Menü

DGQ-Regionalkreis Mittelbayern

Herzlich willkommen beim DGQ-Regionalkreis Mittelbayern

Nutzen Sie das Netzwerk der DGQ. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Regionalkreis Mittelbayern kennen zu lernen. Hier treffen sich Teilnehmer aus dem Umkreis von Ingolstadt. Kontakte werden geknüpft, bewährte und praxisbezogene Lösungen des Qualitätsmanagements vorgestellt und diskutiert, aktuelle Entwicklungen erläutert, Betriebsbesichtigungen durchgeführt. Kurzum: der Regionalkreis bietet  eine Fülle wertvoller und praxisrelevanter Impulse.

Ihre Ansprechpartnerin:

Kontakt zum Regionalkreis »

 

Besuchen Sie unsere Regionalkreis-Veranstaltungen

MS Teams
19 - 20 Uhr

Zum Thema:
Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Ihren gewählten Delegierten ein Gesicht und Stimme eine geben. Im Vorfeld möchten wir dazu Ihre Erwartungen an die Delegierten erfahren und wie Sie persönlich die Rolle der Delegierten sehen. Diese Veranstaltung wird mit einem Bericht aus der Delegiertenversammlung 2022 und einer Diskussion abgerundet.

Unsere Agenda:

  • Vorstellung der Delegierten
  • Vorstellung der Umfrageergebnisse (Erwartungen der DGQ Mitglieder an Delegierte)
    Bericht aus der Delegiertenversammlung 2022
  • Diskussion / Fragen an die Delegierten

Bitte nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil!

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre rege Teilnahme!

Die Regionalkreis-Teams aus Augsburg, Mittelbayern und München

Anmeldung:
Melden Sie sich bitte hier im DGQ-Webshop an! Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail (Bitte schauen Sie auch in Ihren SPAM-Ordner!). Sollten Sie noch Fragen hierzu haben, melden Sie sich einfach unter stuttgart@dgq.de.

Online-Meeting: Montag, 10. Oktober 2022 von 16.30 bis ca. 18 Uhr

Nachhaltigkeit spielt in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft eine immer größere Rolle. Das klassische Qualitätsmanagement muss darauf reagieren; die Zeit des 'Sollte' ist vorbei!

Kunden erwarten immer häufiger nachhaltige Produkte und Dienstleistungen und interessieren sich für eine faire Lieferkette. Lieferanten werden entsprechend Nachhaltigkeitskriterien bewertet und externe Vorgaben dazu werden umfangreicher.
Die wesentliche Herausforderung darf dabei nicht mehr sein, die herangetragenen Erfordernisse einfach zu erfüllen. Es muss vielmehr darum gehen, zu verstehen, was Nachhaltigkeit im Gesamtumfang und -zusammenhang bedeutet. Dabei spielt Klimaschutz eine wesentliche Rolle, aber ganz sicher nicht die alleinige. Es geht auch um Menschenrechte, Wirtschaftlichkeit, Soziales, Ungleichheiten, Inklusion, Kultur und vieles mehr.
Das alles gilt es, als Kontext der eigenen Organisation zu betrachten; nicht nur reaktiv, sondern vor allem aktiv. Nicht zu fragen, was wir als Kontext zu berücksichtigen haben, sondern die Frage zu stellen:

Was können wir als Organisation Positives, Konstruktives und Nachhaltiges für den Kontext tun, damit dieser ein besserer wird? Das Gute daran: Es müssen keine Räder neu erfunden werden. Als Impulsgeber und Referenten zu diesem Themenkomplex steht uns @Dr. Markus Reimer, auch bekannt als Managementexperte, Innovations-Philosoph, Speaker, Autor und Satire-Blogger, zur Verfügung.

Wir laden Sie ein, im Vorfeld der Veranstaltung, Ihre Fragen, Gedanken und Ideen auf unserem Arbeitsinstrument dem Conceptboard (bitte Gastzugang nutzen) einzutragen. Gerne möchten wir anhand Ihrer Rückmeldungen mit unserem Referenten gemeinsam in einen lebhaften Austausch gehen.

Wir freuen uns auf diese besondere Kooperationsveranstaltung eines überregionalen Austausches der Regionalkreise Dresden, Mittelbayern und München, welcher auch durch einen Netzwerkaustausch zum Thema Nachhaltigkeit innerhalb der DGQ zustande kam (siehe auch DGQplus Gruppe Nachhaltigkeit).

Ihre Regionalkreisleitungsteams aus
Dresden @Christiane Richter, Mittelbayern @Melanie Krauß und München @Frank Buß

Anmeldung:
Melden Sie sich bitte hier im DGQ-Webshop an! Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail (Bitte schauen Sie auch in Ihren SPAM-Ordner!). Sollten Sie noch Fragen hierzu haben, melden Sie sich einfach unter stuttgart@dgq.de.

 

Termin: Donnerstag, 3. Februar 2022, 18.00 - ca. 19.30 Uhr
Ort: Online - MS Teams

Fehlermanagement 4.0: KI-basiertes selbstlernendes Fehlermanagement LeaF

Die datenbankbasierte Dokumentation und Analyse von Fehlerinformationen bietet die Möglichkeit, aus der Gesamtheit bereits erfolgreich gelöster Fehler für die Bearbeitung neuer Fehler zu lernen und Fehlerschwerpunkte zu erkennen.

Einen wesentlichen Mehrwert können in diesem Zusammenhang moderne Methoden der Datenanalytik stiften. Jedoch zeigt sich in der Praxis, dass insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen die Etablierung eines zukunftsfähigen Fehlermanagements häufig durch sich gegenseitig bedingende Herausforderungen beeinträchtigt wird.

Um diesen entgegenzutreten, wurde vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen eine Methodik für ein lernendes Fehlermanagement entwickelt. Kernelement ist eine Vorgehensweise, welche der strukturierten Fehlerdatenanalyse dient und verschiedene Methoden aus den Bereichen Qualitätsmanagement und Data Analytics berücksichtigt.

Im Rahmen der Vorstellung werden Anregungen zur Transformation des Fehlermanagements produzierender KMU im Kontext von Industrie 4.0 geboten.

Unser Referent: Robin Günther, M. Sc. RWTH, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen University. Seit 2018 promoviert er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen in der Gruppe Quality Insights. Seine Forschungsschwerpunkte bestehen in der Prozessoptimierung mittels Methoden aus dem Bereich der Datenanalyse und der Entwicklung praxisorientierter Lösungen für das datenbasierte Fehlermanagement. In seinen Tätigkeiten am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement des WZL und als Mitarbeiter im Projekt "Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland" vereint er seit drei Jahren seine Forschungsschwerpunkte praxisnah mit den Themen KMU und Digitale Transformationen in Prozessen und Produktion.

Hier nochmal die Eckpunkte der Veranstaltung:
Datum: 3. Februar 2022 von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr
Ort: Online über Microsoft Teams
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

DGQ-Mitglieder, Gäste und Interessierte aus allen Bereichen und Branchen sind herzlich willkommen!

Anmeldung:
Melden Sie sich bitte hier im DGQ-Webshop an! Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail (Bitte schauen Sie auch in Ihren SPAM-Ordner!). Bitte melden Sie sich auch wieder ab, falls Sie verhindert sind, um anderen Kolleginnen und Kollegen eine Chance auf Teilnahme zu geben.
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich einfach unter stuttgart@dgq.de.

Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Abend!

Mit besten Grüßen

Ihre Regionalkreis-Teams München & Mittelbayern

 

Termin: Mittwoch, 30. Juni 2021, 16.00 - 19.00 Uhr 
Ort: Online - GoToMeeting

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Online-Gemeinschaftsveranstaltung der DGQ-Regionalkreise München und Mittelbayern zum Thema

Whistleblowing: Hinweisgeber und Unternehmen schützen - geht das? Anforderungen und Umsetzungen, Erfahrungen und Diskussion

Dieselabgasaffäre, Wirecard, CumEx-Geschäfte, gepanschte Krebsmedikamente:  Illegale Millionen-Gewinne, tausende Geschädigte. Hinweisgeber brachten diese Fälle vor Gericht.

