der Digitalstrategie)

    Was ist bei der Formulierung einer Digitalisierungsstrategie zu beachten und warum kann man nichts falsch machen - außer man verzichtet auf die Strategie?

  3. Neue Chancen und Risiken sind zu berücksichtigen - und wieder greifen wir beherzt auf die Standards zurück.

    Aber: Einige sind "alte" Risiken und immer noch nicht angemessen beherrscht, denn die" IT-Sicherheitslage bleibt angespannt bis kritisch* - so das Ergebnis des Berichts zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland, der auch in diesem Jahr durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI) erstellt wurde.

    "Good Practices" können hier helfen, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und deren wirksame Umsetzung zu unterstützen.

Unser Referent:
Dr. Holger Grieb
, Unternehmer & Unternehmensberater - Schwerpunkt Management & IT, DQS-Auditor, Mitglied des DQS-Lenkungsausschusses. DGQ-Delegierter, RK Düsseldorf, FK "Risiko und Chancen" und Lehrbeauftragter für int. Managementsysteme 
und weitere Referent:innen.

Wann:
Donnerstag, 18. November 2021, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung:
Wir haben die Anmeldung über den DGQ-Webshop wenige Stunden vor Veranstaltungsbeginn geschlossen. Ganz Kurzentschlossene können sich noch in der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg melden: hamburg@dgq.de oder T: 040-85 33 78 60.

Wie können Unternehmen den Herausforderungen der digitalen Transformation adäquat begegnen? Nicht nur große Konzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen unter einem stetig wachsendem Wettbewerbsdruck. Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sind sie darauf angewiesen innerhalb kürzester Zeit innovative Geschäftsfelder aufzubauen und die Digitalkompetenz der Mitarbeitenden zu fördern.

Hier setzt das Projekt VeränderungsMacher*in der 4A-SIDE GmbH und der Demografieagentur für die Wirtschaft an: Mitarbeitende aus gewerblichen Arbeitsbereichen werden zu VeränderungsMacher*innen ausgebildet, die die digitale Transformation im eigenen Unternehmen vorantreiben. Gefördert wird der Ausbau von Sozial- und Veränderungskompetenz, von Wissenstransfer und Digitalkompetenz sowie die Wahrnehmung einer neuen Rolle als Coach, Lerngegleitung, Impulsgebende. Ein betriebliches Veränderungsprojekt dient als Transfer-Grundlage, in das neu erworbenes Wissen direkt einfließen kann und Initiative für eine erfolgreiche Umsetzung übernommen wird. Nach einem erfolgreichen Projektdurchgang mit 7 beteiligten Unternehmen startet im November 2021 eine weitere Qualifizierung.

Einblicke in das Projekt gibt Prof. Dr. Simone Kauffeld, Inhaberin des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig sowie Mitgründerin der 4A-SIDE GmbH. In ihrer Forschungstätigkeit setzt sich Prof. Dr. Simone Kauffeld mit den Themen Kompetenz, Team und Führung, Karriere und Coaching und Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung auseinander. Als Expertin für das Thema Wissenstransfer erklärt sie, wie die Verzahnung von zielgerichteter Personal- und Organisationsentwicklung im Projekt VeränderungsMacher*in gelungen ist und was teilnehmende Unternehmen lernen konnten.

Wann:
Dienstag, 19. Oktober 2021, 18:00 - ca. 20:00 Uhr

Wo:
Online bei GoToMeeting

Anmeldung:
Wir haben die Anmeldung über den DGQ-Webshop kurz vor Veranstaltungsbeginn geschlossen. Ganz Kurzentschlossene können sich noch in der DGQ-Geschäftsstelle Hamburg melden: hamburg@dgq.de oder T: 040-85 33 78 60.

Wie sichern wir aktuelle Entwicklungen, wie z.B. das autonome Fahren, Künstliche Intelligenz in der Medizin? Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Die Komplexität der modernen Wirtschaft und Gesellschaft nimmt zu. Hier spielt die Qualitätsinfrastruktur eine entscheidende Rolle. Sie schafft Vertrauen - ist aber gleichzeitig im Umbruch und muss mit neuen Entwicklungen Schritt halten.

Die Qualitätsinfrastruktur bildet die Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolgs und basiert auf dem Zusammenspiel von Metrologie, Standardisierung, Akkreditierung, Konformitätsbewertung und Marktüberwachung. Sie wirkt über alle Phasen des Herstellungsprozesses und entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Produktes. Sie ist die Basis für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen und sichert somit den Markterfolg national und global.

Doch wie werden neue Herausforderungen adressiert? Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen und aktuelle Problemstellungen anzusprechen. Durch die Diskussion führen Beate Kulessa, Leiterin des DGQ-Regionalkreises Braunschweig, und Magda Kemper von der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Berlin.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Wann:
Donnerstag, 07.10.2021, 18:00 - 19:30 Uhr

Wo:
Online bei GoToMeeting

Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.

 

Leider ausgebucht, Anmeldung nicht mehr möglich!

Fühlen Sie sich auch immer wieder von ellenlangen, nervenaufreibenden Meetings belästigt, die dann auch noch ohne konkretes Ergebnis bleiben? Was wir brauchen, sind neue Formen der Zusammenarbeit: Mehr demokratisches Arbeiten. Achtsames Miteinander. Mehr Engagement und Selbstverantwortung. Die Liberating Structures können helfen, dass das immer besser gelingt.

Liberating Structures sind 33 einfache Mikrostrukturen, die den intensiven Austausch und eine echte Beteiligung innerhalb von Gruppen jeder Größe zum Ziel haben. Sie sind systematisch, strukturiert, demokratisch, effizient, zeitbegrenzt und skalierbar. In kurzer Zeit wird individuelles und kollektives Wissen zusammengetragen und die Produktivität angekurbelt. Das motiviert und setzt neue Energien frei. Statt "Frontbeschallung" wird jeder Teilnehmer intensiv eingebunden, alle kommen gleichermaßen zu Wort. Kurzum: Es sind Strukturen, die befreien. Sie ermöglichen den Gruppen, ihre Zusammenarbeit wirkungsvoll zu gestalten. Und das führt zu oft verblüffenden Lösungen und setzt neue Energien frei.

Bei der Veranstaltung erlernen und erleben Sie in ungezwungenem Rahmen ausgewählte Liberating-Structures-Tools, die auch online funktionieren. Nehmen Sie Anregungen mit, die Sie unmittelbar selbst für die Moderation von Meetings jeglicher Art anwenden können.

Mit dieser Veranstaltung wollen wir an unsere letzte Präsenzveranstaltung im März 2020 anknüpfen und das Thema weiterentwickeln.

Durch den Abend führt Stephan Köchling, Leiter der DGQ-Geschäftsstelle Düsseldorf. 

Gemeinsam werden wir ausgewählte Tools der Liberating Structures durchdringen. Lassen Sie uns zusammen Spaß haben und neue, agile Methoden kennenlernen.

Wann:
Donnerstag, 15. April 2021, 18:00 - 20:00 Uhr

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung:
Leider ausgebucht, Anmeldung nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie, dass die max. Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist. Angemeldete Teilnehmer erhalten in Kürze eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.

Technischer Hinweis zu Microsoft Teams: 
Für eine problemlose Teilnahme an der interaktiven Veranstaltung laden Sie bitte rechtzeitig vor der Einwahl die App herunter. Den Link hierfür erhalten Sie mit den Zugangsdaten. Sollten Sie MS Teams bereits auf Ihrem Rechner nutzen, müssen Sie selbstverständlich keine App herunterladen. Wenn Sie über einen Browser teilnehmen, können Sie entweder Microsoft Edge oder Google Chrome verwenden. Eine telefonische Einwahl oder die Teilnahme per Mozilla Firefox ist leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie ebenfalls: Sie benötigen ein Mikro, Lautsprecher oder ein Headset und idealerweise eine Kamera. 

Leider ausgebucht, Anmeldung nicht mehr möglich!

Wer Mitarbeiter führen soll und nicht auf hierarchische Macht zurückgreifen kann oder will, braucht eine andere herausragende Führungskompetenz. Gerade durch die Entwicklung zu einer projektbetonten Arbeitswelt wird es in Bereichen wie dem Qualitätsmanagement immer wichtiger, Führungskräfte zu haben, die auch ohne Weisungsbefugnis Menschen bewegen und begeistern können.

In dieser Veranstaltung geht es um die folgenden Themen:

  • Wo setzt laterale Führung an?
  • Was sind die Erfolgsfaktoren der lateralen Führung?
  • Welche Instrumente nutzt sie?
  • Wie kann ich mich als Führungskraft diesbezüglich weiterentwickeln?

Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung mit Frau Martina Jensen, Dipl.-Psych., freie Beraterin, Trainerin und Coach im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung.

Wann:
Donnerstag, 25. März 2021, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

Wo:
Online bei GoToMeeting

Anmeldung:
Leider ausgebucht, Anmeldung nicht mehr möglich! Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.

 

Die digitalisierte Welt bietet zukunftsorientierten Unternehmen stets neue Möglichkeiten, Kunden besser zu verstehen: Dank offen verfügbarer Online-Daten lassen sich aufkommende Trends erkennen, neue Zielgruppen identifizieren sowie die Kundengewinnung und -bindung verbessern.

Wie diese Potenziale erschlossen werden können und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt, zeigt Dr. Jan Kukulies von der PRS Technologie Gesellschaft im Rahmen eines Online-Impulsvortrags mit anschließendem Erfahrungsaustausch auf.

Wann:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Wo:
Online bei Microsoft Teams

Anmeldung:
Unser Austausch findet über Microsoft Teams statt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.

Was vorgestern noch unmöglich erschien, trat gestern ein: Viele von uns arbeiten aus dem Homeoffice. Vieles war neu, einiges wurde improvisiert, aber heute muss es sicher werden!

Zunächst wagt Dr. Holger Grieb in seinem Vortrag einen Blick auf die "Branche" Cybercrime, welche "in Zeiten wie diesen" ausgesprochen aktiv, es noch nie so einfach hatte, Zugang zu Firmendaten zu erhalten. Deren Angriffsmethoden sollten wir kennen, um diese erfolgreich abwehren zu können.

Um aber nicht nur bei der Sensibilisierung zu verweilen, werden zudem Empfehlungen für ein mobiles und das Arbeiten von Zuhause formuliert. Einige davon liegen in der Verantwortung des jeweiligen Unternehmens, andere erfordern das aktive Zutun der Anwender - ob als Mitarbeiter oder als Privatperson.

Referent: Dr. Holger Grieb, Ksi Consult in Düsseldorf

Wann:
Donnerstag, 19. November 2020, 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Wo:
Online bei GoToMeeting

Anmeldung:
Unser Austausch findet bei GoToMeeting statt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.

Am 3. Juni 2019 ist der Blau-Rot-Band zur "Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)" als harmonisierte Richtlinie zwischen der AIAG (Automotive Industry Action Group) und dem VDA (Verband der Automobilindustrie) erschienen. Der harmonisierte FMEA-Standard nach AIAG/VDA (2019) erlaubt, sowohl der AIAG-Welt als auch der VDA-Welt weiterhin Ihre FMEAs ohne große methodische Anpassungen zu erstellen. Die bisherige FMEA-Methodik nach VDA mit ihren 5 Schritten wurde um zwei Schritte zum Projektmanagement und zur Ergebnisdokumentation auf insgesamt 7 Schritte erweitert. Hilfsmittel aus der AIAG-Welt und der VDA-Welt bereichern als alternative Vorgehensweisen die so entstandene 7-Schritt-Methode bei der methodisch unterstützenden Risikoanalyse. Die einzigen verbindlichen Gemeinsamkeiten für AIAG- und VDAAnwender ergeben sich durch die harmonisierten Bewertungstabellen sowie die neue Bewertungslogik über Aufgaben-Prioritäten (AP), welche die bisher gebräuchliche Risikoprioritätszahl ersetzen.

Für Unternehmen, die auf die neuen harmonisierten Bewertungstabellen und Aufgaben-Prioritäten umstellen wollen, ergeben sich Fragen zur Anwendung und Interpretation derselben. Im Rahmen des Vortrags werden praxistaugliche Vorgehensweisen zur Interpretation der harmonisierten Bewertungstabellen und Aufgaben-Prioritäten für die Design-FMEA und die Prozess-FMEA aufgezeigt.

THEMEN

  • Klassifikation der Inhalte der Bewertungstabellen
  • Umwandlung der AP-Tabellen in praxistaugliche AP-Matrizen
  • Interpretation der AP-Matrizen
  • Anwendung in der Design-FMEA und Prozess-FMEA
  • Darstellung anhand von Praxisbeispielen

Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung mit Dr. Alexander Schloske vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart, der es versteht, seine eigene Begeisterung fürs Thema auf die Anwender zu übertragen.

Der Vortrag ist die logische Fortführung einer Regionalkreis-Veranstaltung in Braunschweig aus dem Jahr 2017 zur harmonisierten FMEA mit Dr. Schloske.

Wann:
Donnerstag, 24. September 2020, 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Wo:
Online bei GoToMeeting

Vortragsfolien und Unterlagen zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Ausgelöst durch die gegenwärtige Pandemie gewinnt eine Auditmethode massiv an Bedeutung, die zwar bereits lange Zeit zulässig war jedoch wenig Beachtung fand - sogenannte "Remote-Audits" (Fernbewertungen), d.h. Auditieren ohne persönliche Anwesenheit der Auditierenden vor Ort.

Basierend auf ca. 500 durch die DQS durchgeführte Remote-Audits stellen wir Ihnen vor:

  • was ein Remote-Audit von "klassischen" Auditmethoden unterscheidet.
  • welche Software-Werkzeuge zum Einsatz kommen und wie sich diese bewähren.
  • welche Vorbereitungen notwendig sind um diese Auditmethode effektiv und effizient umzusetzen.
  • welche Klärungen im Vorfeld notwendig sind.
  • für welche Themenfelder und Prozessgruppen Remote-Audits sinnvoll angewendet werden können, aber auch für welche Bereiche dies nicht der Fall ist.
  • den "Remote-Knigge" - verhaltensseitige Do's and Dont's
  • welche Grenzen, Irrtümer und Stolperfallen sich in der Anwendung zeigen. Welche Erfahrungen liegen hierzu vor und wie können wir uns dagegen wappnen.

Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung mit dem Impulsgeber Frank Graichen, Leiter Auditorenmanagement & Kompetenz der DQS GmbH Frankfurt am Main

Wann:
Donnerstag, 10. September 2020, 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Wo:
Online bei GoToMeeting

Vortragsfolien zum Download:




Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Austausch zum EFQM Modell 2020:
Veränderungsgeschwindigkeit und Komplexität in der heutigen Welt - damit umgehen und sie zum eigenen Vorteil nutzen … oder nicht (mehr) erfolgreich sein.

Wir alle sind mit vielfältigen und komplexen Herausforderungen konfrontiert, unsere Organisationen müssen damit umgehen lernen, müssen diese gar für sich nutzen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Kann uns dabei ein Organisationsmodell helfen oder ist es zu statisch? Das komplett überarbeitete EFQM Modell 2020 ist genau darauf ausgerichtet, es hilft, Komplexität zu verstehen und mit ihr umzugehen. Es fördert und fordert Leistungsverbesserung und Transformation, und dies in der erforderlichen Geschwindigkeit. Zusammengefasst: es beinhaltet alle wesentlichen Erfolgsfaktoren für Organisationen heute und in der Zukunft.

Vortragender:
Dr. Thomas Bäuerle von SSB Consult war als Mitglied des europaweiten Kernteams intensiv an der Entwicklung und Erprobung des EFQM Modells 2020 beteiligt und hat seit der Veröffentlichung umfangreiche Erfahrungen mit dem neuen Modell gesammelt.

Wir können nach dem Vortrag intensiv mit Dr. Bäuerle diskutieren.

Wo:
Online bei GoToMeeting

Wann: 
Donnerstag, 16. Juli 2020, 17.00 Uhr - ca. 19.00 Uhr

Unterlagen zum Termin:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

In uns steckt ein Change Manager - wir wissen es vielleicht nur noch nicht?! In diesem interaktiven Online-Workshop entdecken wir, warum Qualitätsmanager eigentlich ständig Change Projekte durchführen ohne davon zu wissen. Unsere Begleiter an diesem Abend gehen noch einen Schritt weiter: Sie sind der Meinung, das Qualitätsmanagement nur nachhaltig mit aktivem Change Management in Unternehmen umgesetzt werden kann!

Vielleicht denken Sie sich jetzt " Change Management?! Da brauchen wir Expertenwissen, große Strategieprojekte, viel Zeit… und viel Geld!" Doch das muss nicht so sein, denn operatives Change Management ist kein Buch mit sieben Siegeln! Wir erarbeiten in 90 Minuten…

  • wo Sie in Ihrem Unternehmen überall auf Veränderung stoßen und warum uns Menschen Veränderungen wissenschaftlich betrachtet eigentlich so schwer fallen
  • Wie Sie mit bewährten Methoden des Projektmanagements und Kommunikation die Basis für erfolgreiche Veränderungsprojekte schaffen
  • welche Change Management Modelle Ihnen helfen, Veränderungen besser zu verstehen und erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu meistern!

Neugierig geworden? Dann lassen Sie uns gemeinsam den Change Manager in uns wecken!

Unsere Workshop-Piloten für diesen Abend leben, was sie referieren.

Nele Apitz (QM-Beraterin/Auditorin) und Jessica Garus (Change Managerin) der Braunschweiger Unternehmensberatung BOS GmbH & Co KG verbinden ihre Erfahrungen und Tools und lassen uns daran teilhaben.

Online-Workshop am
Donnerstag, 4. Juni 2020, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Vortragsfolien zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Wir brauchen Meetingformate, die echte Beteiligung und einen intensiven Austausch möglich machen.

Standardisierte und starre Lösungen waren einmal. Die Zeit und das System, in dem wir leben, erfordern neue Formen der Zusammenarbeit: Mehr demokratisches Arbeiten. Achtsames Miteinander. Mehr Engagement und Selbstverantwortung.

Die LIBERATING STRUCTURES helfen uns dabei, dass es uns immer besser gelingt. Dies sind 33 einfache Microstrukturen, die den intensiven Austausch und eine echte Beteiligung innerhalb von Gruppen jeder Größe zum Ziel haben. Sie sind systematisch, strukturiert, demokratisch, effizient, timeboxed und skalierbar.

In kurzer Zeit wird individuelles und kollektives Wissen zusammengetragen, die Produktivität wird angekurbelt. Das motiviert und setzt neue Energien frei. Statt "Frontbeschallung" wird jeder Teilnehmer intensiv eingebunden, alle kommen gleichermaßen zu Wort. Kurzum: Es sind Strukturen, die befreien. Sie ermöglichen den Gruppen, ihre Zusammenarbeit wirkungsvoll zu gestalten. Und das führt zu oft verblüffenden Lösungen und setzt neue Energien frei.

Bei unserer Veranstaltung erlernen und erleben Sie ausgewählte Liberating-Structures-Tools, die Sie im Anschluss für die Moderation von Meetings jeglicher Art sofort anwenden können.

Inhalt: Wir starten mit einem ganz kurzen Theorie-Input. Dann erleben Sie, wie wir gemeinsam die Fragestellung Produktive Meetings - wie geht das? mit ausgewählten Tools der Liberating Structures  durchdringen.

Lernen Sie kleine agile Methoden kennen, in dem wir sie gemeinsam anwenden.

Durch den Abend führt Kai-Uwe Behrends, Leiter Stabsstelle QM in der Jugendhilfe, Behörde für Arbeit, Soziales, Familien und Integration, Freie und Hansestadt Hamburg

.

Donnerstag, 12. März 2020, 17:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)

bei der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Vortragsfolien:

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem VDI Braunschweiger Bezirksverein e. V., Arbeitskreis Produktion, Logistik und Qualität 

Agilität ist schon längst nicht mehr eine Domäne der reinen Software Entwicklung. Viele Unternehmen stellen sich in ganz unterschiedlichen Bereichen der Herausforderung einer agile Transition. Aber einige haben auch Schwierigkeiten in der Transition bzw. in der Anwendung der agilen Arbeitsweisen.

In dem Vortrag werden die Voraussetzungen im Sinne von Mindset erörtert und die Rolle des QM in der Transition und der Anwendung der agilen Methoden besprochen.

Referent: Jens Haller, Siemens Mobility GmbH

Donnerstag, 23. Januar 2020, 18:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)
(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen. )

Gastgeber:
Siemens Mobility GmbH
Ackerstraße 75
38126 Braunschweig

Raum:
Freiraum 75 im Erdgeschoss neben dem Eingang

Parkplatz:
Vor dem Gebäude, ist sowohl von der Helmstedter Straße als auch von der Salzdahlumer Str. erreichbar. Aufgrund einer Baustelle auf der Ackerstr. ist die Ausfahrt nur in Richtung Helmstedt Str. möglich.

Leider ausgebucht

Donnerstag, 14. November 2019, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
(ab 17:30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen)

bei der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Das Thema "Informationssicherheit" ist allgegenwärtig. In Fortführung der Veranstaltungen der letzten Jahre zu diesem Thema möchten wir mit Herrn Dr. Holger Grieb als ausgewiesenen Experten aktuelle Entwicklungen und organisatorische Anforderungen aus der Managementsicht diskutieren.