Nicht nur große Konzerne, auch Behörden und KMU ab 50 Mitarbeitern fallen unter die EU-Whistleblowing-Richtlinie aus 2019.
Bis zum Stichtag 17.12.2021 soll der Schutz der Hinweisgeber wirksam in deutsches Recht umgesetzt sein.

Welche Anforderungen existieren, wie erreichen Unternehmen eine erfolgreiche Implementierung und Rechtssicherheit bei der Anwendung?
Reicht eine Software zur Entgegennahme der Hinweise aus oder muss ein Hinweisgebersystems viel tiefer im Unternehmen verankert werden?
Welche Anforderungen ergeben sich für die Unternehmenskultur?

Rechtsanwältin Astrid Meyer-Krumenacker verbindet juristische Kompetenz mit mehr als 20 Jahren Managementerfahrung aus internationalen Konzernen, der Industrie und dem Engineering.
Sie zeigt Methoden und Werkzeuge auf die geeignet sind, die Anforderungen und Risiken aus den aktuellen und anstehenden Compliance- und Hinweisgeber-Gesetzen zu managen.
Stellen sie ihr Unternehmen mit den Hinweisen von Astrid Meyer-Krumenacker nach juristischen Aspekten zukunftsfähig auf.

Dipl. Ing. Karsten vom Bruch ist langjähriger Entwicklungsingenieur für die Diesel-Abgasnachbehandlung bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart.

Er äußerte wiederholt betriebsöffentlich Kritik an den Entwicklungszielen der Automotive-Branche und wird dabei kurz vor dem Dieselskandal sehr deutlich.
Im Februar 2018 wird ihm schließlich, trotz Betriebsratsfunktion, gekündigt.Den Kündigungsprozess gewinnt er - doch inzwischen gibt es eine zweite Kündigung.
Karsten vom Bruchs Anliegen ist es aufzuzeigen, welche Kultur nötig ist, um Skandale in Organisationen an der Wurzel zu verhindern, damit Menschen angstfrei leben und arbeiten können.

Nach dem Einstiegsvortrag der Rechtsanwältin Astrid Meyer Krumenacker und einem Einblick in die Erlebnisse von Karsten vom Bruch gehen wir in die Diskussion und den Austausch.

DGQ-Mitglieder, Gäste und Interessierte aus allen Bereichen und Branchen sind herzlich willkommen!

Diese Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der DGQ-Regionalkreise München und Mittelbayern. Sie ist kostenfrei und findet in GoToMeeting statt.

Anmeldung:
Melden Sie sich bitte hier im DGQ-Webshop an! Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail (Bitte schauen Sie auch in Ihren SPAM-Ordner!). Sollten Sie noch Fragen hierzu haben, melden Sie sich einfach unter stuttgart@dgq.de.

Mit besten Grüßen

Ihre Regionalkreis-Teams München & Mittelbayern

 

Termin: Donnerstag, 10. Juni 2021, 12.30 - 13.30 Uhr 
Ort: Online MS Teams

Green Deal, Zero 2050 und die Zukunft der Mobilität:

Welche Erwartungen haben Politik und Wirtschaft an die Antriebstechnologien der Zukunft und teilen sie die gleiche Auffassung? Wie kann Deutschland angesichts der Konkurrenz aus den USA und China seinen Spitzenruf als Wirtschafts- und Technologienation halten, Arbeitsplätze sichern und gleichzeitig die Bevölkerung mitnehmen? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Mobility-Studie "Antriebsportfolio der Zukunft" des VDE.

In seiner Mobilitäts-Studie bringt der VDE erstmals die Einschätzungen und Erwartungen von Meinungsführenden aus Politik und Wirtschaft zusammen. Die Hauptbotschaft: Nur mit einem intelligenten, technologieoffenen Mix aus allen verfügbaren klimaneutralen Antriebstechnologien - Batterie, Brennstoffzelle und E-Fuels - kann das ambitionierte Klimaziel der EU "Zero Emission" erfüllt werden. Die größte Herausforderung liegt hier laut Meinungsführenden im Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur. 

Eine weitere wichtige Erkenntnis: Wirtschaft, Politik und Bevölkerung müssen an einem Strang ziehen, um die Klimaziele der EU zu erreichen. Dabei muss die Stärkung der deutschen Wirtschaft und die Arbeitsplatzsicherung im Fokus stehen.

Erfahren Sie aus erster Hand mehr über die VDE Studie und nehmen Sie teil am VDE Bayern online Tec Lunch mit dem Leiter des Geschäftsbereichs Mobility im VDE, Dr.-Ing. Ralf Petri. 

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem VDE Bayern (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.). 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! DGQ-Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen!

Anmeldung:
Melden Sie sich bitte hier im DGQ-Webshop an! Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail (Bitte schauen Sie auch in Ihren SPAM-Ordner!). Sollten Sie noch Fragen hierzu haben, melden Sie sich einfach unter stuttgart@dgq.de.

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme!

Mit besten Grüßen

Ihr Regionalkreis-Team Mittelbayern
Christian Heidrich und Melanie Krauß

Anmerkung / Regularien des VDE Bayern bei Online-Veranstaltungen: Mit Ihrer Anmeldung in MS Teams stimmen Sie der Aufzeichnung des Webinars, dessen Verwertung und Veröffentlichung in gedruckter und digitaler Form auf der Webseite, in den internetbasierten Sozialen Diensten und in den Werbematerialien sowie der Pressearbeit des VDE e.V., der VDE Gruppe, VDE-Bezirksvereinen und VDE Regionen zu Informations-, Präsentations- und Marketingzwecken zu.
Falls Sie nicht aufgenommen werden möchten, stellen Sie bitte Ihr PC-Mikrofon stumm und schalten Sie Ihre Kamera ab. Den Link zur Einwahl in das MS Teams Meeting erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. 
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung und die Datenschutzhinweise des VDE Bayern, die Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte und unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten geben.

 

Termin: Mittwoch, 10. Februar 2021, 18.00 - 20.00 Uhr 
Ort: Online - GoToMeeting

Das neue TISAX-Verfahren 5.0 - neuer VDA ISA Katalog gilt seit 1. Oktober 2020
oder "Setzen Sie ausnahmsweise auf eine Version x.0 !?"

Im Juli 2020 ist der neue VDA ISA Katalog 5.0 erschienen, der die bisherige Version 4.1.1 zum 1. Oktober 2020 abgelöst hat. Für die neue Version 5.0 wurde nach Aussage des VDA "grundlegend überarbeitet und inhaltlich optimiert", die Arbeit mit dem Katalog soll sich nun einfacher und effizienter gestalten - für Anwender wie für Prüfer/Auditoren.

Im Rahmen des Vortrages werden folgende Aspekte erläutert:

  • Der TISAX-Prozess und die Informationssicherheit - wo liegen die Unterschiede, wo die Gemeinsamkeiten?
  • Wer steht hinter dem TISAX-Label, warum ist das Thema wichtig sowie kann oder muss ich da mitmachen?
  • Welche Anforderungen sind mit dem TISAX-Verfahren verbunden und was ist konkret von wem zu tun? Erläuterungen an einigen Beispielen:
    • Verantwortung der obersten Leitung
    • Anforderungen an die Informationstechnologie
    • Aufgabe eines jeden Mitarbeiter
    • Einbindung der Lieferanten
  • Wie läuft eigentlich der Audit Prozess?
  • Was haben Unternehmen vom TISAX-Verfahren?

Referent: Dr. Holger Grieb, Lead Consultant Management & IT der Ksi Consult Ltd und Trainer in den Kernbereichen integrierte Managementsysteme, Qualitäts-, Informations- und (IT-) Servicemanagement, Auditor der DQS für ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) sowie Referent auf verschiedenen Formaten bei der DGQ und der DQS GmbH.

Wir freuen uns sehr auf Ihre rege Teilnahme! Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an Herrn Dr. Grieb zu stellen und zum Thema zu diskutieren.

Diese Veranstaltung ist kostenfrei und findet in GoToMeeting statt.

Anmeldung:
Melden Sie sich bitte hier im DGQWebshop an! Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eine Bestätigung mit Ihren Zugangsdaten.

Liebe Mitglieder der DGQ und Interessierte des Regionalkreises,

Quality Stream Mapping (QSM), eine neue Methode um die Qualität in der Produktion zu verbessern und Risiken zu reduzieren

Diese auf dem Markt gänzlich neue Methode, soll den Qualitätsstrom im Prozess oder dem ganzen Unternehmen visualisieren. Zum Qualitätsstrom gehören alle Stellen im Prozesse an denen direkte und/oder indirekte Informationen zur Qualität sichtbar werden. Die Visualisierung erfolgt in der Abfolge und Logik des Prozesses. Zu den direkten Informationen gehören alle mess- und beobachtbaren Indikatoren und Ergebnisse zu Qualität des Produktes oder Prozesses. Zu den indirekten Informationen zählen alle qualitätsrelevanten Einstellparameter und Einflussgrößen. Quality Stream Mapping verknüpft die direkten und indirekten Informationen über die Qualität des Produktes mit dem Prozess. Ebenso werden mögliche fehlende Informationen aufgezeigt. Quality Stream Mapping wird verwendet um in Kombination mit andere Problemlösungsmethoden die Einflussgrößen auf die erzeugte Produktqualität zu erkennen und die Qualität des Prozessergebnisses zu verbessern.

Quality Stream Mapping (QSM) stellt mit einer hohen Transparenz den Qualitätsstrom zwischen den Anforderungen an das Produkt und den relevanten Prozessen und Parametern in der Produktion her. QSM orientiert sich dabei an der methodischen Struktur des Value Stream Mapping, grenzt sich jedoch inhaltlich von der Wertstrommethode ab, da es vorrangig auf die Vermeidung von Fehlern, nicht auf die Vermeidung von Verschwendung abzielt.

Quality Stream Mapping wurde durch Elmar Zeller und seinem TQU Team in den vergangenen drei Jahren zur Unterstützung der technischen Problemlösung entwickelt und hat sich zu einer eigenständigen Methode der Risikobewertung eines Prozesses entwickelt.

QSM legt alle qualitätsrelevanten Informationen und qualitätsbeeinflussenden Faktoren offen und analysiert ihren Einfluss auf die Produktergebnisse.

Es wurde auch entwickelt, um dem Management eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern, deren Aufgabe mitunter die Fehlervermeidung in der Herstellung ist.

  • QSM zeigt auf, an welchen Stellen die Produktergebnisse beeinflusst werden, basierend auf den identifizierten und analysierten Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder.
  • QSM deckt die qualitätsrelevanten Risiken effizient auf und nutzt dabei die Vorteile der FMEA, ohne jedoch eine vollumfängliche Risikoanalyse mit entsprechendem Ressourcenbedarf zu verlangen.
  • QSM zeigt auf, wie die Fehlerrückverfolgbarkeit sichergestellt ist und hilft dabei, die Prozesse auf Konformität mit wesentlichen Norminhalte der DIN EN ISO 9001 zu überprüfen.
  • QSM deckt fehlende und nicht wirksame Produkt- und Prozessprüfungen auf. Dabei werden die Prüfungen klassifiziert, um zu erkennen ob, wo und wie geprüft wird.
  • QSM kategorisiert die Einflussfaktoren für eine technische Problemlösung und ermöglicht eine Vorselektion der Faktoren, die als Ursache für einen bestimmten Fehler in Frage kommen.
  • QSM visualisiert den Qualitätsstrom in einer Detaillierung, die einerseits weitere Analysen ermöglicht, andererseits noch für alle Stakeholder verständlich ist und so eine echte Transparenz des Qualitätsstroms schafft.

 

Referent: Elmar Zeller, Geschäftsführer, TQU International GmbH, die Qualitätsprofis aus Neu-Ulm unterstützt seit Jahrzehnten erfolgreich Unternehmen in den unterschiedlichsten Größen die Leistungsfähigkeit der Prozesse und die Qualität der Produkte zu verbessern.

Quality Stream Mapping wurde durch Elmar Zeller und seinem TQU Team in den vergangenen drei Jahren zur Unterstützung der technischen Problemlösung entwickelt und hat sich zu einer eigenständigen Methode der Risikobewertung eines Prozesses entwickelt.

Veranstaltungsort: Conti Temic microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt
Beginn: 18:00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zwecks besserer Raumplanung bitten wir um verbindliche Anmeldung über diesen Link Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, können Sie uns auch gerne per E-Mail auf dieses Anschreiben antworten.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.
Regionalkreis Mittelbayern

Melanie Krauß & Christian Heidrich

 

 

Liebe Mitglieder der DGQ und Interessierte des Regionalkreises,

der "Leitfaden für Audits" ist der ideal wenn es darum geht Audits zu organisieren und professionell durchzuführen bzw. Auditoren zu bewerten und zu entwickeln. Die ISO 19011 gilt als Anleitung für interne und Lieferanten- und Kunden- Audits von (Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheits-; Energie- Informationssicherheits- und sonstigen) Managementsystemen und ist prinzipiell auf alle Organisationen anwendbar.

Mit der aktuellen Revision wurden verschiedene Änderungen aufgenommen, die wir aus erster Hand mit einem Experten und Mitglied des für die Überarbeitung zuständigen ISO-Normungsausschusses PC 302 diskutieren möchten.

Relevante Themen rund um das Auditprogramm, Auditdurchführung und Kompetenzen werden wir gemeinsam erarbeiten und mit Erfahrungen anreichern. Die Kombination von Normungsarbeit und praktischer Anwendung verspricht eine spannende Veranstaltung und so laden wir Sie herzlich ein:

Termin: 25.07.2019, 18.00 - 20.00 Uhr (Get-Together: 17:30 Uhr)

Referent: Thomas Votsmeier, Leiter Normung und internationale Kooperationen, DGQ e.V., Frankfurt/Main, ist seit 1998 bei der DGQ e.V. in verschiedenen Funktionen tätig - u.a. als stv. Leiter der Abteilung Weiterbildung, Leiter der Personenzertifizierungsstelle und Experte für qualitäts- und managementsystemrelevante Normung. Er vertritt die DGQ in maßgeblichen nationalen und internationalen Gremien wie DIN, ISO, CASCO sowie EA, IAF und IPC.

Ablauf:
Einführungsvortrag zu Zielen und Änderungen der Revision (ca. 30 Minuten)
Danach parallele Workshops / Gruppenarbeiten:
1. Workshop "Auditprogramm" (30 Minuten)
2. Workshop "Audits durchführen"(30 Minuten)
3. Workshop "Kompetenz und Beurteilung von Auditoren”(30 Minuten)
anschließend Ergebniszusammenfassung durch die Workshopmoderatoren (15 Minuten) und Diskussion

Aufgabenstellungen zum Workshop "Auditprogramm"

Versetzen Sie sich in die Funktion des Verantwortlichen für das Auditprogramm in Ihrer Organisation:
Wie legen Sie Auditprogrammziele fest und was berücksichtigen Sie dabei?

Aufgabenstellungen zum Workshop "Audits durchführen"

Versetzen Sie sich in die Funktion des leitenden Auditors in Ihrer Organisation: Was ist bei der Auditvorbereitung und Planung zu berücksichtigen - wie gehen Sie dabei mit Risiken und Chancen um? Wie führen Sie das Audit durch mit welchen Phasen und Aktivitäten und welche alternativen Auditmethoden kommen für Sie in Frage?