So werden an aktuellen Entwicklungen anzusprechen sein:

  • neue Tendenzen zum BSI-Gesetz und zum IT-Sicherheitsgesetz
  • branchenspezifische Standards (B3S genannt)
  • Informationssicherheit im Rahmen des neuen Geschäftsgeheimnisgesetzes

Dies wiederum führt uns zu den organisatorischen Anforderungen aus der Managementsicht, wie

  • der Bestimmung und Lenkung von schützenswerten Informationen
  • dem Schutz der Informationen bspw. im Remote Audit und generell im Audit
  • sowie dem Umgang mit eigenen wie externen "Geschäftsgeheimnissen"

Referent: Dr. Holger Grieb - Lead Consultant Management & IT der Ksi Consult Ltd. & Co. KG in Düsseldorf

Vortragsfolien:
 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Donnerstag, 10. Oktober 2019, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
(ab 17:30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen)

bei der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig


Referent: Dr. Peter Ulbig, Leiter der Abteilung 9 der PTB "Gesetzliches und internationales Messwesen"

Metrische Einheiten sind für uns heutzutage alltägliche Gewohnheit und nicht mehr wegzudenken. Gleichwohl war es ein langer Prozess über mehrere Jahrhunderte, der die Menschheit bewogen hat sich ein universelles Einheitensystem zu schaffen, welches zum einen Vergleichbarkeit von Messergebnissen (z. B. im Handel) gewährleistet, aber auch die Sicherheit für eine internationale Infrastruktur schafft, so dass wir alle z.B. die gleiche Zeitbasis haben.

Im Jahre 1960 wurde von den Staaten, die sich vertraglich zur Meterkonvention bekannt haben, das internationale System der Einheiten (SI = Système International d'Unités) geschaffen. Durch den Bezug auf sieben Basiseinheiten, aus denen sich alle anderen Einheiten ableiten lassen, wurde ein universelles System geschaffen, welches eine verlässliche Basis für Wirtschaft und Gesellschaft darstellt. Gleichwohl ergab sich ein kleiner Geburtsfehler: Der Bezug für das Kilogramm wurde durch ein 1-kg-Stück aus Platin-Iridium in einem Safe der Meterkonvention in Paris gewählt und der Bezug für die Temperaturskala wurde aus einer physikalischen Eigenschaft von Wasser bestimmt, dem so genannten Tripelpunkt des Wassers. Das damit einhergehende Problem entstand, dass sich die Masse des Kilogramm-Prototypen der Meterkonvention über die Zeit verändern konnte, da er vor jeder Verwendung aufwändig gereinigt wird. Ebenso zeigte sich im Laufe der Jahre, dass der Tripelpunkt des Wassers nicht überall auf der Welt zu den gleichen Ergebnissen führte, da hochreines Wasser chemisch sehr aggressiv reagiert und es zu Verunreinigungen des Wassers in den verwendeten Apparaturen kam.

Aufgrund dieser Schwierigkeiten wurde vor ein paar Jahren von der Meterkonvention beschlossen das SI zu revidieren und auf solide Füße zu stellen, und zwar ohne Artefakte. Der neue Ansatz besteht darin, alle sieben Basiseinheiten auf Naturkonstanten zurückzuführen, die nach dem Kenntnisstand der Menschheit als wirklich konstant gelten.

Der Vortrag führt in die Thematik ein und wird zu Anfang auch die Rolle der früheren Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in diesem Zusammenhang beschreiben. Darüber hinaus werden die Probleme des bisherigen SI erläutert und der neue Ansatz vorgestellt. Abschließend wird dargestellt, welche wirtschaftlichen Auswirkungen es womöglich gegeben hätte, wenn die Revision nicht durchgeführt worden wäre.

Vortragsfolien:





Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Der DGQ Regionalkreis Braunschweig und der VDI/VDE- Arbeitskreis Produktion, Logistik und Qualität laden zu einem lebendigen Sommerabend mit Qualität ein.

Sie haben die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre bei einem gemeinsamen Grillabend mit Experten der DGQ e.V., Frankfurt/Main zu den Themen:

  • Auditieren mit Erfolg (Inspirationen aus dem neuen Leitfaden für Audits DIN EN ISO 19011:2018) mit Thomas Votsmeier, Leiter Normung und internationale Kooperationen
    Der "Leitfaden für Audits" ist ideal, wenn es darum geht, Audits zu organisieren und professionell durchzuführen bzw. Auditoren zu bewerten und zu entwickeln. Mit der aktuellen Revision wurden verschiedene Änderungen aufgenommen, die wir diskutieren möchten. Lassen Sie uns gemeinsam Alternativen zu den bisher durchgeführten Auditmethoden finden.

auszutauschen.

Vortragsfolien:

Bericht und Fotoimpressionen

Datum:
Donnerstag, 27. Juni 2019

Uhrzeit:
16:30 bis ca. 20.30 Uhr

Ort:
Jugendherberge Braunschweig
Wendenstraße 30
38100 Braunschweig

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Grillabend.

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Am
Donnerstag, 16. Mai 2019, 16:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
ist der DGQ-Regionalkreis Braunschweig zu Gast bei

fabmaker GmbH
Technologiepark
Rebenring 33
38106 Braunschweig

Die Firma befindet sich im 3.Obergeschoss. Direkt am Gebäude stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Firma Fabmaker ist Gewinner des Gründerpreises 2018, hat den 3D-Druck für Schulen/Ausbildung/Unis erlebbar gemacht und liefert dazu die didaktischen Konzepte mit.

Thema:
3-D-Druck erlebbar machen

Agenda:

  • Vorstellung fabmaker & Einführung in den 3D-Druck
  • Vorstellung der Bildungsdrucker, des didaktischen Konzeptes zum Einsatz des 3D-Drucks in der Aus- und Weiterbildung sowie 3D-gedruckter Objekte
  • Makroskopische 3D-Druck-Experimente - probieren Sie verschiedene 3D-Druck-Prinzipien manuell aus!

Durch die Veranstaltung führen Daniel Kerlin (Fa. Fabmaker) und DGQ-Mitglied Dietmar Zander.

Anmeldung: Wir bitten um verbindliche namentliche Anmeldung bis 9. Mai 2019.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem VDI Braunschweiger Bezirksverein e. V., Arbeitskreis Produktion, Logistik und Qualität 

Bis heute fällt es vielen Unternehmen schwer, QM-Systeme wirklich zum Leben zu erwecken. Akzeptanz und Beteiligung sind gering, der Qualitätsmanager fühlt sich unverstanden, das Managementsystem verfehlt den Nerv des Anwenders.
Dr. Behrens von der Modell Aachen GmbH zeigt technisch und organisatorisch auf, wie durch eine agile Entwicklung von Managementsystemen Betroffene zu begeistert Beteiligten gemacht werden. Dabei räumt er mit vielen Mythen rund um den Begriff "Agilität" auf und zeigt anhand von Live-Einblicken und Praxisbeispielen, wie auch Ihr Managementsystem ohne weiteres mehrere tausend Zugriffe pro Monat haben wird.

Referent:
Dr. Carsten Behrens ist promovierter Experte für agile Managementsysteme und Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH. Das Unternehmen ist eine 2009 gegründete Transfergesellschaft der RWTH Aachen und des Fraunhofer IPT. Mit 40 Mitarbeitern und über 380 namhaften Kunden ist sie mit der Lösung Q.wiki der führende Anbieter interaktiver Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie.

Donnerstag, 4. April 2019, 18:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)
(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen. )

bei der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Seminarzentrum A

Geländeplan PTB

Anfahrt in die PTB

Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um namentliche Anmeldung bis 28. März 2019.

Bitte geben Sie ggf. bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen unter "Info an den Regionalkreis" an. Das Autokennzeichen ist für die Zufahrt auf das Gelände erforderlich. Haben Sie uns bereits bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen mitgeteilt, wird so für die Dauer der Veranstaltung die Zufahrt ermöglicht. Sie sind dadurch berechtigt, direkt auf die Schranke im Schritttempo zuzufahren, ohne dass Sie sich in der Anmeldung persönlich melden müssen.

 

Donnerstag, 28. Februar 2019, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
(ab 17:30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen)

bei der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Kohlrausch-Bau, Seminarzentrum A

Geländeplan PTB

Anfahrt in die PTB

Referent:Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation und Transformation DGQ e.V., Frankfurt

Die Organisationskultur ist der wichtigste fördernde und hemmende Faktor für die Qualitätsfähigkeit einer Organisation. In den Begriff Organisationskultur wird viel gepackt. Eine einfache und sehr nützliche Sichtweise ist, dass Organisationskultur das Informale in der Organisation sei.

Ein über Jahrzehnte gehegter Kardinalfehler des Qualitätsmanagements besteht allerdings im Glauben an die durchgängige Formalisierbarkeit der Organisation. Wenn der letzte Prozess beschrieben ist, alle Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsmaßnahmen umgesetzt, dann entsteht - ja, was entsteht dann? Qualität? Perfektion?

Warum gibt es neben der formalen eine informale Seite der Organisation?

Die Antwort: Weil Organisationen sonst nicht funktionieren können. Die auf der formalen Seite getroffenen Festlegungen können in der komplexen Gesamtgemengelage einer Organisation nie gut genug sein, um ein reibungsloses und effizientes Funktionieren der Organisation zu ermöglichen. Sie sind oft in sich selbst widersprüchlich und sie widersprechen manchmal den schwer veränderlichen, über langen Zeiträumen gewachsenen und verstetigten Usancen in der Organisation. Also kommt es zu "informalen Ausweichbewegungen", die die Funktionsfähigkeit und Effizienz der Organisation wiederherstellen. Eine unsichtbare Hand greift ein. Ist dies die Qualitätskultur, oder gar die Unternehmenskultur? Wenn ja, was folgt daraus? Lässt sie sich beeinflussen? Und wenn ja, wie lässt sich die Kultur beeinflussen?

Nach einem Impulsvortrag zum Drei-Seiten-Modell der Organisationssoziologen und seiner Übertragung auf das Qualitätsmanagement, stellt sich Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation & Transformation der DGQ, der Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um namentliche Anmeldung bis 21. Februar 2019.

Bitte geben Sie ggf. bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen unter "Info an den Regionalkreis" an. Das Autokennzeichen ist für die Zufahrt auf das Gelände erforderlich. Haben Sie uns bereits bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen mitgeteilt, wird so für die Dauer der Veranstaltung die Zufahrt ermöglicht. Sie sind dadurch berechtigt, direkt auf die Schranke im Schritttempo zuzufahren, ohne dass Sie sich in der Anmeldung persönlich melden müssen.

Donnerstag, 24. Januar 2019, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
(ab 17:30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen)

bei der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Viewegbau Raum 234
Geländeplan PTB

Anfahrt in die PTB

Referentin: Jördis Matjeka, Erwachsenenpädagogin, Evang. Theologin (M.A.), Prozessbegleiterin und Organisationsberaterin, Referentin für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung der Diakonie Leipzig

Thema:         Gelingende Unternehmens- und Mitarbeiterführung

In Zeiten von wachsenden Anforderungen an Unternehmen von außen, dem Druck zur stetigen Kostensenkung bei gleichzeitiger Auflage der Gewinnmaximierung, sich schnell verändernden Rahmenbedingungen sowie einem sich ausweitenden Fachkräftemangel entsteht die Frage:

Wie kann Unternehmens- und Mitarbeiterführung gelingen, die sowohl zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit als auch anhaltendem wirtschaftlichem Erfolg führt?

Der Abend stellt die These in den Raum, dass nur wenn der Mensch im Blick bleibt, ein Unternehmen langfristig erfolgreich sein kann.

Wie das gelingen kann - und dass dies möglich ist - soll anhand von Beispielen aus der Unternehmenswelt vorgestellt und diskutiert werden.

Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um namentliche Anmeldung bis 17. Januar 2019.

Bitte geben Sie ggf. bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen unter "Info an den Regionalkreis" an. Das Autokennzeichen ist für die Zufahrt auf das Gelände erforderlich. Haben Sie uns bereits bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen mitgeteilt, wird so für die Dauer der Veranstaltung die Zufahrt ermöglicht. Sie sind dadurch berechtigt, direkt auf die Schranke im Schritttempo zuzufahren, ohne dass Sie sich in der Anmeldung persönlich melden müssen.

Vorstellung der praktischen Umsetzung bei der Kleinserienfertigung innerhalb der Life-Cycle-Kette Konstruktion-Fertigung-Installation-Kunde

Zu Gast bei der
Bühler GmbH
Ernst-Amme-Straße19
38114 Braunschweig
Anfahrt

am
Donnerstag, 22. November 2018, 16:30 Uhr (bis ca. 19:00 Uhr)

Programm:

  • Begrüßung
  • Unternehmensvorstellung
  • Vortrag "Die Qualitätsmethode "8D-Prozess" im Maschinen- und Anlagenbau"
  • Betriebsrundgang (ca. 1 Stunde, es sollte geschlossenes, festes Schuhwerk getragen werden, da der Betriebsrundgang in Fertigungs- und Montagehallen eines Stahlbaubetriebes stattfindet)
  • Diskussion

Anmeldung:
Seien Sie dabei, erfahren Sie mehr und diskutieren Sie mit! Wir bitten um namentlich Anmeldung bis spätestens 19. November.

Donnerstag, 15. November 2018, 18:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)
(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen. )

Die Veranstaltung steht unter dem Schwerpunkt der sicheren Vernetzung im "Internet of Things (IoT)" und damit der These, dass die Digitalisierung zwingend Erweiterungen der Anforderungen an die (Qualität der) Produkte (Things) mit sich bringt.

Einleitend werden Beispiele für die Erweiterung der Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen dargestellt.

  • Vom Produktverkauf zum Verkauf der Verfügbarkeit des Produkte
  • Mobilität in vernetzten Systemen
  • digitaler Arzt- und Pflege-(helfer)

Daraus ableitbare Veränderungen in den Prozessen der Hersteller bzw. Dienstleistungserbringer werden gemeinsam erarbeitet. Abgeschlossen wird das Thema durch Folgerungen, wie den Herausforderungen der "digitalen Transformation" zu begegnen sein könnte/müsste.

Referent: Dr. Holger Grieb - Lead Consultant Management & IT der Ksi Consult Ltd. & Co. KG in Düsseldorf.

Veranstaltungsort:
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Vortragsfolien zum Downloaden:
Teil 1 (7 MB):

Teil 2 (3 MB):

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Donnerstag, 18. Oktober 2018, 18:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)
(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen. )

Referent: Eberhard Otting, THINK AHEAD BY Managementconsultant

Motive - und was die mit meiner aktuellen Tätigkeit zu tun haben.......

Motivation ist pure Emotion - was liegt also näher Motivation auch über eben diese "Emotion” zu messen?

Mit der MotivationsPotenzialAnalyse MPA® steht eine Analyse zur Verfügung, die nicht nur Motive, sondern vor allem die darin enthaltene Kraft - das Potenzial - sichtbar macht. Die MotivationsPotenzialAnalyse MPA® ist das erste deutschsprachige Instrument, das mit einer neuartigen psychologisch und neurowissenschaftlich fundierten Fragemethodik genau dies tut - die Emotion abzufragen, um das dahinterliegende Motivationspotenzial messbar und abbildbar zu machen. Mit dem Wissen um Ihre Motive und deren Potenzial können Sie Ihr Verhalten in unterschiedlichen Situationen (wie z.B. Führung, Kommunikation, Konflikte und Team) reflektieren, Auswahlverfahren für Personal und Teamzusammenstellungen optimieren und natürlich herausfinden wie bei Ihnen Motivation entsteht, und was Sie hierzu beitragen können.

Ihr Nutzen
Sie erfahren und verstehen die Zusammenhänge - Ihre Entscheidungsfähigkeit gewinnt an Sicherheit - Sie erleben die Kraft der Motive - Motivation entsteht.

Veranstaltungsort:
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Seminarzentrum A

Geländeplan PTB

Anfahrt in die PTB

Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um namentliche Anmeldung bis 11. Oktober 2018.

Bitte geben Sie ggf. bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen unter "Info an den Regionalkreis" an. Das Autokennzeichen ist für die Zufahrt auf das Gelände erforderlich. Haben Sie uns bereits bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen mitgeteilt, wird so für die Dauer der Veranstaltung die Zufahrt ermöglicht. Sie sind dadurch berechtigt, direkt auf die Schranke im Schritttempo zuzufahren, ohne dass Sie sich in der Anmeldung persönlich melden müssen.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem VDI Braunschweiger Bezirksverein e. V., Arbeitskreis Produktion, Logistik und Qualität 

Donnerstag, 21. Juni 2018, 16:30 Uhr (bis ca. 20:30 Uhr)

Sie haben die Möglichkeit, sich direkt und unmittelbar mit Prof. Ulrich Weinberg, Leiter der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und Vorstandsmitglied der DGQ über die Innovationsmethode Design Thinking auszutauschen.

Design Thinking basiert auf interdisziplinärem Teamwork und einem iterativen Prozess. Sie sucht nach den menschlichen Bedürfnissen, ist ergebnisoffen bei gleichzeitiger konzentrierter Ergebnisorientierung. In internen und externen Projekten haben DGQ Mitarbeiter die Methode beim Design von Produkten, der Ideenfindung und Lösungskonzeption angewendet. Bei der DGQ liegt natürlich ein besonderer Fokus auf allen Aspekten von Qualität und Qualitätsmanagement.

Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Grillabend.

Da die Kosten für die Veranstaltung nicht vollständig durch den Regionalkreis getragen werden können, kalkulieren Sie bitte ggf. Ausgaben für spezielle Getränkewünsche ein.

Veranstaltungsort:
Jugendherberge Braunschweig
Wendenstr. 30
38100 Braunschweig
Anfahrt

Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche namentliche Anmeldung bis 14. Juni 2018.

Donnerstag, 12. April 2018, 18:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)
(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen. )

Referenten:
Herr Dr. Oberste Lehn, (Leiter der Zertifizierungsstelle TÜV NORD CERT GmbH) und
Frau Dr. Janson-Mundel (stellv. Leiterin der Zertifizierungsstelle TÜV NORD CERT GmbH)

Veranstaltungsort:
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Vortragsfolien zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Donnerstag, 22. Februar 2018, 18:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)
(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen. )

Klaus Eberhardt stellt das Projekt "Prozess 4.0" gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales vor und beschreibt insbesondere für KMUs , wie man den Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden kann. Besonders spannend ist der Bezug zum Geschäftsprozessmanagement und der Normforderungen der ISO 9001

Referent: Klaus Eberhardt verfügt über langjährige Erfahrungen in leitenden Positionen der Volkswagen AG, ist seit 2002 als selbständiger Berater tätig und gehört der Offensive Mittelstand an.

 

Vortragsfolien zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Donnerstag, 25. Januar 2018, 18:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)
(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen. )

Integrierte Managementsysteme (IMS) sind in aller Munde. Aber ist ‚mehr als ein Zertifikat‘ schon integriertes Management?

Was ist zu integrieren? Reicht es, die Verantwortlichkeit für Q/U/ASi/Energie… in eine Hand zu legen? Ist einheitliche Dokumentenstruktur schon ‚Integration‘? Müssen sich die Teilführungssysteme dem Qualitätsmanagementsystem unterordnen? Diese Fragen sind erst zu klären, nachdem grundlegendes gemeinsames Verständnis für Managementsysteme herrscht.

Nach einem Initialvortrag von Kai-Uwe Behrends, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Sozialökonom, Leiter Geschäftsstelle Hamburg der DGQ, Auditleiter der DQS wollen wir gemeinsam über Möglichkeiten zur Integration von Managementsystemen in Organisationen diskutieren.

Design Thinking ist eine wirkmächtige Methode zur Produkt- und Problemlösungskonzeption, die erfinderisches Denken mit radikaler Kundenorientierung verbindet. Sie basiert auf interdisziplinärem Teamwork und einem iterativen Prozess. Sie sucht nach den menschlichen Bedürfnissen, ist ergebnisoffen bei gleichzeitiger konzentrierter Ergebnisorientierung. In internen und externen Projekten haben DGQ Mitarbeiter die Methode beim Design von Produkten, der Ideenfindung und Lösungskonzeption angewendet. Bei der DGQ liegt natürlich ein besonderer Fokus auf allen Aspekten von Qualität und Qualitätsmanagement.

Doch Design Thinking ist nicht nur eine weitere, sehr effiziente und kreative Design-Methode. Gelebtes Design Thinking ist organisationsverändernd, stärkt die interdisziplinäre Vernetzung, stellt Hierarchien in den Hintergrund und stimuliert die Agilität der Organisation. Sie ist ideal geeignet, die Veränderungen durch die digitale Transformation, sich verändernde Märkte und Arbeitswelten zu meistern.

In einer eineinhalbstündigen, einfachen Designübung können die Teilnehmer alle Prinzipien des Design Thinking erleben. Anschließend folgen eine gemeinsame Reflexion des Erlebten und die Erläuterung der Methode und ihrer Wirkmechanismen durch die beiden Moderatoren.

Moderatoren: Malte Fiegler,Mitarbeiter Innovation & Transformation DGQ Frankfurt/ Main. Malte Fiegler gehört zum Design-Thinking Pilotteam der DGQ und hat interne und externe Projekte zum Design Thinking geleitet. 

Unterstützt von Kai-Uwe Behrends,Leiter GS Hamburg der DGQ e.V.