Aufgabenstellungen zum Workshop "Kompetenz und Beurteilung von Auditoren”

Versetzen Sie sich in die Funktion der Personen, die sicherstellen sollen, dass eingesetzte Auditoren kompetent sind, das spezifische Audit durchzuführen. Wie ermitteln Sie die Anforderungen an die Kompetenz der Auditoren und wie weisen Sie die Kompetenz der Auditoren nach? Welche allgemeinen und audit- bzw. disziplinspezifischen Kompetenzen sind grundsätzlich erforderlich, um Audits zielgerichtet durchführen zu können?

Veranstaltungsort: Conti Temic microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zwecks besserer Raumplanung bitten wir um verbindliche Anmeldung über diesen >>Link. Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, können Sie uns auch gerne per E-Mail auf dieses Anschreiben antworten.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.
Regionalkreis Mittelbayern

 

Anmeldeverfahren zu unseren Regionalkreisveranstaltungen Um Ihnen die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen zu erleichtern, laufen diese über den DGQ Webshop. Nach einmaliger Registrierung und Eingabe Ihrer Daten können Sie sich einfach und unkompliziert mit Kennung und Passwort zu weiteren Veranstaltungen anmelden. Sie haben bereits einmal eine DGQ Weiterbildungsveranstaltung per Webshop gebucht? Dann können Sie sich mit Ihrer persönlichen Kennung und Passwort hierfür auch zu unseren Regionalkreisveranstaltungen anmelden (Passwort nicht zur Hand? Neues Passwort anfordern). Sie möchten Kollegen zu unseren Regionalkreisveranstaltungen mitbringen? Melden Sie sich mit Ihrer Firmenadresse an und fügen Sie weitere Teilnehmer hinzu.

"Nie vorher gab es im Unternehmen so viele substanzielle Verbesserungspotenziale aus einem Audit", resümierte der Leiter Audit eines großen, namhaften Unternehmens. Ergebnis des DGQ-Projekts: "Anders auditieren." Dieses Projekt war aus der Forderung eines Unternehmens entstanden, "den wirklichen Verbesserungspotenzialen" im internen Audit auf die Schliche zu kommen. Das Projekt "Anders auditieren" geht von der Prämisse aus: "Wenn wir die Dinge anders und andere Dinge sehen wollen, müssen wir anders auditieren." Die Projektgruppe hat nicht lange theoretisiert, sondern gleich Pilotaudits gestartet, bei denen die Auditoren viele Dinge ganz anders gemacht haben als sonst. Die Erfahrungen waren verblüffend. Benedikt Sommerhoff, der dieses Pionierprojekt initiiert und zwei der Pilotaudits begleitet hat, stellt die Konzepte und Erkenntnisse des Projekts "Anders Auditieren" vor.

Themen:

  • Ritualisiert und stigmatisiert -  Schwachpunkte etablierter Auditansätze
  • Experiment Internes Audits - nicht lange überlegen, ausprobieren, was geht
  • Anders Auditieren - Was lässt sich auf die eigene Arbeit übertragen.

Referent: Benedikt Sommerhoff ist Leiter Innovation & Transformation bei der DGQ. In Zeiten des Umbruchs arbeitet er mit Pionieren an der dringend erforderlichen Transformation des Qualitätsmanagement. Sommerhoff hat an der RWTH Maschinenbau studiert, war Qualitätssicherungsingenieur eines Automobilzulieferers und ist seit 20 Jahren in unterschiedlichen Führungs- und Expertenfunktionen bei der DGQ tätig.

Veranstaltungsort: Conti Temic microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Zeit: 20.03.2019, 18 - 20 Uhr (Get-Together: 17:30 Uhr)

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zwecks besserer Raumplanung bitten wir Sie, sich über den u.g. Link "In den Warenkorb" anzumelden.

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.
Regionalkreis Mittelbayern

Wie leicht der Weg zu fremden Daten und Informationen ist, welche Türen und Tore zum Herzen eines Unternehmens ziemlich einfach geöffnet werden können und wo selbst die erfahrensten Hacker an ihre Grenzen stoßen, schildern wir Ihnen in einem spannenden Vortrag mit vielen Beispielen aus der ganz alltäglichen Realität. Plötzlich wird Cyber-Security greifbar. Anregungen, wie Sie sich schützen können, erhalten Sie ebenfalls. Und ganz sicher eine Vorstellung davon, wie Sie zur IT-Sicherheit und dem Zukunftsthema der Digitalisierung in Ihrer Organisation beitragen können.

Erfahren Sie bei dieser Veranstaltung:

  • Wie funktionieren Hackerangriffe in der Realität?
  • Welche Arten von Angriffen gibt es?
  • Welche Angriffsziele gibt es?
  • Summary of Findings inkl. Live-Hacking
  • Wie schützt man sich (privat und im Unternehmen)?

Referent: Arwid Zang ist Geschäftsführer der greenhats GmbH und Experte für White-Hackings, welche er bei Unternehmen jeder Größenkategorie in ganz Deutschland und darüber hinaus durchführt.

Eckpunkte der Veranstaltung:
Datum:
 26.09.2018, 18:00 Uhr (Get-Together ab 17:30 Uhr)
Ort: brigk - Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt GmbH, Am Stein 9, 85049 Ingolstadt

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen,

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.
Regionalkreis Mittelbayern, Ingolstadt

Christian Heidrich         Melanie Krauß

Thema: "Verbindung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) mit dem Qualitätsmanagement"
 

Beginn: 18 Uhr (Get-Together: 17:30 Uhr)
Ende: 20 Uhr

Referent:

Dipl.-Ing. (FH) Ralf von Dielingen, ConSense GmbH, Aachen

Veranstaltungsort:
Conti Temic microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Zusammenfassung:

Die EU-DSGVO bringt Veränderungen in den Bereichen Rechtsgrundlagen, Umgang mit Betroffenenrechten, Dokumentationspflicht, IT-Sicherheit, Outsourcing, Beschäftigtendaten und Haftung mit sich. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Thema DS-GVO und beleuchtet wie ein softwaregestütztes integriertes Managementsystem bei der Einhaltung der Forderungen der EU-DSGVO helfen kann.  

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.
Regionalkreis Mittelbayern

 Unterlagen zum Vortrag:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Beginn: 18 Uhr (Get-Together: 17:30 Uhr)
Ende: 20 Uhr

Referent:
Hans-Joachim Pfeufer, stellv. DGQ-RKL München, Ingenieurbüro Pfeufer, Petershausen

Veranstaltungsort:
Conti Temic microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Zusammenfassung:
Die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) ist eine zielgerichtete Methode, mit der mögliche Fehler frühzeitig ermittelt werden. Die aus den Fehlern entstehenden Risiken werden bewertet und anschließend Gegenmaßnahmen zur Vermeidung entwickelt.

Lieferanten, die ihre Produkte an deutsche und nordamerikanische Hersteller (OEM) liefern, sind verpflichtet, ihre FMEA basierend auf den unterschiedlichen Tabellen für Bedeutung, Auftreten und Entdeckung entsprechend den FMEA Handbüchern von VDA und AIAG zu bewerten.

Dies führt zu Verwirrung und erhöht die Komplexität und Aktivitäten der Produktentwicklung und Produktverbesserung von Lieferanten.

Die Automobil-Welt hat nun die Chance zur gemeinsamen Entwicklung 
eines FMEA Referenzhandbuches zwischen SAE und AIAG, und jetzt auch unter Einbindung des VDA.

Wow! Wir haben eine große Chance, Brücken zu bauen!