Veranstaltungsort:
BFW Goslar
Schützenallee 6
38644 Goslar

16:30 - etwa 19:30 Uhr

Mittwoch, 8. November 2017, 18:30 Uhr (bis ca. 20:30 Uhr)
(Bereits ab 18:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen. )

Produkt-FMEA und Design-Verification-Plan (DVP)

  • FMEA nach VDA versus EXCEL-Formblatt
  • P-Diagramm als Hilfsmittel zur strukturierten Produktanalyse in der Entwicklung
  • Regeln zur Strukturierung
  • Regeln zur Designverifizierung
  • Regeln zur Risikobewertung mittels Risikomatrizen

    Referent: Dr. Alexander Schloske ist seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Er besitzt langjährige Projekterfahrung auf dem Gebieten des Qualitätsmanagements in den unterschiedlichsten Branchen. Seine beruflichen Schwer­punkte liegen auf der methodischen Produkt- und Prozessoptimierung mit der FMEA sowie der Absicher­ung mechatronischer Systeme unter dem Aspekt der "Funktionalen Sicherheit" gemäß der ISO 26262. Neben seiner beruflichen Tätigkeit hält er Vorlesungen zum Thema Qualitätsmanagement an der Universität Stuttgart sowie zum Thema Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung an der Technischen Uni­versität in Wien. Des Weiteren ist er als Referent für verschiedene Bildungseinrichtungen, wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), tätig.

Veranstaltungsort:
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Konferenzraum im Gebäude Sicherheitstechnik

Geländeplan PTB

Anfahrt in die PTB

Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um namentliche Anmeldung bis 1. November 2017.

Bitte geben Sie ggf. bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen unter "Info an den Regionalkreis"an. Das Autokennzeichen ist für die Zufahrt auf das Gelände erforderlich. Haben Sie uns bereits bei der Anmeldung Ihr Autokennzeichen mitgeteilt, wird so für die Dauer der Veranstaltung die Zufahrt ermöglicht. Sie sind dadurch berechtigt, direkt auf die Schranke im Schritttempo zuzufahren, ohne dass Sie sich in der Anmeldung persönlich melden müssen.

Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk auszutauschen.
Treffpunkt: Foyer des Seminarzentrums)

Geheimhaltung, Datenschutz und Informationssicherheit sind ein allgegenwärtiges Pflichtthema für Unternehmen, Behörden und Facheinrichtungen. Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird am 25. Mai 2018 eine Neuregelung in Kraft treten und das Thema wieder in den Fokus rücken. Unternehmen und Organisationen haben somit kaum noch Zeit, ihre Prozesse den neuen Regelungen der Datenvereinbarung anzupassen.

Im Rahmen des Vortrags wird neben den Grundprinzipien des Datenschutzes auch deren Einordnung in bestehende Systeme behandelt. Damit wird das Ziel verfolgt, den Zuhörer vom Erkennen des Handlungsbedarfs, zur Ableitung von Maßnahmen bis zur angemessenen Umsetzung und Integration der Anforderungen in sein bisheriges System mitzunehmen.

Referent: Dr. Holger Grieb - Lead Consultant Management & IT der Ksi Consult Ltd. & Co. KG in Düsseldorf. Erfahrener Berater (CMC), Trainer, Moderator und Auditor der DQS mit den Kernkompetenzen integrierte Managementsysteme, Qualitätsmanagement, Informations-sicherheit, Datenschutz und (IT-)Servicemanagement. Trainer, Moderator und Autor von Veröffentlichungen rund um die Themen Managementsysteme und Informationssicherheit.

Weitere Informationen zum Thema
DGQ Whitepaper "Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) auf einen Blick" hier.

Veranstaltungsort:
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Seminarzentrum A

Geländeplan PTB

Anfahrt in die PTB

Vortragsfolien exklusiv für DGQ-Mitglieder:

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem VDI Braunschweiger Bezirksverein e. V., Arbeitskreis Produktion, Logistik und Qualität 

Donnerstag, 18. Mai 2017, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk  auszutauschen.
Treffpunkt: Foyer des Seminarzentrums)

Seit Herbst 2015 gilt die Norm ISO 9001:2015 mit ihren Änderungen und neuen Anforderungen, u.a. zu den Themen "Wissen" und "Kompetenz".

Was aber fordert die Norm hier konkret? Welche "Querbeziehungen" innerhalb der Norm gibt es? Wie lassen sich die neuen Anforderungen interpretieren und umsetzen? Welche Methoden/Instrumente sind geeignet?

Jede Organisation nutzt bereits Werkzeuge und Methoden des Wissensmanagements, ggf. nicht bewusst bzw. nicht so systematisch, wie die überarbeitete Norm es fordert.

In der Veranstaltung erhalten Sie Anregungen zur Integration von Wissensmanagement in das Qualitätsmanagementsystem einer Organisation und diskutieren die bereits implementierten Instrumente und damit gesammelten Erfahrungen der Teilnehmer.

Referenten: 

Günter Hartmann
Günter Hartmann koordiniert gemeinsam mit Ute John die Aktivitäten der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) in der Hauptstadtregion und ist aktuell in zwei Fachgruppen der GfWM aktiv.

Er begleitet Unternehmen zu den Themenfeldern Umgang mit Wissen in der Organisation und Innovation.

Ute John
Ute John ist Vizepräsidentin der GfWM und ist wie Günter Hartmann u. a. Mitglied des bisherigen Arbeitskreises Wissensmanagement, einer Kooperation der GfWM mit der DGQ.

Sie ist DGQ-Expertin und unabhängige Unternehmensberaterin in den Fachgebieten Wissens- und Qualitätsmanagement.Die intelligente Vernetzung des Wissens der Organisation als Schlüssel zur geschäftlichen Exzellenz ist ihre Leitlinie.

Zum Downloaden:

Fotoprotokoll:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Donnerstag, 6. April 2017, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

(Bereits ab 17:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich im DGQ-Netzwerk  auszutauschen.
Treffpunkt: Foyer des Seminarzentrums)

bei der

Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Thema: ISO 14001:2015 - die Revision der Umweltmanagementnorm

Die Revision des Umweltmanagement-Standards ISO 14001 ist abgeschlossen: Die ISO 14001:2015 liegt seit September 2015 vor, die Übergangsfrist der bisherigen ISO 14001:2004 endet am 14.09.2018. 

Seit der Erstveröffentlichung im Jahr 1996 und einigen geringfügigen Veränderungen erscheint der überarbeitete Standard nun sowohl in einer komplett neuen Struktur als auch mit einigen neuen Forderungen. Somit wird dieser Standard nach über 20 Jahren an die ökologischen, politischen und sozialen Entwicklungen angepasst und berücksichtigt das Feedback der Anwender, die an dieser Weiterentwicklung mitgearbeitet haben.

Die ISO 14001 zählt - nach der ISO 9001 - zu den weltweit erfolgreichsten ISO-Standards: Rund 320.000 Organisationen haben ihr Managementsystem danach ausgerichtet und zertifizieren lassen, mit einer weltweiten Steigerung von 8% zum Vorjahr. In Deutschland sind über 8.000 Organisationen nach 14001 zertifiziert, auch hier mit steigender Tendenz. (ISO Survey 2015).

  • Wie sehen die neuen Forderungen aus?
  • Welche Konsequenzen hat das für die Unternehmen und Ihre Arbeit?
  • Was sind die DQS-Erfahrungen bei der Überleitung auf die neue 14001:2015?

Das diskutiert mit uns
Robert Bernacik, Programm-Manager 14001/18001/14675/EMAS, DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen, Frankfurt am Main.

Vortragsunterlagen zum Downloaden:


Kurzvita Robert Bernacik:


 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Donnerstag, 23. März 2017, 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

Thema: Der Mensch    -   Risiko und Chance gleichzeitig!

Referentin:Diplom-Psychologin Regina von Diemer, ip & ipq (Industrielle Psychologie, Institut für Persönliche Qualität) in Königstein /Taunus

"Menschliches Versagen" ist niemals eine letzte brauchbare Erklärung für Fehlleistungen.

Es gilt zu erkennen, wie der Mensch "tickt", d.h. welche Muster und hirnphysiologischen Abläufe dahinter liegen und wie man sie beeinflussen kann, um Risiken zu minimieren.

Besonders wertvoll hat sich dabei die Analyse von menschlichen Erlebensvorgängen erwiesen, wozu anhand von Anwendungsbeispielen die Vorteile und Möglichkeiten aufgezeigt werden.

  • Die Logik des Misslingens
  • Bilder im Kopf, die "Falle der Wahrnehmung"
  • Menschliche Grundbedürfnisse, neurowissenschaftliche Erkenntnisse
  • Kraftquelle Stärken  -  Stärken stärken
  • Erlebensanalysen, die Wünsche hinter den Meinungen kennenlernen,Basis für wirkungsvolle Innovationen 

Frau Regina von Diemer ist selbständige Unternehmensberaterin (IP - Industrielle Psychologie, Königstein). Die Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden die Human-Factor-Aspekte in Verbindung mit Organisationsentwicklung und Managementsystemen. Bei der erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprozessen hat Regina von Diemer zahlreiche Industrie- und Dienstleistungs­unternehmen in verschiedenen Branchen im In- und Ausland begleitet. Sie war 12 Jahre Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V..

Informationen und Vortragsfolien zum Downloaden:

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referentin: Susanne Schaub, SBB AG Personenverkehr Operating, Bern

Frau Susanne Schaub arbeitet seit neun Jahren für die Schweizerischen Bundesbahnen als Projekt- und Programmleiterin. In ihrem Vortrag gibt sie einen Einblick, wie der Geschäftsbereich Operating (OP) der Schweizerischen Bundesbahnen das Business-Excellence Modell der EFQM genutzt hat, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein. Die wirksame Kommunikation dieses Changes veranlasste die Leitung, sich um den nationalen Qualitätspreis für Organisationen zu bewerben. Nachdem beim ESPRIX 2014 die Preisträgerschaft im Grundkonzept "Mit Vision, Inspiration und Integrität führen" erzielt wurde, wird das Thema Business Excellence konsequent weiterentwickelt.

Zum Downloaden:

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Anfang: 18:00 Uhr
Ende: ca. 20:00 Uhr

Referent: Dr.-Ing. Alexander Schloske, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatiserung (IPA), Stuttgart, Senior Expert Quality Management, Leiter Stuttgarter Produktionsakademie

Die Diskussion um "Besondere Merkmale" ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Im Rahmen des Vortrags wird vermittelt, wie sich Besondere Merkmale systematisch von der Entwicklung ermitteln und durchgängig bis zur Produktion/Montage betrachten lassen. In diesem Zusammenhang werden eine moderne Vorgehensweise zur Definition von Besonderen Merkmalen sowie leicht nachvollziehbare Regeln zur Prüfplanung bei Besonderen Merkmalen aufgezeigt. Des Weiteren wird gezeigt, wie sich die systematische Ermittlung und durchgängige Betrachtung der Besonderen Merkmale durch FMEA-tools entscheidend unterstützen lässt.

Systematische Ermittlung und durchgängige Abbildung besonderer Merkmale von der Konstruktions-FMEA über die Prozess-FMEA bis hin zum Control-Plan

  • Leicht nachvollziehbare Regeln zur Planung von Prüfmaßnahmen bei Besonderen Merkmalen
  • Moderne Vorgehensweise zur Definition von Besonderen Merkmalen
  • Mögliche Szenarien anhand von Praxisbeispielen
  • EDV-Tools zur Ermittlung und Visualisierung Besonderer Merkmale

Dr. Schloske besitzt langjährige Projekterfahrung auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements in der Industrie. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen auf der methodischen Produkt- und Prozessoptimierung mit der FMEA sowie der Absicherung mechatronischer Systeme unter dem Aspekt der "Funktionalen Sicherheit" gemäß der ISO 26262.

Zum Downloaden:

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem VDI Braunschweiger Bezirksverein e. V., Arbeitskreis Produktionstechnik und Qualität

Referent: Dipl. Betriebswirt Norbert Klöckner, Inhaber der "Systemische Personal- und Unternehmensentwicklung" in Mettmann

Der Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen, wie auch die Umsetzung von Veränderungsprozessen scheitern bei weitem weniger an mangelnder Kenntnis entsprechender Modelle, Methoden und Techniken.

Sie scheitern vielmehr daran, dass die ursächlich psychologisch relevanten Wechselwirkungen aller am System Beteiligten nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt werden - das betrifft sowohl die Mitarbeiter/Innen, wie auch die Führungskräfte selbst.

In diesem Kontext berichtet der Referent von seinen Erfahrungen während seiner Arbeit in systemischer Personal- und Organisationsentwicklung. Hierbei geht es einerseits um Symptome, Ursachen und Wirkungen von ungenutzten Mitarbeiterpotentialen, sowie andererseits um die Notwendigkeit der Personalentwicklung, deren Möglichkeiten aber auch deren Grenzen.

Kern der Veranstaltung ist somit weniger das Betrachten von theoretischen Idealzielen und Regelwerken sondern ein Blick auf Denkweisen, Entscheidungsprozesse, ungelöste Konflikte und ihre Auswirkungen sowie konkrete Fragestellungen in der Zusammenarbeit im Kontext der Arbeitseffizienz, -qualität und Veränderungsprozesse.

Der Referent arbeitet seit 20 Jahren selbständig in der Begleitung Veränderungsprozessen, als (Konflikt-)Moderator, Teamsupervisor, Coach und Seminarleiter in Fragestellungen zu den Themen: Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit.

Diskutieren Sie mit dem Vorstandsmitglied der DGQ Prof. Dr. Eike Böhm über:

  • die strategische Weiterentwicklung der DGQ,
  • die Herausforderungen an Qualitätsmanagement-Systeme vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 und/oder
  • Interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen als Qualitätselement

Prof. Dr. Eike M. Böhm ist Mitglied des Vorstands der DGQ.  Er hatte von 1988 bis 2014 verschiedene Positionen rund um die Fahrzeugtechnik bei der Daimler AG inne und war unter anderem Leiter Globales Qualitätsmanagement Mercedes-Benz Pkw in Sindelfingen.

Seit 2015 ist er Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstandes der KION GROUP AG.

Zur KION GROUP AG gehören unter anderem:

Linde, Still, Fenwick, OM, Baoli, Voltas

Nutzen Sie diesen Abend zu einem direkten Austausch mit einem unserer Vorstandsmitglieder, diskutieren Sie mit und erfahren Sie, wie sich die DGQ den neuen Herausforderungen stellen will.

Gern können sie uns auch vorab andere, spezielle Fragen mitteilen. Kontakt

Veranstaltungsort:
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

mit Christine S. Hartmann, Scrum Master, Change Manager, Projektleiterin, Lufthansa Industry Solutions AS GmbH Norderstedt

Frau Hartmann wird uns ihre agile Perspektive von Zusammenarbeit vorstellen und aufzeigen, wie wir als Qualitäter insbesondere im Hinblick auf die 2015er Revision der ISO 9001 auch von unseren agil arbeitenden Kollegen lernen können, wenn es z. B. um "schlanke Dokumentation" oder risikobasiertes Arbeiten geht.

Im Gegenzug wollen wir die Hemmschwelle in der Beschäftigung mit ISO-Normen senken. Denn spricht sie mit Projektleitern, heißt es gern "ISO xy?! Geh mir weg mit Normen. Die sind doch sowas von un-agil."

Offenbar gibt es da noch immer grundlegende Missverständnisse über den Sinn von Normen und deren Inhalte, als auch über die Rollen und Arbeitsweisen der unterschiedlichen Perspektiven. Dieser Abend soll uns "Qualitäter" mit "Agilisten" zusammen bringen. Nach kleineren Impulsen durch Frau Hartmann werden wir uns anschließend auf einzelne, gemeinsam ausgewählte Themen fokussieren, um unterschiedliche Herangehensweisen zu diskutieren.

Zielpublikum:

  • An (Produkt-)Qualität interessierte Menschen
  • Qualitätssicherer, Produktentwickler
  • Qualitätsorientierte Führungskräfte
  • Lean Manager,Projektleiter, Scrum Master, Product Owner im agilen Transitionsprozess oder mit agilem Team

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem VDI Braunschweiger Bezirksverein e. V., Arbeitskreis Produktionstechnik und Qualität.

Referent: Prof. Dr. Walter Simon, Bad Nauheim

  • Unkenntnis schützt vor Strafe nicht

Seit dem 01. Januar 2014 ist jedes Unternehmen verpflichtet, eine Beurteilung der psychischen Gefährdung seiner Arbeitsplätze vorzunehmen.

Die psychische Belastung in Unternehmen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen und hat zu entsprechenden Auswirkungen geführt. Deshalb hat der Gesetzgeber auf die stark ansteigenden Zahlen der psychischen Erkrankungen (z.B. Burn-Out) mit einem neuen Gesetz reagiert. Die Missachtung dieser neuen gesetzlichen Anforderungen kann zu erheblichen Strafen (Geldstrafen oder auch Freiheitsentzug) führen. Zunehmend nehmen die Krankenkassen, Berufsgenossenschaften sowie die  Rentenversicherungsträger Unternehmen für die entstandenen Kosten in Haftung. Sie wollen so der wachsenden Kostenlawine (ausgelöst durch Fehlzeiten, Therapie, Rehabilitationsmaßnahmen und Frühverrentungen) begegnen. Die betroffenen Unternehmen (beginnend bei einem festangestellten Mitarbeiter) sind verpflichtet, eine psychische Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen, ggf. entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung der psychischen Belastung durchzuführen und zu dokumentieren.

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie

  • psychische Gefährdungsbeurteilungen erstellen, entweder für einen Arbeitsplatz oder das gesamte Unternehmen und
  • wie Sie geeignete Maßnahmen identifizieren und implementieren, die zur Reduzierung der psychischen Belastung im Unternehmen führen.

Durch solche Maßnahmen verhindern Sie die sonst drohende Inanspruchnahme (Haftung). Sie tragen zur Gesunderhaltung ihrer, Mitarbeiter bei und profilieren sich als attraktiver Arbeitgeber.

Prof. Simon gilt als Experte für Qualitäts- und Innovationsmanagement und hat zu diesen Themen zahlreiche Seminare und Projekte durchgeführt. Er ist Autor von über 200 Artikeln und 20 Büchern zu gesellschafts- und personalpolitischen Themen.

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referentin: Dipl.-Chem. Martina Seher-Janzen, ATS Elektronik GmbH

Eine wichtige Voraussetzung für gute Prozessergebnisse und deren weiteren Verbesserung ist die konsequente Umsetzung von Vereinbarungen.

Durch LPA wird dies erreicht und gleichzeitig werden die Vereinbarungen auf ihre Machbarkeit und Eignung überprüft.

Die direkten Vorgesetzten in den Prozessen führen zeitlich sehr kurze Prozessaudits durch und überprüfen dabei die Umsetzung der vorgegebenen und vereinbarten Standards. Die Fragen orientieren sich konsequent an den Prozessergebnissen und den Abweichungen im Prozess. Erkannte Abweichungen werden sofort gemeinsam korrigiert und die Ergebnisse öffentlich visualisiert.

Dies führt zu einem verbesserten Prozessverständnis bei Führungskräften und Mitarbeitern, einer Dynamik in der Prozessverbesserung und dadurch zu einer gesteigerten Prozessqualität und höheren Leistungsfähigkeit der Organisation.

LPA eignet sich in vielen Fällen als Ersatz für das interne Audit oder andere umsetzungsorientierten Audits und reduziert dabei gleichzeitig den Aufwand. Es wird von immer mehr Automobilherstellern und deren Zulieferern u. a. auch im Rahmen der TS 16949 gefordert.

Die ISO 9001:2015 ist fertig - was kommt auf uns zu?

Neben der neuen Grundstruktur aller ISO-Systemnormen sind inhaltliche Anpassungen an die Managementpraxis erfolgt (Risikomanagement, Stakeholderansatz, Konsistenz mit der Strategie, Wissensmanagement) und vor allem der Prozessmanagementgedanke gestärkt. Wer bisher nur Prozessmanagement behauptet hat darf gespannt sein. Wer schon jetzt In-/Output, Leistungsindikatoren, Verantwortungen und Risiken seiner Prozesse benannt hat, kann sich entspannen - oder?

Referent: Kai-Uwe Behrends, Leiter LGS Nord der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V., Auditleiter der DQS

Zum Downloaden:

Vortrag Herr Behrends:


Informationen zur Revisionen ISO/IEC 17011 - ISO/IEC 17025 - ISO 17034

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referentin: Sandra Saewert, Gesundheitsmanagement, PTB Braunschweig

Eine zunehmende Dynamisierung, fortwährende gesellschaftliche Veränderungsprozesse sowie Veränderungen in der Arbeitswelt haben führten dazu, dass in vielen Betrieben die Gesundheitsförderung Einzug gehalten hat. Auch die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit ihrer Beschäftigten nachhaltig zu erhalten und zu fördern.

In dem Vortrag erfahren Sie, wie die PTB dieses Ziel mithilfe eines strategischen  Gesundheitsmanagements erreichen möchte, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind, welche Maßnahmen daraus resultieren und welche Erfahrungen bereits vorliegen.

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referent: Dr. Stephan Killich, Geschäftsführer, ConSense GmbH, Aachen

Die Zielerreichung und Zielsetzung von Prozessen sind untrennbar mit Risiken verbunden. Werden Risiken nicht rechtzeitig erkannt und bewältigt, können sie die erfolgreiche Weiterentwicklung der Organisation gefährden. Die bevorstehende Revision der Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001 räumt einem risikobasierten Ansatz, also der Auseinandersetzung mit den Risiken und Chancen, die sich das Erreichen definierter unternehmerischer Ziele auswirken können, einen hohen Stellenwert ein. Die veränderte Norm stellt die Betriebe damit für die große Herausforderung, mögliche negative Einflüsse auf Komponenten wie z. B. Termine, Kosten, Qualität, Umwelt- oder Arbeitsschutz im Rahmen ihres Qualitätsmanagements abzubilden. Aber ist ein Management von Risiken ausschließlich für die Erfüllung der Normanforderungen relevant oder welche weiteren Vorteile ergeben sich dadurch?