Gemeinsame Anforderungen und Erwartungen an die FMEA ermöglichen Lieferanten nun, einen Prozess zur FMEA und damit verbundene Methoden und Werkzeuge zu nutzen, um robuste, genaue und vollständige FMEA, die die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden erfüllen, zu erstellen.

Der Vortrag stellt den aktuellen Status der Diskussion von AIAG und VDA dar und ist noch nicht endgültig oder verbindlich. 

Herr Pfeufer ist Projektleiter des VDA Arbeitskreises "FMEA Alignment VDA und AIAG". Er ist stellvertretender Leiter des DGQ Regionalkreises München.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.
Regionalkreis Mittelbayern

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung in Ingolstadt am 10. Oktober 2017 ein:

Thema: "Anforderungs-Management - Der Schlüssel zum wirtschaftlichen Entwicklungsprojekt"

Zeit: 10.10.17, 18:30 -  20.30 Uhr (Get-Together 18:00 Uhr)

Ort: Audi Forum, Ettinger Straße/Kreuzung Waldeysenstraße, 85057 Ingolstadt, Gebäude A51 "Markt und Kunde", Konferenzraum "Auto Union" 

Zusammenfassung: "Anforderungs-Management - Der Schlüssel zum wirtschaftlichen Entwicklungsprojekt"

Kundenlastenheft, Systemlastenheft, Komponentenlastenheft, Pflichtenheft, Feature-Spezifikation - die Reihe lässt sich beliebig fortsetzen mit Begriffen, unter denen jeder etwas anderes versteht. Was genau sind Anforderungen an ein technisches Produkt? Was ist eine gute Anforderung? Gibt es Regeln und Best-Practice-Erfahrungen für Anforderungen? Wie prüft man die Erfüllung von Anforderungen? Was ist mit Nachverfolgbarkeit von Anforderungen gemeint? Braucht man im Zeitalter von Agilität überhaupt noch Anforderungen? 

Dieser Beitrag zeigt, was ein starkes Anforderungs-Management leistet und wie es organisiert werden kann.

Referent: Guido Lange, Geschäftsführer cip alpha GmbH & Co. KG und cip delta GmbH & Co. KG, Heidenheim

Achtung: Erstmals haben die ersten Interessenten exklusiv die Gelegenheit, einen von 20 Plätzen für einen kostenfreien Besuch in Audi Museum mobile zu reservieren (16 bis 18 Uhr am gleichen Tag). Die Details hierzu werden per E-Mail abgestimmt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen spannenden Themenabend!


Mit freundlichen Grüßen,

Christian Heidrich, Regionalkreisleitung

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleitung

Unterlagen zur Veranstaltung: 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung in Ingolstadt ein, am Dienstag, 16. Mai. Dieses Mal starten wir gleich mit einem praktischen Teil, lassen Sie sich überraschen!

Thema: "Einführung in Design Thinking - Der kreative Ansatz für Produktdesign, Ideenfindung und Lösungskonzeption mit Benedikt Sommerhoff, DGQ e.V."

Zeit: 16.05.17, 16:00 -  19.00 Uhr (Get-Together 15:30 Uhr)

Ort: AUDI AG, Gebäude "Markt und Kunde", Raum "Auto Union", Auto-Union-Straße 1, 85057 Ingolstadt

Kurzfassung:

Design Thinking ist eine wirkmächtige Methode zur Produkt- und Problemlösungskonzeption, die erfinderisches Denken mit radikaler Kundenorientierung verbindet. Sie basiert auf interdisziplinärem Teamwork und einem iterativen Prozess. Sie sucht nach den menschlichen Bedürfnissen, ist ergebnisoffen bei gleichzeitiger konzentrierter Ergebnisorientierung. In internen und externen Projekten haben DGQ Mitarbeiter die Methode beim Design von Produkten, der Ideenfindung und Lösungskonzeption angewendet. Bei der DGQ liegt natürlich ein besonderer Fokus auf allen Aspekten von Qualität und Qualitätsmanagement.

Doch Design Thinking ist nicht nur eine weitere, sehr effiziente und kreative Design-Methode. Gelebtes Design Thinking ist organisationsverändernd, stärkt die interdisziplinäre Vernetzung, stellt Hierarchien in den Hintergrund und stimuliert die Agilität der Organisation. Sie ist ideal geeignet, die Veränderungen durch die digitale Transformation, sich verändernde Märkte und Arbeitswelten zu meistern.

In einer eineinhalbstündigen, einfachen Designübung können die Teilnehmer alle Prinzipien des Design Thinking an einem Alltagsgegenstand erleben. Anschließend folgen eine gemeinsame Reflexion des Erlebten und die Erläuterung der Methode und ihrer Wirkmechanismen durch die beiden Moderatoren.

Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation & Transformation, leitet für die DGQ interne und externe Design Thinking Projekte.

An diesem Tag begrüßen wir ebenfalls Marco Gutöhrlein, Leiter der DGQ Landesgeschäftsstelle Süd. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die DGQ-Jubilare 2017 beglückwünschen.

Mit freundlichen Grüßen,

Christian Heidrich, Regionalkreisleiter

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleiterin

 

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und wir unseren Mitgliedern den Vorzug geben. Wir freuen uns über Ihre verbindliche Anmeldung via Webshop.
DGQ-Webshop: Neues Anmeldeverfahren zu unseren Regionalkreisveranstaltungen:
Um Ihnen die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen zu erleichtern, laufen diese ab sofort über den DGQ Webshop. Nach einmaliger Registrierung und Eingabe Ihrer Daten können Sie sich einfach und unkompliziert mit Kennung und Passwort zu weiteren Veranstaltungen anmelden. Sie haben bereits einmal eine DGQ Weiterbildungsveranstaltung per Webshop gebucht? Dann können Sie sich mit Ihrer persönlichen Kennung und Passwort hierfür auch zu unseren Regionalkreisveranstaltungen anmelden (Passwort nicht zur Hand? Neues Passwort anfordern). Sie möchten Kollegen zu unseren Regionalkreisveranstaltungen mitbringen? Melden Sie sich mit Ihrer Firmenadresse an und fügen Sie weitere Teilnehmer hinzu.
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer  DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung im Dezember in Ingolstadt ein: Mittwoch, 07. Dezember 2016

Anfangszeit: 18:00 Uhr (Get-Together 17:30 Uhr)

Endzeitpunkt: 20.30 Uhr

Ort: Conti TEMIC microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Thema: "Was kommt mit der ISO 9001:2015 auf Sie und Ihr Managementsystem zu?" 

Neben steigenden Anforderungen an die oberste Leitung und die Qualitätsverantwortlichen lässt diese Norm an vielen Stellen mehr Flexibilität zu. Um dies genauer in den Blick zu nehmen, werden folgende sieben Handlungsfelder gemeinsam betrachtet und überdacht: 

1. Strategische Ausrichtung der Organisation 
2. Erweiterung der Zielgruppen 
3. Prozessmanagement wird wichtiger 
4. Verteilung der Verantwortlichkeiten 
5. Risikomanagement 
6. Dokumentation - Papier-QM-Handbuch war gestern 
7. Ein QM-System ohne Beauftragten der Obersten Leitung 

Diese Betrachtung wird etwa 2 Stunden dauern. Im Anschluss besteht bei einem gemütlichen Ausklang die Möglichkeit zum weiteren Austausch.

Referent: Herr Michael Burghartz-Widmann, Leiter des Regionalkreises der DGQ in Stuttgart, Leiter des Arbeitskreises "KVP" der DGQ und Geschäftsführer BWP Consulting, Altdorf.