Während des Vortrags werden dabei unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Was ist der Mehrwert eines risikobasierten Ansatzes?
  • Wie lassen sich mögliche Risiken, die den unternehmerischen Erfolg gefährden könnten, systematisch erfassen und bewerten?
  • Wie wird sichergestellt, dass diese Risiken frühzeitig identifiziert werden, um mit wirkungsvollen Maßnahmen gegenzusteuern?
  • Wie können unterschiedliche Anforderungen von Regelwerken und/oder Gesetzen transparent dargestellt werden?

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Spielleiter: Dipl.-Ing. Christian Albrecht, QM Beauftragter der Handwerkskammer Südwestfalen, DGQ-Trainer und Auditleiter der DQS

Das Spiel ist in einem Forschungsprojekt im Rahmen der AIF mit der DGQ entstanden und vermittelt in Spielrunden auf allen Hierarchieebenen spielerisch, worauf es im Managementsystem ankommt.

Die Teilnehmer erleben...

  • die Bedeutung von Entscheidungen für den Unternehmenserfolg
  • das unmittelbare Zusammenspiel zwischen den Kernprozessen
  • bei ihren Entscheidungen die gesamte Organisation im Auge zu behalten
  • wie mit vorbeugenden Maßnahmen Kosten gespart werden können
  • wie wichtig Kommunikation für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist

Wir werden das Planspiel im Rahmen des Abends in mehreren Runden anspielen, um möglichst vielen Interessenten einen Einblick zu geben

 

Referent: Heiko Klemm, Senior Sales Manager, ConSense GmbH, Aachen

Normen und Regelwerke stellen stetig wachsende Anforderungen an das strategische und operative Qualifikationsmanagement eines Unternehmens. Für das Qualitätsmanagement ist das Management von Qualifikationen oft eine zusätzliche Herausforderung, die aufgrund des damit verbundenen hohen Pflegeaufwands häufig auf einige wenige Aspekte beschränkt sind. In dem Vortrag werden neue Ansätze zum Qualifikationsmanagement und der Verknüpfung zum Qualitätswesen aufgezeigt. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Wie lassen sich die im Unternehmen vorhanden Ressourcen, Fähigkeiten und Potenziale optimal erfassen und nutzen?
  • Wie kann der aktuelle und zukünftige Bedarf an Qualifikationen rechtzeitig und langfristig geplant und gesichert werden?
  • Wie können Qualifikationen und der daraus resultierende Schulungsbedarf in ein integriertes Managementsystem eingebunden werden?

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referent: Bertram Kösler, freiberuflicher, selbständiger Technischer Redakteur in Goslar

Stellen sie sich vor, sie halten ein Lastenheft in ihren Händen und sollen sagen, ob es gut ist. In diese Situation kommen Einkäufer von Unternehmen immer wieder, wenn sie Lastenhefte aus den Fach­abteilungen bekommen und den besten Lieferanten auswählen sollen. Wenn die Lastenhefte nicht gut sind, kommt es später zu Reklamationen, Streit und Ärger. Dabei ist es dann nicht immer leicht zu klären, wer Missverständnisse und Widersprüche zu verantworten hat. Das kostet Zeit und Geld.

Tipps für ein gelungenes Requirements Engineering werden im Vortrag gegeben.

Bertram Kösler arbeitet seit 1987 als freiberuflicher, selbständiger Technischer Redakteur in Goslar am Harz. Seit 2004 ist er mit den Seminaren "Lastenhefte schreiben und gestalten" und "Pflichten­hefte schreiben und gestalten" für das VDI Wissensforum, das Haus der Technik, die Carl-Cranz-Gesellschaft tätig.

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referent: Ralf Faßbender, Leiter Kompetenz und Interne Kommunikation der DQS GmbH in Frankfurt am Main

In einer nach ISO 9001 zertifizierten Organisation hat die oberste Leitung sicherzustellen, dass Qualitätsziele festgelegt werden. Fredmund Malik, international anerkannter Management-Experte, bringt es so auf den Punkt: "Die erste Aufgabe des Managements ist es, für Ziele zu sorgen." Sie werden gebraucht, damit Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen im Sinne der Organisation erfolgreich wirken können.

Mit Blick auf die Praxis stellen sich jedoch zwei Fragen: Wie viel Aufmerksamkeit widmen Unternehmen tatsächlich der Erfüllung dieser Kernaufgabe eines wirksamen Managements? Und:
Welche Qualität haben die Qualitätsziele selbst?

Ralf Faßbender, Leiter Kompetenz und Interne Kommunikation der DQS GmbH, einer der führenden Spezialisten für Audits in Deutschland, befasst sich in dieser Veranstaltung mit den Merkmalen von Zielen, die in der Managementpraxis brauchbar sind: Ziele, die Klarheit schaffen und so helfen ins Handeln zu kommen.Erfahren Sie aus seinem Vortrag, wie solche Ziele gefunden und schließlich gestaltet sein müssen.

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Gastgeber:
Schnellecke Logistics/ KWD Automotive
Stellfelder Straße 39
38442 Wolfsburg

Programm:
17:00 Uhr - Begrüßung, Unternehmenspräsentation

ca. 17:20 Uhr - Vortrag "Auditieren mit TabletPC - Chancen und Risiken"

ca. 18:00 Uhr - Rundgang am Standort Sandkamp in ausgewählten Bereichen der SLW und KWD Automobiltechnik

ca. 19:00 Uhr - Abschluss (zwanglose Diskussion) mit "Kaffeelogistik"

Hinweise für Teilnehmer:

  • Personalausweis erforderlich
  • Warnweste erforderlich
  • Sicherheitsschuhe wünschenswert
  • Fotografieren ist nicht erlaubt
  • Parkplätze stehen ausreichend neben der Wache zur Verfügung.
  • Anfahrtsweg wird mit Google Map erleichtert

Sie haben die Möglichkeit, sich selbst einen Eindruck zur wertschöpfenden Logistics zu verschaffen und mit den Mitarbeitern vor Ort über die Anwendung von QM-Methoden in der Praxis ins Gespräch zu kommen.

QM und LEAN - zwei Welten prallen aufeinander!?

Referent: Dipl.Soz.Ök. Kai-Uwe Behrends, Leiter Landesgeschäftsstelle Nord der DGQ, Hamburg

Termin wurde vom 26. Juni auf  9. Oktober 2014 verschoben!

QS, QM oder beides? Diese Frage stellt sich dem Einsteiger ins Thema  wie dem Erfahrenen. Von der Norm klar definiert (ISO 9000:2005-12,  Begriffe, 3.2.8) geht es beim Besuch in Betrieben, bei Audits oder auf  dem Stellenmarkt bunt durcheinander. Personalberater empfehlen teils  eine strikte Trennung der Aufgabengebiete (QZ 5/2013: "Stürmer oder  Torwart - geht es nach den Unternehmen, sollen Qualitätsmanager beides  gleichzeitig sein"). Das kann jedoch kaum bedeuten, dass "die Qualitäter  sich zwischen den Audits auf den Dokumenten ausruhen" - und die  tatsächliche Prozessteuerung anderweitig erfolgt. Dokumente, Audits,  Maßnahmen, Kennzahlen - allesamt nur Instrumente, Werkzeuge - aber der  Wesenskern des QM? In vielen Betrieben prallen derzeit Lean-Projekte und klassisches  QM aufeinander - oder laufen gar zusammenhanglos nebeneinander her. QM  und Lean - sind das unvereinbare Konzepte?


Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referent: Dr. Carsten Behrens, Modell Aachen GmbH - Interaktive Managementsysteme, Geschäftsführung

Gelebte Managementsystem-Dokumentation mit tausenden freiwilligen Zugriffen pro Monat? - Interaktive Managementsysteme sind dezentral durch die Mitarbeiter gestal­tete Managementsysteme, die sich dadurch auszeichnen, dass die Zeitdifferenz zwi­schen realem Beschluss und Dokumentation im Managementsystem minimal ist. Durch die Wiki-Technologie erhält jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, auf einfachste Weise die Inhalte des Systems zu verändern und dadurch seine organisatorischen Erfahrungen und Vorschläge einzubringen. Die Freigabe der Inhalte wird mittels Workflows gesteuert.

Ihr Referent, Dr. Carsten Behrens, ist Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH, einer Transfergesellschaft der RWTH Aachen und des Fraunhofer IPT um Prof. Robert Schmitt, deren Fokus in der Verbreitung des neuen Prinzips 'Interaktiver QM-Systeme auf Basis von Social Media Technologien' liegt.

Die Erfahrung des Referenten in über 70 Projekten hat gezeigt, dass mit diesem Ansatz Managementsysteme zum Leben erweckt und ein wertvoller Bestandteil des Alltags aller Mitarbeiter werden.

Referent: Dr. Klaus Oberste-Lehn TÜV NORD CERT GmbH, Essen, Experte für Auditierungen nach verschiedenen Managementsystemen, Systembegutachter der Deutschen Akkreditierungsstelle

 

Referent: Gerhard Weidemann, M. A., Unternehmensberatung, Senior Auditleiter der DQS, IBEC/TQM Assessor

Die ISO 29990 richtet sich an alle Bildungsanbieter, also außer Hochschulen und Universitäten auch an Bildungsakademien von Verbänden und Institutionen sowie Industriebetriebe mit betrieblicher Weiterbildung. 

Mit ihrem Fokus auf den tatsächlichen Lernbedarf einer Zielgruppe, dem Erarbeiten geeigneter Angebote und Lerninhalte sowie der Evaluation von Lernergebnissen ist ein richtungweisendes Modell entstanden, das den Nachweis von Kompetenz und Qualität erlaubt.

In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels gewinnen die Wirksamkeit und die Bedarfsangemessenheit der beruflichen Bildung an Bedeutung. Mit ISO 29990 liegt ein passgenaues Regelwerk für die Evaluierung vor. Es bietet eine einfache Möglichkeit, den Stellenwert des betrieblichen Bildungswesens nach außen attraktiv darzustellen. Die Beschäftigung mit dieser Norm ist auch für Qualitätsverantwortliche anderer Fachgebiete ein Gewinn, weil sie schon der neuen "high level structure" aller künftigen Managementsystemnormen (also auch ISO 9001:2015) folgt und bereits einen Risikomanagementansatz beinhaltet.

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referent: Altan Dayankac, Dipl.-Wirtsch.Ing., Senior Manager Business Development, Lead Auditor Quality, Enviroment, Health and Safety, Energy and Sustainability, DQS GmbH

Energiemanagement - Investition in die Zukunft

  • Energiemanagementsystem nach ISO 5001
  • grundlegende Facetten der Energieeffizienz
  • Anforderungen an Unternehmen
  • Mit Systematik zur Rechtssicherheit
  • Erläuterung anhand von praktischen Beispielen

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referent: Dr. Felix Kratz, Geschäftsführender Partner, Baumgartner & Co. Business Consultants GmbH

Menschen sind die größte Chance für den Wirtschaftsstandort in Deutschland und das wichtigste Erfolgskapital der Unternehmen. Der demographische Wandel und der damit verbundene Fach-und Führungskräftemangel gefährdet jedoch zunehmend das Wachstum unserer Unternehmen. Allein die Umsatzausfälle im Mittelstand aufgrund nicht geeigneter Kandidaten werden auf 30 Mrd. Euro im Jahr geschätzt. Mit dieser Entwicklung wachsen die Anforderungen der Unternehmen sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und die Qualität ihrer Personalarbeit zu steigern.

In diesem Vortrag stellt Ihnen Herr Dr. Kratz von BAUMGARTNER& CO. ein fundiertes Mess- und Steuerungsinstrument zur Selbstbewertung Ihrer Personalarbeit vor, mit dessen Hilfe Sie den Status sowie Verbesserungspotentiale auf einen Blick erkennen können. Die Selbstbewertung ist im Rahmen der Arbeit mit ISO 9004 oder dem EFQM-Modell für Business Excellence eine fundierte bewährte Methode. Viele erfolgreiche Organisationen setzen sie systematisch als Entwicklungswerkzeug ein. Anhand 10 entscheidender Werttreiber wie z.B. Führung, Kommunikation, Unternehmenskultur, Personalentwicklung werden die mitarbeiterorientierten Prozesse Ihres Unternehmens erfasst und bewertet. Sie haben im Nachgang zur Veranstaltung die Möglichkeit Ihre Ausgangslage anhand eines Online-Selbstbewertungstools zu überprüfen, um Handlungsfelder abzuleiten.

Außerdem erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung Informationen zur Teilnahme an dem neuen Arbeitgeberwettbewerb und bundesweiten Benchmarkstudie "Deutschlands Mitarbeiterchampions ®", den die DGQ, forum! Marktforschung und BAUMGARTNER & CO. gemeinsam fördern.

Der Referent:
Dr. Felix Kratz
hat eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Managementberatung. Gestartet ist er in der Organisationsberatung eines großen Systemhauses. Seit mehr als 15 Jahren liegt bei BAUMGARTNER & CO. sein Schwerpunkt in den Themenfeldern Führung, HR Management, Vergütung und Arbeitgeberattraktivität. Hier hat er eine Vielzahl von Unternehmen bei der Implementierung zukunftsweisender und innovativer Lösungen begleitet. Seine Kunden sind mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne sowie Non Profit Organisationen.

Referent: Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter DGQ-Regional, Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.

Erfolgsentscheidend für das Qualitätsmanagement sind gar nicht seine Methoden und Konzepte. Qualifikation und Kompetenz sowie Status und Rolle der Qualitätsmanager haben einen viel stärkeren Einfluss auf seine Wirksamkeit.

In Industrie und Dienstleistung hat sich durch neue Technologien, neue Geschäfts- und Managementmodelle und nicht zuletzt durch grundlegende gesellschaftliche Entwicklungen viel verändert und weitere Veränderungen sind absehbar. Ist der Beruf Qualitätsmanager auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet? Besteht er im Wettbewerb um Zuständigkeit mit den anderen leitungsnahen Berufen wie Controller, Personal- und Organisationsentwickler, IT-Spezialist sowie mit den externen Beratern? Wie können sich Qualitätsmanager neu positionieren?

Benedikt Sommerhoff hat erstmalig umfassend den Beruf Qualitätsmanager wissenschaftlich untersucht. Seine Erkenntnisse liefern Erklärungsmuster für Erfolg und Versagen in der Funktion Qualitätsmanager. Er zeigt Wege auf, wie der Beruf Qualitätsmanager auf zukünftigen Bedarf und moderne Anforderungen hin transformiert werden kann; seine Überlegungen helfen aber auch Ihnen als Qualitätsmanager, sich neu zu positionieren.

Zum Downloaden:

 

Ein Hinweis in eigener Sache des DGQ-Regionalkreises Braunschweig:
Die Netzwerkarbeit in unserem Regionalkreis lebt vom Engagment der Interessenten. Wenn  Sie sich mehr in den Regionalkreis einbringen möchten oder eine Idee zum Regionalkreis haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit der stellvertretenden DGQ-Regionalkreisleiterin Frau Beate Kulessa hier auf.

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referent: Dr.-Ing. Alexander Schloske, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

  • Anforderungen der Funktionalen Sicherheit
  • Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen zur Analyse von mechatronischen Systemen
  • Erläuterung anhand von praktischen Beispielen

Zum Downloaden:

 

Ein Hinweis in eigener Sache des DGQ-Regionalkreises Braunschweig:
Die Netzwerkarbeit in unserem Regionalkreis lebt vom Engagement der Interessenten. Wenn  Sie sich mehr in den Regionalkreis einbringen möchten oder eine Idee zum Regionalkreis haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit der stellvertretenden DGQ-Regionalkreisleiterin Frau Beate Kulessa hier auf.

 

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

 

Referent: Dr. Thomas Simon, Senior Vice President  Quality and Environment Continental,
Division ContiTech

Darstellung des Rechtscharakters, der sinnvollen Inhalte und des partnerschaftlichen Umgangs mit QMV am Beispiel der Automobilindustrie.

Zum Downloaden:

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

 

Referent: Jörg Barisch, Life Kinetik-Trainer

Das Life Kinetik-Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung
Wir haben alle bei Geburt fast die gleichen Voraussetzungen was die Zahl der Gehirnzellen anbelangt und dennoch gibt es gewaltige Unterschiede in der Intelligenz. Der entscheidende Faktor ist die Anzahl der Verknüpfungen zwischen den einzelnen Gehirnzellen. Da wir nur einen Bruchteil der Möglichkeiten nutzen, hat jeder von uns ein enormes Entwicklungspotential, das es auszuschöpfen gilt. Aus dem Wissen der modernen Gehirnforschung, der Funktionellen Anatomie, verschiedener Sportarten, der Bewegungslehre und der Funktional-Optometrie ist dieses ideale Training des Gehirns über den Bewegungsapparat entstanden.

Was können Sie erwarten?
Jede Menge Lachen, Spaß und Freude! Das Bewegungsprogramm schafft neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen und erhöht somit auf höchst amüsante Weise den Handlungsspielraum in allen Lebensbereichen. Dabei ist es völlig egal, ob die Teilnehmer 8 Jahre oder 80 Jahre alt sind. Fast jeder verbessert sich bei einem nur einstündigen Training pro Woche bereits nach kurzer Zeit.

Wo setzt das Bewegungsprogramm an?
Es nutzt den Effekt, dass das Gehirn den Körper steuert umgekehrt und zwingt somit durch Bewegungen, visuelle Aufgaben und kognitive Elemente das Gehirn, neue Denkmuster zu kreieren und somit flexibler zu werden.

Die Statistik
Im Rahmen eines Trainingsprogramms über 10 Wochen mit einer 60minütigen Trainingseinheit pro Woche verbesserten sich 97% der Kinder und 94% der Erwachsenen in mindestens einem der hier aufgeführten Bereiche.

Die Wirkungen im Berufsleben

  • Emotionale Stressreduzierung mit körperlicher Entspannung
  • Verbesserung der Konzentration und Aufnahmekapazität
  • Verbesserung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit
  • Steigerung des Selbstbewusstseins
  • Reduktion der Fehlerquote
  • Multitaskingfähigkeit
  • verbesserte Konzentrationsfähigkeit
  • mehr Kreativität
  • Steigerung der Produktivität

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

 

Referent:Dr. Holger Grieb, Lead Consultant Management und IT Ksi Consult Ltd. &Co. KG, Düsseldorf und Hamburg

Aufgrund einiger spektakulärer Fälle unzureichender Informationssicherheit, gewinnt das Thema in vielen Unternehmen an Bedeutung.

Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick zu den Anforderungen der DIN ISO/IEC 27001, liefert Anregungen für die Umsetzung und behandelt insbesondere die Integration in bestehende Systeme.

 

Referent:: Dr. Sebastian Schlörke, Geschäftsführer Lean Schule GmbH, Langenhagen

Neben Beispielen aus der Praxis von kleinen und mittelständischen Unternehmen wird in diesem Vortrag auf die Bereiche Methoden, Führung und Motivation eingegangen. Denn nur eine Verknüpfung kann zu einem erfolgreichen Verbesserungsprozess führen.

Veranstaltungsort:
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Bundesallee 100
Sicherheitstechnik, Seminarraum
38116 Braunschweig

 

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Olaf Stuka, Leiter DGQ-Regional, ist verantwortlich für das Mitgliederwesen, die Regionalkreise und die vier Landesgeschäftsstellen sowie die Gemeinschaftsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Herr Stuka ist DGQ/EOQ Quality Auditor, DGQ-Trainer und EFQM-Assessor. Seit 1998 ist er Delegierter der DGQ im NQSZ (Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen)."

 DIN EN ISO 19011 "Leitfaden für Audits von Managementsystemen", die deutsche und englische Fassung von ISO 19011 "Guidelines for auditing management systems" stellt Leitlinien für Auditoren und Organisationen bereit, die interne und externe Managementsystem-Audits durchführen oder Auditprogramme handhaben müssen.

Die deutliche Erweiterung des Anwendungsbereiches der ISO 19011 auf alle Arten von Managementsystemen stellt einen Meilenstein in der Normung dar. Es ist erstmals gelungen, in einem Regelwerk die Prinzipien und den Umgang im Auditieren von Managementsystemen in einen einheitlichen Leitfaden zu gießen. DIN EN ISO 19011 "Leitfaden für Audits von Managementsystemen", die deutsche und englische Fassung von ISO 19011 wird voraussichtlich im Winter 2011 erscheinen.

Der Anwendbarkeitsanspruch auf alle Managementsysteme fordert allerdings unmittelbar die Kompetenzermittlung der handelnden Auditoren heraus: Wie wird diese Kompetenz bestimmt, überwacht und weiterentwickelt? Diese zentralen Fragen zielen auf die Handlungssicherheit ab und haben einen erheblichen Einfluss auf das Auditergebnis. Welche Herausforderungen kommen auf die Unternehmen als Anwender der Norm zu? Und welche Herausforderungen auf die Zertifizierungsgesellschaftten als Dienstleister?

Zum Downloaden:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Veranstaltungsort:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Albert-Einstein-Gebäude
Raum: 201
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Referent: Thomas Schmidt, Qualitätsmethodenverantwortlicher und Human Factors Trainer, MTU Maintenance Hannover GmbH

 

Die Auswertung von Unfalluntersuchungen im Luftfahrtbereich ergaben, dass menschliche Einflussfaktoren (Human Factors) ca. 80% von Flugunfällen bzw. -zwischenfällen verursachen. Dort wo Menschen in sicherheitsrelevanten Bereichen arbeiten, sollten die grundlegenden Zusammenhänge menschlicher Faktoren sowie die menschliche Leitungsfähigkeit und Leistungsgrenzen bekannt sein.

Dieser Vortrag soll die grundlegenden Zusammenhänge menschlicher Einflussfaktoren erklären sowie an einigen Beispielen zeigen, wie unsere Sinnesorgane uns täuschen.