Die Veranstaltung ist, wie immer, kostenfrei! 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten zwecks Raumplanung um Anmeldung bis Montag, 05.12.2016 über den Anmeldelink auf der DGQ-Homepage.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Christian Heidrich, Regionalkreisleiter 

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleiterin

 

Unterlagen zum Vortrag:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung in Ingolstadt ein:

Zeit: Dienstag, 12. Juli 2016, 18:00 - 20:00 Uhr (Get-Together 17:30 Uhr)

Ort: Conti TEMIC microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Thema: "Wissensmanagement - Dem Wissen auf der Spur"

Der Mitarbeiter geht, wo bleibt sein Wissen? Mit dieser Frage sehen sich alljährlich Tausende von Unternehmen konfrontiert. Den Betrieben entsteht ein Wissensverlust, der im schlimmsten Fall existenzbedrohend werden kann.

Wenn ein Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz verlässt, geht in der Regel wertvolles Erfahrungswissen verloren. Ziel muss es daher sein, möglichst viel Wissen im Unternehmen zu halten. Das heißt, Wissen auf andere zu übertragen.

  • Wie kann dieser Wissenstransfer gestaltet, organisiert und eingeführt werden?
  • Was bringt der Wissenstransfer?
  • Wie ist das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen?
  • Was sind die häufigsten Gründe, warum Wissensmanagement-Projekte scheitern?

Diese und andere Fragestellungen werden im Rahmen dieses Vortrags aufgezeigt und diskutiert.

Referent:

Olaf Schmidt leitet die AG Wissensmanagement (DGQ), die Fachgruppe Wissens- und Qualitätsmanagement (GfWM) und ist Geschäftsführer der k+k information services GmbH, Fellbach.

Die Veranstaltung ist, wie immer, kostenfrei! 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten zwecks Raumplanung um Anmeldung bis Montag, 11.07.2016 per E-Mail an mailto:christian.heidrich@dgqaktiv.de oder über den Anmeldelink auf der DGQ-Homepage.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Christian Heidrich, Regionalkreisleiter 

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleiterin

 

Unterlagen zum Vortrag: 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

DGQ-Einladung: "Qualitätsorientiertes Reklamationsmanagement - Ein prozessorientierter Ansatz"

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung in Ingolstadt ein:

Thema: 

Qualitätsorientiertes Reklamationsmanagement - Ein prozessorientierter Ansatz

Referent: 

Dipl. Wirt.-Ing. Alexander Linder, Gruppenleiter Produktmanagement am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, www.wzl.rwth-aachen.de

Beschreibung:

Kundenreklamationen werden von Unternehmen meist zwiespältig betrachtet. Zum einen bedeuten sie zusätzlichen Aufwand bei der Bearbeitung im Unternehmen und sind ein Zeugnis der Unzufriedenheit des Kunden. Zum anderen bergen sie ein großes Lernpotenzial für Produktverbesserungen.

Mit Blick auf diesen Zwiespalt wurde am WZL der RWTH Aachen ein praxisnahes Forschungsprojekt initiiert. Das Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines ganzheitlichen unternehmensinternen Reklamationsbearbeitungsprozesses. Dieser soll es Unternehmen ermöglichen, mit geringem Ressourcen- und Kostenaufwand Kundenreklamationen nicht nur schnell zu bearbeiten und den Kunden somit zunächst kurzfristig zufrieden zu stellen, sondern auch die aus den Reklamationsdaten generierten Informationen für die kontinuierliche Erhöhung der Produktqualität aktueller und zukünftiger Produktgenerationen zu nutzen.

Unter anderem erhalten Sie anwendungsorientierte Einblicke in die folgenden Themen:

  • Modulare Gestaltung eines Reklamationsprozesses
  • Integration von Reklamations- und Fehlermanagement
  • Priorisierung von Reklamationen
  • Nutzbare Datenquellen im Unternehmen und deren Strukturierung
  • Nachhaltige Nutzung von Reklamationsinformationen

Die Veranstaltung ist, wie immer, kostenfrei!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten zwecks Raumplanung um Anmeldung bis Montag, 30.11.2015 per E-Mail an mailto:christian.ackermann@gmx.net

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Christian Ackermann, Regionalkreisleiter 

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleiterin

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung in Ingolstadt ein:

Thema: "Gemeinsame Gewinner oder Konkurrenz im eigenen Haus: Was verbindet und was trennt Qualitätsmanagement und Projektmanagement?"

Referent: Gabriela Zimmermann, Geschäftsführung "ipu fit for success", Unterschleißheim und Mitglied des Lenkungskreises der Fachgruppe "Qualität und Projekte"

Termin: Donnerstag, 23.07.2015, 18:00 - 20:30 Uhr

Ort: Conti TEMIC microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Inhalt:

Wenn Qualitäts- und Projektmanager miteinander streiten, leiden darunter Projekte und Produkte. Viele werden sie kennen, die Diskussionen, ob bspw. der Status eines Meilensteins nun "Rot" oder "Grün" ist.
Die gemeinsame Fachgruppe "Qualität und Projekte" der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) erarbeitete deshalb Lösungsansätze für typische Konfliktszenarien. Sie verfolgt das Ziel, das Zusammenspiel von Projektmanagement (PM) und Qualitätsmanagement (QM) zu verbessern.

Fr. Zimmermann, Lenkungskreismitglied dieser Gruppe, stellt an diesem Abend die Kernpunkte und Ergebnisse vor, bspw.:

- Elevator Pitch und Workshop-Leitfaden bzgl. Steuerungsinstrumenten

- "Methodenwürfel"

- Missverständnisse zwischen PM und QM

- Detaillierung der Missverständnisse am Bsp. Meilensteine, FMEA und KVP

- Barrierefrei und grenzenlos: Integriertes Qualitäts-, Projekt- und Prozessmanagement

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten zwecks Raumplanung um Anmeldung bis Dienstag, 21.07.2015 per E-Mail an mailto:christian.ackermann@gmx.net

Mit freundlichen Grüßen

Christian Ackermann, Regionalkreisleiter

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleiterin

Achtung: Raumänderung auf Audi Forum Ingolstadt, Ettinger Straße, Geb. A51, EG, Raum "DKW"

Aufgrund der begrenzten Platzanzahl bitten wir bei Teilnahmewunsch um schriftliche Kontaktaufnahme, siehe unten.

Es gibt an der Hauptstraße einen Parkplatz mit Schranke. Das Parkticket können Sie bis 18 Uhr kostenfrei am Empfang entwerten lassen.

---

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung in Ingolstadt ein:

Thema: "Industrie 4.0 und Qualitätssicherung 4.0 - 
was kommt auf uns zu?"

Referent: Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter DGQ-Regional, Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.

Termin:    Mittwoch, 20.05.2015, 18:00 - 20:30 Uhr 

Ort:          Conti TEMIC microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Inhalt:

Vorläufer der Industrie 4.0 haben uns bereits erreicht. Ihre weitere Ausgestaltung wird unsere Industrien tiefgreifend verändern. 

Industrie 4.0 ist nicht weniger, als die plakative Bezeichnung einer industriellen Revolution, der vierten nach gängiger Zählweise. Technisch basiert sie auf dem Internet der Dinge und Daten. Ihre Manifestationen sind die Smart Factories, die das Internet zu immer neuen, temporären, globalen Verbünden zusammenschließt. In der Smart Factory hat schon das Ausgangsmaterial die DNA des späteren Produkts, organisiert sich ohne Menschen daran zu beteiligen seinen Weg durch die Fertigung, indem es selbst mit den Maschinen und Transporteinheiten eigenständig und in Echtzeit kommuniziert. Diese hochautonome Steuerung erlaubt eine variantenreiche Serienfertigung in Losgröße Eins. Noch im späteren Einsatz wird das Bauteil online sein und dabei helfen, Einsatzbedingungen, Nutzerverhalten und Verschleiß zu verstehen. Diese Erkenntnisse fließen sofort in die Verbesserung des Designs und der Fertigung ein.

Der Qualitätssicherung eröffnet die Technik der Industrie 4.0 mit Big Data, Echtzeitkommunikation und neuen, schnellen Fertigungstechnologien wie dem 3D-Druck neue Möglichkeiten, stellt sie andererseits aber auch vor Paradigmenwechsel und völlig neue Herausforderungen. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität will und muss dabei auf zwei Dinge hinwirken. Dass die Industrie 4.0 qualitätsfähig ist. Und dass die Qualitätssicherung Industrie 4.0-fähig ist.

2014 hat Felix Artischewski als Student der Hochschule Darmstadt im Auftrag der DGQ in einer Pionierarbeit erstmalig die Anforderungen an die Qualitätssicherung 4.0 erarbeitet. Benedikt Sommerhoff hat die Arbeit initiiert und betreut. Er führte für die DGQ den Begriff Qualitätssicherung 4.0 ein und erhob das Thema in den Rang eines von sieben Forschungsschwerpunkten der DGQ. In weiteren Arbeiten und Projekten konkretisiert die DGQ das Thema QS 4.0 immer weiter und trägt damit zu einem der wichtigsten wirtschafts- und forschungspolitischen Themen im globalen Wettbewerb bei.

In seinem Vortrag erläutert Sommerhoff das heutige Verständnis von Industrie 4.0, seine Bedeutung und die Paradigmenwechsel für die Qualitätssicherung sowie die Anforderungen an eine Qualitätssicherung 4.0.

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten zwecks Raumplanung um Anmeldung bis Montag, 18.05.2015 per E-Mail an mailto:christian.ackermann@gmx.net.


Mit freundlichen Grüßen

Christian Ackermann, Regionalkreisleiter

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleiterin

Unterlagen zum Vortrag: 

Weiterführende Informationen unter: http://blog.dgq.de/digitale-oekonomie-zwischen-leugnen-und-abhaengigkeit/

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

 

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung in Ingolstadt ein:

Thema: Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) - Warum und wie sich Führungskräfte von kleinen und mittleren Organisationen engagieren müssen

Referent: Dr. Thomas Wolter - DGQ Arbeitskreis KVP

Termin:    Mittwoch, 11.02.2015, 18:00 - 20:30 Uhr 
Ort:          Conti TEMIC microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Zusammenfassung: KVP-Literatur gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, insbesondere zu den Methoden und Werkzeugen, die dabei anzuwenden sind. Warum aber wird der KVP im Mittelstand dennoch vergleichsweise selten konsequent angewendet? Das war eine der Fragen, der sich ein Arbeitskreis der DGQ gestellt hat.

Um das Thema positiv zu gestalten und zu verbreiten, wurden kleine und mittlere Organisationen mit erfolgreich praktiziertem KVP zu deren Ausgangssituationen, Initiatoren, Promotoren, Methoden und zu deren Erfolgsbilanz befragt. Aus diesen Erkenntnissen und dem Wissen der Arbeitskreismitglieder wurde eine Broschüre geschaffen, die insbesondere Führungskräfte in kleinen und mittleren Organisationen Mut, Anregung und Hilfe geben soll, den KVP-Weg erfolgreich zu beschreiten. Dazu werden u.a. die Themen bearbeitet:

  • Warum KVP?
  • Rollen und Aufgabenverteilung
  • KVP-Einführung und Umgang mit Widerständen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Methoden und Werkzeuge
  • Kommunikation
  • Bewertung und Erfolg.

Der Vortrag stellt wesentliche Aussagen dieser Broschüre vor, die Anfang des Jahres 2014 als E-Book im Carl Hanser Verlag erschienen ist. Begleitend wird vom Hanser Verlag im Online-Portal der Fachzeitschrift QZ ein Expertenforum zum Thema KVP betrieben, in dem Mitglieder des Arbeitskreises Fragen öffentlich beantworten.

Der Referent Dr. Thomas Wolter ist Leiter des Regionalkreises in München und war Mitglied in dem KVP-Arbeitskreis der DGQ ; er ist Mitautor des E-Books "KVP - Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess. Praxisleitfaden für kleine und mittlere Organisationen".

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis Freitag, 06.02.2015 per E-Mail an mailto:christian.ackermann@gmx.net.


Mit freundlichen Grüßen

Christian Ackermann, Regionalkreisleiter

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleiterin

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung in Ingolstadt ein: 

Datum, Uhrzeit: Dienstag, 16.12.2014, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr (Get-Together ab 17.30 Uhr)

Thema: "Interaktive QM-Systeme - auf Basis der Wiki-Technologie"

Interaktive QM-Systeme sind dezentral durch die Mitarbeiter gestaltete Managementsysteme, die sich dadurch auszeichnen, dass die Zeitdifferenz zwischen realem Beschluss und Dokumentation im Managementsystem minimal ist. Durch die Wiki-Technologie erhält jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, auf einfachste Weise die Inhalte des Systems zu verändern und dadurch seine organisatorischen Erfahrungen und Vorschläge einzubringen. Die Freigabe der Inhalte wird mittels Workflows gesteuert.

Die Erfahrung des Referenten in über 70 Projekten hat gezeigt, dass mit diesem Ansatz Managementsysteme zum Leben erweckt und ein wertvoller Bestandteil des Alltags aller Mitarbeiter werden. Geeignet ausgestaltet dient ein interaktives Managementsystem somit wirkungsvoll dem Konservieren, Austauschen und Entwickeln organisatorischen Wissens. Im Arbeitsalltag stellt es eine große Entlastung dar, da Best-Practice-Prozesse umgesetzt, Suchzeiten reduziert und Erfahrungen systematisch ausgetauscht werden. 

Referent: Herr Dr. Carsten BehrensModell Aachen GmbH - Interaktive Managementsysteme, Geschäftsführung

Ort, Raum: Conti TEMIC microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis 12.12.2014 per E-Mail an mailto:christian.ackermann@gmx.net.

 

Mit freundlichen Grüßen

Christian Ackermann, Regionalkreisleiter

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleiterin

Unterlagen zum Vortrag:

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten DGQ-Regionalkreis-Veranstaltung in Ingolstadt ein: 

Termin: Donnerstag, 17.07.2014, 17.30 Uhr (Get Together), 18:00 Uhr Vortragsbeginn

Thema:

"Erste Schritte zu Ihrer Excellence -  mit dem EFQM-Modell Organisationen langfristig erfolgreich führen"


Vortragsfolien  


Total Quality Management, Lean Management, DIN ISO und was es sonst noch alles so gibt. Alles Systeme und Hilfsmittel, die Ihnen als Unternehmer; Führungskraft oder Entscheider das Leben leichter machen sollen.

 Weit gefehlt. Die meisten Gründer, Entscheider und Unternehmer werden überfallen mit solch "hilfreichen" Methoden. Das Ergebnis sind überfrachtete Systeme, die weit über den Bedarf hinausgehen. Dabei gibt es mit dem Excellence-Ansatz des EFQM Modells einen Weg, der all das beinhaltet, was Sie zu einer erfolgreichen Entwicklung brauchen.

 Welchen Nutzen Sie davon haben? Und wie das geht? - Das erfahren Sie in diesem spannenden Vortrag.

 Referent: Alfred Zedelmaier

  •  Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg
  • Master Assessor der EFQM (European Foundation of Quality Management)
  • Mehrmaliger Einsatz als EFQM-Assessor beim Ludwig-Erhard Preis
  • Systemauditor nach VDA und DIN ISO / ausgebildeter KVP Moderator
  • lizenzierter und akkredierter Trainer der EFQM

Ort:  Conti TEMIC microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis 15.07.2014 per E-Mail an mailto:christian.ackermann@gmx.net.

 

Mit freundlichen Grüßen

Christian Ackermann, Regionalkreisleiter

Melanie Krauß, stellv. Regionalkreisleiterin

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Sehr geehrte DGQ-Mitglieder und QM-Interessierte,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung in Ingolstadt ein:

Termin: Dienstag, den 6.05.2014, 17.30 Uhr (Get Together), 18:00 Uhr Vortragsbeginn

Thema:

"China Business - Erfolgsfaktoren und Fallstricke aus der interkulturellen Praxis"

  • Kultur, Verhalten und Erwartungen: Was bedeutet das in Bezug auf das Qualitätsmanagement in China?
  • Zielorientierte Kommunikation mit Schnittstellenpartnern in China: Best Practices aus dem Unternehmensalltag
  • Arbeits- und Führungsstile im Umfeld des Qualitätsmanagements: Worauf kommt es in China an?

Referentin: Frau Ruth Schaefer, M.A, studierte Sinologin, seit 1996 als freiberufliche Trainerin, Beraterin und Coach im In- und Ausland tätig.

Ort:  Conti TEMIC microelectronic GmbH, Ringlerstraße 17, 85057 Ingolstadt

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis 02.05.2014 per E-Mail an christian.ackermann@gmx.net.

 

Mit freundlichen Grüßen

Christian Ackermann, Regionalkreisleiter

Melanie Krauss, stellv. Regionalkreisleiterin

 

Referent: Elmar Zeller, General Manager TQU International GmbH

Layered Process Audit (LPA) ist eine erfolgreiche Methode, die Umsetzung von Prozessen und Vorgaben auf allen Ebenen und Bereichen in den Unternehmen zu verbessern und damit die Leistungsfähigkeit der Organisation zu steigern.
LPA wurde in der Automobilindustrie zur Jahrtausendwende parallel von DaimlerChrysler und Toyota entwickelt. In der Zwischenzeit findet sich die Forderung nach LPA für Lieferanten bei mimmer mehr Original-Equipment-Manufacturern (OEM).
Durch die jeweiligen Führungskräfte werden hierarchieübergreifend (Layer) zeitlich kurze Prozessaudits durchgeführt und die Einhaltung der vorgegebenen Standards dadurch erreicht.
Abweichungen werden sofort korrigiert, die Ergebnisse visualisiert. Das Layered Process Audit (LPA) eignet sich als Ersatz für das interne Audit in allen Kernprozessen des Unternehmens. LPA wird von einigen Automobilherstellern als Prozessaudit im Rahmen der TS 16949 gefordert.

"Layer" steht dabei für die unterschiedlichen Führungsebenen im betrachteten Prozess in denen LPA umgesetzt wird. "Process Audit" ist eine bewährte Form der Bewertung um zu erkennen, ob Prozesse wie vereinbart umgesetzt und die gewünschten Ergebnisse erreicht werden.
LPA bringt durch seine Umsetzung viele Vorteile und Erfolge im Unternehmen.

Hinweis für die DGQ-Mitglieder:
Zu dieser Veranstaltung findet die Wahl des DGQ-Regionalkreisleiters statt.

Bitte per Mail anmelden bei dgq@mensch-technik.net oder telefonisch unter 0160-944 57 305

Referent:
Herr Christian Ackermann, Qualitätsmanagement, Audi AG

In seiner Tätigkeit als Qualitätsmanager bei Fa. Audi AG konnte Herr Ackermann wichtige Erfahrungen im Ausland sammeln, die er gerne in seinem Vortag an Sie weitergeben möchte.

Ablauf:
Come Together: 17:30 Uhr, Vortragsbeginn ist um 18:00 Uhr 

Anmeldung:
erbeten bis zum 22.11.2013 
Bitte vorab per EMail (dgq@mensch-technik.de)  bei Frau Fritsch - mensch & technik e.K. anmelden, damit eine Teilnehmerliste vorbereitet werden kann.

 

Verknüpfte Dokumente exklusiv für Mitglieder auf DGQaktiv.

Referentin: Dr. Daniela Kudernatsch, Managing Director der KF Group Management Resultants

Zum Vortrag:

Ihre Beratungsschwerpunkte sind Strategieumsetzung, Balanced Scorecard, Effizienzsteigerung in operativen Leistungsprozessen, Lean Six Sigma (Master Black Belt), Policy Deployment (Hohin Kanri) Vergütungssysteme und Kompetenzmodelle. In über 60 Projekten führte sie in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Performance-Management-Systeme ein und begleitete die Umsetzung im Rahmen von Change Management Programmen. Sie beschäftigt sich seit eine der ersten in Deutschland mit der Balanced Scorecard. Mit ihrer Promotion zur Balanced Scorecard leistete sie Pioneerarbeit und realisierte die Umsetzung in einem Finanzinstitut. Schon Anfang der 90er Jahre entwickelte sie gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Rust an der Vanderbuilt University/USA Methoden zur Bewertung von Qualitätsverbesserungen und zur Analyse von Kundenzufriedenheit. Auf nationalen und internationalen Kongressen vor allem in den USA referiert sie über neueste Trends und Entwicklungen. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse sind in zahlreichen Veröffentlichungen erschienen. Sie studierte Betriebswirtschaft an der LMU München.

Veranstaltungsort:

Conti Temic microelectronic GmbH, Raum 558, 5. Stock, Ringlerstr. 17, 85057 Ingolstadt

Anmeldung:

erbeten bis zum 04.11.2011 bei mensch & technik e.K.
(vorzugsweise per Mail: dgq@mensch-technik.net oder Mobil)

Referent: Martin Conrads, Leiter Fachinformation und Normen, Audi AG


Zum Thema:

  • Als Leiter der Abt. "Fachinformation und Normen" wird Herr Conrads über die Bedeutung der Normen im Automobilbau sprechen. Geplant ist es, neue Normen vorzustellen ebenso wie besonders Wichtige hervorzuheben.
  • Dabei hat die Gruppe auch die Möglichkeit einen Einblick in die Werksbibliothek bei Audi zu erhalten.

 Veranstaltungsort:

Audi AG, Werks-Bibliothek (TE-Bau)
Eingang: Pforte bei der TE (Technischen Entwicklung), 85057 Ingolstadt
Treffpunkt bis 17:45 an der Pforte (aus Sicherheitsgründen wird die Gruppe an der Pforte abgeholt und geht gemeinsam zum Vortragsraum)

Anmeldung:
erbeten bis zum 17.03.2011
Bitte vorab bei mensch & technik e.K. anmelden um eine Teilnehmerliste vorbereiten zu können  -  (vorzugsweise per Mail oder Mobil)

Referent: Hans Reitz (Wirtschaftsjunioren Ingolstadt)
 

In Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Ingolstadt, lade ich Sie herzlich zu der Veranstaltung am 24.02.2011 ein, zu der noch freie Plätze verfügbar sind.
Im Zusammenhang mit der Betriebsbesichtigung der Conti Temic microelectronic GmbH laden die Wirtschaftsjunioren Ingolstadt zum anschließenden Vortrag zum Thema "Social Business" von Herrn Hans Reitz.
Hans Reitz gilt als einer der Vordenker zum Thema "Social Business" in Europa. Er steht in engem Kontakt zu Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus.
In Kooperation mit einem Partner betreibt er seit 1992 im südindischen Kumily eine Farm nach dem Prinzip des Natural Shakti (nachhaltiger Anbau von Kaffee und Gewürzen im Einklang mit dem ökologischen System des Dschungels). 2004 gründete er mit Anderen einen Coffee Shop wo dieser Kaffee vertrieben wird.

Agenda: 
Anmeldung:

18:00 Get together mit Betriebsbesichtigung der Produktion der Conti Temic
19:15 Begrüßung
19:30 Vortrag "Social Business", Hans Reitz
20:30 offene Gespräche

Veranstaltungsort:

Conti Temic microelectronic GmbH,
Ringlerstr. 17
85057 Ingolstadt

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 22.02.2011 per Mail an dgq@mensch-technik.net oder joerg.hoffmann@autovision-gmbh.com.